Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise - Siemens Simatic S5 CPU 928B Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Simatic S5 CPU 928B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeine Hinweise

Verwendung von STOS
Anzeige von MERK,
Bit 0 und 1
Kaskadenregelung
Umschalten auf Handbetrieb
Programmieranleitung CPU 928B
C79000-B8500-C898, 01
OB 250/251: Regelung/ PID-Algorithmus
Wenn STOS (STEU-Bit 8) auf Null steht, verläuft die Umschaltung
von Hand- auf Automatikbetrieb stoßfrei; d. h. eine anstehende, belie-
big große Regeldifferenz wird nur über den I-Anteil ausgeregelt.
Wenn jedoch TI = TA/TN = 0 gewählt wird (P- oder PD-Regler), ver-
ursacht die Regeldifferenz bei der Umschaltung keine Änderung der
Stellgröße.
Dies kann vermieden werden, indem man STOS = 1 setzt. Eine Regel-
differenz wird dann bei Hand-Automatik-Umschaltung schnell ausge-
regelt, gleichgültig ob TI = 0 ist oder nicht. Der dabei entstehende
Stellgrößensprung entspricht der Größe der Regeldifferenz, ist also
nicht willkürlich im Sinn einer Störung des Reglerbetriebs.
Bit 0 und 1 von MERK können, falls gewünscht, zur Anzeige ge-
bracht werden, um anzuzeigen, daß die Stellgröße (bei Geschwindig-
keitsalgorithmus das Stellinkrement) in der oberen oder unteren
Begrenzung ist. Da diese Bits vom Algorithmus zur Abschaltung des I-
Anteils ausgewertet werden, dürfen sie nicht überschrieben werden.
Hinweis
Regler-Datenbausteine DB x+ 1 dürfen während des zyklischen
Betriebs nicht neu geladen werden.
Wenn mit zwei oder mehr Reglern eine Kaskadenregelung aufgebaut
wird, ist folgendes zu beachten:
• • Wenn die Kaskade aufgetrennt wird, müssen entweder alle Regler
gleichzeitig in den Handbetrieb gehen, damit kein Regler infolge
seines I-Anteils abdriften kann, oder es muß zumindest der Regler
des äußeren Kreises im Handbetrieb arbeiten, damit die letzte Stell-
größe, die dem Sollwert des inneren Kreises entspricht, beibehalten
oder auf einen Sicherheitswert gefahren werden kann.
• • Wenn die Kaskade geschlossen werden soll, sollten beide Kreise
gleichzeitig oder wenigstens der innere Kreis im Automatikbetrieb
arbeiten, damit die Stellgröße des äußeren Kreises als Sollwert
übernommen werden kann.
Wenn beim Umschalten auf Handbetrieb die Regelstrecke vom Regler
abgetrennt und am Stellglied direkt verstellt wird, ist die so gewonnene
Stellgröße über den Handeingang dem Regler zuzuführen. Dies be-
wirkt, daß beim Umschalten von Hand- auf Automatikbetrieb der Regler-
ausgang mit der im Handbetrieb eingestellten Stellgröße überein-
stimmt. Beim Geschwindigkeits-Algorithmus handelt es sich um die
Stellgrößenänderung.
6
6 - 121

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis