Herunterladen Diese Seite drucken

Yamaha GEP5O Bedienungsanleitung Seite 66

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

/ANSCHLUSSFELD /
ELECTI
рон
‚ABLE PARIS INSIDE
REFER
SEHVICII
ОТ
SW
ATTENTION a w moe REDUIRE LE
BYPASS
MEMORY
ЋЕ
ga
Am
ME SE TROUVE AL
RISQUE
OUTPUT
PAS ENLEVER LE СОШ мвд
L
YAMAHA
GUITAR EFFECT PROCESSOR
груба:
©
YAMANA, CORPORATION
© MIDI-Eingang (MIDI IN)
Über diese Buchse können MIDI- -Signale von externen MIDI-
Geräten empfangen werden, um Effekte über MIDI-Signale
‚abzurufen sowie die Tonhöhenverschiebung beim PITCH
CHANGE A-Effekt zu steuern und andere Effekte
‚auszulösen.
@ MIDI-Durchgang (MIDI THRU)
An dieser Buchse liegen die unveränderten MIDI-Signale an,
die am MIDI IN-Eingang empfangen wurden, wodurch
mehrere MIDI-Geräte "in Reihe geschaltet" werden können.
6 Überbrückungsbuchse für FuBschalter (BYPASS
FOOT SW)
An diese Buchse kann ein getrennt erháltlicher YAMAHA
FC5 oder gleichwertiger FuBschalter angeschlossen werden,
wodurch dieser dann die Funktion der BYPASS-Taste zum
Ein/Ausschalten von Effekten usw. übernehmen kann.
Ө Fußschalterbuchse für Speicheraufruf (MEMORY
FOOT SW)
An diese Buchse kann ein getrennt erhältlicher Yamaha FC5
oder gleichwertiger Fußschalter angeschlossen werden, um
eine beliebige Gruppe von Effekten in den 100
Speicherplätzen nacheinander über den Fußschalter abrufen
zu können. Die Reihenfolge der Effekte kann auf Live-
Konzerte speziell zugeschnitten werden.
Ө Linke & rechte Ausgangsbuchsen (L & R OUTPUT)
An diesen zwei 1/4 Zoll Mono-Klinkensteckerbuchsen liegt
das Stereo-Ausgangssignal des GEP50 an, um an ein
Verstärker- oder Mischpultsystem weitergeleitet zu werden.
Diese Analogbuchsen können direkt mit den Eingängen von
Gitarren-, Keyboardverstärkern, Aufnahmegeräten oder
Mischpulten verbunden werden.
Da viele Effekte des
GEP50 echte Stereoeffekte darstellen, ist es empfehlenswert
beide Ausgangsbuchsen mit den entsprechenden Eingängen
eines Stereo- oder 2-Kanalsystems zu verbinden, um einen
optimalen Klang zu erzielen. Falls nur Monogeräte zur
Verfügung stehen, die linke oder rechte OUTPUT-Buchse mit
dem Verstärkersystem verbinden.
© Schleifenein/ausgänge (INSERT IN/OUT-Buchsen)
Die INSERT IN- und INSERT OUT-Buchsen erlauben das
Zwischenschalten eines zweiten Klangprozessors in den
Signalweg des GEP50. Dieser zweite Prozessor kann dann
über die INSERT-Taste zugeschaltet oder überbrückt
werden.
@ Eingangsbuchse (INPUT)
Die INPUT-Buchse auf der Rückseite hat die gleiche
Funktion wie der gleichnamige AnschluB auf der Frontkon-
sole. Zum Empfang der Signale des Instruments oder der
Audioquelle kann eine der beiden Buchsen verwendet
werden. Die Eingangsbuchse an der Frontkonsole hat
Vorrang, weshalb bei Beschalten beider Buchsen,
nur die an
der Buchse auf der Frontkonsole empfangenen Signale
verarbeitet werden.
68

Werbung

loading