Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kopplung Von Ein- Und Ausgängen - Bosch B-IO K-CAN16DO Baugruppenbeschreibung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parallelschaltung
Verpolungsschutz
GND-Bruchsicherheit
Überlastschutz
9.3.3
Kopplung von Ein- und Ausgängen
1070 072 430-101 (99.11) D
Zur Erhöhung der Ausgangsströme können Ausgänge parallel geschaltet
werden. Dabei müssen alle Bits dieser Ausgänge in der Steuerung entspre-
chend gesetzt werden. Bei der Parallelschaltung sind die baugruppenspezi-
fischen Vorschriften zu beachten.
Verpolungsschutz ist nur ohne Lastanschluß gewährleistet.
ACHTUNG
Möglicher Defekt des Kompaktgerätes durch:
D Verpolung mit gleichzeitigem Kurzschluß der Ausgangs-
leitungen.
D Verpolung mit gleichzeitigem Anschluß von externen gepolten
Löschdioden an den Ausgangsleitungen.
D Anlegen einer Fremdspannung größer der Versorgungs-
spannung.
Der 0-V-Bezug der angeschlossenen Lasten muß zur 0-V-Klemme der
B~IO-Ausgänge zurückgeführt werden. Es ist ein 2poliger Anschluß der
Last herzustellen. Wird der 0-V-Bezug nicht zurückgeführt (1poliger An-
schluß), so ist die GND-Bruchsicherheit nicht gewährleistet.
Werden in diesem Fall die Ausgänge über den CANopen-Bus angesteuert
(logisch 1), so kann ein Leckstrom fließen, obwohl das Modul keinen
0-V-Anschluß besitzt.
Werden die Ausgänge über den CANopen-Bus nicht angesteuert (logisch
0), so kann folgender Leckstrom fließen:
D je 0,5-A-Ausgang bis zu 25 mA
D je 1-A-Ausgang bis zu 50 mA
D je 2-A-Ausgang bis zu 50 mA
Werden Ausgänge parallel geschaltet, so vervielfacht sich der Strom ent-
sprechend.
.
Bei der Projektierung ist zu beachten, daß die 2-A-Ausgänge abwei-
chend von EN 61 131-2 bei einer Versorgungsspannung bis 30 V einen
max. Ausgangsstrom von nur 2 A garantieren.
Eingänge und Ausgänge dürfen miteinander verbunden werden. Der An-
schluß einer zusätzlichen Last ist nicht nötig.
Projektierung / Installation
9–13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

B-io k-can32diB-io k-can16di/16do

Inhaltsverzeichnis