Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens MICROMASTER 440 Betriebsanleitung Seite 204

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MICROMASTER 440:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Funktionen
Ablauf ℑ
1. Freigabe und Anwahl über BICO-Parameter P1230 (siehe Bild 3-74)
2. Für die Dauer der Entmagnetisierungszeit P0347 werden die Wechselrichter-
impulse gesperrt.
3. Anschließend wird für die Dauer der Anwahl der gewünschte Bremsstrom
P1232 eingeprägt und der Motor abgebremst. Dieser Zustand wird über das
Signal r0053 Bit00 angezeigt.
4. Nach Abwahl der DC-Bremse beschleunigt der Antrieb wieder auf die Soll-
frequenz, sofern die Motordrehzahl mit der Umrichterausgangsfrequenz über-
einstimmt. Ist keine Übereinstimmung vorhanden, so besteht die Gefahr einer
Störung durch Überstrom F0001. Durch Aktivierung der Fangen-Funktion kann
dies umgangen werden.
ON/OFF1
BI:DC-Brems
P1230.C
(0:0)
Gleichstrombremse aktiv
r0053
Bit 00
Bild 3-74
HINWEIS
1. Die Funktion "DC-Bremse" ist nur für Asynchronmaschinen sinnvoll !
2. Die DC-Bremse ist zum Festhalten einer hängenden Last nicht geeignet !
3. Bei der Gleichstrombremsung wird die kinetische Energie des Motors in
Verlustwärme im Motor umgewandelt. Dauert dieser Vorgang zu lange an, so
kann es zu einer Überhitzung des Antriebs kommen !
4. Während der DC-Bremsung gibt es keine weitere Beeinflussungsmöglichkeit
der Antriebsdrehzahl durch eine externe Steuerung. Bei der Parametrierung
und Einstellung ist daher möglichst mit der realen Last zu testen !
204
1
0
⏐f⏐
f*
P0347
i
1
0
DC-Bremse nach externer Anwahl
Gleichstrombremse
MICROMASTER 440
Ausgabe 10/06
t
t
f_soll
f_ist
t
t
t
Betriebsanleitung
6SE6400-5AW00-0AP0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis