Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens ET 200S Handbuch Seite 160

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ET 200S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Diagnosedaten der fehlersicheren Module
A.2 Aufbau und Inhalt der Diagnosedaten
Position im Diagnosetelegramm der Slave-Diagnose
Beim Einsatz der fehlersicheren Module in der ET 200S und bei Auftreten eines
Diagnosealarms werden die Datensätze 0 und 1 in die Slave-Diagnose der ET 200S
eingetragen (= Alarmteil).
Die Position des Alarmteils in der Slave-Diagnose hängt vom Aufbau des
Diagnosetelegramms und von der Länge der kanalbezogenen Diagnose ab.
Im Handbuch
Diagnose" finden Sie eine genaue Beschreibung der Struktur des Diagnosetelegramms und
der Position des Alarmteils nach der PROFIBUS-Norm.
Datensatz 0 und 1 der Systemdaten
Die Diagnosedaten eines Moduls können bis zu 40 Byte lang sein und stehen in den
Datensätzen 0 und 1 des Systemdatenbereichs:
• Der Datensatz 0 enthält 4 Byte Diagnosedaten, die den Zustand des F-Moduls
• Der Datensatz 1 enthält
– bis zu 36 Byte kanalbezogene Diagnosedaten, abhängig vom F-Modul (siehe
Beschreibung
Im Folgenden ist der Aufbau und der Inhalt der einzelnen Bytes der Diagnosedaten
beschrieben.
Generell gilt: Wenn ein Fehler auftritt, dann wird das entsprechende Bit auf "1" gesetzt.
A-2
Dezentrales Peripheriesystem ET 200S
beschreiben.
– die 4 Byte Diagnosedaten des F-Moduls, die auch im Datensatz 0 stehen und
Kanalbezogene Diagnose ab Byte 8"
"
, im Kapitel "Inbetriebnahme und
).
Dezentrales Peripheriesystem ET 200S - Fehlersichere Module
Montage- und Bedienhandbuch, 07/2005, A5E00103684-04

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis