Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regleralarm: Bearbeitung Von Reglern; Auslösung - Siemens Simatic S5 CPU 928B Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Simatic S5 CPU 928B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebszustand RUN
4.5.3
Regleralarm:
Bearbeitung von Reglern
Auslösung
Anwenderschnittstelle:
Standard-Funktionsbaustein
"Reglerstruktur R64"
4 - 38
Hinweis
Beachten Sie im Hinblick auf die zeitgesteuerte Programm-
bearbeitung die Sonderfunktionen OB 120, OB 121, OB 122 und
OB 123, mit denen Sie die Bearbeitung von Weckalarmen für einen
bestimmten Programmteil sperren bzw. verzögern können. (Dies ist
möglich entweder für alle programmierten Weckalarme oder für
einzelne von ihnen.)
Je "schneller" eine zeitgesteuerte Programmbearbeitungsebene ist, umso
größer wird die Gefahr von Weckfehlern: Weckalarme mit kurzen
Zeitrastern (z.B. der 10-ms- und der 20-ms-Weckalarm) werden im
allgemeinen erfordern, daß sie auf Unterbrechung an Befehlsgrenzen
eingestellt sind. Dies bedingt, daß auch der Regleralarm und der
Prozeßalarm auf Unterbrechung an Befehlsgrenzen eingestellt sind
(siehe Kapitel 7, DX-0-Parametrierung).
In der CPU 928B ist neben der zyklischen, der zeit- und alarmgesteuerten
Programmbearbeitung zusätzlich auch die Bearbeitung von Reglern
möglich. In vom Anwender festgelegten Zeitabschnitten (= Abtastzeit)
wird die zyklische oder zeitgesteuerte Programmbearbeitung unterbro-
chen und der jeweilige Regler bearbeitet. Danach kehrt die CPU zur
Unterbrechungsstelle im zyklischen oder zeitgesteuerten Programm
zurück und setzt dort die Bearbeitung fort.
Ein Regleralarm wird nach Ablauf der vom Anwender gewählten Ab-
tastzeit ausgelöst.
Leistungen des Systemprogramms:
• •
Es verwaltet die Anwenderschnittstelle für die Reglerbearbeitung.
• •
Es aktualisiert das Reglerprozeßabbild.
Bei der Reglerbearbeitung wird als Anwenderschnittstelle der R64-
Standard-Funktionsbaustein aufgerufen. Dieser ermöglicht in Zusam-
menhang mit dem Regler-Parametrierungs-Baustein DB 2 die
Bearbeitung von bis zu 64 Reglern.
Für jeden Regler parametrieren Sie einen bestimmten Datenbaustein. Im
Datenbaustein DB 2, der sogenannten "Reglerliste", legen Sie fest, wel-
che Regler zu welchem Zeitpunkt vom Systemprogramm zu bearbei-
ten sind. Der DB 2 ist für diese Aufgabe reserviert.
(Bei der Parametrierung, der Inbetriebnahme und beim Test des R64-
Standard-FBs werden Sie unterstützt durch ein spezielles Programm-
paket: "COMREG", siehe Katalog ST 59 /9/.)
Programmieranleitung CPU 928B
C79000-B8500-C898, 01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis