Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Drehende Messung Und Drehzahlregler-Optimierung - Siemens SINAMICS G150 Betriebsanleitung

Umrichter-schrankgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINAMICS G150:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen
9.2 Antriebsfunktionen
Ablauf Motoridentifikation
● p1910 > 0 eintragen, Warnung A07991 wird angezeigt.
● Identifikation startet nach dem nächsten Einschalten.
● p1910 setzt sich auf "0" zurück (erfolgreiche Identifikation) oder
● r0047 zeigt den aktuellen Zustand der Messung an.
Hinweis
Um die neue Reglereinstellung permanent zu halten müssen die Daten mit p0977 oder
p0971 nichtflüchtig auf der CompactFlash Card gespeichert werden.
Folgende Parameter werden durch die Motoridentifikation ermittelt
● p1910 = 1 und Asynchronmotor:
● p1910 = 3 und Asynchronmotor:
● p1910 = 1 und Permanenterregter Synchronmotor:
9.2.1.2

Drehende Messung und Drehzahlregler-Optimierung

Beschreibung
Die "Drehende Messung" kann über p1960 oder über p1900 = 1 aktiviert werden.
Hauptunterschied der Drehenden Messung gegenüber der Stillstandsmessung ist die
Drehzahlregler-Optimierung, bei der das Trägheitsmoment des Antriebs ermittelt und der
Drehzahlregler eingestellt wird. Bei Asynchronmotoren werden außerdem die
Sättigungskennlinie und der Bemessungsmagnetisierungsstrom des Motors gemessen.
Wenn die drehende Messung nicht bei der in p1965 eingestellten Drehzahl durchgeführt
werden soll, kann dieser Parameter vor dem Start der Messung verstellt werden. Höhere
Drehzahlen werden empfohlen. Ähnliches gilt für die Drehzahl in p1961, bei der die
Sättigungskennlinie bestimmt und der Gebertest durchgeführt wird.
Der Drehzahlregler wird entsprechend dem Dynamikfaktor p1967 nach dem symmetrischen
Optimum eingestellt. p1967 ist vor dem Optimierungslauf zu setzen und wirkt sich nur auf die
Berechnung der Reglerparameter aus.
298
Störung F07990 wird ausgegeben.
WARNUNG
Bei der Motoridentifikation können vom Antrieb Bewegungen des Motors ausgelöst
werden.
Die NOT-AUS-Funktionen müssen bei der Inbetriebnahme funktionsfähig sein. Es
müssen die einschlägigen Sicherheitsvorschriften beachtet werden, um Gefahren für
Mensch und Maschine auszuschließen.
p0350, p0354, p0356, p0358, p0360, p1825, p1828, p1829, p1830
p0362 ... p0366
p0350, p0356, p0357, p1825, p1828, p1829, p1830
Umrichter-Schrankgeräte
Betriebsanleitung, 10/2008, A5E00189840A

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis