Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inhaltsverzeichnis - Beinlich ZPD Betriebs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

INHALTSVERZEICHNIS

2
1. Wichtige Informationen und rechtliche Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2. Allgemeine Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Angaben über die Pumpentype. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Technisches Datenblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3 Zulässige Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3. Sicherheits- und Hinweiszeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4. Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1 Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.3 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.4 Unzulässige Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5. Konstruktiver Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.1 Pumpengehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.2 Zahnräder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.3 Welle, Lagerung und Schmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6. Inbetriebnahme - Vorarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
7. Inbetriebnahme - Allgemein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
7.1 Einbaulage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
7.2 Drehrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
7.3 Entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
7.4 Antrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
7.5 Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
7.6 Ansaugbedingungen bei Zahnrapumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
7.7 Wellenabdichtungsart & maximale Vordrücke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
7.8 Viskosität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
7.9 Drehzahlempfehlungen (ohne Vordruck; p1=0bar) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
7.10 Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7.11 Heiz- und Kühleinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7.12 Filterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7.13 aufgebautes Druckbegrenzungsventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
8. Beschreibung der Wellenabdichtungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
8.2 Sperrkammer; Typenschlüssel Bezeichnung: 2F-SP / 3F-SP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
8.3 Stopfbuchspackung; Typenschlüssel Bezeichnung: ST / STz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
8.4 Gleitringdichtung; Typenschlüssel Bezeichnung: GL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
8.5 Magnetkupplung; Typenschlüssel Bezeichnung: MAG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
8.6 Besonderheit „KIG"-Version: GL-DP-SP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
9. Lagerung, Rücksendungen und Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
10. Wartung, Lebensdauer und Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
11. Demontage und Wiedermontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
11.1 Grundsätzliche Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
11.2 Demontage des Aggregates. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
11.3 Demontage der Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
11.4 Demontage des Wellenabdichtungssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
11.5 Montage der Pumpe/des Aggregates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
11.6 Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
11.7 Zugehörige Unterlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
12. Typenschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
13. Anschlussgrößen und Fördervolumina. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
14. Unbedenklichkeitserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Seite

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis