Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tabelle 107: Zonenselektivität - Kontakte; Tabelle 108: Zonenselektivität - Bedingungen - ABB Ekip UP Installations-, Konfigurations- Und Wartungsanleitung Für Den Installateur Und Den Benutzer

Digitale einheit zum überwachen, schützen und steuern der anlage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ekip UP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorwort
Zonen-
Die Funktion gestattet es, mehrere zur gleichen Anlage gehörige Geräte, einschließlich Ekip
selektivitäten
UP, untereinander zu verbinden, um die Auslösebefehle im Fall der Schutzfunktionen S, S2, G
S, S2, G, Gext
und Gext besser steuern zu können.
Die Funktion gestattet es, die Geräte so zu koordinieren, dass bei einem Fehler:
Eigenschaften
Ekip UP verfügt über fünf Selektivitätsanschlüsse:
Name
Szi
Szo
Gzi
Gzo
Szc
Tabelle 107: Zonenselektivität - Kontakte
Konfiguration
Für eine korrekte Konfiguration des Selektivitätsnetzes einer oder mehrerer Schutzfunktionen:
1. Die Ausgänge der Zonenselektivität des gleichen Typs (Beispiel: Szo) der Geräte, die zu
2. Alle Szc der Geräte des gleichen Netzes untereinander verbinden.
3. Die Zeit t2 muss auf einen Wert konfiguriert werden, der größer oder gleich t2 sel + 50 ms
Logiktabelle
Die Tabelle enthält alle Fälle, in denen es bei mit im Gerät freigegebener Zonenselektivität zu
einer Alarmbedingung oder einem Signal der Zonenselektivität kommt, das von einem anderen
Gerät stammt.
Bedingung
If < I2
If < I2
If > I2
If > I2
Tabelle 108: Zonenselektivität - Bedingungen
1SDH002003A1003
ECN000090595
das Gerät anspricht, das dem Fehler am nächsten ist.
die anderen Geräte für eine programmierbare Zeit blockiert werden.
HINWEIS: Der Anschluss ist zwischen ABB Geräten möglich, die über die Funktion
der Zonenselektivität verfügen
Typ
Beschreibung
Eingang
Selektivitätseingang Schutz S und S2
Ausgang
Selektivitätsausgang Schutz S und S2
Eingang
Selektivitätseingang Schutz G und Gext
Ausgang
Selektivitätsausgang Schutz G und Gext
Gemein-
Gemeinsamer des Selektivitätsnetzes
samer
der gleichen Zone gehören, an den Eingang der Zonenselektivität des Gerätes direkt
stromaufwärts anschließen (Beispiel: Szi).
ist, ausgeschlossen das Gerät, das sich am weitesten stromabwärts im eigenen Netz
befindet
HINWEISE:
Die Tabelle gibt das Fallbeispiel von Schutz S an, gilt aber auch die die anderen
Schutzfunktionen: G, S2 und Gext, jede mit den entsprechenden Anschlüssen
Wenn gleichzeitig die Schutzselektivitäten aktiv sind, die die gleichen
Anschlüsse teilen (Beispiel: S und S2), werden die Ein-/Ausgänge mit ODER-
Verknüpfung
verwaltet:
konfigurieren, um unerwünschte Ausschaltungen zu vermeiden
Szi
Szo
0
0
1
1
0
1
1
1
Rev. A
Die
Parameter
Auslösezeit
Kommentare
No TRIP
Das Gerät befindet sich nicht im Alarmzustand
Das Gerät befindet sich nicht im Alarmzustand,
No TRIP
verbreitet aber das Selektivitätssignal, das es
vom Gerät stromaufwärts erhalten hat
Das Gerät befindet sich im Alarmzustand und
t2 sel
ist das erste, das den Fehler erfasst hat: es
spricht mit der Zeit t2 sel an
Das Gerät befindet sich im Alarmzustand und
t2
ist aber nicht das erste, das den Fehler erfasst
hat: es spricht mit der Zeit t2 an
Anschluss
Von Geräten
stromabwärts
Zum Gerät
stromaufwärts
Von Geräten
stromabwärts
Zum Gerät
stromaufwärts
Das ganze
Selektivitätsnetz
der
Schutzfunktionen
sorgfältig
Ekip UP | 83

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis