Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Thermischer Motorschutz Und Überlastreaktionen - Siemens MICROMASTER 440 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MICROMASTER 440:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausgabe 10/06
3.21
Thermischer Motorschutz und Überlastreaktionen
Parameterbereich:
Warnungen
Fehler
Funktionsplannummer:
Der MICROMASTER 440 wartet mit einem völlig neuen durchgängigem Konzept
des thermischen Motorschutzes auf. Es bestehen vielfältige Möglichkeiten, den
Motor bei gleichzeitig hoher Ausnutzung wirksam zu schützen. Der Grundgedanke
des Konzepts ist, kritische thermische Zustände zu erkennen, Warnungen
auszugeben und Reaktionen einzuleiten. Durch das Reagieren auf kritische
Zustände ermöglicht es, den Antrieb an der thermischen Leistungsgrenze zu
betreiben, und ein sofortiges Abschalten unter allen Umständen zu vermeiden.
Merkmale
Das Schutzkonzept (siehe Bild 3-93) ist im einzelnen durch folgende Merkmale
gekennzeichnet:
Der Schutz kann ohne jeglichen Temperatursensor (P0601 = 0) wirksam
erfolgen. Die Temperaturen verschiedener Punkte im Motor werden dabei
indirekt durch ein Temperaturmodell ermittelt.
Es besteht die Möglichkeit der Auswertung von Temperatursensoren. Dies hat
den Vorteil, dass nach Netzausfall genaue Anfangstemperaturen sofort zur
Verfügung stehen. Es können sowohl PTC-Sensoren (P0601 = 1) als auch
KTY84-Sensoren (P0601 = 2) angeschlossen und ausgewertet werden (siehe
Abschnitt 3.21.2).
Bei Verwendung eines KTY84-Sensors kann der Umrichter so parametriert
werden, dass ein Sensordrahtbruch- bzw. Kurzschluss F0015 erkannt wird, und
automatisch auf das Temperaturmodell umgeschaltet wird. Damit wird der
Umrichter nicht abgeschaltet, ein Weiterfahren ist dadurch ermöglicht.
Wählbare Temperaturwarnschwellen P0604 (Default: 130 °C) für Betrieb mit
Temperaturmodell bzw. KTY84-Sensor. . Eine Abschaltung bzw.
Stromreduzierung erfolgt in Abhängigkeit von P0610 bei einem Wert von P0604
+10%.
Wählbare Reaktionen P0610, die bei Überschreiten der Warnschwelle ausge-
löst werden sollen, um eine Überlastung zu verhindern.
Der Motorschutz ist vollständig unabhängig vom Umrichterschutz konzipiert.
Warnschwellen und Reaktionen für den Umrichterschutz sind separat
parametrierbar.
Verschiedene Datensätze werden im Modell berücksichtigt. Das Modell wird für
jeden Datensatz separat berechnet, so dass bei Umschaltung zwischen
verschiedenen Motoren die Abkühlung der jeweils nicht aktiven (gespeisten)
Motoren berücksichtigt wird.
MICROMASTER 440
Betriebsanleitung
6SE6400-5AW00-0AP0
P0601 – P0640
P0344
P0350 – P0360
r 0035
A0511
F0011, F0015
-
3 Funktionen
227

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis