Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINAMICS G150 Betriebsanleitung Seite 299

Umrichter-schrankgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINAMICS G150:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stellt sich während der Messung heraus, dass mit dem angegebenen Dynamikfaktor der
Antrieb nicht stabil betrieben werden kann bzw. die Drehmomentwelligkeiten zu groß sind,
so wird die Dynamik automatisch reduziert und das Ergebnis in r1968 angezeigt.
Nachträglich ist zu prüfen, ob der Antrieb im gesamten Stellbereich stabil läuft.
Gegebenenfalls muss die Dynamik reduziert oder die Kp/Tn-Adaption des Drehzahlreglers
entsprechend parametriert werden.
Im Rahmen der Inbetriebnahme von Asynchronmaschinen empfiehlt sich folgende
Vorgehensweise:
● Vor dem Ankuppeln der Last sollte eine komplette "Drehende Messung" (ohne Geber:
● Bei angekuppelter Last sollte die Drehzahlregleroptimierung auf Grund des veränderten
Bei der Inbetriebnahme von permanenterregten Synchronmaschinen sollte bei
angekuppelter Last eine Drehzahlregleroptimierung (p1960 = 2/4) durchgeführt werden.
Ablauf der drehenden Messung (p1960 = 1, 2)
Folgende Messungen werden bei gesetzten Freigaben und dem nächsten Einschaltbefehl
gemäß den Einstellungen in p1959 und p1960 durchgeführt.
● Gebertest
● Nur bei Asynchronmotoren:
● Drehzahlregleroptimierung
● Einstellung Beschleunigungsvorsteuerung (p1496)
● Einstellung Verhältnis Trägheitsmoment Gesamt zu Motor (p0342)
Hinweis
Um die neue Reglereinstellung permanent zu halten müssen die Daten mit p0977 oder
p0971 nichtflüchtig auf der CompactFlash Card gespeichert werden.
Umrichter-Schrankgeräte
Betriebsanleitung, 10/2008, A5E00189840A
p1960 = 1; mit Geber: p1960 = 2) durchgeführt werden. Da die Asynchronmaschine
unbelastet ist, sind hier besonders genaue Ergebnisse der Sättigungskennlinie und des
Bemessungsmagnetisierungsstroms zu erwarten.
Gesamtträgheitsmoments noch einmal wiederholt werden. Dies geschieht durch Anwahl
des Parameters p1960 (ohne Geber: p1960 = 3; mit Geber: p1960 = 4).
Bei vorhandenem Drehzahlgeber wird die Drehrichtung und die Strichzahl überprüft.
– Messung der Magnetisierungskennlinie (p0362 bis p0369)
– Messung des Magnetisierungsstroms (p0320) und Bestimmung der Offsetspannung
des Umrichters zur Offsetkompensation
– Messung der Sättigung der Streuinduktivität und Einstellung der Stromregleradaption
(p0391...p0393)
Diese wird bei 1LA1 und 1LA8-Motoren (p0300 = 11, 18) automatisch aktiviert (siehe
p1959.5).
– p1470 und p1472, wenn p1960 = 1 (Betrieb ohne Geber)
– p1460 und p1462, wenn p1960 = 2 (Betrieb mit Geber)
– Ausschalten der Kp-Adaption
Funktionen, Überwachungs- und Schutzfunktionen
9.2 Antriebsfunktionen
299

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis