Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brennstoffqualität - Oranier Boreas II Bedienungs- Und Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Bestimmungsgemäße Verwendung und Sicherheitshinweise
Reinigung, Wartung und Störungsbehebung
► Das Gerät regelmäßig reinigen.
► Um einen dauerhaft sicheren und funktionstüchtigen Betrieb
Ihres Pelletofens zu gewährleisten, muß das Gerät regel-
mäßig durch einen fachkundigen Techniker gewartet werden.
Die Wartungen sind im Serviceheft zu dokumentieren.
(➔ Kapitel 12 „Wartung")
► Verwenden Sie ausschließlich ORANIER Original-Ersatzteile und
Original-Zubehör.
Gefahr von Stromschlag
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom
Bei abgenommenen Verkleidungsteilen liegen
spannungsführende Geräteteile frei:
► Vor jedem Öffnen der Geräteverkleidung
ist das Gerät unbedingt vom Stromnetz
zu trennen.
Arbeiten an spannungsführenden Teilen
dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal
ausgeführt werden.
Geräteverhalten bei Stromausfall
Das Geräteverhalten ist abhängig von der Dauer des Stromausfalls.:
-
Nach einem Stromausfall von weniger als 60 s setzt das Gerät
den Heizbetrieb anschließend normal fort.
-
Bei einer Dauer des Stromausfalls zwischen 60 s und 5 min
geht das Gerät in die „Wiederholte Zündung".
-
Bei einer Dauer des Stromausfalls von mehr als 5 Minuten wird
der Fehler „Er15" angezeigt und das Gerät geht in die Aus-
brandphase.
WARNUNG!
Lebensgefahr durch schädliche Abgase
Während und nach einem Stromausfall Brenn-
raumtür (2) und Pellettankdeckel (10) ge-
schlossen halten.
Bedienungs- und Montageanleitung
2.4 Brennstoffqualität
HINWEIS:
In dem Gerät dürfen ausschließlich Pellets
verfeuert werden. Andere Brennstoffe sind
nicht zulässig! Keinesfalls Abfälle oder Abfall-
produkte in dem Gerät verbrennen!
HINWEIS:
Es darf ausschließlich Sackware verwendet
werden. Siloware ist nicht zulässig (erhöhter
Staubanteil, Pelletlänge, Ölschutzfilm)!
Pellets bestehen aus naturbelassenem Holz und werden ohne Zu-
satz von Bindemittel, nur unter Verwendung von hohem Druck,
gepresst.
Die Anforderungen an den zulässigen Brennstoff sind in den
Normen; EN 17225-2 (Klasse A1), EN plus (Klasse A1) bzw. DIN Plus,
ÖNORM M7135, definiert.
Pellet-Eigenschaften (Anforderung EN 17225-2 (Klasse A1))
Länge:
10 - 30 mm*
Durchmesser:
6 mm
Schüttgewicht:
650 kg/m
Heizwert:
> 5 kWh/kg
Restfeuchte:
< 10 %
Aschengehalt:
< 0,5 %
Dichte:
1,12 kg/dm
*) Die Verwendung von längeren Pellets kann zu Blockaden der
Förderschnecke führen!
Auch wenn auf der Verpackung der Pellets „DIN Plus"
beworben wird, kann es trotzdem vorkommen, dass
die Pellets diese Norm tatsächlich nicht erfüllen.
Eine schlechte Pelletqualität läßt sich u.a. an geringer
Festigkeit der Pellets und an einem hohen Sägestaub-
anteil erkennen.
Bei schlechtem Heiz- oder Zündverhalten probeweise
andere Qualitäts-Pellets verwenden.
Um ein problemloses Verbrennen der Pellets zu gewährleisten, ist
es notwendig, sie trocken und frei von Verschmutzungen zu lagern:
Verschmutzungen können zu Fehlfunktionen oder gar einem
Komplettausfall des Gerätes führen.
Nicht ausreichend trocken gelagerte Pellets können zu schlech-
tem Brennverhalten, Startverhalten und zu übermäßig starken
Verschmutzungen führen.
Gleiches gilt für stark bröselnde Pellets. Häufiges Umlagern der
Pellets kann zum Zerbrechen und Zerbröseln führen.
8
D
AT
3
3
ORANIER Boreas II
CH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis