Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens MICROMASTER 440 Betriebsanleitung Seite 226

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MICROMASTER 440:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Funktionen
Bild 3-92
2. Die zulässige Lastmomentenkennlinie muss im Arbeitsbereich der Anlage
bestimmt werden. Diese Kennlinie kann wie folgt ermittelt werden:
a) Theoretische Bestimmung
Voraussetzung hierfür ist, dass die Lastmmomentenkennlinie im Arbeits-
bereich vorab bekannt ist. Dies ist in der Praxis häufig nicht gegeben.
Insbesondere wechselnde mechanische Einflüsse können nur mit großem
Aufwand voraus berechnet werden.
b) Praktische Bestimmung
Die Lastmomentenkennlinie wird direkt an der Anlage durch ein "Teach-In-
Verfahren" ermittelt. Der Arbeitsbereich wird dabei schrittweise durchfahren
und jeweils das Wertepaar aus aktueller Ausgangsfrequenz r0021 und
aktueller Drehmoment r0031 im eingeschwungenen Zustand (stationärer
Betrieb) ausgelesen. Falls notwendig, sollte dies für beide Drehrichtungen
durchgeführt werden.
3. Durch Festlegung der 3 Stützpunkte wird die Lage des Toleranzbandes
(P2182 - P2190) festgelegt.
4. Um eine ungewohlte Auslösung der Drehmomentenüberwachung zu verhin-
dern, sollten dynamische Zustände über die Verzögerungszeit P2192 ausge-
blendet werden. Als Faustformel sollte P2192 > P1120 sein.
Hinweis
Die Lastmomentüberwachung ist in allen 4 Quadranten aktiv
Sollte es nicht möglich sein, die min. bzw. max. Lastmomentenkennlinie an
dem Antrieb im Betrieb zu ermitteln, so sollte die Lastmomentenkennlinie für den
Betrieb mit Nenn-Last bestimmt werden. Durch die Berücksichtigung von
Toleranzen kann dann die max. bzw. min zulässige Lastkennlinie berechnet
werden (z.B. die max. Lastkennlinie ergibt sich aus 120% der Nenn-Lastkennlinie).
Soll nur ein bestimmter Frequenzbereich überwacht werden, so reicht die
Aufnahme der Lastkennlinie zwischen den Frequenzschwellen der Hüllkurve
(P2182, P2184) aus.
Ist generell nur eine Drehrichtung des Antriebs erlaubt, so ist nur für die
zulässige Drehrichtung die Lastkennlinie zu bestimmen.
Die ermittelten Lastkennlinie bzw. Hüllkurve sollten in einem Frequenz-
Drehmoment-Diagramm dargestellt werden, z.B. Microsoft Excel.
226
|Drehmoment| [Nm]
P2185+P2187+P2189
P2186+P2188+P2190
Lastmomentenkennlinie mit minimaler und maximaler zulässiger
Belastung
zulässige max.
Lastkennlinie
zulässige min.
Lastkennlinie
P2182
P2183
P2184
MICROMASTER 440
Ausgabe 10/06
Nennlast-
Kennlinie
|Frequenz|
[Hz]
Betriebsanleitung
6SE6400-5AW00-0AP0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis