Inhaltszusammenfassung für Oranier Hektos Aqua II Dual-Fire
Seite 1
Bedienungs- und Montageanleitung für Kaminofen mit Wasserwärmetauscher Manuel d´installation et d´utilisation pour poêle à bois Hydro avec échangeur d´eau chaude ORANIER Hektos Aqua II Dual-Fire 293 0643 000 · 1069...
Sehr geehrter Kundin, ORANIER Heiztechnik GmbH sehr geehrter Kunde, Oranier Straße 1 35708 Haiger / Sechshelden ORANIER-Kaminöfen bieten Ihnen ausgereifte und zuverlässige Technik, Funktionalität und anspre- Kundenservice / Ersatzteile chendes Design. E-mail: service-ht@oranier.com Sollten Sie trotz unserer sorgfältigen Qualitäts- kontrolle einmal etwas zu beanstanden haben, Österreich:...
Diese Feuerstätte darf nicht verändert werden! Der Erwerber und Betreiber eines Kaminofens ist verpflichtet, sich an Hand dieser Anleitung über die richtige Handhabung zu informieren. Unsere Gewähr für eine einwandfreie Funktion erlischt sofort, wenn die nachfolgenden Richtlinien und Anwei- sungen nicht beachtet werden. Wir danken für Ihr Verständnis! Bitte beachten Sie: Prüfen Sie vor Aufstellung und Betrieb unbedingt, ob evtl.
Umweltschutz Entsorgung der Verpackung Entsorgung des Gerätes nach Ablauf der Gerätelebensdauer Die Verpackung schützt das Gerät vor Trans- portschäden. Soll das Gerät komplett entsorgt werden, so spre- Dabei sind die Verpackungsmaterialien nach chen Sie dazu die lokalen Entsorgungsunternehmen umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und somit recyclebar.
1. Beschreibung 2. Allgemeines Der Kaminofen mit Dual-fire-Technologie ist Die Aufstellung Ihres Kaminofens muss unter eine spezielle ORANIER-Entwicklung, mit strikter Berücksichtigung der jeweiligen Lan- emissionsarmer Vergaserbrenntechnik und desbauordnung und in Absprache mit dem hohem Wirkungsgrad in zwei übereinanderlie- Bezirksschornsteinfegermeister erfolgen.
2.1 Externe Verbrennungsluftversorgung Die gestreckte Rohrlänge darf nicht länger als 6 m sein, keine Reduzierungen sowie maximal Im Bedarfsfall kann der Kaminofen mit ei- 3 Stck. 90°- Bogen aufweisen! nem Anschluss für eine externe Verbren- nungsluftversorgung ausgerüstet werden Ein vor der äußeren Zuluftöffnung angebrach- (siehe Abb.
2.2 Bauart 3. Rauchrohranschluss und Aufstellung des Kaminofens Die in dieser Anleitung beschriebene Kamin- ofen-Serie entspricht der „Bauart 1“. 3.1 Rauchrohranschluss Kaminöfen dieser Bauart verfügen über mit ei- nem hydraulischen Mechanismus versehene, Ihr Kaminofen wird nach oben angeschlossen. selbstschließende Feuerraumtüren und sind Zum Anschluss an den Schornstein sollte ein ausschließlich für den Betrieb mit geschlos- Rauchrohr aus 2 mm dickem Stahlblech ver-...
3.2 Aufstellung des Kaminofens Die Mindestabstände beziehen sich auf brenn- bare oder tragende Wände. In anderen Fällen Bei der Aufstellung müssen die Brandschutz- können die Wandabstände verringert werden. regeln nach FeuVo (Mindestabstände; siehe Bei hochwärmegedämmten Wänden mit einem Abb. 2) eingehalten werden. U-Wert <0,4 W/(m2·K) vergrößert sich gemäß...
5. Betrieb des Kaminofens Achtung! Durch den Ab- brand Brennmaterial 5.1 Allgemeine wird Wärmeenergie frei, die Sicherheitshinweise zu einer starken Erhitzung der Oberflächen, Feuerraum- Für den sicheren Betrieb Ihres Kaminofens türen, Bediengriffe, Sichtscheibe und sind folgende Sicherheitshinweise unbe- Rauchrohre führt. Die Berührung dieser dingt zu beachten: Teile ohne entsprechenden Schutz oder Der Kaminofen darf nur nach dieser Bedie-...
5.3 Luftregelung Abbrandschieber Der Abbrandschieber befi ndet sich oben an Die Luftregler befi nden sich hinter der der rechten Seite des Gerätes Holzlagerfach-Tür unterhalb der unteren Zum Schließen des Abbrandschiebers Be- Brennkammer. diengriff einschieben: Vergaserluftregler („V“) (Vollständig eingeschoben = offen; vollständig herausgezogen = geschlossen) Abbrandschieber geschlossen...
5.4 Zusätzliche Tür unterer Brennraum 5.5 Inbetriebnahme Die zusätzliche Tür zum unteren Brennraum - Vergaser- und Sekundärluftregler maximal sorgt dafür, dass man beim Holznachlegen im öffnen (vollständig einschieben)! Achten Sie Vergaserbetrieb bleiben kann, der Abbrand- darauf, dass eine evtl. im Verbindungsstück schieber also geschlossen bleibt.
- Sobald nach etwa 30-45 5.6 Heizen in der Übergangszeit Minuten die erste Aufga- Der Förderdruck ist der „Motor“ eines Kamino- bemenge Holz herunterge- fens. Er entsteht durch die Differenz zwischen brannt ist, legen Sie bitte der Außentemperatur und der Raumtempe- weitere Holzscheite nach.
5.7 Maximale Aufgabemengen und Luftein- 5.8 Aschenentleerung stellung bei Nennwärmeleistung (NWL) Prüfen Sie vor einer Aschenentleerung stets auf Restglut in der Asche! Auch wenn Für Brennstoff Holz: die Asche außen bereits erkaltet ist, kön- Brennstoffmenge: 5-6 Scheite, nen sich im Inneren noch Glutreste befi n- ca.
Eintrübung der Scheibe kommen. Diese Op- ferscheibe ist ein normales Verschleißteil und unterliegt nicht der Oranier Werksgarantie. 5.10 Schornsteinbrand Wird ungeeigneter oder zu feuchter Brennstoff verwendet, kann es aufgrund von Ablagerun-...
6. Anschluss Wasserkreislauf Heiz- anlage Das notwendige Sicherheitsventil (2,5 bar) ist Achtung! bauseits in die Vorlaufleitung einzusetzen. Der Anschluss des Wärme- Dabei darf zwischen Kaminofen und Si- tauschers an eine Heizungs- cherheitsventil keine Absperrmöglichkeit anlage darf nur von einem vorhanden sein! autorisierten Fachbetrieb Bei Häusern mit kontrollierter Wohnraumlüf-...
6.1 Anschluss Vor- und Rücklaufleitung Achtung! Schließen Sie den Vor- und Rücklauf entspre- Heizkessel für feste Brenn- chend dem geplanten Anlagenschema an die stoffe müssen nach EN 12828 Heizungsanlage an. mit einem Sicherheitswär- Rohrdimensionierung entsprechend der Anla- metauscher mit thermischer genberechnung durchführen! Ablaufsicherung ausgelegt...
Zur Ansteuerung der Umwälzpumpe und ef- fizentem Abgleich der Temperatur im Puffer- speicher mit dem Wärmetauscher der Feuer- stätte empfehlen wir Ihnen den Einsatz des Original ORANIER Differenzreglers AQUA- control III. AQUAcontrol III schaltet die Umwälzpum- pe bei der programmierbaren Solltemperatur (empfohlen: 60°C) zu und vergleicht über einen...
8. Wartungsplan Eine Kontrolle und Wartung des Heizgerä- tes sollte mindestens einmal im Jahr erfol- gen. Dabei sind mindestens die folgenden Über- prüfungen durchzuführen: 1. Kontrolle der Abgaszüge auf Beschädigun- gen und freien Durchgang. 2. Prüfung aller Dichtungen im Türbereich. 3.
Geräte verursacht werden. Dazu 3. Durch Inanspruchnahme der Werksgarantie verlän- gehören auch Raumverschmutzungen, die durch Zer- gert sich die Garantiezeit weder für das ORANIER- setzungsprodukte organischer Staubanteile hervor- Gerät noch für neu eingebaute Teile. Ausgewechselte gerufen werden und deren Pyrolyseprodukte sich als Teile gehen in unser Eigentum über.
Seite 46
Kundendienstanfrage Heiztechnik Deutschland Telefax + 49 (0) 2771 2630 - 349 ORANIER Heiztechnik GmbH Oranier Straße 1 Österreich Telefax + 43 (0) 732 6602 30 35708 Haiger/Sechshelden Schweiz Telefax + 41 (0) 812 5066 26 E-Mail service-ht@oranier.com www.oranier.com Bitte füllen Sie für eine reibungslose Erledigung die nachstehende Felder sorgfältig aus.
Seite 48
Abmessungen / Dimensions Entlüftung / Purgeur Fühler TAS / Sonde TAS Fühlerhülse Differenzregler / Doigt de gant pour sonde de T° du contrôleur différentiel Heizung Rücklauf / Retour circuit de chauffage TAS Ausgang / Sortie TAS TAS Eingang / Entreé TAS Heizung Vorlauf / Départ circuit de chauffage...