Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch B-IO K-CAN16DO Baugruppenbeschreibung Seite 28

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeines und Busanschaltung
3–8
Demontage
Montage
Node-ID (Busteilnehmeradresse)
.
Achten Sie bei der Demontage darauf, daß die Stecker beschriftet sind.
So können Sie sicherstellen, daß die Steckerpositionen bei der Mon-
tage nicht vertauscht werden können. Notieren Sie sich die Einstellun-
gen der DIP-Schalter S1 und S2.
Zur Demontage muß das Kompaktgerät zuerst entgegen der Federwirkung
nach unten gedrückt werden (1). Die untere Gehäusekralle läßt sich dann
einfach ausrasten und das Kompaktgerät nach oben von der Tragschiene
abnehmen (2).
Zur Montage wird das Kompaktgerät zuerst oben in die Tragschiene einge-
hängt und anschließend unten eingerastet. Durch die Federwirkung der Ge-
häuserückwand wird das Kompaktgerät etwas nach oben gedrückt und
somit sicher verriegelt.
.
Die angeschlossenen Kabel sind grundsätzlich zur Zugentlastung z.B.
über einen Kabelkanal zu führen.
Die Node-ID des Kompaktgerätes B~IO K-CAN wird mit dem DIP-Schalter
S2 eingestellt. Es sind Adressen von 1 bis 127 möglich. Jede Adresse darf
im gesamten CANopen nur einmal vergeben werden.
.
Als Node-ID darf die Adresse 0 nicht eingestellt sein. Dies führt sonst
zum Systemhalt.
.
Notieren Sie die eingestellte Node-ID im Beschriftungsfeld BTN. Beim
Austausch des Kompaktgerätes müssen die bisherigen Einstellungen
übernommen werden.
1070 072 430-101 (99.11) D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

B-io k-can32diB-io k-can16di/16do

Inhaltsverzeichnis