Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bypass Mit Synchronisierung Ohne Überlappung (P1260 = 2) - Siemens SINAMICS G150 Betriebsanleitung

Umrichter-schrankgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINAMICS G150:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

● Der Bypass-Mechanismus wertet dieses Signal aus und schließt Schütz K2 (r1261.1 = 1).
● Nachdem das Schütz K2 den Zustand "geschlossen" rückgemeldet hat (r1269[1] = 1),
● Wenn der Ein-Befehl in dieser Phase weggenommen wird, wechselt der Umrichter in den
Das Abholen des Motors vom Netzbetrieb funktioniert in umgekehrter Reihenfolge: Zu
Beginn des Vorgangs ist das Schütz K2 geschlossen und das Schütz K1 geöffnet.
● Das Steuerbit "Befehl Bypass" wird (z. B. von der übergeordneten Automatisierung)
● Die Bypass-Funktion setzt das Steuerwortbit "Synchronisieren".
● Die Impulse werden freigegeben. Da das "Synchronisieren" vor der "Impulsfreigabe"
● Nach erfolgter Synchronisierung des Umrichters auf Netzfrequenz, -spannung
● Der Bypass-Mechanismus wertet dieses Signal aus und schließt das Schütz K1. Die
● Nachdem das Schütz K1 den Zustand "geschlossen" rückgemeldet hat, wird das Schütz
9.3.2.2
Bypass mit Synchronisierung ohne Überlappung (p1260 = 2)
Beschreibung
Bei Aktivierung "Bypass mit Synchronisierung ohne Überlappung (p1260 = 2)" wird das zu
schließende Schütz K2 erst geschlossen, wenn das Schütz K1 geöffnet ist (anticipatory type
synchronization). Die Phasenlage der Motorspannung vor der Synchronisierung muss so
eingestellt werden, dass ein "Vorsprung" vor dem Netz besteht, auf das synchronisiert
werden soll, dies geschieht durch das Einstellen des Synchronisiersollwertes (p3809). Durch
das Abbremsen des Motors in der kurzen Zeit, in der beide Schütze geöffnet sind, stellt sich
beim Schließen des Schützes K2 eine Phasen- und Frequenzdifferenz von ungefähr Null
ein.
Vorraussetzung für die einwandfreie Funktion ist ein ausreichend großes Trägheitsmoment.
Durch den Aufwand der Ermittlung des Synchronisiersollwertes (p3809) kann auf den
Einsatz der Entkopplungsdrossel verzichtet werden.
Die Funktion "Fangen" muss aktiviert sein (p1200 = 1).
Umrichter-Schrankgeräte
Betriebsanleitung, 10/2008, A5E00189840A
Die Auswertung des Signals geschieht intern, eine BICO-Verdrahtung ist nicht notwendig.
wird das Schütz K1 geöffnet und der Umrichter sperrt die Impulse. Der Umrichter befindet
sich im Zustand "Betriebsbereit und Bypass".
Zustand "Einschaltbereit und Bypass". Falls entsprechende Schütze vorhanden sind, wird
der Umrichter vom Netz getrennt und der Zwischenkreis entladen.
gelöscht.
gesetzt wird, interpretiert dies der Umrichter als Befehl, einen Motor vom Netz abzuholen
und zu übernehmen.
und -phasenlage meldet der Synchronisieralgorithmus diesen Zustand.
Auswertung des Signals geschieht intern, eine BICO-Verdrahtung ist nicht notwendig.
K2 geöffnet und der Motor wieder am Umrichter betrieben.
Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen
9.3 Erweiterungsfunktionen
333

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis