Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch B-IO K-CAN16DO Baugruppenbeschreibung Seite 87

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Identifier-Belegung
1070 072 430-101 (99.11) D
hex
dez
0x301
769
bis
bis
0x37F
895
0x400
896
bis
bis
0x580
1408
0x581
1409
bis
bis
0x5FF
1535
0x600
1536
0x601
1537
bis
bis
0x67F
1663
0x680
1664
bis
bis
0x6E0
1760
0x701
1793
bis
bis
0x77F
1919
0x760
1888
bis
bis
0x7EF
2031
0x7F0
2032
bis
bis
0x7FF
2047
Die Standard-Identifier-Belegung stellt sich automatisch ein, falls 16 Byte
Eingänge und 16 Byte Ausgänge nicht überschritten werden.
In diesem Fall ergibt sich die Identifier-Belegung nach den Vorgaben von
CANopen (CIA-DS301).
Die Identifier der PDO-Kanäle sowie für das SYNC-Object können über das
Object Dictionary beliebig umdefiniert werden.
Es werden nur so viele PDO-Kanäle und somit auch die entsprechenden
Identifier aktiviert, wie es aufgrund der E/A-Bestückung erforderlich ist.
Projektierung / Installation
Bedeutung
PDO2 (Receive)
reserviert durch CAL
SDO (Transmit)
reserviert durch CAL
SDO (Receive)
reserviert für SDO
Node-Guarding
reserviert für NMT
reserviert durch CAL
9–29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

B-io k-can32diB-io k-can16di/16do

Inhaltsverzeichnis