Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rücklesen Der Relaiskontakte - Siemens ET 200S Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ET 200S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Digitales Elektronikmodul 1 F-RO DC24V/5A AC24..230V/5A
2.4 Verdrahtung des EM 1 F-RO DC24V/5A AC24..230V/5A
Anschluss der Lastspannung und Last
Die Anschlüsse des Relaisausgangs sind potentialfreie Schließer. Dies bedeutet, dass Sie
die Versorgungsspannung extern zuführen müssen. An den Anschlüssen OUT 1
(Klemmen 9;13)/(Klemmen 10;14) schalten Sie die Lastversorgung (Versorgung 1) und die
Last (Last 1) in Reihe. Dadurch ist gewährleistet, dass die Schließer des Relais den
Stromfluss der Lastversorgung durch die Last unterbrechen. Durch die zwei Relaiskontakte,
die in Reihe geschaltet sind, kann, falls eines der beiden Relais defekt ist, weiterhin
abgeschaltet werden.
Der zweite Stromkreis ist vom ersten elektrisch unabhängig. Logisch sind sie miteinander
verbunden durch die gemeinsame Ansteuerung. Dies bedeutet, dass im Stromkreis aus
OUT 2 (Klemmen 11;15)/(Klemmen 12;16), Versorgung 2 und Last 2 ein anderes Potential
herrschen kann.
Warnung
Wenn Sie an einem Kanal des F-RO-Moduls eine Kleinspannung (SELV/PELV) anschließen,
dann dürfen Sie am anderen Kanal ebenfalls nur eine Kleinspannung (SELV/PELV)
anschließen.
Rücklesen der Relaiskontakte
Im Sicherheitsprogramm muss der Rücklesewert vom F-RO-Modul mit dem
Ansteuerzustand verglichen werden. In F-Systemen S7 Distributed Safety können Sie dafür
den F-Applikationsbaustein FB 216 "F_FDBACK": Rückführkreisüberwachung in Ihrem
Sicherheitsprogramm einsetzen (siehe Handbuch
Programmieren)
Falls die Ansteuerspannung DC 24V unter den Wert fällt, der zum Anzug der Relais nötig ist,
oder der Draht zu den Eingangsanschlüssen bricht, fallen die Relais ab und es wird nicht
mehr "1", sondern "0" zurückgelesen. Dieser Fehler wird nur bei eingeschalteter
Ansteuerspannung erkannt.
Falls eines der beiden Relais hängen bleibt (Schließerkontakte bleiben geschlossen), wird
vom Modul "1" zurückgelesen. Dieser Rücklesewert wird im Sicherheitsprogramm mit dem
Erwartungswert "0" verglichen und es wird der Fehler erkannt. Dieser Fehler wird nur bei
abgeschalteter Ansteuerspannung erkannt.
Hinweis
Für die Erreichung von SIL3/Kat.4 ist es erforderlich, dass ein Signalwechsel mindestens
täglich zu erfolgen hat.
2-8
.
Produktinformation zum Handbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200S, Fehlersichere Systeme
S7 Distributed Safety, Projektieren und
Produktinformation, 07/2006, A5E00825270-01

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis