Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mechanische Verbindung Von Parallelschaltgeräten; Montage Zusätzlicher Tropfbleche (Option M21) Oder Dachhauben (Option M23, M43, M54) - Siemens SINAMICS G150 Betriebsanleitung

Umrichter-schrankgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINAMICS G150:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mechanische Installation
3.3 Montage
3.3.4
Mechanische Verbindung von Parallelschaltgeräten
Die folgenden Schrankgeräte (Parallelschaltgeräte) werden in zwei getrennten
Transporteinheiten geliefert:
● 3 AC 380 V – 480 V:
● 3 AC 500 V – 600 V:
● 3 AC 660 V – 690 V:
Der linke Teilschrank trägt das Ortskennzeichen "+H.A24" und "+H.A49", der rechte
Teilschrank trägt das Ortskennzeichen "+H.A25" und "+H.A50", dort ist auch das
Schrankbedienfeld angebracht.
Zur mechanischen Verbindung der zwei Teilschränke ist im Beipack eine Anzahl von
Verbindern enthalten. Diese Verbinder sollten möglichst gleichmäßig verteilt angebracht
werden.
3.3.5
Montage zusätzlicher Tropfbleche (Option M21) oder Dachhauben (Option M23,
M43, M54)
Für die Erhöhung der Schutzart der Schränke von IP20 (Standard) auf IP21, IP23, IP43 oder
IP54 werden zusätzliche Tropfbleche oder Dachhauben geliefert, die nach dem Aufstellen
der Schränke montiert werden müssen.
Beschreibung
Die Schutzarterhöhung auf IP21 wird mit einem zusätzlich aufgesetzten Tropfblech erreicht.
Das Tropfblech ist bündig mit dem Schrankgerät und wird über Abstandshalter mit einem
Abstand von 250 mm über dem Schrankdachblech montiert. Alle Schränke mit Tropfblech
werden damit um 250 mm höher.
Schrankgeräte in Schutzart IP23 werden mit zusätzlichen Dachhauben sowie Lüftungsgittern
aus Kunststoff und einem Kunststoffgeflecht im Lufteintritt (Türen) und Luftaustritt
(Dachhauben) ausgeliefert. Die Dachhauben sind seitlich und vorne bündig zu den
Schränken und auf der Rückseite soweit eingerückt, dass der Luftaustritt auch bei
Wandaufstellung möglich ist. Der Luftaustritt erfolgt zur Vorder- und Rückseite. Befestigt wird
die Dachhaube durch Verschraubung mit den vier Kranhakenlöchern im Schrank. Durch das
Aufsetzen von Dachhauben werden die Schränke um 400 mm höher.
Schrankgeräte in Schutzart IP43 werden mit zusätzlichen Dachhauben sowie Lüftungsgittern
aus Kunststoff und einem engmaschigen Kunststoffgeflecht im Lufteintritt (Türen) und
Luftaustritt (Dachhauben) ausgeliefert. Die Dachhauben sind seitlich und vorne bündig zu
den Schränken und auf der Rückseite soweit eingerückt, dass der Luftaustritt auch bei
Wandaufstellung möglich ist. Der Luftaustritt erfolgt zur Vorder- und Rückseite. Befestigt wird
die Dachhaube durch Verschraubung mit den vier Kranhakenlöchern im Schrank. Durch das
Aufsetzen von Dachhauben werden die Schränke um 400 mm höher.
Die Einhaltung der Schutzart IP43 erfordert ein intaktes Filtermedium, das deshalb den
vorherrschenden Umgebungsbedingungen entsprechend regelmäßig gewartet werden
muss.
44
6SL3710-2GE41-1AA0, 6SL3710-2GE41-4AA0, 6SL3710-2GE41-6AA0
6SL3710-2GF38-6AA0, 6SL3710-2GF41-1AA0, 6SL3710-2GF41-4AA0
6SL3710-2GH41-1AA0, 6SL3710-2GH41-4AA0, 6SL3710-2GH41-5AA0
Umrichter-Schrankgeräte
Betriebsanleitung, 10/2008, A5E00189840A

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis