Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB AC31 Betriebsanleitung Seite 39

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AC31:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Weiterführende Informationen zu Schutzfunktion, Fehleranzeige und Diagnose finden Sie in der
AC500-Dokumentation.
Messbereich 0
... 20 mA (aktive
Geber mit
Fremdspeisung)
Abb. 30: Anschluss von Stromgebern 0 ... 20 mA an die analogen Eingänge
Beachten Sie, dass im Beispiel die 0V-Einspeisung (ZP) als Bezugspotential verwendet werden
muss.
Weiterführende Informationen zu Schutzfunktionen, Fehleranzeige und Diagnose finden Sie in
der AC500-Dokumentation.
Messbereiche ±
Differenzeingänge sind nützlich, wenn analoge Sensoren verwendet werden, die am Monta-
10 V / 0 ... 10 V
geort nicht potenzialgetrennt eingebaut sind (z. B. wenn die Minusklemme am Montageort
geerdet ist). Die Messung über Differenzeingänge verbessert die Messgenauigkeit erheblich
als Differenzial-
eingänge
und verhindert Erdungsschleifen.
Bei der Konfiguration von Differenzeingängen gehören jeweils zwei benachbarte analoge
Kanäle zusammen (z. B. die Kanäle 3.0 und 3.1). In diesem Fall werden beide Kanäle gemäß
der gewünschten Betriebsart konfiguriert. Der Kanal mit der niedrigeren Kanalnummer muss der
mit gerader Zahl sein (z. B. Kanal 3.0).
Der gewandelte Analogwert steht am ungeraden Kanal an (z. B. Kanal 3.1) und kann über den
Automation Builder ermittelt werden. Der Analogwert errechnet sich durch Subtraktion der Ein-
gangswerte: Eingangswert am Kanal mit der höheren Kanalnummer minus Eingangswert am
Kanal mit der niedrigeren Kanalnummer.
2018/09/24
3ADR010122, 8, de_DE
Ersatzgeräte: CPU > Ersatzgerät 07KT9x-AD
AC31-Adapter
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis