Seite 1
Gebrauchs- und Aufstellanweisung Gewerbliche Waschmaschine PWM 509 SOM PWM 511 SOM Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung de-DE vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schä- den. M.-Nr. 12 281 940...
Inhalt Ihr Beitrag zum Umweltschutz..................Entsorgung des Altgerätes ....................Sicherheitshinweise und Warnungen ................Erläuterung der Sicherheitshinweise und Warnhinweise an der Maschine....... Bestimmungsgemäße Verwendung .................. Vorhersehbare Fehlanwendung..................10 Technische Sicherheit ....................... 11 Sachgemäßer Gebrauch ....................13 Chlor und Bauteilschäden ....................15 Zubehör ..........................
Seite 3
Inhalt Programmablauf ändern ....................36 Programm ändern......................36 Waschprogramm ändern....................36 Programm abbrechen......................36 Waschmaschine einschalten nach Netzunterbrechung ............ 36 Wäsche nachlegen/entnehmen..................37 Was tun, wenn ... ......................38 Störungshilfe ........................38 Kundendienst ........................ 39 Hilfe bei Störungen......................39 Es lässt sich kein Waschprogramm starten ..............39 Programmabbruch und Fehlermeldung................
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt die Waschmaschine vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und ent- sorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recy- celbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Roh- stoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Ge- brauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an der Waschmaschine. Miele weist ausdrücklich darauf hin, das Kapitel zur Installation der Waschmaschine sowie die Sicherheitshinweise und Warnungen un- bedingt zu lesen und zu befolgen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Bestimmungsgemäße Verwendung Die Waschmaschine ist ausschließlich zum Waschen von Textilien bestimmt, die vom Hersteller im Pflegeetikett als waschbar ausgewie- sen sind. Andere Verwendungszwecke sind möglicherweise gefähr- lich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungs- widrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
Seite 9
Sicherheitshinweise und Warnungen Wird die Maschine im gewerblichen Bereich betrieben, darf nur eingewiesenes/geschultes Personal oder Fachpersonal die Maschine bedienen. Wird die Maschine in einem öffentlich zugänglichen Be- reich betrieben, muss der Betreiber die gefahrlose Benutzung der Maschine sicherstellen. Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geisti- gen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, die Waschmaschine sicher zu bedienen, dürfen die...
Sicherheitshinweise und Warnungen Vorhersehbare Fehlanwendung Verwenden Sie niemals lösemittelhaltige Reinigungsmittel (z. B. Waschbenzin) in der Waschmaschine. Gerätebauteile können be- schädigt werden und giftige Dämpfe auftreten. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Wenn Sie mit hohen Temperaturen waschen, denken Sie daran, dass das Schauglas heiß...
Im Falle von Leckagen ist deren Ursache zu beheben, bevor die Waschmaschine weiter betrieben werden darf. Trennen Sie die Waschmaschine bei Wasseraustritt sofort vom Stromnetz! Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Originalersatzteile ausge- tauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen.
Seite 12
Überprüfungen gemäß dem Vorschriften- und Regelwerk der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung - DGUV100-500 /Kapitel 2.6/ Abschnitt 4 durchzuführen. Das für die Prüfdokumentation erfor- derliche Prüfbuch ist beim Miele Kundendienst erhältlich. Beachten Sie die Anweisungen im Kapitel „Aufstellen und An- schließen“...
Falls Ihre Waschmaschine dennoch so stark verkalkt sein sollte, dass ein Entkalken notwendig wird, verwenden Sie Spezial-Entkalkungsmittel mit Korrosionsschutz. Diese Spezial- Entkalkungsmittel erhalten Sie über Ihren Miele Fachhändler oder beim Miele Kundendienst. Halten Sie die Anwendungshinweise des Entkalkungsmittels streng ein.
Seite 14
Sicherheitshinweise und Warnungen Lagern oder verwenden Sie in der Nähe der Waschmaschine kein Benzin, Petroleum oder sonstige leicht entzündliche Stoffe. Benutzen Sie den Maschinendeckel nicht als Ablagefläche. Brand- und Explosionsgefahr! Lagern Sie auf dem Maschinendeckel keine Chemikalien (flüssige Waschmittel, Waschhilfsmittel).
Sicherheitshinweise und Warnungen Chlor und Bauteilschäden Mit steigendem Einsatz von Chlor steigt die Wahrscheinlichkeit von Bauteilschäden. Der Einsatz von chlorhaltigen Mitteln, wie z. B. Natrium-Hypochlorit und pulverförmigen Chlorbleichen, kann die Schutzschicht von Edel- stahl zerstören und zu Korrosion an Bauteilen führen. Verzichten Sie deshalb auf den Einsatz von chlorhaltigen Mitteln.
Sicherheitshinweise und Warnungen Zubehör Zubehörteile dürfen nur dann an- oder eingebaut werden, wenn sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren. Entsorgung des Machen Sie die Türschlösser unbrauchbar, wenn Sie alte Wasch- Altgerätes...
Maschinenbeschreibung Maschinenbeschreibung ⑤ ⑥ ⑦ ⑧ ⑨ ⑩ ④ ⑪ ⑮ ③ ② ⑯ ⑫ ⑫ ⑱ ① ⑬ ⑭ Klappe für Laugenfilter und Laugenpumpe bzw. Ablaufventil Fülltür Türgriff Waschmittel-Einspülkasten Display (weitere Informationen erhalten Sie im Kapitel „Bedienung“) Elektroanschluss Schnittstelle für Connector-Box Schnittstelle für LAN Warmwasseranschluss Schnittstelle für externe Dosierung...
Maschinenbeschreibung Bedienblende ① ② ③ ④ ⑤ ⑥ Sensortaste Sprache Optische Schnittstelle Zur Auswahl der aktuellen Bedienerspra- Für den Kundendienst. che. Taste Nach Programmende wird wieder die Be- Zum Ein- und Ausschalten der Waschma- treibersprache angezeigt. schine. Sensortaste zurück Schaltet eine Ebene im Menü...
Bedienung Sensortasten und Touchdisplay Die Sensortasten , und Start/Stop sowie die Darstellungen im Display reagieren auf Fingerkontakt. Jede Berührung wird mit ei- nem Tastenton bestätigt. Sie können die Lautstärke des Tastentons verändern oder ausschalten (siehe Kapitel „Betreiberebene“). Das Bedienfeld mit den Sensortasten und dem Touchdisplay kann durch spitze oder scharfe Gegenstände wie z. B.
Bedienung Beispiele für die Bedienung Auswahllisten Menü „Programme“ (Einfachauswahl) Programme 11:02 Kochwäsche Buntwäsche intensiv Buntwäsche Buntwäsche Eco kurz Hilfe Sie können nach links oder rechts scrollen, indem Sie über den Bild- schirm streichen. Legen Sie dabei den Finger auf das Touchdisplay und bewegen Sie den Finger in die gewünschte Richtung.
Seite 21
Bedienung Zahlenwerte ein- In einigen Menüs können Zahlenwerte eingestellt werden. stellen In folgendem Beispiel wird die Einstellung der Tageszeit vorgenom- men. Wie Sie in diese Ebene gelangen, wird im Kapitel „Betreiber- ebene“ beschrieben. Tageszeit 12 00 Geben Sie Zahlen durch Streichen nach oben oder unten ein. Legen Sie den Finger auf die zu ändernde Ziffer und bewegen Sie den Finger in die gewünschte Richtung.
Seite 22
Bedienung Pull-down-Menü In folgendem Beispiel wird die Anzeige zu einem laufenden Wasch- programm beschrieben. Wie Sie in diese Ebene gelangen, wird in dem Kapitel „Programmstart - Programmende“ beschrieben. Status 11:02 2:27 Restzeit Kochwäsche Waschen und Heizen Wenn am oberen Bildschirmrand in der Mitte des Displays ein oran- gener Balken erscheint, können Sie sich das Pull-down-Menü...
Waschen Waschen vorbereiten Taschen entleeren Leeren Sie alle Taschen. Schäden durch Fremdkörper. Nägel, Münzen, Büroklammern usw. können Textilien und Bauteile beschädigen. Kontrollieren Sie die Wäsche vor dem Waschen auf Fremdkörper und entfernen Sie diese. Wäsche sortieren Sortieren Sie die Textilien nach Farben und den im Pflegeetikett ent- ...
Waschen Waschmaschine beladen und einschalten Waschmaschine Waschmaschine vorbereiten. beladen Schalten Sie die Waschmaschine mit der Taste ein. Der Willkommensbildschirm leuchtet auf. Öffnen Sie die Fülltür am Türgriff. Legen Sie die Wäsche auseinandergefaltet und locker in die Trom- ...
Seite 25
Waschen Achten Sie darauf, dass keine Wäschestücke zwischen Fülltür und Einfüllöffnung eingeklemmt werden. Schließen Sie die Fülltür durch Zudrücken in die Vorrastung. Die Fülltür rastet ein, ist aber noch nicht verriegelt. Das Verriegeln der Fülltür erfolgt automatisch, sobald die Maschine gestartet wird.
Waschen Waschen mit Einspülkasten Waschmittelzuga- be über den Ein- spülkasten Für die Standardprogramme Pulverwaschmittel für die Hauptwä- sche in Einspülschale geben. Wenn gewünscht, Waschmittel für die Vorwäsche in Einspülschale , Schönungsmittel in die vordere Einspülschale geben. Extraspülen Separates Weich- Wählen Sie das Programm ...
Waschen Waschmitteldo- sierung Waschmitteldosie- Eine Überdosierung ist grundsätzlich zu vermeiden, da sie zur erhöh- rung ten Schaumbildung führt. - Keine stark schäumenden Waschmittel verwenden. - Angaben des Waschmittelherstellers berücksichtigen. Die Dosierung ist abhängig von: - der Wäschemenge - der Wasserhärte - dem Verschmutzungsgrad der Wäsche Dosiermenge Berücksichtigen Sie die Wasserhärte und die Angaben des Wasch-...
Waschen Programm wählen Programme Sie haben unterschiedliche Möglichkeiten ein Programm zu wählen. 11:02 Programme Favoriten Betreiber Hilfe Programme Sie können ein Programm im Menü auswählen. Programme Berühren Sie den Auswahlbereich Programme 11:02 Kochwäsche Buntwäsche intensiv...
Waschen Bei den Favoritenprogrammen sind die meisten Programmeinstellun- gen schon festgelegt und können nicht geändert werden. Programmeinstellungen wählen Beladungsmenge Um eine beladungsabhängige externe Dosierung und einen ange- wählen passten Programmablauf zu ermöglichen, können Sie bei einigen Programmen die Beladungsmenge angeben. Gewicht (kg) Berühren Sie den Auswahlbereich ...
Seite 30
Waschen Temperatur wäh- Sie können die voreingestellte Temperatur eines Waschprogramms ändern. Berühren Sie den Auswahlbereich Temperatur (°C) 11:02 Übersicht 9,0/9,9 kg 1300 U/Min Kochwäsche °C Extras 0:56 Std Timer Hilfe Details 11:02 Temperatur in °C Feiner einstellen Wählen Sie die gewünschte Temperatur aus den Voreinstellungen.
Seite 31
Waschen Drehzahl wählen Sie können die voreingestellte Schleuderdrehzahl eines Waschpro- gramms ändern. Berühren Sie den Auswahlbereich Drehzahl (U/Min) 11:02 Übersicht 9,0/9,9 kg 1300 U/Min Kochwäsche °C Extras 0:56 Std Timer Hilfe Details 11:02 Drehzahl in U/Min 1000 1100 1200...
Waschen Extras wählen Extras wählen Sie können Extras zu einigen Waschprogrammen auswählen. Extras Berühren Sie den Auswahlbereich 11:02 Übersicht 9,0/9,9 kg 1300 U/Min Kochwäsche °C Extras 0:56 Std Timer Hilfe Details Extras 11:02 Vorwäsche Spülen plus ...
Waschen Programmstart - Programmende Programm starten Sobald ein Programm gestartet werden kann, leuchtet die Sensortas- te Start/ Stop pulsierend. Berühren Sie die Sensortaste Start/Stop. Die Tür wird verriegelt (Symbol ) und das Waschprogramm wird ge- startet. Status 11:02 ...
Waschen Timer Mit dem Timer können Sie das Programmstartdatum, die Programm- startzeit oder die Programmendezeit wählen. Dieser Modus wird auch als Startvorwahl bezeichnet. Timer Timer einstellen Berühren Sie den Auswahlbereich 11:02 Übersicht 9,0/9,9 kg 1300 U/Min Kochwäsche °C Extras...
Besonderheiten im Programmablauf Schleudern Endschleuder- Nach der Programmwahl wird im Vorstartmenü immer die maximale drehzahl Schleuderdrehzahl für das Waschprogramm im Display angezeigt. Eine Reduzierung der Endschleuder-Drehzahl ist möglich. Die Drehzahl kann je nach Programm nur „nach unten“ oder „nach unten und oben“ verändert werden. Die Einstellmöglichkeiten werden nach Antippen der Schleuderdrehzahl angezeigt.
Programmablauf ändern Programm ändern Waschprogramm Um ein anderes Programm zu wählen, müssen Sie das gestartete ändern Programm abbrechen und das neue Programm anwählen. Programm abbrechen Sie können ein Waschprogramm jederzeit nach dem Programmstart abbrechen. Die Programme Kassieren oder die Desinfektionsprogramme können nur durch eine Codeeingabe abgebrochen werden.
Programmablauf ändern Wäsche nachlegen/entnehmen In den ersten Minuten nach Programmstart können Sie Wäsche nach- legen oder entnehmen. Status 11:02 0:49 Restzeit Waschen und Buntwäsche Heizen Wäsche nachlegen Wäsche nachlegen Berühren Sie den Auswahlbereich Wäsche nachlegen Wenn nicht mehr im Display steht, ist ein Nachle- gen von Wäsche nicht mehr möglich.
Was tun, wenn ... Störungshilfe Notentriegelung der Tür bei Spannungsausfall Die Fülltür lässt sich nicht öffnen. Achtung! Gefahr durch drehende Trommel und Verbrühungsgefahr. Vor Ansetzen des Torxschlüssels ist sicherzustellen, dass die Maschine spannungsfrei ist, die Trommel stillsteht und sich kein Wasser in der Maschine befindet. Drehen Sie das Entriegelungselement mit Innensechskant mit einem Torxschlüssel T 40 ...
Was tun, wenn ... Kundendienst Bei Störungen benachrichtigen Sie bitte den Werkkundendienst. Der Kundendienst benötigt Modell, Seriennummer (SN) und Materialnummer (Mat.-Nr.). Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild. Das Typenschild finden Sie bei geöffneter Fülltür oben im Türring oder oben an der Maschinenrückseite: Symbolbild Teilen Sie dem Kundendienst auch die Fehlermeldung im Display der Maschine mit.
Seite 40
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Das Display meldet: Die Tür ist nicht richtig verriegelt. Die Verriegelung der Tür -Fehler Türschloss. Fortset- konnte nicht einrasten. zen über Taste „Start/Stop“ Schließen Sie die Tür nochmals. ist möglich Starten Sie erneut das Programm. ...
Was tun, wenn ... Programmabbruch und Fehlermeldung Problem Ursache und Behebung F - Fehler Wasserablauf. Der Wasserablauf ist blockiert oder beeinträchtigt. Der Ab- Wenn Neustart der Maschine laufschlauch liegt zu hoch. ohne Erfolg, rufen Sie den Reinigen Sie Laugenfilter und Laugenpumpe. ...
Was tun, wenn ... Im Display steht eine Fehlermeldung Problem Ursache und Behebung Dosierbehälter leer Einer der Waschmittelbehälter für die externe Dosierung ist leer. Füllen Sie die Waschmittelbehälter auf. Hygiene Info: Programm mit Beim letzten Waschen wurde ein Waschprogramm mit ei- mindestens 60°C starten ner Temperatur unter 60 °C oder das Programm Pumpen/ Schleudern gewählt.
Was tun, wenn ... Ein nicht zufrieden stellendes Waschergebnis Problem Ursache und Behebung Die Wäsche wird mit Flüs- Flüssigwaschmittel enthalten keine Bleichmittel. Flecken sigwaschmittel nicht sau- aus Obst, Kaffee oder Tee können nicht entfernt werden. ber. Verwenden Sie bleichmittelhaltige Pulverwaschmittel. Füllen Sie Fleckensalz in die Kammer ...
Was tun, wenn ... Allgemeine Probleme mit der Waschmaschine Problem Ursache und Behebung Der Waschautomat steht Die Gerätefüße stehen nicht gleichmäßig und sind nicht ge- während des Schleuderns kontert. nicht ruhig. Richten Sie den Waschautomaten standsicher aus und kontern Sie die Gerätefüße. Auftreten von ungewöhnli- Kein Fehler.
Was tun, wenn ... Die Tür lässt sich nicht öffnen Problem Ursache und Behebung Türöffnung nicht möglich. Während des Waschvorgangs ist die Tür verriegelt. Berühren Sie die Sensortaste Start/Stop. Programm- abbruch Wäsche nachlegen Wählen Sie oder Die Tür wird entriegelt und Sie können die Tür aufziehen. In der Trommel befindet sich Wasser und die Waschma- schine kann nicht abpumpen.
Seite 46
Was tun, wenn ... Öffnen Sie die Klappe zum Ablaufsystem. Wenn der Ablauf verstopft ist, kann sich eine größere Menge Wasser im Waschautoma- ten befinden. Wenn kurz vorher mit hoher Temperatur gewaschen wurde, besteht Verbrühungsge- fahr! Stellen Sie einen Behälter unter die Klappe. ...
Seite 47
Was tun, wenn ... Prüfen Sie, ob sich der Laugenpumpenflügel leicht drehen lässt, ggf. Fremdkörper (Knöp- fe, Münzen etc.) entfernen und Innenraum reinigen. Setzen Sie den Laugenfilter wieder ein und drehen Sie ihn fest. Wird der Laugenfilter nicht wieder eingesetzt und festgedreht, läuft Wasser aus dem Waschautomaten.
Reinigung und Pflege Führen Sie die Reinigung und Pflege der Waschmaschine möglichst nach Gebrauch durch. Zur Reinigung der Waschmaschine darf kein Hochdruckreiniger und kein Wasserstrahl benutzt werden. Reinigen Sie Waschmaschinengehäuse, Schalterblende und Kunststoffteile nur mit einem milden Reinigungsmittel oder einem weichen, feuchten Tuch und reiben Sie die Flächen anschließend trocken.
Reinigung und Pflege Waschmitteleinspülkasten, Einspülschalen und Saughe- ber reinigen Säubern Sie den Waschmitteleinspülkasten und die Einspülschalen nach Gebrauch mit warmem Wasser gründlich von Waschmittel- rückständen und Verkrustungen. Lassen Sie bei längerer Stillstandzeit der Maschine die Klappe des Waschmitteleinspülkastens geöffnet. An der Innenseite der Blende des Waschmittel-Einspülkastens be- ...
Reinigung und Pflege Saugheber aus der Kammer herausziehen und unter fleißen- dem warmen Wasser reinigen. Das Rohr, über das der Saughe- ber gesteckt wird, ebenfalls reinigen. Saugheber wieder aufstecken. Reinigen Sie mit warmem Wasser und einer Bürste den Weichspül- ...
Seite 51
Reinigung und Pflege Ziehen Sie die Gummidichtung (1) aus der Führung heraus. Fassen Sie den Steg des Kunststoffsiebes (2) mit einer Kombi- oder Spitzzange und ziehen es heraus. Reinigen Sie das Kunststoffsieb. Der Wiedereinbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. ...
Installation Waschmaschine aufstellen Die Waschmaschine darf nur vom Miele Kundendienst oder einem autorisierten Fachhändler aufgestellt werden. Beachten Sie die Hin- weise im Installationsplan. Diese Waschmaschine ist nur zur Anwendung für Wäsche, die nicht mit gefährlichen oder entzündlichen Arbeitsstoffen durchsetzt ist, bestimmt.
Installation Allgemeine Betriebsbedingungen Diese Waschmaschine ist ausschließlich für den Einsatz im gewerbli- chen Bereich vorgesehen und darf nur im Innenbereich betrieben werden. Umgebungstemperatur des Aufstellraumes: 0 °C bis 40 °C Relative Luftfeuchte: nicht kondensierend Je nach Beschaffenheit des Aufstellortes kann es zu Schall- bzw. Schwingungsübertragungen kommen.
Installation Erleichterung der Wartung Um dem Kundendienst eine spätere Wartung zu erleichtern, dürfen die angegebenen Mindestmaße und der Wandabstand mit Zugang nicht unterschritten werden. Halten Sie die angegebenen Mindestmaße und den Wandabstand unbedingt ein. Mindestabstand zur Wand ca. 400 mm für Wartungsarbeiten. Mindestabstand zur Seite 50 mm (Wand oder weitere Geräte).
Installation Waschautomaten aufstellen Transportieren Sie den Waschautomaten zum Aufstellort Achten Sie beim Transport des Waschautomaten auf dessen Standsicherheit. Fassen Sie zum Heben nicht an die Fülltür. Der Waschautomat darf nicht untergebaut werden. Sockelaufstellung Sockelaufstellung ist auf Stahlsockel offen oder geschlossen sowie auf Betonsockel möglich.
Installation Transportsicherung Transportsicherung entfernen Lösen Sie den Rasthaken und drehen Sie die linke Transportstange mit dem Uhrzeigersinn um 90°. Ziehen Sie die Transportstange heraus. Lösen Sie den Rasthaken und drehen Sie die rechte Transportstan- ge gegen den Uhrzeigersinn um 90°.
Seite 58
Installation Ziehen Sie die Transportstange heraus. Verschließen Sie die Löcher mit den beiliegenden Stopfen. Bewahren Sie die Transportsicherungen auf. Sie müssen vor einem Transport der Maschine wieder montiert werden. Transportsicherung einbauen Der Einbau der Transportsicherung erfolgt in umgekehrter Reihen- ...
Installation Ausrichten Gerätefüße und Aufstellfläche müssen trocken sein, sonst besteht Rutschgefahr beim Schleudern. Eine unsachgemäße Aufstellung erhöht den Wasser- und Energiever- brauch, und der Waschautomat kann wandern. Der Ausgleich des Waschautomaten erfolgt über die vier Schraubfü- ße. Im Auslieferungszustand sind alle Füße hineingedreht. Drehen Sie die Kontermutter (2) mit dem beigelegten Maulschlüssel ...
Installation Wasseranschluss Gemäß deutscher Trinkwasserverordnung muss in Deutschland ab dem 21.03.2021 bei der Inbetriebnahme aller Geräte, die an Warm- wasser und/oder Kaltwasser angeschlossen werden, zwischen Wasserhahn und Wasserzulaufschlauch ein Rückflussverhinderer installiert werden. Der Rückflussverhinderer sorgt dafür, dass kein Wasser aus dem Wasserzulaufschlauch in die bauseitige Trinkwas- serleitung zurücklaufen kann.
Installation Kaltwasseran- Für den Kaltwasseranschluss ist jeweils 1 Wasserhahn mit ¾"-Ver- schluss schraubung erforderlich. Wenn der Wasseranschluss fehlt, darf die Waschmaschine nur von ei- nem zugelassenen Installateur an die Trinkwasserleitung montiert werden. Der Zulaufschlauch für Kaltwasser ist nicht für einen Warmwasser- anschluss geeignet.
Installation Hinweis für die Schweiz Gemäss der Norm SIA 385.351 / EN 1717 sowie Empfehlung des SVGW muss ein Rückflussverhinderer eingebaut werden. Einen normkonformen Rückflussverhinderer erhalten Sie bei Ihrem Sani- tärinstallateur. Vorschrift für Österreich Für die Verbindungsleitung von der Anschlussstelle am Gerät mit der Innenanlage sind nur die im § 12 Abs. 1 der Verordnung zur Durch- führung des Wasserversorgungsgesetzes 1960 aufgezählten Rohre zu verwenden.
Seite 63
Gummimuffe (ein Siphon ist nicht unbedingt erforderlich) - Anschluss des Ablaufschlauchs an ein Waschbecken mit Kunst- stoffnippel - Direkter Ablauf in einen Bodenablauf (Gully) Falls notwendig, kann der Schlauch bis zu 5 m verlängert werden. Entsprechendes Zubehör ist beim Miele Kundendienst oder Miele Fachhandel erhältlich.
Seite 64
Installation Für Ablaufhöhen über 1 m ist beim Miele Kundendienst oder Miele Fachhandel eine Austausch-Laugenpumpe für maximal 1,8 m Förderhöhe erhältlich.
Miele freigegeben sind. Werden andere Teile an- oder eingebaut, gehen Ansprüche aus Ga- rantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren. Connector-Box Über die Connector-Box kann externe Hardware von Miele und ande- ren Anbietern an die Miele Professional Maschine angeschlossen werden.
Seite 66
Kassiersystem als nachkaufbares Zubehör ausgerüstet werden. Die erforderliche Programmierung kann während der Erstinbetrieb- nahme durchgeführt werden. Nach Abschluss der Erstinbetriebnahme können Änderungen nur durch den Miele Fachhandel oder Miele Kun- dendienst durchgeführt werden. Bitte beachten Sie, dass der Status der Connector-Box in der Betrei-...
Sockel (AP- Die Waschmaschine kann optional mit einem Unterbau (als nachkauf- WM037/038/039) bares Miele Zubehör in offener oder geschlossener Bauweise) aufge- stellt werden. Die erhöhte Aufstellung der Waschmaschine sorgt für ein ergonomi- scheres Arbeiten während der Be- und Entladung. Gleichzeitig er- möglicht sie die einfache Installation eines Abwasseranschlusses.
Betreiberebene Betreiberebene öffnen Schalten Sie die Waschmaschine ein. 11:02 Programme Favoriten Betreiber Hilfe Berühren Sie den Auswahlbereich Betreiber . Betreiberebene Das Display wechselt in das Menü Zugang über Code Die Betreiberebene muss mit einem Code geöffnet werden. Der Code lautet 000 (Werkeinstellung).
Betreiberebene Bedienung/Anzeige Sprache Das Display kann verschiedene Sprachen anzeigen. Über das Unter- menü Sprache können Sie die fest eingestellte Betreibersprache wählen. Für ein laufendes Programm kann die Bedienersprache über die Sen- sortaste geändert werden. Spracheinstieg Das Display kann verschiedene Bedienersprachen anzeigen. Mit die- ser Einstellung legen Sie fest in welcher Weise die Sprachen wählbar sind.
Betreiberebene Tageszeit Nach Wahl des Zeitformats kann die Tageszeit eingestellt werden. Zeitformat - 24h Uhr - 12h Uhr - keine Uhr einstellen - Die Uhrzeit kann eingestellt werden. Datum Nach Wahl des Datumsformats kann das Datum eingestellt werden. Datumsformat - DD.MM.YYYY - YYYY.MM.DD - MM.DD.YYYY Datum...
Betreiberebene - Abschaltung nach 30 Minuten Startvorwahl Die Anzeige der Startvorwahl (Timer) kann ein- oder ausgeschaltet werden. Werkeinstellung: ein Memory Die Waschmaschine speichert die zuletzt gewählten Einstellungen eines Waschprogramms (Temperatur, Drehzahl und einige Optionen) nach Programmstart ab. Bei erneuter Anwahl des Waschprogramms zeigt die Waschmaschine die gespeicherten Einstellungen an.
Seite 72
Betreiberebene Das Netzwerk ist nicht mehr eingerichtet. Um das Netzwerk wieder zu nutzen, muss ein neuer Verbindungsaufbau durchgeführt wer- den. – Das WLAN wird ausgeschaltet – Die Verbindung zum WLAN wird auf Werkeinstellung zurück- gesetzt...
Betreiberebene Programmauswahl Steuerung Tipp: Nehmen Sie zuerst alle notwendigen Einstellungen und Ände- rungen an der Waschmaschine vor, bevor Sie eine der nachfolgenden Optionen auswählen. Bei Wahl „WS-einfach“ oder „WS-Logo“ kann nach Beendigung des Menüs Betreiberebene die Betreiberebene nicht mehr über das Dis- play geöffnet werden.
Betreiberebene Programmpakete Die Programmauswahl kann durch Aktivierung von einzelnen Pro- grammen aus den Zielgruppen-Programmpaketen erweitert werden. Die angewählten Programme (orange markiert) aus den Programmpa- keten werden bei der Programmwahl im Display angezeigt. Favoritenpro- Nach dem Einschalten können Sie alternativ ein Programm wählen gramme über: Favoriten.
Seite 75
Betreiberebene Der Code lautet: 0 0 0 Wenn Sie den Code ändern, notieren Sie sich den neuen Code.
Betreiberebene Verfahrenstechnik Knitterschutz Der Knitterschutz reduziert die Knitterbildung nach dem Programm- ende. Die Trommel bewegt sich noch bis zu 30 Minuten nach dem Programmende. Die Tür der Waschmaschine kann jederzeit geöffnet werden. Werkeinstellung: ein...
Betreiberebene Autom. Wasser- Der automatische Wasserablauf kann ein oder ausgeschaltet werden. ablauf Der automatische Wasserablauf führt dazu, dass nach Beendigung eines Programms immer die Lauge abgelassen wird. Dies ist auch bei Programmen der Fall, die mit Wasser in das Programmende gehen. Service Serviceintervall Im Display kann eine Service-Information angezeigt werden.
Betreiberebene Dosierung Damit Einstellungen in dem Menü Dosierung übernommen werden, muss die Connector-Box eingeschaltet sein. Es können 1 - 6 Dosierpumpen eingeschaltet werden. Nach der Aktivierung der Dosierpumpe können weitere Einstellungen vorgenommen werden.. - Dosierpumpe deaktivieren - Kalibrierung - Förderleistung (neu): ml/Min - Korrekturfaktor - Behältergröße - Vorwarnung Leermeldung...
EN 60335-1, EN 50571, IEC 60335-1, IEC 60335-2-7, Normanwendung zur Produktsicherheit EN 50570, IEC 60335-2-11 EU-Konformitätserklärung Hiermit erklärt Miele, dass diese Waschmaschine der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter einer der folgenden Internet- adressen abrufbar: - Auf www.miele.de/professional/index.htm unter „Produkte“, „Download“ - Auf http://www.miele.de/professional/gebrauchsanweisungen-177.htm durch Angabe...
Vorbesitzer nicht mehr auf Ihr Gerät zugreifen kann. Urheberrechte und Lizenzen Für die Bedienung und Steuerung des Kommunikationsmoduls nutzt Miele eigene oder fremde Software, die nicht unter eine so genannte Open Source Lizenzbedingung fallen. Diese Software/Softwarekom- ponenten sind urheberrechtlich geschützt. Die urheberrechtlichen Be- fugnisse von Miele und Dritten sind zu respektieren.