Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens MICROMASTER 440 Betriebsanleitung Seite 147

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MICROMASTER 440:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausgabe 10/06
HINWEIS
Aus Anwendersicht ist Gesamtzykluszeit zwischen Master und Slave von Bedeutung. Diese Zeit ist
dabei wie in Bild dargestellt von mehreren Faktoren abhängig.
Bild 3-37
Mit Hilfe des USS-Protokolls kann ein Anwender eine serielle Punkt-zu-Punkt-
Verbindung als auch eine serielle Buskopplung zwischen einem übergeordneten
Master- und mehreren Slavesystemen aufbauen. Mastersysteme können z. B.
speicherprogrammierbare Steuerungen (PLC z.B. SIMATIC S7-200) oder PC's
sein. Die Antriebe MICROMASTER sind dabei immer Slaves am USS-Bussystem.
Das USS-Protokoll bietet dem Anwender die Möglichkeit, sowohl Automatisie-
rungsaufgaben mit Forderung nach einem zeitzyklischen Telegrammverkehr (feste
Telegrammlänge notwendig), als auch Visualisierungsaufgaben zu realisieren. In
diesem Fall ist das Protokoll mit variabler Telegrammlänge von Vorteil, da Texte
und Parameterbeschreibungen ohne "Zerstückelung" der Information mit einem
Telegramm übertragen werden können.
MICROMASTER 440
Betriebsanleitung
6SE6400-5AW00-0AP0
T
Zykl,Master
Master
Baudrate + Pausenzeit
Telegrammlänge
Teilnehmeranzahl (Slave)
Zykluszeiten
T
T
Zykl,USS
Zykl,Slave(MM4)
Slave
(MICROMASTER)
3 Funktionen
147

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis