Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Für Wartungs-/Inspektions- Und Montagearbeiten; Einsatz In Explosionsgefährdeten Bereichen; Unzulässige Betriebsarten; Konstruktiver Aufbau - Beinlich ZPD Betriebs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2 Sicherheitshinweise für Wartungs-/Inspektions- und Montagearbeiten
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Wartungs-,
Inspektions- und Montagearbeiten von autorisiertem
und qualifiziertem Fachpersonal, das sich durch einge-
hendes Studium der Betriebsanleitung ausreichend infor-
miert hat, ausgeführt werden.
4.3 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
Beim Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen ist
die gesonderte Ergänzung zur allgemeinen Betriebs-
und Wartungsanleitung für Beinlich Pumpen und Aggre-
4.4 Unzulässige Betriebsarten
Die Betriebssicherheit der gelieferten Maschine ist nur
bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend
Abschnitt 1 „Allgemeine Hinweise" dieser Betriebsan-

5. KONSTRUKTIVER AUFBAU

5.1 Pumpengehäuse
Die Pumpe besteht aus Vorderplatte, Mittelplatte und
Rückplatte. Sie ist mit einem Saug- und Druckanschluss
mit BSP Innengewinde oder SAE Flanschverbindung aus-
geführt. Je nach Typ ist auf der Rückplatte ein Druckbe-
5.2 Zahnräder
Die Zahnräder haben eine Evolventenverzahnung. In
Dosierpumpen werden meistens geradverzahnte Stirn-
räder eingesetzt. In schnelllaufenden Schmierölpumpen
Grundsätzlich sind Arbeiten an der Pumpe nur im
Stillstand durchzuführen.
Die in der Betriebsanleitung beschriebene Vorgehens-
weise zum Stillsetzen der Maschine muss unbedingt ein-
gehalten werden. Pumpen und Pumpen-Aggregate, die
gesundheitsgefährdende Medien fördern, müssen de-
kontaminiert werden. Unmittelbar nach Abschluss der Ar-
beiten müssen alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
wieder angebracht bzw. in Funktion gesetzt werden. Vor
der Wiederinbetriebnahme sind die im Abschnitt Erstin-
betriebnahme aufgeführten Punkte zu beachten.
gate für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich zu
beachten.
leitung gewährleistet. Die im Datenblatt angegebenen
Grenzwerte dürfen auf keinen Fall unter-, bzw. über-
schritten werden.
grenzungsventil aufgebaut. Je nach Bautype werden als
Verschleißschutz Anlaufscheiben oder Gleitbrillen ein-
gebaut. Anwendungsspezifisch wird die entsprechende
Wellenabdichtung gewählt.
im niedrigen Druckbereich bevorzugt man wegen der
größeren Laufruhe schrägverzahnte Stirnräder. Das
Zahnradpaar ist mittels Passfedern auf den Wellen fixiert.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis