Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ABB FCU400-IR Betriebsanleitung
ABB FCU400-IR Betriebsanleitung

ABB FCU400-IR Betriebsanleitung

Berührungsloses temperaturüberwachungssystem für stromübertragungssysteme
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FCU400-IR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Berührungsloses Temperaturüberwachungssystem
42/18-70 DE
FCU400-IR (SensyCal IR)
für Stromübertragungssysteme

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB FCU400-IR

  • Seite 1 Betriebsanleitung Berührungsloses Temperaturüberwachungssystem 42/18-70 DE FCU400-IR (SensyCal IR) für Stromübertragungssysteme...
  • Seite 2: Hersteller

    +49 (0) 60 23 - 92 - 34 26 Fax: +49 (0) 60 23 - 92 - 36 27 © Copyright 2007 by ABB Automation Products GmbH Technische änderungen vorbehalten Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Die Übersetzung sowie die Vervielfältigung und Verbreitung in jeglicher Form - auch als Bearbeitung oder in Auszügen -, insbesondere als Nachdruck,...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Sicherung austauschen ........... 31 42/18-70 DE Berührungsloses Temperaturüberwachungssystem FCU400-IR (SensyCal IR)
  • Seite 4 ........35 Verpacken zum Transport oder zur Rücksendung an den Hersteller ....35 Berührungsloses Temperaturüberwachungssystem FCU400-IR (SensyCal IR) 42/18-70 DE...
  • Seite 5: Inhalt

    Allgemeine Sicherheitshinweise, bestimmungsgemäßer Betrieb 1.1 Voraussetzungen für den sicheren Betrieb In dieser Betriebsanleitung wird der FCU400-IR (SensyCal IR) durchgehend als Gerät bezeichnet. Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, wie Sie die Geräte sicher und sachgerecht betreiben kön- nen. Ihre Beachtung ist für einen sicheren Betrieb unabdingbar. Bei einer Nichtbeachtung können Gefah- ren für Leib und Leben des Benutzers bzw.
  • Seite 6: Sicherer Betrieb

    Typenschild korrekt ist. Der Betreiber muss die Anlage vor der ersten Inbetriebnahme von einer Elektrofachkraft prüfen und erproben lassen auf: – ordnungsgemäße Montage, – ordnungsgemäße Installation und – ordnungsgemäßen Betrieb, – Brandmeldemittel und Brandbekämpfungsmittel. Berührungsloses Temperaturüberwachungssystem FCU400-IR (SensyCal IR) 42/18-70 DE...
  • Seite 7: Notfallmaßnahmen

    Sie die Anlagen oder Geräte von der Energieversorgung trennen. Die Trennstelle müssen Sie mit einem Warnschild kennzeichnen, z. B. Anlage zwecks Reparatur außer Betrieb! Einschalten verboten! Ersatzteile Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile. 1.5 Notfallmaßnahmen GEFAHR In Notfällen schalten Sie die Anlage sofort mit dem Not-Aus-Schalter ab. 42/18-70 DE Berührungsloses Temperaturüberwachungssystem FCU400-IR (SensyCal IR)
  • Seite 8: Aufbau, Anwendung Und Funktion

    Aufbau, Anwendung und Funktion Aufbau, Anwendung und Funktion Bild 2-1 FCU400-IR (SensyCal IR) ist bestimmt zur berührungslosen Temperaturüberwachung von Strom- übertragungssystemen FCU400-IR (SensyCal IR) besteht aus – Berührungslose Temperaturmessgeräte zur Bestimmung der Temperaturen an Kontaktstellen und Stromschienen. Im Text kurz „IR-Sensor“ genannt.
  • Seite 9: Montage

    Der IR-Sensor CS ist mit einem metrischen M12 x 1-Gewinde ausgestattet und kann entweder direkt über dieses Gewinde oder mit Hilfe der beiden Sechskantmuttern (Standard) an vorhandene Montage- vorrichtungen installiert werden. 10 m Kabel Standard Bild 3-1 Abmessungen des IR-Sensors CS 42/18-70 DE Berührungsloses Temperaturüberwachungssystem FCU400-IR (SensyCal IR)
  • Seite 10 Der IR-Sensor CS ist ein empfindliches optisches System. Die Montage sollte deshalb ausschließlich über das vorhandene Gewinde erfolgen. Vermeiden Sie bitte grobe mechanische Gewalt am Messkopf, da dies zur Zerstörung führen kann (Erlöschen der Garantie). Berührungsloses Temperaturüberwachungssystem FCU400-IR (SensyCal IR) 42/18-70 DE...
  • Seite 11: Montage Des Messrechners

    8. Hintere Befestigungsschrauben von hinten ansetzen. 9. Rückwand-Gehäuse mit den hinteren Befesti- gungsschrauben am Gerät befestigen. 10. Potentialausgleich zum Schaltschrank her- max 10 stellen. Bild 3-5 Maßbild, Seitenansicht ohne EMV-Gehäuse Blenden (Maße in mm) 42/18-70 DE Berührungsloses Temperaturüberwachungssystem FCU400-IR (SensyCal IR)
  • Seite 12: Anschließen Messrechner - Grundgerät

    4 Eingänge für IR-Sensoren Modul 2 max. 4 Eingänge für IR-Sensoren Modul 3 max. 4 Eingänge für IR-Sensoren Modul 4 RS 232/RS 485-Karte für Modbus (optional) Alternativ: mA-Ausgangskarte für 2 Analogausgänge (optional) Berührungsloses Temperaturüberwachungssystem FCU400-IR (SensyCal IR) 42/18-70 DE...
  • Seite 13 IR-Sensor #4 RS 485 (Abschluss) Pin-Nr. mA-Ausgang (optional) IR-Sensor #5 Pin-Nr. Pt 100 IR-Sensor #6 IR-Sensor #7 IR-Sensor #8 Pin-Nr. Supply IR-Sensor #9 24 V DC IR-Sensor #10 Pin-Nr. IR-Sensor #11 M-Bus IR-Sensor #12 42/18-70 DE Berührungsloses Temperaturüberwachungssystem FCU400-IR (SensyCal IR)
  • Seite 14: Ir-Sensor

    Die Ausgangsimpedanz muss ≥ 10 kΩ sein. Gehäuserückwand! Anschlussdiagramm FCU400-IR (SensyCal IR) OUT / gelb GND / braun CS-Sensor Power / weiß IN / grün wird nicht benutzt Bild 4-3 Anschlussbeispiel des IR-Sensors in Eingang 1 Berührungsloses Temperaturüberwachungssystem FCU400-IR (SensyCal IR) 42/18-70 DE...
  • Seite 15: Inbetriebnehmen - Sicherheitshinweise

    Möglicherweise müssen Datum und Uhrzeit eingestellt werden. Einstellen von Datum und Uhrzeit siehe Abschnitt 6.4.5 “Datum/Zeit Menü 7” . Datum und Uhrzeit werden mit einem eingebauten Supercup-Kondensator mehr als 3 Tage gespeichert. 42/18-70 DE Berührungsloses Temperaturüberwachungssystem FCU400-IR (SensyCal IR)
  • Seite 16: Bedienen, Konfigurieren Und Parametrieren

    Verlässt Submenü (ganz rechts im Bild) Hinweis Werden die Tasten gedrückt gehalten, wird die entsprechende Funktion wiederholt (bei < > mit Zeitverzögerung). Optische Schnittstelle Optische Schnittstelle für den Optokopf Beschriftungsfeld (wasserfester Stift empfohlen) Berührungsloses Temperaturüberwachungssystem FCU400-IR (SensyCal IR) 42/18-70 DE...
  • Seite 17: Bedienerführung

    Submenüs der Stufe S2 sind nur mit gestecktem Jumper J (siehe Bild 8-1) und Passwort zugänglich. • Stufe S3 (siehe Submenü 12.2 ...) Die Submenüs der Stufe S3 sind durch Passwort geschützt. • Stufe S4 (niedrigste Sicherheitsstufe, im Bild ohne Kennzeichnung) Submenüs der Stufe S4 sind immer zugänglich. 42/18-70 DE Berührungsloses Temperaturüberwachungssystem FCU400-IR (SensyCal IR)
  • Seite 18: Menüs

    4. Mit < > größere Zahlen und mit < > niedrigere Zahlen einstellen usw.. 5. Nach Einstellen der letzten Stelle mit < > den Einstellvorgang beenden. 6. Mit < > zum nächsten oder mit < > zum vorhergehenden Submenü gehen. Berührungsloses Temperaturüberwachungssystem FCU400-IR (SensyCal IR) 42/18-70 DE...
  • Seite 19: Maximalwerte, Physikalische Größen: Menü 1 Bis Menü 4

    – Umgebungstemperaturen Ta1 undTa2 Mit < > können die einzelnen Unterpunkte durchgeblättert wer- den bis zu Ende Submenü Mit < > zurück zu Menü 5 „Physikalische Größen“. 42/18-70 DE Berührungsloses Temperaturüberwachungssystem FCU400-IR (SensyCal IR)
  • Seite 20: Elektrische Größen Menü 5

    Opt 4: mA Output Out 1: 6,127 mA Out 2: nicht aktiv Out 1: Tmx °C < > out 2: nicht aktiv 0,0 ...200,0 < > Ende Submenü < > Zurück zu Menü 5 Elektrische Größen Berührungsloses Temperaturüberwachungssystem FCU400-IR (SensyCal IR) 42/18-70 DE...
  • Seite 21: Fehlermeldungen Menü 6

    Submenü 6.5 Gerätefehler 0000 Ende Submenü < > Mit < > zurück zu Menü 6 „Fehlermeldungen“. (S3) = Sicherheitsstufe 3 Ende Submenü < > Zurück zu Menü 6 Fehlermeldungen S3 = Sicherheitsstufe 3 42/18-70 DE Berührungsloses Temperaturüberwachungssystem FCU400-IR (SensyCal IR)
  • Seite 22: Datum/Zeit Menü 7

    Ende Submenü den. < > (Siehe auch Kapitel 6.4.1 “Hauptmenü” , Einstellen von Werten) Zurück zu Menü 7 Ende Submenü Datum/Zeit Mit < > zurück zu Menü 7 „Datum/Zeit. S3 = Sicherheitstufe 3 Berührungsloses Temperaturüberwachungssystem FCU400-IR (SensyCal IR) 42/18-70 DE...
  • Seite 23: Service Menü 8

    < > < > Submenü 8.10 Submenü 8.10.1 < > Version: Version: HARDW 01.00.06 BSYST 01.00.06 < > PARA 00.00.06 RECHEN 00.00.06 < > Ende Submenü < > Zurück zu Menü 8 “Service” 42/18-70 DE Berührungsloses Temperaturüberwachungssystem FCU400-IR (SensyCal IR)
  • Seite 24 BSYST 01.00.06 HARDW 01.00.06 < > RECHEN 00.00.06 PARA 00.00.06 < > S2 = Sicherheitsstufe 2 (siehe oben) S3 = Sicherheitsstufe 3 (siehe oben) Ende Submenü < > Zurück zu Menü 8 “Service” Berührungsloses Temperaturüberwachungssystem FCU400-IR (SensyCal IR) 42/18-70 DE...
  • Seite 25: Datenlogger Menü 9

    < > Submenü 9.13 < > Mit < > zu Ende Submenü Next Log-Periode < > Mit < > zurück zmn Menü 9 "Datenlogger". Ende Submenü < > Zurück zu Menü 9 “Datenlogger” 42/18-70 DE Berührungsloses Temperaturüberwachungssystem FCU400-IR (SensyCal IR)
  • Seite 26: Druckfunktion Menü10

    In diesem Bild kann ein beliebiger Text mit 2 x 20 Zeichen darge- < > < > < > SensyCal IR stellt werden. Der Text kann nur mit Hilfe des Parametrierpro- Gerätedaten Messstelle gramms eingegeben bzw. geändert werden. Parametrierung werksseitig mit Kommunikationssoftware SensyCal. Berührungsloses Temperaturüberwachungssystem FCU400-IR (SensyCal IR) 42/18-70 DE...
  • Seite 27: 10Gerätedaten Menü 12

    Änderung mit Taste < > Submenü 12.13 < > einstellen Ende Submenü Mit < > zu < > < > Ende Submenü Mit < > zurück zu Menü 12 „Gerätedaten“ Zurück zu Menü 12“Gerätedaten” 42/18-70 DE Berührungsloses Temperaturüberwachungssystem FCU400-IR (SensyCal IR)
  • Seite 28: 11Passwort Menü 13

    Ende Submenü Eingabe 4 Stellen: XXXX (Eingabe von Werten Abschnitt 6.4.1 “Hauptmenü” ) < > Zurück zu Menü 13 Mit < > zu Paßwort Ende Submenü Mit < > zurück zu Menu 13 „Passwort“. Berührungsloses Temperaturüberwachungssystem FCU400-IR (SensyCal IR) 42/18-70 DE...
  • Seite 29: Fehlermeldungen

    Fehler: Konfigurierung Anzeigeparameter 0801 Optionskarte 4 und Konfigurierung physikal./elektr. Max < Min 0534 Optionskarte 1 und 3 (Addition 1 + 4 in der 3. Stelle), Fehler Typ Flowgeber, kritischer Prozessfehler und Fehler in den Anzeigeparametern. 42/18-70 DE Berührungsloses Temperaturüberwachungssystem FCU400-IR (SensyCal IR)
  • Seite 30: Umrüsten

    105) müssen an den Anschlussstellen RxD und TxD 1 Steckplatz 1 Flash 2 Steckplatz 2 Jumper (Bild 8-1) der Hauptkarte angelötet werden. 3 Steckplatz 3 RxD, 4 Steckplatz 4 Anschlüsse für RS 232/RS 485 Berührungsloses Temperaturüberwachungssystem FCU400-IR (SensyCal IR) 42/18-70 DE...
  • Seite 31: Instandhalten

    (Rückwandgehäuse und) Rückwand entfernen. Hauptkarte herausziehen. Sicherung S austauschen: 24 V, 0,8 A Hauptkarte einstecken. Rückwand (und Rückwandgehäuse) befestigen. Gerät montieren und anschließen siehe Kapitel „Montie- ren", „Anschließen" und „Inbetriebnehmen"). Bild 9-1 Hauptkarte Sicherung 42/18-70 DE Berührungsloses Temperaturüberwachungssystem FCU400-IR (SensyCal IR)
  • Seite 32: Technische Daten

    Glasreiniger) gereinigt werden. ACHTUNG: Keine lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel bei Umgebungstemperatur 23 °C ± 5 °C benutzen (weder für die Optik noch für das Gehäuse). NETD bei Objekttemperaturen < 100 °C und Zeitkonstante > 0,2 s Berührungsloses Temperaturüberwachungssystem FCU400-IR (SensyCal IR) 42/18-70 DE...
  • Seite 33: Messrechner

    Störfestigkeit nach EN 50082-2 (EN 6100-4-2, -3, -4, -5, -6) Signalbereich 0/4...20 mA zusätzlich nach EN 1434-4 (Klasse C) Max. Bürde Funkentstörung nach EN 50081-2 (EN 55 011 Klasse A) 500 Ω Offen zulässig, kurzschlussfest 42/18-70 DE Berührungsloses Temperaturüberwachungssystem FCU400-IR (SensyCal IR)
  • Seite 34: Konstruktiver Aufbau

    Speicherung von bis zu 10 Betriebsfehlern Graphisches Display mit 120 × 32 pixels Klartextanzeige mit Zeitstempel Errorausgang open collector, passiv (siehe Ausgang), Anzeige Datenlogger Datenlogger Speicherung von 16 Betriebsgrößen über 64 Perioden: 12 Temperaturwerte und maximaler Temperaturwert Berührungsloses Temperaturüberwachungssystem FCU400-IR (SensyCal IR) 42/18-70 DE...
  • Seite 35: Konfigurier- Und Kommunikations-Software

    Bei Überseeversand ist das Gerät zusätzlich in eine 0,2 mm dicke Polyethylenfolie unter Beigabe eines Trockenmittels (z.B. Kieselgel) luftdicht einzuschweißen. Die Menge des Trockenmittels ist an das Ver- packungsvolumen und die voraussichtliche Transportdauer (mind. 3 Monate) anzupassen. Die Kiste ist zusätzlich mit einer Lage Doppelpechpapier auszukleiden. 42/18-70 DE Berührungsloses Temperaturüberwachungssystem FCU400-IR (SensyCal IR)
  • Seite 36 ABB bietet umfassende und kompetente Beratung ABB optimiert kontinuierlich ihre Produkte, in über 100 Ländern, weltweit. deshalb sind Änderungen der technischen Daten in diesem Dokument vorbehalten. www.abb.de/durchfluss Printed in the Fed. Rep. of Germany (02.2007) © ABB 2007 ABB Automation Products GmbH Vertrieb Instrumentation Borsigstr.

Diese Anleitung auch für:

Sensycal ir

Inhaltsverzeichnis