Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens ET 200S Handbuch Seite 123

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ET 200S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Besonderheiten bei der Fehlererkennung (Anwendungsfall 2.1)
In der folgenden Tabelle ist die Fehlererkennung in Abhängigkeit von der Geberversorgung
und der Parametrierung des Kurzschlusstests dargestellt:
Tabelle 7-22 EM 4/8 F-DI DC24V PROFIsafe: Fehlererkennung (Anwendungsfall 2.1)
Kurzschluss DI 0 mit DI 1
Kurzschluss DI 0 mit DI 5
P-Schluss DI 0
M-Schluss DI 0
Diskrepanzfehler
P-Schluss GV 1
M-Schluss GV 1 oder GV 2
defekt
Kurzschluss GV 1 mit GV 2
Fehler in der Lese-/
Prüfschaltung
Versorgungsspannungsfehler
*: Die Fehlererkennung erfolgt nur bei einer Signalverfälschung. D. h., das gelesene Signal
unterscheidet sich gegenüber dem Gebersignal (Diskrepanzfehler). Wenn sich keine
Signalverfälschung gegenüber dem Gebersignal ergibt, ist keine Fehlererkennung möglich und
sicherheitstechnisch auch nicht erforderlich.
Warnung
Wenn der Kurzschlusstest nicht aktiviert ist oder nicht aktiviert werden kann, müssen Sie die
Leitung zwischen Geber und Eingangskanal kurzschlusssicher verlegen.
Dezentrales Peripheriesystem ET 200S - Fehlersichere Module
Montage- und Bedienhandbuch, 07/2005, A5E00103684-04
Fehler, Beispiel
7.5 Digitales Elektronikmodul 4/8 F-DI DC24V PROFIsafe
Fehlererkennung bei ...
interner GV und KS-
interner GV u. KS-
Test aktiviert
nein
nein
ja
ja*
ja
ja
ja
ja
ja
ja
Fehlersichere Module
Test deaktiviert
nein
nein
nein
ja*
ja
nein
ja
nein
ja
ja
externer GV
nein
nein
nein
nein
ja
nein
ja
nein
ja
ja
7-63

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis