Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Melden Eines Flatterfehlers; Rücksetzen Eines Flatterfehlers; Prinzip - Siemens SIMATIC ET 200iS Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Digitale Elektronikmodule

Melden eines Flatterfehlers

Ist ein Flatterfehler aufgetreten, wird der aktuelle Signalzustand in das
Prozessabbild eingetragen und der Wertstatus des Signals auf „ungültig" gesetzt.
Zusätzlich wird die Diagnoseinformation „Flatterfehler" eingetragen und ein
kommender Diagnosealarm ausgelöst.
Den Wertstatus und die Diagnoseinformation müssen Sie im Anwenderprogramm
auswerten und verarbeiten.
Rücksetzen eines Flatterfehlers
Wenn innerhalb des dreifachen Überwachungsfensters kein Flattern des
Eingangssignals mehr erkannt wurde, wird der Diagnoseeintrag entfernt und ein
gehender Diagnosealarm ausgelöst. Der Wertstatus des aktuellen Signals im
Prozessabbild wird auf „gültig" gesetzt.

Prinzip

Im folgenden Bild ist das Prinzip der Flatterüberwachung noch einmal grafisch
veranschaulicht.
Parameter Anzahl Signalwechsel = 9
Parameter Überwachungsfenster t = x
Prozess-
signal
Erkennen
Diagnose
Bild 13-5
Prinzip der Flatterüberwachung
Verweis
Welche Einstellungen Sie zur Flatterüberwachung vornehmen können, finden Sie
in der Parametertabelle und in der SIMATIC PDM-Onlinehilfe.
13-16
3 x Überwachungsfenster t = 3x
Baugruppendiagnose
"Flatterfehler" kommend
= Melden
Baugruppendiagnose
"Flatterfehler" gehend
= Rücksetzen
Dezentrales Peripheriegerät ET 200iS
A5E00087830-02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis