Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens ET 200S Handbuch Seite 177

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ET 200S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glossar
1oo1-Auswertung
-> 1v1-Auswertung
1oo2-Auswertung
-> 2v2-Auswertung
1v1-Auswertung
Art der -> Geberauswertung – Bei der 1v1-Auswertung ist der -> Geber einmal vorhanden
und wird 1-kanalig an das F-Modul angeschlossen.
2v2-Auswertung
Art der -> Geberauswertung – Bei der 2v2-Auswertung werden zwei Eingangskanäle belegt,
durch einen zweikanaligen Geber oder zwei einkanalige Geber. Die Eingangssignale werden
intern auf Gleichheit (Äquivalenz) oder Ungleichheit (Antivalenz) verglichen.
Abschlussmodul
Das Dezentrale Peripheriesystem ET 200S wird mit dem Abschlussmodul abgeschlossen.
Wenn Sie kein Abschlussmodul gesteckt haben, dann ist die ET 200S nicht betriebsbereit.
Aktor
Aktoren sind z. B. Leistungsrelais oder Schütze zum Einschalten der Verbrauchermittel oder
Verbrauchermittel selbst (z. B. direkt angesteuerte Magnetventile).
Anforderungsklasse
Anforderungsklasse AK nach DIN V 19250 (DIN V VDE 0801)
Einordnungsschema zur Beschreibung von sicherheitstechnischen Anforderungen zur
Vermeidung und Beherrschung von Fehlern, gegliedert in Klassen. Mit den -> fehlersicheren
Modulen ist im -> Sicherheitsbetrieb der Einsatz bis Anforderungsklasse AK6 möglich.
Antivalenzsensor
Ein Antivalenzsensor oder antivalenter -> Geber ist ein Wechselschalter, der in
-> fehlersicheren Systemen (2-kanalig) an zwei Eingänge einer -> F-Peripherie
angeschlossen wird (bei -> 2v2-Auswertung der Gebersignale).
Dezentrales Peripheriesystem ET 200S - Fehlersichere Module
Montage- und Bedienhandbuch, 07/2005, A5E00103684-04
Glossar-1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis