Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens ET 200S Handbuch Seite 42

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ET 200S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Diagnose
5.2 Diagnose von Fehlern
Parametrierbare Diagnosefunktionen
Einige Diagnosefunktionen können Sie in
• für das F-DO-Modul und das PM-E F pm die Drahtbrucherkennung
• für das F-DI-Modul die Kurzschlussüberwachung
Diagnose durch LED-Anzeige
Jedes fehlersichere Power- und Elektronikmodul zeigt Ihnen Fehler über seine SF-LED
(Sammelfehler-LED) an. Die SF-LED leuchtet, sobald eine Diagnosefunktion vom F-Modul
ausgelöst wird. Sie erlischt, wenn alle Fehler behoben sind.
Das Powermodul verfügt zusätzlich über eine PWR-LED, die die Lastspannungsversorgung
der Potenzialgruppe anzeigt.
Das Elektronikmodul 4/8 F-DI DC24V PROFIsafe verfügt zusätzlich über zwei Fehler-LEDs
(1VsF und 2VsF), die die Fehler der beiden internen Geberversorgungen anzeigen.
Slave-Diagnose
Die Slave-Diagnose verhält sich nach Norm IEC 61784-1:2002 ED1 CP 3/1 bzw. CP 3/3. Die
fehlersicheren Elektronik- und Powermodule unterstützen die Slave-Diagnose genauso wie
die Standard-ET 200S-Module.
Den allgemeingültigen Aufbau der Slave-Diagnose für ET 200S und die fehlersicheren
Module finden Sie im Handbuch
finden Sie als Ergänzung die kanalbezogene Diagnose für die fehlersicheren Module.
5-4
Warnung
Das Zu- oder Abschalten von Diagnosefunktionen muss in Abstimmung mit der
Anwendung erfolgen.
STEP 7
parametrieren (freischalten):
Dezentrales Peripheriesystem ET 200S
Dezentrales Peripheriesystem ET 200S - Fehlersichere Module
Montage- und Bedienhandbuch, 07/2005, A5E00103684-04
. Nachfolgend

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis