Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Potenzialgetrennte Oder Potenzialgebundene Baugruppen; Anwendungsbereich Potenzialgetrennter Baugruppen - Siemens S7-300 Installationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S7-300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Projektieren
Wenn keine Brücke steckt, ist das Bezugspotential der S7-300 intern über ein RC-
Netzwerk und über die Profilschiene mit dem Schutzleiter verbunden. Damit
werden hochfrequente Störströme abgeleitet und statische Aufladungen
vermieden.
Hinweis
Stellen Sie ein erdfreies Bezugspotenzial her, indem Sie auf der CPU die Brücke
zwischen den Klemmen M und Funktionserde entfernen.
5.8.3

Potenzialgetrennte oder potenzialgebundene Baugruppen

Potenzialgetrennte Baugruppen
Beim Aufbau mit potenzialgetrennten Baugruppen sind die Bezugspotenziale von
Steuerstromkreis (M

Anwendungsbereich potenzialgetrennter Baugruppen

Potenzialgetrennte Baugruppen verwenden Sie für:
• alle AC-Laststromkreise
• DC-Laststromkreise mit separatem Bezugspotenzial, wie beispielsweise
DC-Laststromkreise, deren Geber unterschiedliche Bezugspotenziale haben
(z. B. wenn geerdete Geber weit entfernt von der Steuerung eingesetzt
werden und Potenzialausgleich nicht möglich ist).
DC-Laststromkreise, deren Plus-Pol (L +) geerdet ist (Batteriestromkreise).
Potenzialgetrennte Baugruppen und Erdungskonzept
Sie können potenzialgetrennte Baugruppen verwenden, unabhängig davon, ob das
Bezugspotenzial der Steuerung geerdet ist oder nicht.
5-22
) und Laststromkreis (M
intern
Automatisierungssystem S7-300, Aufbauen: CPU 312 IFM - 318-2 DP
) galvanisch getrennt
extern
A5E00200809-01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis