Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Miele PWM 509 Kurzgebrauchsanweisung
Miele PWM 509 Kurzgebrauchsanweisung

Miele PWM 509 Kurzgebrauchsanweisung

Gewerbliche waschmaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PWM 509:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
PWM 509
PWM 511
de
Kurzgebrauchsanweisung Gewerbliche Waschmaschine
fr
Mode d'emploi abrégé Lave-linge professionnels
it
Istruzioni d'uso brevi Lavatrice industriale
nl
Gebruiksaanwijzing en opstellingsinstructies Professionele wasma-
chine
en
Quick Start Guide Commercial washing machine
M.-Nr. 12 417 840

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele PWM 509

  • Seite 1 PWM 509 PWM 511 Kurzgebrauchsanweisung Gewerbliche Waschmaschine Mode d'emploi abrégé Lave-linge professionnels Istruzioni d'uso brevi Lavatrice industriale Gebruiksaanwijzing en opstellingsinstructies Professionele wasma- chine Quick Start Guide Commercial washing machine M.-Nr. 12 417 840...
  • Seite 2 de ............................fr ............................42 it ............................79 nl ............................116 en ............................153...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    de - Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen ................Erweiterte Dokumentation....................Bestimmungsgemäße Verwendung .................. Vorhersehbare Fehlanwendung..................Technische Sicherheit ....................... Sachgemäßer Gebrauch ....................Chlor und Bauteilschäden ....................10 Zubehör ..........................11 Entsorgung des Altgerätes.................... 11 Maschinenbeschreibung ....................12 Maschinenbeschreibung ....................12 Bedienblende ........................13 Bedienung ........................
  • Seite 4 - Inhalt Technische Daten ......................38 Gerätedaten PWM 509/511....................38 Elektroanschluss ......................38 Aufstellmaße PWM 509....................38 Aufstellmaße PWM 511....................38 Gewicht und Bodenbelastung ..................38 Emissionswerte ......................38 WLAN ..........................38 Produktsicherheit ......................39 EU-Konformitätserklärung....................39...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Ge- brauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an der Waschmaschine. Miele weist ausdrücklich darauf hin, das Kapitel zur Installation der Waschmaschine sowie die Sicherheitshinweise und Warnungen un- bedingt zu lesen und zu befolgen.
  • Seite 6: Vorhersehbare Fehlanwendung

    de - Sicherheitshinweise und Warnungen  Die Waschmaschine ist nicht für den Gebrauch im Außenbereich bestimmt.  Stellen Sie die Waschmaschine nicht in frostgefährdeten Räumen auf. Eingefrorene Schläuche können reißen oder platzen. Die Zuver- lässigkeit der Elektronik kann durch Temperaturen unter dem Gefrier- punkt abnehmen.
  • Seite 7: Technische Sicherheit

    Es ist sehr wichtig, dass diese grund- legende Sicherheitsvoraussetzung geprüft und im Zweifelsfall die Ge- bäudeinstallation durch eine Fachkraft überprüft wird. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden.
  • Seite 8 Waschmaschine bei Wasseraustritt sofort vom Stromnetz!  Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Originalersatzteile ausge- tauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen.  Für diese Waschmaschine gilt das Vorschriften- und Regelwerk der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
  • Seite 9: Sachgemäßer Gebrauch

    Falls Ihre Waschmaschine dennoch so stark verkalkt sein sollte, dass ein Entkalken notwendig wird, verwenden Sie Spezial-Entkalkungsmittel mit Korrosionsschutz. Diese Spezial- Entkalkungsmittel erhalten Sie über Ihren Miele Fachhändler oder beim Miele Kundendienst. Halten Sie die Anwendungshinweise des Entkalkungsmittels streng ein.
  • Seite 10: Chlor Und Bauteilschäden

    de - Sicherheitshinweise und Warnungen  Lagern oder verwenden Sie in der Nähe der Waschmaschine kein Benzin, Petroleum oder sonstige leicht entzündliche Stoffe. Benutzen Sie den Maschinendeckel nicht als Ablagefläche. Brand- und Explosionsgefahr!  Lagern Sie auf dem Maschinendeckel keine Chemikalien (flüssige Waschmittel, Waschhilfsmittel).
  • Seite 11: Zubehör

    Rest-Aktivchlor in der Wäsche verbleibt. Zubehör  Zubehörteile dürfen nur dann an- oder eingebaut werden, wenn sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren. Entsorgung des ...
  • Seite 12: Maschinenbeschreibung

    de - Maschinenbeschreibung Maschinenbeschreibung ⑤ ⑥ ⑦ ⑧ ⑨ ⑩ ④ ⑪ ⑮ ③ ② ⑯ ⑫ ⑫ ⑱ ① ⑰ ⑬ ⑭ Klappe für Laugenfilter und Laugenpumpe bzw. Ablaufventil Fülltür Türgriff Waschmittel-Einspülkasten Display (weitere Informationen erhalten Sie im Kapitel „Bedienung“) Elektroanschluss Schnittstelle für Connector-Box Schnittstelle für LAN...
  • Seite 13: Bedienblende

    de - Maschinenbeschreibung Bedienblende ① ② ③ ④ ⑤ ⑥ Sensortaste Sprache  Optische Schnittstelle Zur Auswahl der aktuellen Bedienerspra- Für den Kundendienst. che. Taste  Nach Programmende wird wieder die Be- Zum Ein- und Ausschalten der Waschma- treibersprache angezeigt. schine. Sensortaste zurück  Schaltet eine Ebene im Menü...
  • Seite 14: Bedienung

    de - Bedienung Sensortasten und Touchdisplay Die Sensortasten ,  und Start/Stop sowie die Darstellungen im Display reagieren auf Fingerkontakt. Jede Berührung wird mit ei- nem Tastenton bestätigt. Sie können die Lautstärke des Tastentons verändern oder ausschalten (siehe Kapitel „Betreiberebene“). Das Bedienfeld mit den Sensortasten und dem Touchdisplay kann durch spitze oder scharfe Gegenstände wie z. B.
  • Seite 15 de - Bedienung Sie können nach links oder rechts scrollen, indem Sie über den Bild- schirm streichen. Legen Sie dabei den Finger auf das Touchdisplay und bewegen Sie den Finger in die gewünschte Richtung. Die orangene Bildlaufleiste zeigt an, dass weitere Auswahlmöglichkei- ten folgen.
  • Seite 16 de - Bedienung Legen Sie den Finger auf die zu ändernde Ziffer und bewegen Sie den Finger in die gewünschte Richtung. Mit dem Symbol OK wird der ein- gestellte Zahlenwert übernommen. Tipp: Bei einigen Einstellungen kann auch ein Wert über einen Zif- fernblock eingestellt werden.
  • Seite 17: Waschen Vorbereiten

    de - Bedienung Pull-down-Menü In folgendem Beispiel wird die Anzeige zu einem laufenden Wasch- programm beschrieben. Wie Sie in diese Ebene gelangen, wird in dem Kapitel „Programmstart - Programmende“ beschrieben.   Status  11:02  2:27 Restzeit Kochwäsche Waschen und Heizen Wenn am oberen Bildschirmrand in der Mitte des Displays ein oran- gener Balken erscheint, können Sie sich das Pull-down-Menü...
  • Seite 18: Allgemeine Tipps

    de - Bedienung Flecken vorbe- Entfernen Sie vor dem Waschen eventuelle Flecken auf den Textili-  handeln en. Tupfen Sie die Flecken mit einem nicht (ab)färbenden Tuch weg.  Schäden durch lösemittelhaltige Reinigungsmittel. Reinigungs- benzin, Fleckenmittel usw. kann Kunststoffteile beschädigen. Ach- ten Sie bei der Behandlung von Textilien darauf, dass keine Kunst- stoffteile vom Reinigungsmittel benetzt werden.
  • Seite 19: Waschmaschine Beladen Und Einschalten

    de - Bedienung Waschmaschine beladen und einschalten Waschmaschine Waschmaschine vorbereiten.  beladen Schalten Sie die Waschmaschine mit der Taste  ein.  Der Willkommensbildschirm leuchtet auf. Öffnen Sie die Fülltür am Türgriff.  Legen Sie die Wäsche auseinandergefaltet und locker in die Trom- ...
  • Seite 20 de - Bedienung  Achten Sie darauf, dass keine Wäschestücke zwischen Fülltür und Einfüllöffnung eingeklemmt werden. Schließen Sie die Fülltür durch Zudrücken in die Vorrastung.  Die Fülltür rastet ein, ist aber noch nicht verriegelt. Das Verriegeln der Fülltür erfolgt automatisch, sobald die Maschine gestartet wird.
  • Seite 21: Waschen Mit Einspülkasten

    de - Bedienung Waschen mit Einspülkasten Waschmittelzuga- be über den Ein- spülkasten Für die Standardprogramme Pulverwaschmittel für die Hauptwä-  sche in Einspülschale  geben. Wenn gewünscht, Waschmittel für die Vorwäsche in Einspülschale , Schönungsmittel in die vordere Einspülschale  geben. Extraspülen Separates Weich- Wählen Sie das Programm ...
  • Seite 22: Waschmitteldosierung

    de - Bedienung Waschmitteldo- sierung Waschmitteldosie- Eine Überdosierung ist grundsätzlich zu vermeiden, da sie zur erhöh- rung ten Schaumbildung führt. - Keine stark schäumenden Waschmittel verwenden. - Angaben des Waschmittelherstellers berücksichtigen. Die Dosierung ist abhängig von: - der Wäschemenge - der Wasserhärte - dem Verschmutzungsgrad der Wäsche Dosiermenge Berücksichtigen Sie die Wasserhärte und die Angaben des Wasch-...
  • Seite 23: Programmeinstellungen Wählen

    de - Bedienung Favoriten Favoriten Alternativ können Sie ein Programm im Menü auswählen.  11:02    Programme Favoriten Betreiber Hilfe Berühren Sie den Auswahlbereich Favoriten    11:02 Favoriten Kochwäsche Buntwäsche   Eco kurz 60 °C 60 °C Buntwäsche Pflegeleicht...
  • Seite 24 de - Bedienung Drücken Sie das Symbol  Das Display wechselt in das Menü Übersicht Temperatur wäh- Sie können die voreingestellte Temperatur eines Waschprogramms ändern. Temperatur (°C) Berühren Sie den Auswahlbereich   11:02 Übersicht  9,0/9,9 kg 1300 U/Min Kochwäsche °C Extras...
  • Seite 25 de - Bedienung  11:02 Übersicht  9,0/9,9 kg 1300 U/Min Kochwäsche °C Extras 0:56 Std  Timer Hilfe Details  11:02 Drehzahl in U/Min 1000 1100 1200 Feiner einstellen Wählen Sie die gewünschte Schleuderdrehzahl aus den Voreinstel-  lungen. Das Display wechselt in das Menü...
  • Seite 26: Programmstart - Programmende

    de - Bedienung  Extras 11:02   Vorwäsche Spülen plus   Einweichen Spülstop Wählen Sie ein oder mehrere Extras.  Drücken Sie das Symbol  Übersicht Das Display wechselt in das Menü Programmstart - Programmende Programm starten Sobald ein Programm gestartet werden kann, leuchtet die Sensortas- te Start/ Stop pulsierend.
  • Seite 27 de - Bedienung Nach Ablauf der Startvorwahlzeit oder sofort nach dem Start wird die Programmdauer im Display angezeigt. Zusätzlich wird der Programm- ablauf im Display angezeigt. Ja nach gewählter Einstellung in der Betreiberebene bzw. im Pro- gramm wechselt die Maschine nach Programmende in den Knitter- schutz.
  • Seite 28: Was Tun, Wenn

    de - Was tun, wenn ... Störungshilfe Notentriegelung der Tür bei Spannungsausfall Die Fülltür lässt sich nicht öffnen.  Achtung! Gefahr durch drehende Trommel und Verbrühungsgefahr. Vor Ansetzen des Torxschlüssels ist sicherzustellen, dass die Maschine spannungsfrei ist, die Trommel stillsteht und sich kein Wasser in der Maschine befindet. Drehen Sie das Entriegelungselement mit Innensechskant mit einem Torxschlüssel T 40 ...
  • Seite 29: Hilfe Bei Störungen

    de - Was tun, wenn ... Symbolbild Teilen Sie dem Kundendienst auch die Fehlermeldung im Display der Maschine mit. Im Ersatzfall dürfen ausschließlich Original-Ersatzteile verwendet werden (auch in diesem Fall benötigt der Werkkundendienst Modell, Seriennummer (SN) und Materialnum- mer (Mat.-Nr.)). Hilfe bei Störungen Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selber beheben.
  • Seite 30 de - Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Das Display ist dunkel und Das Display schaltet automatisch aus, um Energie zu spa- die Sensortaste Start/Stop ren. pulsiert langsam. Berühren Sie eine Taste. Das Display wird wieder einge-  schaltet.
  • Seite 31: Programmabbruch Und Fehlermeldung

    de - Was tun, wenn ... Programmabbruch und Fehlermeldung Problem Ursache und Behebung  F - Fehler Wasserablauf. Der Wasserablauf ist blockiert oder beeinträchtigt. Der Ab- Wenn Neustart der Maschine laufschlauch liegt zu hoch. ohne Erfolg, rufen Sie den Reinigen Sie Laugenfilter und Laugenpumpe. ...
  • Seite 32: Im Display Steht Eine Fehlermeldung

    de - Was tun, wenn ... Im Display steht eine Fehlermeldung Problem Ursache und Behebung  Dosierbehälter leer Einer der Waschmittelbehälter für die externe Dosierung ist leer. Füllen Sie die Waschmittelbehälter auf.   Hygiene Info: Programm mit Beim letzten Waschen wurde ein Waschprogramm mit ei- mindestens 60°C starten ner Temperatur unter 60 °C oder das Programm Pumpen/ Schleudern gewählt.
  • Seite 33: Ein Nicht Zufrieden Stellendes Waschergebnis

    de - Was tun, wenn ... Ein nicht zufrieden stellendes Waschergebnis Problem Ursache und Behebung Die Wäsche wird mit Flüs- Flüssigwaschmittel enthalten keine Bleichmittel. Flecken sigwaschmittel nicht sau- aus Obst, Kaffee oder Tee können nicht entfernt werden. ber. Verwenden Sie bleichmittelhaltige Pulverwaschmittel. ...
  • Seite 34: Allgemeine Probleme Mit Der Waschmaschine

    de - Was tun, wenn ... Allgemeine Probleme mit der Waschmaschine Problem Ursache und Behebung Der Waschautomat steht Die Gerätefüße stehen nicht gleichmäßig und sind nicht ge- während des Schleuderns kontert. nicht ruhig. Richten Sie den Waschautomaten standsicher aus und  kontern Sie die Gerätefüße.
  • Seite 35: Die Tür Lässt Sich Nicht Öffnen

    de - Was tun, wenn ... Die Tür lässt sich nicht öffnen Problem Ursache und Behebung Türöffnung nicht möglich. Während des Waschvorgangs ist die Tür verriegelt. Berühren Sie die Sensortaste Start/Stop.  Programm- abbruch Wäsche nachlegen Wählen Sie oder  Die Tür wird entriegelt und Sie können die Tür aufziehen. In der Trommel befindet sich Wasser und die Waschma- schine kann nicht abpumpen.
  • Seite 36 de - Was tun, wenn ... Öffnen Sie die Klappe zum Ablaufsystem.  Wenn der Ablauf verstopft ist, kann sich eine größere Menge Wasser im Waschautoma- ten befinden.  Wenn kurz vorher mit hoher Temperatur gewaschen wurde, besteht Verbrühungsge- fahr! Stellen Sie einen Behälter unter die Klappe. ...
  • Seite 37 de - Was tun, wenn ... Prüfen Sie, ob sich der Laugenpumpenflügel leicht drehen lässt, ggf. Fremdkörper (Knöp-  fe, Münzen etc.) entfernen und Innenraum reinigen. Setzen Sie den Laugenfilter wieder ein und drehen Sie ihn fest.   Wird der Laugenfilter nicht wieder eingesetzt und festgedreht, läuft Wasser aus dem Waschautomaten.
  • Seite 38: Technische Daten

    - Technische Daten Gerätedaten PWM 509/511 Elektroanschluss Anschlussspannung siehe Typenschild Frequenz siehe Typenschild Leistungsaufnahme siehe Typenschild Stromaufnahme siehe Typenschild Erforderliche Absicherung siehe Typenschild Heizleistung siehe Typenschild Aufstellmaße PWM 509 Gehäusebreite (ohne Anbauteile) 692 mm Gehäusehöhe (ohne Anbauteile) 1012 mm Gehäusetiefe (ohne Anbauteile)
  • Seite 39: Produktsicherheit

    EN 60335-1, EN 50571, IEC 60335-1, IEC 60335-2-7, Normanwendung zur Produktsicherheit EN 50570, IEC 60335-2-11 EU-Konformitätserklärung Hiermit erklärt Miele, dass diese Waschmaschine der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter einer der folgenden Internet- adressen abrufbar: - Auf www.miele.de/professional/index.htm unter „Produkte“, „Download“ - Auf http://www.miele.de/professional/gebrauchsanweisungen-177.htm durch Angabe...
  • Seite 188 Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh Germany Telefon: 05241 89-0 Internet: www.miele.com/professional Änderungen vorbehalten/2023-04-20 M.-Nr. 12 417 840 / 00 ...

Diese Anleitung auch für:

Pwm 511

Inhaltsverzeichnis