Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Und Steuerung; Starten Des Gerätes; Steuerungsart; Raumgeführter (=Raumlufttemperaturabängiger) Betrieb - Oranier Boreas II Bedienungs- Und Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. Bedienung und Steuerung

Das Gerät ist mit einem Bedienteil (9) ausgestattet, das es ermög-
licht übersichtlich und schnell Funktionen zu wählen, das Gerät
damit zu steuern, aber auch an die Aufstellungs- und Nutzungsbe-
dingungen bedarfsgerecht anzupassen.
Darüber hinaus werden über das Display übersichtlich Informatio-
nen zum Betriebszustand, Statusmeldungen und eventuelle Stör-
meldungen angezeigt.
8.1 Starten des Gerätes
Nachdem sichergestellt wurde, dass das Gerät ordnungsgemäß
installiert und alle Anschlüsse ordnungsgemäß hergestellt wurden
und sich keine Fremdkörper mehr im Gerät befinden, kann das Ge-
rät in Betrieb genommen werden:
1. Pellets in den Pellettank füllen
Die Förderschnecke ist noch nicht mit Pellets gefüllt.
Wird das Gerät mit leergefahrener Förderschnecke
normal gestartet, kann der Startvorgang bis zu 35 Mi-
nuten dauern.
2. Netzstecker einstecken und Netzschalter (19) einschalten.
3. Schaltfläche „EIN/AUS" (23) lange gedrückt halten.

8.2 Steuerungsart

Das Gerät wird „Raumgeführt" (=raumlufttemperaturabängig),
gesteuert.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Gerät zum schnellen
Aufheizen bzw. Abkühlen „Leistungsgeführt" (= nach Leistungs-
vorgabe) zu betreiben.
8.2.1 Raumgeführter (=raumlufttemperaturabängiger)
Betrieb
Eine vorgewählte Raumtemperatur wird als Zieltemperatur
betrachtet und das Gerät regelt automatisch die Intensität der
Verbrennung, um diese Raumtemperatur zu erreichen bzw. zu
halten. Für das automatische Regeln der Verbrennung muss die
Leistung auf „AUTO" eingestellt sein (➔ Kapitel 8.2.2).
Ist die aktuelle Raumtemperatur höher oder gleich der Zieltempe-
ratur, geht das Gerät zunächst in die Modulation, bis die Zieltem-
peratur ausreichend überschritten wird, danach erfolgt die Aus-
brandphase und das Gerät geht in den Status Standby.
Sobald die Zieltemperatur im Status Standby von der tatsächli-
chen Raumtemperatur genügend unterschritten wird, startet das
Gerät automatisch neu.
Weiterhin kann im Auswahlbereich „Schaltzeiten" zwischen „Täg-
lich", „Wöchentlich" und „Wochenende" gewählt werden.
Bedienungs- und Montageanleitung
8. Bedienung und Steuerung
8.2.2 Leistungsgeführter Betrieb
Für die Auswahl von leistungsgeführtem Betrieb gehen Sie bitte
wie folgt vor:
► Kurze Betätigung der Schaltfläche „OK/Menü" (24) für
Menüaufruf.
► Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltfläche „AUF" (25)
bzw. „AB" (27) zur Auswahl des Untermenüs „Leistung".
Leistung
Thermostate
Schaltzeiten
► Kurze Betätigung der Schaltfläche „OK/Menü" (24) zur Bestäti-
gung der Auswahl.
► Kurze (wiederholte) Betätigung der Schaltfläche „AUF" (25)
bzw. „AB" (27) zur Auswahl des Untermenüs „Verbrennung".
Verbrennung
Set
Mögliche Werte:
AUTO, 1 (niedrigste Leistung) - 6 (höchste Leistung).
Werkseinstellung: AUTO
► Kurze Betätigung der Schaltfläche „OK/Menü" (24) zur Bestäti-
gung der Einstellung.
► Verlassen des Einstellmenüs mit Schaltfläche „ESC" (22).
29
6
Dauerhafter Betrieb bei kleiner Leistungsstufe kann zu
stärkerer Verschmutzung von Sichtscheibe und Brenn-
raum führen.
Betreiben Sie das Gerät daher nach Möglichkeit in Leis-
tungsstufe „Auto" oder „6"
D
AT
CH
ORANIER Boreas II

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis