Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D sl Sicherheitshinweise Seite 50

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beispiele
6.2 Beispielprogramm - Messzyklen
N21 G0 Z20 ;Startpunkts in Z für den Messzyklus 978
N22 CYCLE978(100,10001,,1,0,30,100,3,2,1,"",,0,1.01,1.01,-1.01,0.34,1,0,,1,1)
; Bestimmung des Nullpunkts in Z
N23 G0 Z50 ;Sicherheitsabstand zum Umpositionieren
N24 G0 A0 B0 C0
; Ausrichten der Orientierungssachsen orthogonal zur X,Y,Z Achse der in G54 aktivierten
Nullpunktverschiebung
N25 G0 X20 Y20 ;Startpunkts in X,Y (Pol) für den Messzyklus 961
N26 G0 Z-10 ;Startpunkts in Z für den Messzyklus 961
N27 CYCLE961(30106,10001,1,134,28,-28,10,20,20,,,0,0,-52.131723,,1,10,100,1,,1,)
; Bestimmung des Nullpunkts in X,Y und die Rotation des Werkstücks um die Z Achse
N28 G0 Z50 ;Sicherheitsabstand zum Umpositionieren
;Home ;Definierte Startposition
N29 G0 RA1=0 RA2=-90 RA3=110 RA4=0 RA5=-20 RA6=0
N30 M30 ;Programm Ende
Hinweise zum Beipielprogramm
● Satznummer N4 – N13: Diese dienen zur ersten Einmessung des Werkstücks. Bei
bekannter Position des Werkstückes können Sie diese weglassen.
● Satznummer N17: Zum Vermeiden von Messungenauigkeiten müssen Sie den Messzyklus
998 "Ebene ausrichten" verwenden. Mit dem Zyklus wird die Messkugel des Messtasters
orthogonal zum Werkstück ausgerichtet. Erst nach dem Ausrichten der Ebene können Sie
den Nullpunkt in X, Y, Z Richtung des Werkstückes korrekt messen.
Siehe auch
Messzyklen (Seite 45)
50
SINUMERIK Run MyRobot /Direct Control
Programmierhandbuch, 12/2018, A5E45237742A AB

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis