Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Allgemein; Klauen Öffnen; Heben Eines Schachtringes - probst SRG Betriebsanleitung

Schachtringgehänge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SRG:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienung

5
Bedienung
5.1

Allgemein

5.1.1
Klauen öffnen
Die Zugbänder/-ketten sind für eine maximale
Nennweite von 2,0 m (der Greifgüter)ausgelegt.
Der Neigungswinkel darf nicht mehr als 40°
betragen. Absturzgefahr!
Ist die Schachtnennweite größer als 2,0 m, so
müssen unbedingt längere Bänder eingesetzt
werden!
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die zulässige Tragfähigkeit nicht überschritten wird.
Nennweite und Spannbereich müssen unbedingt eingehalten werden.
Die Klauen dürfen nur gleichmäßig und nicht durch Schrägzug belastet werden.
Offenhalter (1) nach oben schwenken (Abb. 2) und in den beiden Nuten (2) des Außenbügels (3) arretieren: Die
Klemme ist jetzt mit maximaler Öffnungsweite arretiert (Abb. 3). Bei dem Einstellen ist darauf zu achten, dass die
Zugbänder/-ketten entlastet und nicht verdreht sind.
Die Schachtringe müssen in der Lage sein, die beim Transport auftretenden Klemmkräfte aufzunehmen.
Es dürfen keine nassen, glatten, verschmutzten oder gar vereisten Ringe/Konen transportiert werden.
Es gibt zahlreiche verschiedene Ausführungen an Schachtringen und Konen.
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass nur Greifgüter nach DIN 4034 transportiert werden dürfen!
Es dürfen nur ausreichend abgebundene und rissfreie Ringe/ Konen transportiert werden.
Ansonsten besteht Absturzgefahr der Last oder von Teilen der Last!
5.1.2

Heben eines Schachtringes

Die einzelnen Klauen öffnen.
Einhängeöse in den Kranhaken des Trägergerätes
einhängen.
Es ist darauf zu achten, dass die einzelnen Zugbänder
nicht verdreht sind und sich leicht in den Klauen bewegen
können.
Die Klauen gleichmäßig auf dem Umfang des Ringes
verteilen (Offenhalter auf der Innenseite), sodass die
Zugbänder gleich belastet werden. Der Aufhängering muss
über dem Schwerpunkt liegen!
Es ist darauf zu achten, dass die Zugbänder nicht verdreht
sind und sich leicht durch die Klemmen ziehen lassen.
54400015
12 / 18
40°
Abb. 2
Abb. 3
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Srg-uni-1,5

Inhaltsverzeichnis