Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Original-
Bedienungs- und Wartungsanleitung
PALFINGER PLATFORMS
P 280 B / P 280 CK / P250 All-Terrain
Palfinger Platforms GmbH
Postfach 93 19 – 47750 Krefeld
Düsseldorfer Str. 100 – 47809 Krefeld (Linn)
Tel.: +49 2151 47 92-0
Fax: +49 2151 47 92-110
E-Mail: platforms@palfinger.com
Internet: www.palfinger-platforms.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Palfinger P 280 B

  • Seite 1 Original- Bedienungs- und Wartungsanleitung PALFINGER PLATFORMS P 280 B / P 280 CK / P250 All-Terrain Palfinger Platforms GmbH Postfach 93 19 – 47750 Krefeld Düsseldorfer Str. 100 – 47809 Krefeld (Linn) Tel.: +49 2151 47 92-0 Fax: +49 2151 47 92-110 E-Mail: platforms@palfinger.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis VORWORT & BESCHILDERUNG VERWENDUNG & SICHERHEITSVORSCHRIFTEN TECHNISCHE BESCHREIBUNG STEUERUNG & NOTBEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE OPTIONEN ALLGEMEINE WARTUNGSHINWEISE WARTUNG HYDRAULIKANLAGE & SCHWENKANTRIEB SCHMIERVORGABE AUSSCHUBELEMENTE 2207_de...
  • Seite 5 Vorwort & Beschilderung...
  • Seite 7 1 VORWORT UND BESCHILDERUNG VORWORT & BESCHILDERUNG ................. 1–3 HANDHABUNG DER BETRIEBSANLEITUNG ............. 1–3 CE-TYPENSCHILD ....................1–6 RICHTLINIE 2000/14/EG FÜR OUTDOOR - GERÄTE .......... 1–6 SCHALLLEISTUNGSPEGEL ................1–6 SYMBOL- UND HINWEISERKLÄRUNGEN ............1–7 1.5.1 Arbeitssicherheits - Hinweis ................1–7 1.5.2 Informations - Hinweis ..................
  • Seite 8: Vorwort & Beschilderung

    Sie auf besondere Gefahren aufmerksam machen. Beachten Sie diese Hinweise sorgfältig.  Führen Sie diese Bedienungsanleitung und zugehörige Komponenten immer im Fahrzeug mit.  Machen Sie sich vor dem ersten Einsatz mit der Bedienung der PALFINGER PLATFORMS - Hubarbeitsbühne in allen zulässigen Betriebszuständen vertraut. 1–3 2018-03_de...
  • Seite 9 Bedienungsanleitung wiedergegeben sind.  Sollten außer Ihnen noch andere Personen mit der PALFINGER PLATFORMS - Hubarbeitsbühne arbeiten, so ist darauf zu achten, dass auch diese eingewiesen werden und diese Bedienungsanleitung ebenfalls sorgfältig durchlesen. Dem Besitzer der Hubarbeitsbühne ist die erfolgte Einweisung schriftlich zu bestätigen.
  • Seite 10 Sensorik, Verstellung von Ventilen, Bedienfehler sowie mangelhafte Wartung entbinden uns von jeder Haftung.  Der Technische Service von PALFINGER Technische Service steht Ihnen für Wartungs- und Reparaturarbeiten zur Verfügung.  Verwenden Sie ausschließlich Original- Ersatzteile von PALFINGER PLATFORMS. Benutzen Sie zur Ersatzteilbestellung den EPC-Katalog und geben Sie bitte Typ („Type“) und Serial...
  • Seite 11: Ce-Typenschild

    Palfinger Platforms GmbH Düsseldorfer Str 100 47809 Krefeld (Linn) 47 92-0 Telefon: + 49 2151 / 47 92-110 Telefax: + 49 2151 / Änderungen von technischen Details der PALFINGER PLATFORMS Hubarbeitsbühne gegenüber den Angaben und Abbildungen der Bedienungsanleitung sind vorbehalten. 1–6 2018-03_de...
  • Seite 12: Symbol- Und Hinweiserklärungen

    1 VORWORT UND BESCHILDERUNG SYMBOL- UND HINWEISERKLÄRUNGEN 1.5.1 Arbeitssicherheits - Hinweis Dieses Symbol finden Sie bei allen Arbeitssicherheits - Hinweisen in dieser Bedienungsanleitung, bei denen Gefahr für Leib und Leben von Personen besteht. Beachten Sie diese Hinweise und verhalten Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig. Geben Sie alle Arbeitssicherheits - Hinweise auch an andere Benutzer weiter.
  • Seite 13: Verwendete Schilder-Symbole

    1 VORWORT UND BESCHILDERUNG VERWENDETE SCHILDER-SYMBOLE Dampfstrahlen Zutritt verboten maximale Ölsorte verboten Aufstellneigung Windmesser Spülanschluss Öl Spülanschluss Öl Stützkraft (Sauganschluss) (Druckanschluss) Hydraulischer Korblast Korb-Seitenkraft Zuladung Öldruck Ösen für Elektrische Achtung Achtung Sicherheitsgeschirr Überschlagsgefahr Stolpergefahr Quetschgefahr Achtung Achtung Achtung Abstellen oder Rutschgefahr Stoßgefahr Heiße Oberfläche...
  • Seite 14 1 VORWORT UND BESCHILDERUNG gültig für Nissan Fahrgestell 3,5t: Beim Kippen des Fahrerhauses sind nachfolgende Vorschriften unbedingt einzuhalten:  Vor dem Kippen des Fahrerhauses unbedingt das Teleskop drehen, sonst Kollisionsgefahr!  Bei Schrägstellung des Fahrzeuges ist ein Kippen des Fahrerhauses verboten, Kippgefahr! ...
  • Seite 15 Verwendung & Sicherheitsvorschriften...
  • Seite 17 2 VERWENDUNG UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN VERWENDUNG UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ........2–3 VERWENDUNGSBEREICH .................. 2–3 STAATLICHE NORMEN UND VORSCHRIFTEN ZUM BETRIEB DES GERÄTES 2–3 VERBOT MISSBRÄUCHLICHER BENUTZUNG ..........2–4 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN IN ANLEHNUNG AN DIE VORSCHRIFTEN ZUM „BETREIBEN V0N HEBEBÜHNEN“ ..............2–6 2.4.1 Anforderungen an den Bediener ................ 2–6 2.4.2 Inbetriebnahme ....................
  • Seite 18: Verwendung & Sicherheitsvorschriften

    2 VERWENDUNG UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN VERWENDUNG UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN VERWENDUNGSBEREICH PALFINGER PLATFORMS Hubarbeitsbühne entspricht den Vorschriften der Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) und der DIN EN 280. Sie darf ausschließlich für folgende Arbeiten eingesetzt werden: Kontrolle Wartung Montage Baumbeschnitt Reinigung Anstrich  Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
  • Seite 19: Verbot Missbräuchlicher Benutzung

    2 VERWENDUNG UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN VERBOT MISSBRÄUCHLICHER BENUTZUNG Unfallgefahr! Es ist verboten, die Hubarbeitsbühne anders als bestimmungsgemäß zu benutzen. VERBOTEN sind alle Verhaltensweisen, die Unfälle provozieren, ein vorhandenes Restrisiko erhöhen oder den Absturz der Hubarbeitsbühne zur Folge haben, beispielsweise: 1. die Nichtbeachtung der jeweiligen nationalen Straßenverkehrsordnungen 2.
  • Seite 20 2 VERWENDUNG UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 23. die Inbetriebnahme der Hubarbeitsbühne nach Ölwechsel, nach Reparaturarbeiten am Hubarmzylinder oder den Ventilen des Hubarmzylinders, ohne vorherige Reichweitenkontrolle 2–5 2018-03_de...
  • Seite 21: Sicherheitsvorschriften In Anlehnung An Die Vorschriften Zum „Betreiben V0N Hebebühnen

    2 VERWENDUNG UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN IN ANLEHNUNG AN DIE VORSCHRIFTEN ZUM „BETREIBEN V0N HEBEBÜHNEN“ Der Betrieb einer Hubarbeitsbühne ist mit Gefahren verbunden, die selbst bei Beachtung aller Vorschriften nie gänzlich ausgeschlossen werden können. Der Bediener ist dazu verpflichtet, durch Sorgfalt und Umsicht das Restrisiko so gering wie möglich zu halten! 2.4.1 Anforderungen an den Bediener 1.
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    2 VERWENDUNG UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 2.4.2 Inbetriebnahme Wichtige, vor jeder Inbetriebnahme durchzuführende arbeitstägliche Prüfungen bezüglich des sicheren Zustandes der Hubarbeitsbühne : Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Betriebsbereitschaft der Hubarbeitsbühne und führen Sie eine Funktionsprüfung durch, d.h.:  Überprüfen der Betriebsflüssigkeiten - Motoröl LKW - Kühlflüssigkeit LKW - Dieselstand LKW/ Ad-Blue Füllstand (je nach Fahrzeugausstattung)
  • Seite 23 2 VERWENDUNG UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Vor Inbetriebnahme Sichtkontrolle des Aufbaues und Fahrgestelles auf äußerlich erkennbare Mängel, Schäden und Veränderungen, d.h.: Verschraubungen, Schlauchverbindungen und Elemente der hydraulischen Anlage sind auf Beschädigungen oder austretendes Hydrauliköl zu überprüfen. Ausfließendes Hydrauliköl bedeutet Unfallgefahr und verursacht ernsthafte und kostspielige Umweltschäden! Kontrolle der Leichtgängigkeit und Selbstrückstellung der Bedienelemente, Verlust elektrischer Befestigungen, beschädigte Kabelisolierung...
  • Seite 24: Handhabung Und Verhalten Während Des Betriebes

    2 VERWENDUNG UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN HANDHABUNG UND VERHALTEN WÄHREND DES BETRIEBES 1. Die Hubarbeitsbühne darf nur verfahren werden, wenn sich die Abstützeinrichtung in Transportstellung befindet und der Hubarm auf der Ablage liegt. 2. Der Arbeitskorb darf nur über den dafür bestimmten Zugang bestiegen oder verlassen werden. 3.
  • Seite 25 2 VERWENDUNG UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 8. Auch im Notbetrieb sind die Bewegungen der Hubeinrichtung langsam und ruckfrei einzuleiten und anzuhalten. 9. Stellen, an denen eine Quetschgefahr auftreten kann, sind mit einer Warnkennzeichnung versehen. 10. Vermeiden Sie Betriebssituationen, in denen für Sie oder für Umstehende Quetschgefahr durch Arbeitsbühne oder Abstützung besteht.
  • Seite 26 2 VERWENDUNG UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 17. Sind bei Hubarbeitsbühnen seitlich ausgeschwenkte Arbeitsbühnen oder Tragkonstruktionen im Verkehrsbereich von Straßenfahrzeugen niedriger als 4,5 m über Flur abgesenkt, ist der Bereich unter der Arbeitsbühne und der Tragkonstruktion zu sichern. Die Sicherung gegen Verkehrsgefahren kann z.B. durch Warnleuchten, Absperrungen oder Sicherungsposten erfolgen.
  • Seite 27 2 VERWENDUNG UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 24. Befinden sich zwei Personen im Arbeitskorb und wird dabei eine Motorsäge eingesetzt, so muss sich gemäß Vorschrift der Gartenbau-Berufsgenossenschaft zwischen den beiden Personen ein Trenngitter befinden. Anderenfalls darf sich nur der Motorsägenführer im Arbeitskorb aufhalten. Ausnahmen von dieser Vorgabe sind nur im Rahmen einer Ausnahmeregelung zu den landesüblich geltenden Unfallverhütungsvorschriften möglich.
  • Seite 28: Vermeidung Von Gefahren Während Des Bühnenbetriebes

    2 VERWENDUNG UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 2.5.1 Vermeidung von Gefahren während des Bühnenbetriebes 2.5.1.1 Umsturzgefahr (siehe auch Abschnitt „Stützenuntergrund“)) a) durch nicht tragfähigen Untergrund:  Ungeeignete Unterlegplatten  Max. Stützlast uberschritten  Während des Einsatzes Änderung der Bodenbeschaffenheit (Regen, Tauwetter etc.)  Aufgeweichter Boden ...
  • Seite 29: Außerbetriebnahme

    2 VERWENDUNG UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 2.5.2 Außerbetriebnahme  Kraftbetriebene und kraftbewegte Hubarbeitsbühnen sind nach Außerbetriebnahme gegen unbefugte Benutzung zu sichern. 2.5.3 Wartung und Instandsetzung 1. Mit Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an Hubarbeitsbühnen dürfen nur geeignete und fachkundige Personen unter Beachtung der Sicherheitsbestimmungen beauftragt werden. Der Fahrzeughalter muss für die mindestens jährliche Prüfung durch Sachkundige sorgen.
  • Seite 30: Einsatz Von Hubarbeitsbühnen An Oder In Der Nähe Ungeschützter Elektrischer Anlagen

    2 VERWENDUNG UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 2.5.4 Einsatz von Hubarbeitsbühnen an oder in der Nähe ungeschützter elektrischer Anlagen 2.5.4.1 Grundsätzliches (bei Bühnen ohne Isolierung) Ohne ausreichende Isolierung darf an nichtisolierten Teilen nicht gearbeitet werden. Halten Sie immer einen ausreichenden Sicherheitsabstand ein, wenn im Arbeitsbereich der Hubarbeitsbühne Freileitungen verlaufen, die nicht von Elektrofachleuten abgeschaltet oder im Gefahrenbereich abgedeckt worden sind.
  • Seite 31 2 VERWENDUNG UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Sicherheitsabstände für Europa: Mindestabstände zwischen Hubarbeitsbühne Fahrleitungen von elektrischen Bahnen (A) (AC und DC) Gleichspannung DC Wechselspannung AC 1500V 1,0 m 1,0 m über 1500V 1,5 m über 1kV 1,5 m Mindestabstände zwischen Hubarbeitsbühne Starkstromanlagen (B und C) (AC und DC) Nennspannung Mindestabstand (m) (ft.
  • Seite 32 2 VERWENDUNG UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Sofern für Arbeiten im Bereich oberhalb von unter Spannung stehenden Oberleitungen, elektrischer Bahnen oder Freileitungen Hubarbeitsbühnen verwendet werden, die nicht isoliert sind, ist sicherzustellen, dass Teile der Hubarbeitsbühne nicht die Leitungen berühren oder sich diesen soweit nähern können, dass die Gefahr einer Spannungsverschleppung auf die Hubarbeitsbühne besteht.
  • Seite 33: Erdung Bei Einsatz In Der Nähe Von Hochspannungs- Oder Sendeanlagen

    Im Einflussbereich elektromagnetischer Felder (an Sendemasten, Radaranlagen o.ä.) muss vor einem Einsatz der Hubarbeitsbühne Rücksprache mit dem Betreiber der Anlage und dem PALFINGER Technischen Service genommen werden. Die Sicherheitsabstände zu den Funkmasten sind über die Homepage der Bundesnetzagentur einsehbar und zu berücksichtigen.
  • Seite 34: Isolierung (Option)

    2 VERWENDUNG UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 2.5.4.3 Isolierung (Option) Voraussetzung für eine bis maximal 1000 V isolierte Hubarbeitsbühne ist ein spezieller Arbeitskorb aus Kunststoff, der die geforderte Standortisolation gewährleistet. Vor Aufnahme der Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen hat sich das Bedienpersonal von der einwandfreien Funktion der Isolierung zu überzeugen und sich gegebenenfalls mit dem zuständigen Sicherheitsbeauftragten...
  • Seite 35 2 VERWENDUNG UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Für Arbeiten an oder in der Nähe von ungeschützten aktiven Teilen elektrischer Anlagen dürfen Hubarbeitsbühnen nur eingesetzt werden, wenn die Arbeitsbühne so isoliert ist, dass:  Personen durch ihren Standort auf der Arbeitsbühne gegen Erde und gegen die im unmittelbaren Arbeitsbereich befindlichen mit Erde oder einem anderen Potential in Verbindung stehenden Teile isoliert sind (Standortisolierung), ...
  • Seite 36 2 VERWENDUNG UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Erstprüfung der Isolierung bei Wechselkorbsystem Grundsätzlich gelten für die Erstprüfung der Isolierung bei Wechselkorbsystemen die gleichen Prüfbedingungen, wie bei der Erstprüfung der Isolierung bei Kunststoffkörben. Wurde das Neufahrzeug mit Kunststoffkorb ausgeliefert, ist die Erstprüfung bereits im Herstellerwerk erfolgt und dokumentiert.
  • Seite 37 2 VERWENDUNG UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Prüfbedingungen - Die Isolierstrecken müssen sauber und trocken sein. Dies trifft auch für zusätzliche Wasser- und Luftleitungen zu. - Die Hubarbeitsbühne darf nicht an das Niederspannungsnetz angeschlossen sein. - Die Anschlüsse der durch die Prüfung gefährdeten elektronischen Bauteile (z. B: Korblastmesszelle) können überbrückt werden.
  • Seite 38: Behördlich Vorgeschriebene Prüfungen

    Werden bei diesen Prüfungen z.B. Risse, Verformungen oder ä. festgestellt, ist unbedingt ein Sachverständiger hinzuzuziehen. Nach der Schadensaufnahme ist der Bühnenhersteller PALFINGER PLATFORMS zu konsultieren. Die Art und Weise der Reparatur erfolgt dann in Abstimmung zwischen dem Bühnenhersteller und dem Sachverständigen.
  • Seite 39: Außerordentliche Prüfungen

    2 VERWENDUNG UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 2.5.5.3 Außerordentliche Prüfungen Hubarbeitsbühnen mit mehr als 2 m Hubhöhe sowie Hubarbeitsbühnen, die dafür bestimmt sind, dass Personen auf dem Lastaufnahmemittel mitfahren oder sich unter dem Lastaufnahmemittel oder der Last aufhalten, müssen nach Änderungen der Konstruktion und nach wesentlichen Instandsetzungen tragenden Teilen...
  • Seite 40: Fi-Schutzschalter

    2 VERWENDUNG UND SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 2.5.6 FI-Schutzschalter Bei Ausstattung der Hubarbeitsbühne mit einer 230V/400VAC Anlage, ist zu beachten: Lebensgefahr! Herkömmliche FI-Schutzschalter, Typ A/AC erkennen keine DC Fehlerströme. Vor dem Betreiben Frequenzumrichter gesteuerter Geräte über CEE-Steckdosen, Nennstrom 16 - 125 A müssen Allstrom-Sensitive FI-Schutzschalter, Typ B-SK (bei Anforderung Brandschutz Typ B-NK) eingesetzt werden (Umrüstung möglich).
  • Seite 41: Technische Beschreibung

    technische Beschreibung...
  • Seite 43 3 TECHNISCHE BESCHREIBUNG TECHNISCHE BESCHREIBUNG ................3–3 PRINZIPIELLER AUFBAU EINER PALFINGER PLATFORMS HUBARBEITSBÜHNE ..................3–3 HYDRAULIK-KREISLAUF ..................6 ABSTÜTZEINRICHTUNG ..................3–7 HUBEINRICHTUNG ....................3–8 NOT-ABSCHALTUNG ..................3–9 3.5.1 Not-Aus-Funktion der Hubarbeitsbühne ............3–9 3.5.2 Not-Stop der Abstützeinrichtung ..............3–11 LASTMOMENT- / REICHWEITENBEGRENZUNG ..........3–11 KORBNIVELLIERUNG (ELEKTRONISCH) ............
  • Seite 44: Prinzipieller Aufbau Einer Palfinger Platforms Hubarbeitsbühne

    3 TECHNISCHE BESCHREIBUNG TECHNISCHE BESCHREIBUNG PRINZIPIELLER AUFBAU EINER PALFINGER PLATFORMS HUBARBEITSBÜHNE X1; BD Hubarbeitsbühne mit Korbarm Untergestell: Grundrahmen Gerätestütze Heckanbau Abstützeinrichtung - Steuerpult Hydraulische Notsteuerung X1 Kasten Basisdisplay (optional) Abstützeinrichtung Abstützeinrichtung (Stützenausschübe / Stützen) Hubeinrichtung Schwenktisch Hubarmzylinder Hubarm Korbarm Teleskope Arbeitsbühne...
  • Seite 45 3 TECHNISCHE BESCHREIBUNG X1; BD Hubarbeitsbühne ohne Korbarm Untergestell: Grundrahmen Heckanbau Abstützeinrichtung - Steuerpult Hydraulische Notsteuerung X1 Kasten Basisdisplay (optional) Abstützeinrichtung Abstützeinrichtung Hubeinrichtung Schwenktisch Hubarmzylinder Hubarm Teleskope Arbeitsbühne Arbeitskorb Korb - Steuerpult 3–4 P180BK / P220BK / P250BK / P280B / P280CK / 2019-01_de...
  • Seite 46 3 TECHNISCHE BESCHREIBUNG Diese PALFINGER PLATFORMS Hubarbeitsbühne besteht einem geschweißten Grundrahmen (GR) mit einer Abdeckung aus Aluminium-Duettblech. Der Grundrahmen stützt die beim Betrieb auftretenden Kräfte über die Abstützeinrichtung (AB) gegen den Untergrund ab. Die Abstützeinrichtung ist am Steuerpult (AS) und dem Korbsteuerpult (KS) bedienbar. Auf dem Grundrahmen befindet sich der Schwenktisch (ST), mit dem die Hubeinrichtung durch einen Hydraulikmotor nach beiden Seiten geschwenkt werden kann.
  • Seite 47: Hydraulik-Kreislauf

    3 TECHNISCHE BESCHREIBUNG HYDRAULIK-KREISLAUF Durch Einlegen des Nebenabtriebes wird vom Fahrzeugmotor die Hydraulikpumpe angetrieben. Diese leitet das Hydrauliköl zu den Schaltventilen der Hubeinrichtung und Abstützeinrichtung. Druckbegrenzungsventile sichern den Pumpenkreislauf gegen Überdruck. Im Stützen- und Hubeinrichtungssteuerblock leiten elektromagnetische Ventile, den elektrischen Steuerimpulsen entsprechend, Öl zu den jeweiligen Hydraulikzylindern oder –motoren.
  • Seite 48: Abstützeinrichtung

    3 TECHNISCHE BESCHREIBUNG ABSTÜTZEINRICHTUNG „ABSTÜTZEN Steuerung Abstützeinrichtung (siehe dazu auch Kapitel HUBARBEITSBÜHNE“):  Mit der Stützenbedienung an der Basis  mit dem Steuerpult im Korb  mit dem Zweit-/Notsteuerpult an der Basis (Option)  mit dem Ventilsteuerblock an der Basis (Einfahren von Hand bei hydraulischer Notbedienung). Ein Schaltventil schaltet den Ölstrom nur dann zu den Stützenventilen, wenn sich die Hubeinrichtung in Grundstellung befindet.
  • Seite 49: Hubeinrichtung

    3 TECHNISCHE BESCHREIBUNG HUBEINRICHTUNG Nach korrekter Abstützung der Hubarbeitsbühne und Umschaltung von STÜTZENBETRIEB auf HUBEINRICHTUNGSBETRIEB kann die Hubeinrichtung folgendermaßen gesteuert werden (vgl. Kapitel ‚BEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE’):  mit dem Steuerpult im Korb  mit dem Zweit-/Notbedienpult an der Basis (Option) ...
  • Seite 50: Not-Abschaltung

    3 TECHNISCHE BESCHREIBUNG NOT-ABSCHALTUNG 3.5.1 Not-Aus-Funktion der Hubarbeitsbühne - Die „Not-Aus-Funktion“ der gesamten Hubarbeitsbühne wird wie folgt ausgelöst: 1. von Hand durch Betätigen des Not-Aus-Schalters am Korb-Bedienpult 2. von Hand durch Betätigen des Not-Aus-Schalters am Zweit-/Notbedienpult (Option) 3. von Hand durch Betätigung des Not-Aus-Schalters am Basisdisplay (Option) 4.
  • Seite 51 3 TECHNISCHE BESCHREIBUNG Beschreibung der Funktion 5: Hat die Elektronik der Hubarbeitsbühne, die SPS (Speicher-Programmierbare Steuerung), einen Fehler erkannt, schaltet sie automatisch die Hubarbeitsbühne in ein Not-Aus. Dieses kann die SPS nicht selbstständig wieder aufheben. Durch Betätigung des Tasters "MOTOR-START", auch bei laufendem Motor, oder Ausschalten und anschließend erneutem Einschalten der Zündung im Fahrerhaus, oder durch ein Reset der SPS am Korbsteuerpult, kann eine Systemüberprüfung gestartet werden.
  • Seite 52: Not-Stop Der Abstützeinrichtung

    LASTMOMENT- / REICHWEITENBEGRENZUNG Die Hubeinrichtung kann gehoben, gesenkt, teleskopiert und geschwenkt werden. Bei Überschreitung maximal zulässigen, korblastabhängigen Reichweite, könnte eine Hubarbeitsbühne kippen. PALFINGER PLATFORMS Hubarbeitsbühne verfügt deshalb über eine Reichweitenbegrenzung. Sie überwacht ständig die zulässige Reichweite und verhindert unzulässige Bewegungen, wie: ...
  • Seite 53: Korbnivellierung (Elektronisch)

    3 TECHNISCHE BESCHREIBUNG KORBNIVELLIERUNG (ELEKTRONISCH) Der Arbeitskorb wird unabhängig von der Stellung der Hubeinrichtung immer in horizontaler Lage gehalten. Dafür sorgt die SPS durch eine elektrohydraulische Korbnivellierung, die folgendermaßen arbeitet: Die SPS empfängt die Signale der Winkelsensoren und berechnet daraus für das Ventil am Nivellierzylinder genau den entsprechenden Steuerimpuls, der erforderlich ist, um die Korbneigung wieder auszugleichen.
  • Seite 54: Sensoren Am Untergestell Und Ihre Funktion)

    3 TECHNISCHE BESCHREIBUNG SENSOREN AM UNTERGESTELL UND IHRE FUNKTION) 3* 2* 4* 5* Sensoren am Untergestell (Hubarbeitsbühne mit Korbarm) 2* 4* 5* Sensoren am Untergestell (Hubarbeitsbühne ohne Korbarm) Legende: Sensor vorn am Querstabilisator Sensoren spiegelbildlich an der Hubarbeitsbühne angebracht 3–13 P180BK / P220BK / P250BK / P280B / P280CK / 2019-01_de...
  • Seite 55 3 TECHNISCHE BESCHREIBUNG Sensor „Hubarm nicht in Grundstellung“ überprüft die Grundstellung der Hubeinrichtung (Freigabe Stützenbedienung). Sensoren „Auslegerendstellung“ (je nach Bühnenausstattung) überprüft die Position der Ausleger (Ausgefahren). Sensoren „Ausleger in Transportstellung“ (je nach Bühnenausstattung) überprüft die Transportstellung der Ausleger. Sensoren „Bodendruck“ überprüft den Bodendruck der Stützzylinder.
  • Seite 56: Sensoren An Der Hubeinrichtung Und Ihre Funktion

    3 TECHNISCHE BESCHREIBUNG 3.10 SENSOREN AN DER HUBEINRICHTUNG UND IHRE FUNKTION Sensoren an der Hubeinrichtung (Hubarbeitsbühne mit Korbarm): 16;17;18 12;13a nur für Bühnentyp P280CK 3–15 P180BK / P220BK / P250BK / P280B / P280CK / 2019-01_de...
  • Seite 57 3 TECHNISCHE BESCHREIBUNG Sensoren an der Hubeinrichtung (Hubarbeitsbühne ohne Korbarm): 16;17;18 Sensor „Korbarmwinkel“ ermittelt den Winkel zwischen Korbarm und Hubarm. Sensoren Schwenktischneigung ermitteln die Schwenktischneigung Sensor „Korbwinkel“ erfasst die Korbmittenstellung / aktuelle Drehposition vom Korb. Sensor „Korbneigung“ überwacht die max. Schrägstellung vom Korb von ± 10°. Sensor „Korbträgerwinkel“...
  • Seite 58 3 TECHNISCHE BESCHREIBUNG Sensor „Teleskopausschub“ ermittelt die Ausschublänge vom Hubarmteleskop. Sensor „Hubarmzylinderwinkel“ ermittelt den Hubarmzylinderwinkel. 3–17 P180BK / P220BK / P250BK / P280B / P280CK / 2019-01_de...
  • Seite 59: Temperaturabhängiger Verwendungsbereich Der Hubarbeitsbühne

    (+41°F bis 140°F) (+140°F) Es sind nur die in dieser Tabelle aufgeführten Öle zu verwenden! Verwendung anderer Öle bedürfen der Zustimmung von PALFINGER PLATFORMS. In diesem Fall ist immer eine Rücksprache mit dem Technischen Service von PALFINGER vorzunehmen! 3–18 P180BK / P220BK / P250BK / P280B / P280CK / 2019-01_de...
  • Seite 60: Aufbau Der Steuerpulte Und Deren Funktionen

    3 TECHNISCHE BESCHREIBUNG 3.12 AUFBAU DER STEUERPULTE UND DEREN FUNKTIONEN 3.12.1 Steuerpult der Abstützeinrichtung an der Basis LED (10) blinkt grün: wenn Stütze Transportstellung verlassen hat LED (10) leuchtet grün: wenn Stütze Bodendruck hat LED (10) blinkt rot: wenn NOT-STOP betätigt ist (10) (10) (10)
  • Seite 61: Korbsteuerpult / Zweit-/Notsteuerpult

    3 TECHNISCHE BESCHREIBUNG 3.12.2 Korbsteuerpult / Zweit-/Notsteuerpult 3.12.2.1 Allgemeiner Aufbau Alle Bedien- und Anzeigeelemente sind übersichtlich auf dem Steuerpult angeordnet. Das Steuerpult besteht aus folgenden Komponenten: Komponente Funktion (0) Schlüsselschalter Umschaltung auf Zweitsteuerpult (optional) (Schlüsselschalter Elektrokasten rechten Fahrzeugseite angebracht) (1) Joysticks Steuerung der Abstützeinrichtung / Gerätesteuerung (2) Bargraph/Fehlercode signalisiert...
  • Seite 62: Led-Anzeigen

    3 TECHNISCHE BESCHREIBUNG Zweit-/Notsteuerpult Korbsteuerpult Das Bedienpult unter keinen Umständen  einem Dampfstrahler/Hochdruckreiniger aussetzen  übermäßiger oder dauerhafter Sonneneinstrahlung aussetzen  mit Spachteln, Messern oder anderen Werkzeugen bearbeiten, Beschädigungsgefahr! 3.12.2.2 LED-Anzeigen Anzeige leuchtet Fahrerhaustür ist geöffnet. Kollisionsgefahr!  Funktionen zur Bedienung der Abstützeinrichtung sind nicht aktiv Klappe „Notsteuerung“...
  • Seite 63: Bedeutung Der Tasten / Schalter

    3 TECHNISCHE BESCHREIBUNG 3.12.2.3 Bedeutung der Tasten / Schalter: Essentielle Funktionen: Mit der Taste I (MOTOR START) kann der Fahrzeugmotor gestartet werden. Ebenso kann ein Reset der SPS vorgenommen werden. Bei laufendem Motor ist der Anlasser gegen wieder Anlaufen verriegelt. Ist das Fahrzeug mit einer internen Startelektronik ausgerüstet, kann ein MOTOR START / STOP erst nach ca.
  • Seite 64 3 TECHNISCHE BESCHREIBUNG Zusatzfunktionen Durch dauerhafte Betätigung Taste ÜBERBRÜCKUNG kann eine betriebsmäßige Abschaltung deaktiviert und mittels vorsichtigem Betätigen des Joysticks die gewünschte Bewegung eingeleitet werden. Kollisionsgefahr! Das Steuern der Hubarbeitsbühne erfolgt eigenverantwortlich! Mit der Taste RUF können Signale zur Verständigung von Personen vom Steuerpult Arbeitskorb oder Zweitbedienpult zum Fahrerhaus gegeben werden und umgekehrt.
  • Seite 65 3 TECHNISCHE BESCHREIBUNG Durch Betätigung der Taste KORB LINKS kann der Arbeitskorb nach links gedreht werden. Zum Korbdrehen muss der Hubarm auf eine Mindesthöhe angehoben sein! Durch Betätigung der Taste KORB RECHTS kann der Arbeitskorb nach rechts gedreht werden. Zum Korbdrehen muss der Hubarm auf eine Mindesthöhe angehoben sein! Optionale Funktionen, je nach Bühnenausstattung Durch Betätigung der Taste STÜTZBETRIEB wird der Betrieb für die Vertikalstützen aktiviert...
  • Seite 66 3 TECHNISCHE BESCHREIBUNG „ „) Notbedienungs-Funktionen, (nur aktiv, wenn Schlüsselschalter in Stellung (OPTION): Mit dieser Taste kann eine ELEKTRO-NOTPUMPE gestartet werden, falls hydraulische Energieversorgung durch Fahrzeugmotor (Nebenabtrieb) nicht mehr gegeben ist. Die Elektro-Notpumpe nur zum Absenken der Hubarbeitsbühne nutzen (Batterieentladung!). Mit der Taste ACHTUNG wird die Hubeinrichtung in den Notbetrieb geschaltet.
  • Seite 67: Joystickbelegung Korbsteuerpult / Zweitsteuerpult

    3 TECHNISCHE BESCHREIBUNG 3.12.2.4 Joystickbelegung Korbsteuerpult / Zweitsteuerpult Joystickbelegung für die Abstützung linker Joystick rechter Joystick Stütze vorn links Stütze vorn links Stütze vorn rechts Stütze vorn rechts Ausfahren Einfahren Einfahren Ausfahren Stützen / Stützen / Stützen / (Stützenausleger) AUTO AUTO AUTO AUTO...
  • Seite 68: Freigabe Der Steuerstellen

    3 TECHNISCHE BESCHREIBUNG 3.12.3 Freigabe der Steuerstellen  Die Freigabe der einzelnen Steuerstellen erfolgt nur bei entsprechender Schlüsselstellung Der Schlüsselschalter befindet sich im Elektrokasten an der rechten Fahrzeugseite Stellung I => Notbetrieb Zweitsteuerpult (optional) / Basisdisplay (optional) Stellung 0 => Bühne/Stützenbetrieb Steuerpult Korb / Basisdisplay (optional) Stellung ON =>...
  • Seite 69 Bühnenbetrieb Steuerung & Notbedienung Notbetrieb Hubarbeitsbühne...
  • Seite 71 4.4.3.7 Schwenken im Uhrzeigersinn ............... 4–27 4.4.3.8 Schwenken im Gegenuhrzeigersinn ............. 4–27 4.4.4 PALFINGER PLATFORMS Fehlercodeliste ............ 4–28 NOTBEDIENUNG ....................4-29 4.5.1 Steuerstellen der Notbedienung und Verhaltensregeln im Notbetrieb ..4-29 4.5.2 Notablass der Hubeinrichtung vom Korbsteuerpult oder Zweit-/ Notsteuerpult an der Basis ......................
  • Seite 72 4 STEUERUNG & NOTBEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE 4.5.2.1 Notablass der Hubeinrichtung vom Korbsteuerpult oder Zweit-/ Notsteuerpult an der Basis ....................... 4-31 4.5.2.2 Notablass der Hubeinrichtung vom Zweit- / Notsteuerpult an der Basis (von Hand über Joysticks) ..................4-33 4.5.3 Hydraulische Notbedienung................4-35 4.5.3.1 Allgemeines ....................
  • Seite 73: Bedienung Der Hubarbeitsbühne

    4 STEUERUNG & NOTBEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE BEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE STRASSENFAHRT Bei allen Fahrten mit der PALFINGER PLATFORMS Hubarbeitsbühne ist darauf zu achten, dass sich diese in Transportstellung befindet. Dabei muss der Hubarm ordnungsgemäß auf der Hubarmablage abgelegt, alle Stützen komplett eingefahren und der Nebenabtrieb ausgeschaltet sein.
  • Seite 74: Vorbereitung Zum Aufstellen Der Hubarbeitsbühne

    4 STEUERUNG & NOTBEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE VORBEREITUNG ZUM AUFSTELLEN DER HUBARBEITSBÜHNE 4.2.1 Gerätebetrieb ohne Abstützung - Minimalbetrieb (Option) Hierbei werden ohne Abstützung die Bewegungen HUBARM HEBEN/SENKEN und SCHWENKEN IM UHRZEIGER-/GEGENUHRZEIGERSINN mit eingeschränkten Parametern freigeschaltet. Die maximale Korblast bei Gerätebetrieb ohne Abstützung darf 200 kg nicht überschreiten! Gerätebetrieb ohne Abstützung darf nur unter folgenden Voraussetzungen durchgeführt werden: •...
  • Seite 75: Gerätebetrieb Mit Abstützung - Verhalten Am Einsatzort

    4 STEUERUNG & NOTBEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE 4.2.2 Gerätebetrieb mit Abstützung – Verhalten am Einsatzort 1) Fahrzeug so aufstellen, dass ein ausreichender Sicherheitsabstand zur Umgebung und einheitlich tragfähiger und rutschfester Stützenuntergrund vorhanden sind. Nicht auf oder in unmittelbarer Nähe von Gitterrosten, Kanaldeckeln, Rohrleitungen, Kabelführungen, Schächten, Grundstückseinfassungen sowie unbefestigtem, aufgeschütteten Boden (Kies/Schotter, Sand, Morast o.ä.) aufstellen.
  • Seite 76: Stützenuntergrund

    4 STEUERUNG & NOTBEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE 4.2.3 Stützenuntergrund Vor dem Abstützen der Hubarbeitsbühne hat sich der Bediener davon zu überzeugen, dass der gewählte Standort ein sicheres Arbeiten mit der Hubarbeitsbühne zulässt. Dies betrifft vor allem die Art und Beschaffenheit des Stützenuntergrundes sowie die Neigung der Aufstellfläche. Kippgefahr! •...
  • Seite 77: Palfinger Sicherheits-Unterlegbohle

    Gegebenenfalls sind die Unterlegplatten ihrerseits ordnungsgemäß zu unterfüttern. Kann der Bediener die Sicherheit des Stützenuntergrundes nicht abschätzen oder gewährleisten, ist das Arbeiten mit der Hubarbeitsbühne untersagt! 4.2.3.1 PALFINGER Sicherheits-Unterlegbohle Diese Unterlegbohle besteht aus abriebbeständigem Kunststoff. Eine gummierte Unterlage verhindert das Wegrutschen.
  • Seite 78 Fläche einer PALFINGER -Sicherheits-Unterlegbohle Ø 33 cm ......... 850 cm² Bodenpressung in N/cm² ....................40,0 N/cm² Anhand dieses Rechenbeispiels ist erkennbar, das man bei Verwendung von PALFINGER Sicherheits-Unterlegbohlen im Format Ø 33 cm die Abstützfläche so weit vergrößert, dass die höchstzulässige Bodenpressung befestigter Oberflächen in jedem Falle unterschritten wird.
  • Seite 79: Tabelle Mit Notwendigen Stützflächen

    4 STEUERUNG & NOTBEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE 4.2.3.2 Tabelle mit notwendigen Stützflächen Zulässige Flächenpressung Maximale 10 N/cm² 20 N/cm² 40 N/cm² Stützenkraft Notwendige Stützfläche 10 kN 0,32 m x 0,32 m 0,22 m x 0,22 m 0,15 m x 0,15 m 20 kN 0,45 m x 0,45 m 0,32 m x 0,32 m...
  • Seite 80: Abstützen Der Hubarbeitsbühne

    4 STEUERUNG & NOTBEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE ABSTÜTZEN DER HUBARBEITSBÜHNE 4.3.1 Abstützsysteme und Steuerstellen für den Abstützvorgang System 1: Teilvariable Abstützung Das Abstützsystem ermöglicht Abstützbreiten mit unterschiedlichen Arbeitsbereichen. Die Reichweiten werden von der SPS freigegeben. Die Abstützung ist mit einseitig oder beidseitig ausgefahrenen Stützenauslegern möglich. Dabei dürfen die Stützausleger einer Fahrzeugseite entweder innerhalb der Fahrzeugkontur oder ganz ausgefahren (‚maximale Stützbreite’) sein.
  • Seite 81: Betriebsarten

    4 STEUERUNG & NOTBEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE 4.3.2 Betriebsarten ➢ Die Hubarbeitsbühne kann in verschiedenen Betriebsarten gesteuert werden. Normalbetrieb Abstützmöglichkeiten (je nach Bühnenausstattung) a) alle Stützenausleger voll b) alle Stützen so weit ausgefahren, c) alle Stützen so weit und alle Stützen so weit dass die Räder freigehoben sind und die ausgefahren, dass die Räder ausgefahren, dass die Räder...
  • Seite 82: Funktionsweise Der Aufstellautomatik Bei Unterschiedlicher Neigung

    4 STEUERUNG & NOTBEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE Bei Minimalbetrieb ist ein Verfahren der Hubarbeitsbühne nur zulässig, wenn sich der Hubarm in der Ablage befindet! ➢ Je nach Fahrzeugneigung wird die Reichweite angepasst (reduziert) ➢ Bei starkem Gefälle wird die Verwendung von Unterlegkeilen dringend empfohlen. Versetzfahrt Versetzfahrten mit Personen im Arbeitskorb dürfen nur unter den in Punkt 4.2.1 beschriebenen Voraussetzungen durchgeführt werden.
  • Seite 83: Verhaltensregeln Während Des Abstützvorganges

    4 STEUERUNG & NOTBEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE 4.3.4 Verhaltensregeln während des Abstützvorganges Unfallgefahr! • Während des Aus- und Einfahrens der Stützen deren Bewegungsbereich beobachten. Quetschgefahr! • Das Fahrerhaus muss im abgestützten Zustand der Arbeitsbühne leer sein, der Aufenthalt von Personen und Lasten im Fahrerhaus ist währenddessen untersagt! Auch die vorderen Auftritte in der Stoßstange dürfen dabei nicht benutzt werden.
  • Seite 84: Steuerung Der Abstützeinrichtung Von Der Basis

    4 STEUERUNG & NOTBEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE 4.3.5 Steuerung der Abstützeinrichtung von der Basis Die Abstützeinrichtung wird in der Regel vom Stützensteuerpult an der Basis (Heck) aus gesteuert. Aufbau und deren Funktionen sind unter Punkt 3.12.1 beschrieben. Vorgehensweise beim Abstützen der Hubarbeitsbühne: ...
  • Seite 85: Steuerung Der Abstützeinrichtung Vom Korbsteuerpult / Zweit- Notsteuerpult

    4 STEUERUNG & NOTBEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE 4.3.6 Steuerung der Abstützeinrichtung vom Korbsteuerpult / Zweit- Notsteuerpult Die PALFINGER PLATFORMS Hubarbeitsbühne verfügt zusätzlich über die Möglichkeiten, die Abstützeinrichtung vom Korbsteuerpult oder vom Zweitsteuerpult an der Basis aus zu steuern. Diese Steuerpulte können auch zur Notbedienung verwendet werden und sind in ihrem Aufbau und ihrer Funktionsweise identisch.
  • Seite 86 4 STEUERUNG & NOTBEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE Stützen ausfahren Durch Betätigen des Tasters auf dem Bedienpult den Stützenbetrieb aktivieren Die LED am Taster leuchtet a) Automatikbetrieb b) von Hand Durch gleichzeitiges Betätigen beider Joysticks Durch Betätigen des jeweiligen Joysticks nach außen alle 4 Vertikalstützen ausfahren bis (Joystick nach außen bewegen) die diese Bodendruck haben (siehe Vertikalstützen einzeln oder paarweise...
  • Seite 87: Wechsel Der Abstützvarianten

    4 STEUERUNG & NOTBEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE 4.3.6.2 Wechsel der Abstützvarianten Durch Betätigen des Tasters den Stützbetrieb einschalten. Mit Joysticks die Stützen einfahren (Joysticks nach innen bewegen). Durch Betätigen des Tasters den Stützenauslegerbetrieb einschalten (je nach Bühnenausstattung). Mit Joysticks die Stützenausleger (je nach Bühnenausstattung) in die gewünschte Position fahren (je nach Abstützvariante);...
  • Seite 88: Hubarbeitsbühnen Freiheben Und Nivellieren

    4 STEUERUNG & NOTBEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE 4.3.7 Hubarbeitsbühnen freiheben und nivellieren Bei ebener Aufstellfläche: Die Hubarbeitsbühne mit der Abstützautomatik freiheben und nivellieren (gleichzeitig beide Joysticks nach außen bewegen). Bei Abstützung am Hang: Voraussetzungen ➢ Bei Arbeiten am Hang sind die Räder der gebremsten Achse mit den als LKW-Zubehör lieferbaren Bremskeilen zu sichern und sollten nur so weit freigehoben werden, dass die Reifen gerade den Boden verlassen haben.
  • Seite 89 4 STEUERUNG & NOTBEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE Bedingungen der Freigabe der Abstützeinrichtung beim Unimog Legende Automatische Abstützung über Stützensteuerung, Korbsteuerung Zweitsteuerung möglich. Manuelle Abstützung über Korbsteuerung und Zweitsteuerung. Zusätzlich gebremste Achse vorne. Ohne Symbol ist nur die Hinterachse gebremst. Bei Neigungen >4,5° wird empfohlen den Abstützvorgang mithilfe der Zweitsteuerung durchzuführen.
  • Seite 90 4 STEUERUNG & NOTBEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE Zusätzlich bei Fahrzeugen (Unimog) mit gebremster Vorderachse 4–21 P180BK P220BK/P250BK/P280B/P280CK/P250All-Terrain 2021-12_de...
  • Seite 91: Steuerung Der Hubarbeitsbühne

    4 STEUERUNG & NOTBEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE STEUERUNG DER HUBARBEITSBÜHNE 4.4.1 Steuerstellen der Hubeinrichtung Die PALFINGER PLATFORMS Hubarbeitsbühne verfügt in der Standardausstattung über eine, optional über zwei Steuerstellen, um die Hubeinrichtung zu steuern. Es ist technisch sichergestellt, dass die Steuerung der Hubarbeitsbühne immer nur von einer Steuereinrichtung aus erfolgen kann.
  • Seite 92: Vorgehensweise Beim Steuern Der Hubarbeitsbühne Vom Steuerpult

    4 STEUERUNG & NOTBEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE 4.4.2 Vorgehensweise beim Steuern der Hubarbeitsbühne vom Steuerpult Führen sie die Steuerung der Hubarbeitsbühne von einem der Steuerpulte durch. Die Bühnenfunktionen entsprechen den Ausführungen unter Punkt 3.12.2 und 4.4.3. • Zweit-/ Notsteuerpult anschließen (nur, wenn eine Bedienung von diesem Pult vorgenommen werden soll) Blindstecker am Untergestell entfernen und den Stecker vom elektrischen Zweit-/ Notbedienpult einstecken.
  • Seite 93 4 STEUERUNG & NOTBEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE Beim Fahren des Arbeitskorbes aus- und in die Transportstellung besteht Quetsch- und Stoßgefahr! Kippgefahr! Bei Erreichen der zulässigen Reichweite darf am Korb keine weitere Zuladung erfolgen! Bewegungsendlage! ❖ Wird bei einer Bühnenbewegung die Endlage erreicht, kann nur durch andere Bühnenbewegungen die gewünschte Position des Arbeitskorbes erzielt werden.
  • Seite 94: Bewegungen Der Hubeinrichtung, Mögliche Einschränkungen Und Abhilfen

    4 STEUERUNG & NOTBEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE 4.4.3 Bewegungen der Hubeinrichtung, mögliche Einschränkungen und Abhilfen Mittels der Joysticks sind die Bühnenbewegungen einzuleiten. Gründe, die zum Anhalten der Bewegung führen und mögliche Abhilfen, entnehmen sie den nachfolgenden Ausführungen. linker Joystick rechter Joystick 4.4.3.1 Hubarm heben Möglicher Grund für ein Anhalten der Bewegung Abhilfe...
  • Seite 95: Korbarm Heben

    4 STEUERUNG & NOTBEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE 4.4.3.3 Korbarm heben Möglicher Grund für ein Anhalten der Bewegung Abhilfe oberer Endanschlag erreicht nicht möglich, weil konstruktionsbedingt LMB-Stop Korbarm senken LMB-Not-Aus HUBARM HEBEN HUBARM EINTELESKOPIEREN möglich Hubarm auf Ablage Hubarm heben Kollisionsschutz (Heckplattform) aktiv Hubarm heben 4.4.3.4 Korbarm senken Möglicher Grund für ein Anhalten der Bewegung...
  • Seite 96: Hubarm Einteleskopieren

    4 STEUERUNG & NOTBEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE 4.4.3.6 Hubarm einteleskopieren Möglicher Grund für ein Anhalten der Bewegung Abhilfe • Kollisionsschutz (Heckplattform) aktiv Hubarm heben und über Ablage schwenken 4.4.3.7 Schwenken im Uhrzeigersinn Möglicher Grund für ein Anhalten der Bewegung Abhilfe • Schwenkgrenze erreicht nicht möglich, weil konstruktionsbedingt •...
  • Seite 97: Palfinger Platforms Fehlercodeliste

    - Bestimmte Fehler verhindern das Verlassen der Grundstellung und müssen quittiert werden, um diese zu verlassen. - Wird während der Quittierung der Code 255 (LEDs 1-8) angezeigt, muss der Bediener den technischen Service von Palfinger Platforms informieren!  Code 255 wird nicht gespeichert - Für Diagnosezwecke (Voraussetzung LED erloschen): ...
  • Seite 98: Notbedienung

    Seiten sind die verschiedenen Möglichkeiten einer Notbedienung beschrieben. Das Steuern der Hubarbeitsbühne im Notbetrieb erfolgt eigenverantwortlich! Die Anweisungen auf der Bedienungsanleitung NOTBETRIEB sind unbedingt einzuhalten! ➢ Bei Fragen nehmen Sie telefonisch Rücksprache mit dem Technischen Service von PALFINGER! Unfallgefahr! Notbedienung sind...
  • Seite 99 4 BEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE Beachten sie unbedingt nachfolgende Hinweise: • Die Notbedienung hat mit großer Umsicht in Abstimmung mit den Personen im Korb zu erfolgen! • Alle Bewegungen müssen langsam, mit großer Vorsicht und unter ständiger Beobachtung gesteuert werden! Kollisionsgefahr! Beim NOTBETRIEB dürfen auf keinen Fall der Korb oder Teile der Armkonstruktion gegen Hindernisse gefahren werden.
  • Seite 100: Notablass Der Hubeinrichtung Vom Korbsteuerpult Oder Zweit-/ Notsteuerpult An Der Basis

    4 STEUERUNG & NOTBEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE 4.5.2.1 Notablass der Hubeinrichtung vom Korbsteuerpult oder Zweit-/ Notsteuerpult an der Basis Vorgehensweise: 1. Zweit-/ Notsteuerpult anschließen (optional) (nur, wenn eine Bedienung von diesem Pult vorgenommen werden soll) Blindstecker am Untergestell entfernen und den Stecker vom elektrischen Zweit-/ Notbedienpult einstecken.
  • Seite 101 4 BEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE Nivellierung des Korbes: Beim Notbetrieb ist die automatische Korbnivellierung ausgeschaltet! Deshalb ist die Korbneigung ständig zu kontrollieren und zu korrigieren. ➢ Durch dauerhaftes Betätigen der Taste ACHTUNG die Hubeinrichtung in den Notbetrieb schalten. ➢ Durch gleichzeitiges Betätigen der Taste NOTNIVELLIERUNG den Arbeitskorb in eine waagerechte Position bringen.
  • Seite 102: Notablass Der Hubeinrichtung Vom Zweit- / Notsteuerpult An Der Basis (Von Hand Über Joysticks)

    4 STEUERUNG & NOTBEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE 4.5.2.2 Notablass der Hubeinrichtung vom Zweit- / Notsteuerpult an der Basis (von Hand über Joysticks) Vorgehensweise: Das Steuern der Hubarbeitsbühne im Notbetrieb erfolgt eigenverantwortlich! Zweit-/ Notsteuerpult anschließen (nur, wenn eine Bedienung von diesem Pult vorgenommen werden soll) Blindstecker am Untergestell entfernen und den Stecker vom elektrischen Zweit-/ Notbedienpult einstecken.
  • Seite 103 4 BEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE Nivellierung des Korbes: Beim Notbetrieb ist die automatische Korbnivellierung ausgeschaltet! Deshalb ist die Korbneigung ständig zu kontrollieren und zu korrigieren, siehe Punkt 4.5.2.1. 4. Nach Beendigung der Notbedienung den Schlüsselschalter im Elektrokasten auf „ON“ stellen und den Taster „I“ (MOTOR START) für ein Reset der SPS drücken 5.
  • Seite 104: Hydraulische Notbedienung

    ➢ Bei Fragen nehmen Sie telefonisch Rücksprache mit dem Technischen Service von PALFINGER. Bei einer Notbedienung am Ventilblock können die Not - Aus – Schalter nicht zum Unterbrechen von Fehlbedienungen benutzt werden. Auch die automatische Korbnivellierung ist bei hydraulischer Notbedienung funktionsunfähig! Die Notbedienung ist deshalb mit äußerster Sorgfalt durchzuführen.
  • Seite 105: Hydraulische Notbedienung Bei Ausfall Der Elektrischen Steuerung (P180Bk, P220Bk, P250Bk, P280Ck) (Ev8203, Ev8263, Ev8753,Ev8263, Ev8752, Ev8751) (Eb16292)

    4 BEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE 4.5.3.2 Hydraulische Notbedienung bei Ausfall der elektrischen Steuerung (P180BK, P220BK, P250BK, P280CK) (EV8203, EV8263, EV8753,EV8263, EV8752, EV8751) (EB16292) Merkmale: PDSV-Stift, Hubarmventil eckig 4-36 2021-12_de P180BK/P220BK P250BK/P280B/P280CK/ P250All-Terrain...
  • Seite 106 4 STEUERUNG & NOTBEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE Ein Fahren der Bewegungen ist möglich durch drücken des Notbedienstift in die Bohrung des jeweiligen Ventils. Da die Sicherheitsabschaltungen unwirksam sind, halten sie unbedingt die vorgegebene Reihenfolge ein: 1. Klappe „Notbedienung“ am Untergestell öffnen •...
  • Seite 107: Hydraulische Notbedienung Bei Ausfall Der Hydraulikpumpe

    4 BEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE 4.5.3.3 Hydraulische Notbedienung bei Ausfall der Hydraulikpumpe (P180BK, P220BK, P250BK, P280CK) (EV8203, EV8263, EV8753,EV8263, EV8752, EV8751) (EB16292) Ein Fahren der Bewegungen ist durch betätigen der Handpumpe und gleichzeitigem drücken des Notbedienstifts in die Bohrung des jeweiligen Ventils möglich. Da die Sicherheitsabschaltungen unwirksam sind, halten sie unbedingt die vorgegebene Reihenfolge ein: 1.
  • Seite 108 4 STEUERUNG & NOTBEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE Bild Steuerblock / Korbsteuerblock (EB16291 / EB16605) entfällt bei Senkrechtabstützung Stützensteuerblock Gerätesteuerblock Korbsteuerblock 4-39 P180BK P220BK/P250BK/P280B/P280CK/P250All-Terrain 2021-12_de...
  • Seite 109 4 BEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE 4.5.3.4 Hydraulische Notbedienung bei Ausfall der elektrischen Steuerung (P280B) (EV8264) (EB14239) Merkmale: Handpumpe links am Steuerblock 4-40 2021-12_de P180BK/P220BK P250BK/P280B/P280CK/ P250All-Terrain...
  • Seite 110 4 STEUERUNG & NOTBEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE Ein Fahren der Bewegungen ist möglich durch drücken des Notbedienstift in die Bohrung des jeweiligen Ventils. Da die Sicherheitsabschaltungen unwirksam sind, halten sie unbedingt die vorgegebene Reihenfolge ein: 1. Klappe „Notbedienung“ am Untergestell öffnen •...
  • Seite 111: Hydraulische Notbedienung Bei Ausfall Der Hydraulikpumpe (P280B) (Ev8264) (Eb14239)

    4 BEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE 4.5.3.5 Hydraulische Notbedienung bei Ausfall der Hydraulikpumpe (P280B) (EV8264) (EB14239) Ein Fahren der Bewegungen ist durch betätigen der Handpumpe und gleichzeitigem drücken des Notbedienstifts in die Bohrung des jeweiligen Ventils möglich. Da die Sicherheitsabschaltungen unwirksam sind, halten sie unbedingt die vorgegebene Reihenfolge ein: 1.
  • Seite 112 4 STEUERUNG & NOTBEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE Bild Steuerblock / Korbsteuerblock (EB14241) entfällt bei Senkrechtabstützung Stützensteuerblock Korbsteuerblock Gerätesteuerblock 4-43 P180BK P220BK/P250BK/P280B/P280CK/P250All-Terrain 2021-12_de...
  • Seite 113: Hydraulische Notbedienung Bei Ausfall Der Elektrischen Steuerung (P180Bk, P220Bk, P250Bk, P280Ck) (Ev8623 , Ev8855 , Ev8856, Ev8858 Ev8854, Ev8857, Ev8859) (Eb16292)

    4 BEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE 4.5.3.6 Hydraulische Notbedienung bei Ausfall der elektrischen Steuerung (P180BK, P220BK, P250BK, P280CK) (EV8623 , EV8855 , EV8856, EV8858 EV8854, EV8857, EV8859) (EB16292) Merkmale: PDSV-Handrad, Hubarmventil rund 4-44 2021-12_de P180BK/P220BK P250BK/P280B/P280CK/ P250All-Terrain...
  • Seite 114 4 STEUERUNG & NOTBEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE Ein Fahren der Bewegungen ist möglich durch drücken des Notbedienstift in die Bohrung des jeweiligen Ventils. Da die Sicherheitsabschaltungen unwirksam sind, halten sie unbedingt die vorgegebene Reihenfolge ein: 1. Klappe „Notbedienung“ am Untergestell öffnen •...
  • Seite 115 4 BEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE 4.5.3.7 Hydraulische Notbedienung bei Ausfall der Hydraulikpumpe (P180BK, P220BK, P250BK, P280CK) (EV8623 , EV8855 , EV8856, EV8858, EV8854, EV8857, EV8859) (EB16292) Ein Fahren der Bewegungen ist durch betätigen der Handpumpe und gleichzeitigem drücken des Notbedienstifts in die Bohrung des jeweiligen Ventils möglich. Da die Sicherheitsabschaltungen unwirksam sind, halten sie unbedingt die vorgegebene Reihenfolge ein: 1.
  • Seite 116 4 STEUERUNG & NOTBEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE Bild Steuerblock / Korbsteuerblock (EB16068 / EB16069) entfällt bei Senkrechtabstützung Stützensteuerblock Gerätesteuerblock Korbsteuerblock 4-47 P180BK P220BK/P250BK/P280B/P280CK/P250All-Terrain 2021-12_de...
  • Seite 117: Hydraulische Notbedienung Bei Ausfall Der Elektrischen Steuerung (P280B)

    4 BEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE 4.5.3.8 Hydraulische Notbedienung bei Ausfall der elektrischen Steuerung (P280B) (EV8836, EV8839) (EB16276) Merkmale: Handpumpe mittig am Steuerblock 4-48 2021-12_de P180BK/P220BK P250BK/P280B/P280CK/ P250All-Terrain...
  • Seite 118: Steuerung & Notbedienung Der Hubarbeitsbühne

    4 STEUERUNG & NOTBEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE Ein Fahren der Bewegungen ist möglich durch drücken des Notbedienstift in die Bohrung des jeweiligen Ventils. Da die Sicherheitsabschaltungen unwirksam sind, halten sie unbedingt die vorgegebene Reihenfolge ein: 1. Klappe „Notbedienung“ am Untergestell öffnen •...
  • Seite 119 4 BEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE 4.5.3.9 Hydraulische Notbedienung bei Ausfall der Hydraulikpumpe (P280B) (EV8836, EV8839) (EB16276) Ein Fahren der Bewegungen ist durch betätigen der Handpumpe und gleichzeitigem drücken des Notbedienstifts in die Bohrung des jeweiligen Ventils möglich. Da die Sicherheitsabschaltungen unwirksam sind, halten sie unbedingt die vorgegebene Reihenfolge ein: 1.
  • Seite 120 4 STEUERUNG & NOTBEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE 8. Stützen einfahren Voraussetzung: ▪ Hubeinrichtung ist in Transportstellung ▪ Fahrerhaustüren geschlossen ▪ Quetschgefahr, daher ist der Bewegungsbereich der Stützen frei zu halten. 1. Aktivierung der Stützen [9] hereindrehen. 2. Ventil [13] drücken, um 90° drehen, bis das Ventil einrastet 3.
  • Seite 121: Elektro-Notpumpe

    4 BEDIENUNG DER HUBARBEITSBÜHNE 4.5.4 Elektro-Notpumpe Mit dieser Taste kann eine ELEKTRO-NOTPUMPE gestartet werden, falls die hydraulische Energieversorgung durch den Fahrzeugmotor (Nebenabtrieb) nicht mehr gegeben ist. ❖ Das muss ich tun, um die Elektro-Notpumpe zu aktivieren! Mit dieser Taste die ELEKTRO-NOTPUMPE starten. Die Elektro-Notpumpe wird aus der Fahrzeug-Batterie gespeist.
  • Seite 123: Optionen

    Optionen...
  • Seite 125 5 OPTIONEN 5  OPTIONEN ......................... 5–3  5.1  E-AGGREGAT 230V ....................5–3  5.1.1  Inbetriebnahme ...................... 5–3  5.2  KORBLASTÜBERWACHUNG UND AUFSETZSCHUTZ ......... 5–4  5.3  KORBDISPLAY ......................5–5  5.3.1  Genereller Aufbau ....................5–5  5.3.2  Hauptfenster ......................5–6  5.3.3  Fenster Memory (optional) ................... 5–7  5.3.4 ...
  • Seite 126: E-Aggregat 230V

    5 OPTIONEN OPTIONEN E-AGGREGAT 230V Mit dem E-Aggregat 230V kann ein alternativer Pumpenantrieb zugeschaltet werden. Er ist überall dort sinnvoll, wo Dieselmotoren aufgrund von Lärm- und Abgasemissionen nicht eingesetzt werden können. Vor dem Einschalten des 230V-Aggregates muss sich der Bediener vergewissern, dass alle Hydraulikleitungen korrekt angeschlossen sind, sonst kann die Hydraulikpumpe trocken laufen und zerstört werden! 5.1.1...
  • Seite 127: Korblastüberwachung Und Aufsetzschutz

    5 OPTIONEN KORBLASTÜBERWACHUNG UND AUFSETZSCHUTZ Die Korblastüberwachung ist ein Messsystem zur Überwachung der Überschreitung der maximal zulässigen Korblast. Bei Überschreitung erfolgt folgende Einblendung im Basisdisplay (Optional) und Korbdisplay: Zusätzlich zur Korblastmessung ist ein Aufsetzschutz installiert. Dieser schaltet die Maschine ab, beim Aufsetzen des Korbes auf ein Hindernis.
  • Seite 128: Korbdisplay

    5 OPTIONEN KORBDISPLAY 5.3.1 Genereller Aufbau Die Hubarbeitsbühne ist zusätzlich am Korbsteuerpult mit einem Display ausgestattet. Dieses ermöglicht Informationen (Bewegungsstatus, Sensordaten, Fehlercodes) leichter abzulesen und Fahreigenschaften zu ändern.     Menüleiste       Fensterinhalt         Tastenbelegung  ...
  • Seite 129: Hauptfenster

    5 OPTIONEN 5.3.2 Hauptfenster Im Hauptfenster werden alle wichtigen Informationen für die Gerätebedienung dargestellt.         Status Bewegungen Warnungen/Hinweise   Rot: Funktion gesperrt   Grün: Funktion freigegeben     Aktuelle Höhe Aktuelles Lastmoment   Aktuelle Reichweite in % Korblast  ...
  • Seite 130: Fenster Memory (Optional)

    5 OPTIONEN     5.3.3 Fenster Memory (optional) Im Fenster Memory erfolgt die Steuerung der optionalen Memory-Funktion.       Status Memory-Funktion   Rot: Funktion deaktiviert   Grün: Funktion aktiv   Zielposition erreicht         Zielposition gespeichert    ...
  • Seite 131: Einstellungen

    5 OPTIONEN     5.3.4 Einstellungen 5.3.4.1 Allgemeiner Aufbau In diesem Fenster können verschiedene Anpassungen für das Gerät vorgenommen werden.         Helligkeit Display Anfahrrampen     Bremsrampen     Reduzierungen   Einstellung PIN-Code   PIN-geschützten   Bereich freischalten  ...
  • Seite 132: Einstellen Der Anfahr-/Bremsrampen Und Reduzierungen

    5 OPTIONEN 5.3.4.2 Einstellen der Anfahr-/Bremsrampen und Reduzierungen Um Einstellungen der Anfahr-/Bremsrampen oder Reduzierungen vorzunehmen, wählen Sie bei freigeschaltetem PIN-Bereich die entsprechende Einstellung (siehe Punkt 5.3.4.1) und bestätigen Sie mit der Taste „ok“. Es öffnet sich nachfolgendes Fenster.      ...
  • Seite 133: Ändern Des Pin-Code

    5 OPTIONEN     5.3.4.3 Ändern des PIN-Code Um die PIN zu ändern, wählen Sie bei freigeschaltetem PIN-Bereich die entsprechende Einstellung (siehe Punkt 5.3.4.1) und bestätigen Sie mit der Taste „ok“. Es öffnet sich nachfolgendes Fenster.         Neue PIN  ...
  • Seite 134: Infofenster

    5 OPTIONEN 5.3.5 Infofenster   Im Infofenster werden Informationen zu Fehlercodes und Sensordaten der Hubarbeitsbühne dargestellt. Mit Hilfe der jeweiligen Funktionstaste kann zwischen den entsprechenden Fenstern gewechselt werden. Fehlercodes                        ...
  • Seite 135: Basisdisplay

    5 OPTIONEN BASISDISPLAY 5.4.1 Genereller Aufbau Die Hubarbeitsbühne ist zusätzlich im Elektrokasten (X1) an der Basis mit einem Display ausgestattet. Dieses ermöglicht die Hubarbeitsbühne zu steuern (inclusive Notbedienung), Parameter leichter zu erkennen, Informationen (Sensordaten, Fehlercodes) abzulesen und Zusatzfunktionen auszuführen. Es ist technisch sichergestellt, dass die Steuerung der Hubarbeitsbühne immer nur von einer Steuereinrichtung aus erfolgen kann.
  • Seite 136: Hauptfenster

    5 OPTIONEN Menüleiste: enthält die vorhandenen Menüpunkte. Der aktuell ausgewählte Menüpunkt ist blau hinterlegt  Der Wechsel zwischen den Menüpunkten erfolgt mit Hilfe der Kreuzwippe durch Drücken von oder Fensterinhalt: Darstellung der Informationen zum aktuellen Menüpunkt Tastenbelegung: kennzeichnet die Funktion des jeweiligen Tasters in Abhängigkeit vom Menüpunkt 5.4.2 Hauptfenster Im Hauptfenster werden alle wichtigen Informationen der Hubarbeitsbühne dargestellt.
  • Seite 137: Fenster Hubarm

    5 OPTIONEN 5.4.3 Fenster Hubarm In diesem Fenster erfolgt die Steuerung der Bewegung HUBARM. Status Bewegung Rot: gesperrt Grün: freigegeben Aktueller Winkel aktuelle Höhe, Reichweite und Lastmoment Hubarm AUF Hubarm AB Notbedienung Verlangsamung  Betätigen des jeweiligen Bewegungstasters => der Hubarm kann innerhalb der zulässigen Grenzen bewegt werden.
  • Seite 138: Fenster Teleskop

    5 OPTIONEN 5.4.4 Fenster Teleskop In diesem Fenster erfolgt die Steuerung der Bewegung TELESKOP.       Status   Bewegung   Rot: gesperrt   Grün: freigegeben   Aktueller   Teleskophub Aktuelle Höhe, Reichweite   und Lastmoment          ...
  • Seite 139: Fenster Korbarm

    5 OPTIONEN 5.4.5 Fenster Korbarm In diesem Fenster erfolgt die Steuerung der Bewegung KORBARM.       Status   Bewegung   Rot: gesperrt   Aktueller Winkel Grün: freigegeben   Aktuelle Höhe, Reichweite   und Lastmoment            ...
  • Seite 140: Fenster Schwenken

    5 OPTIONEN 5.4.6 Fenster Schwenken In diesem Fenster erfolgt die Steuerung der Bewegung SCHWENKEN.       Status   Bewegung     Rot: gesperrt   Grün: freigegeben Aktueller Winkel   Aktuelle Höhe, Reichweite   und Lastmoment          ...
  • Seite 141: Fenster Korbdrehen

    5 OPTIONEN 5.4.7 Fenster Korbdrehen In diesem Fenster erfolgt die Steuerung der Bewegung KORBDREHEN.         Status   Bewegung   Rot: gesperrt   Aktueller Winkel Grün: freigegeben   Aktuelle Höhe, Reichweite   und Lastmoment          ...
  • Seite 142: Fenster Betriebsstundenzähler

    5 OPTIONEN 5.4.8 Fenster Betriebsstundenzähler Im Basisdisplay ist ein Betriebsstundenzähler (BSZ) integriert, welcher individuell gestartet und gestoppt werden kann. Aufgezeichnet werden:  Dauer des eingelegten Nebenabtriebs  Dauer Stützen außerhalb Transportstellung  Dauer Gerät außerhalb Transportstellung Der Betriebsstundenzähler ist durch einen PIN geschützt. Um in den geschützten Bereich zu gelangen, muss: 1.
  • Seite 143: Fenster Höhenbegrenzung

    5 OPTIONEN 5.4.9 Fenster Höhenbegrenzung Im Basisdisplay kann die Höhenbegrenzung (HBG) aktiviert und eingestellt werden. Die Höhenbegrenzung ist durch einen PIN geschützt. Um in den geschützten Bereich zu gelangen, muss: 1. die Taste betätigt und 2. die korrekte PIN eingegeben werden.  ...
  • Seite 144 5 OPTIONEN Überbrückung der aktiven Funktion „Höhenbegrenzung“:  Betätigen der Taste am Steuerpult  gleichzeitiges Auslenken der Bewegung „Teleskop-AUS“ für länger als 3 s. => Höhenbegrenzung wird deaktiviert => Aufzeichnung der Bewegungsdauer oberhalb der eingestellten Höhe und der maximalen Arbeitshöhe =>...
  • Seite 145: Einstellungen

    5 OPTIONEN 5.4.10 Einstellungen 5.4.10.1 Allgemeine Einstellungen Im diesem Fenster können verschiedene Anpassungen für das Gerätes vorgenommen werden. Anzahl Bewegungen Einstellung PIN-Code Korbwechselsystem (Optional)  Die Auswahl der jeweiligen Einstellung erfolgt mit Hilfe der Kreuzwippe durch Drücken von oder Einstellen der maximal zulässigen Bewegungen (PIN-geschützt) Diese Einstellung ist durch einen PIN geschützt.
  • Seite 146 5 OPTIONEN Einstellungen des Korbwechselsystems (PIN-geschützt) Mit dieser Funktion können beim Korbwechselsystem die zulässigen Korblasten für die einzelnen Körbe am Display hinterlegt werden und müssen bei einem Wechsel des Korbes entsprechend angewählt werden. Hierfür sind 3 Werte auswählbar. Zusätzlich wird nach dem Wechsel des Korbes die Messeinrichtung für die Korblast parametriert. Auswahl der hinterlegten Korblast Die Auswahl der für den Korb zulässigen Korblast erfolgt mit Hilfe der Kreuzwippe durch drücken von oder...
  • Seite 147: Änderung Des Pin-Codes

    5 OPTIONEN Ändern der hinterlegten Korblasten Nach Auswahl einer Korblast und drücken der Taste kann der hinterlegte Wert verändert werden. Mit Hilfe der Tasten wird der Wert entsprechend dem Typenschild verändert und durch anschließendes Betätigen der Taste abgespeichert. 5.4.10.2 Änderung des PIN-Codes Neue PIN Aktuelle PIN Speichern...
  • Seite 148: Informationsfenster

    5 OPTIONEN 5.4.11 Informationsfenster Im Infofenster werden Informationen zu Fehlercodes und Sensordaten der Hubarbeitsbühne dargestellt. Mit Hilfe der jeweiligen Funktionstaste kann zwischen den entsprechenden Fenstern gewechselt werden. Fehlercodes                          ...
  • Seite 149: Notbetrieb Am Basisdisplay

    Es erfolgt als Warnung folgende zusätzliche Einblendung:  Haben Sie hierbei Fragen, nehmen Sie telefonische Rücksprache mit dem Technischen Service von PALFINGER! Das Steuern der Hubarbeitsbühne im Notbetrieb erfolgt eigenverantwortlich! Die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung NOTBETRIEB unter Punkt 4.5.1 sind dabei unbedingt einzuhalten! ...
  • Seite 150: Notablass Am Basisdisplay

    5 OPTIONEN Notsteuerung über Bewegungstasten Bei Notsteuerung über die Bewegungstasten beachten Sie die Punkte 5.4.3 bis 5.4.7)  Alle Bewegungen müssen langsam, mit großer Vorsicht und unter ständiger Beobachtung gesteuert werden!  Achten sie bei der Aktivierung der Bewegungen auf die nachfolgend vorgegebene Reihenfolge. Immer zuerst die Lastmoment verringernden Bewegungen ansteuern, sonst besteht Kippgefahr! Vorgehensweise: 1.
  • Seite 151: Kunststoffkorb

    5 OPTIONEN  Gleichzeitiges Betätigen der Taste NOTBETRIEB und der Taste NOTABLASS => Senken der Hubeinrichtung im Fehlerfall möglich Der aktuelle Status wird über die Pfeile dargestellt: Gelber Pfeil: Bewegung aktiv Grüner Pfeil: Endlage erreicht Roter Pfeil: Bewegung gesperrt  Gleichzeitiges Betätigen der Taste NOTBETRIEB und der Taste NOTNIVELLIERUNG =>...
  • Seite 153: Allgemeine Wartungshinweise

    Allgemeine Wartungshinweise...
  • Seite 155 Waschen ....................... 6–4 6.2.2 Hochdruckreiniger ....................6–4 6.2.3 Lackpflege ......................6–5 ÖLE UND FETTE ....................6–6 6.3.1 Verwendung anderer Hydrauliköle in ihrer PALFINGER Hubarbeitsbühne ..6–6 6.3.2 Schmierfett ......................6–9 WARTUNGSHINWEISE ZUR HYDRAULIKANLAGE ......... 6–10 6.4.1 Allgemeines ....................... 6–10 6.4.2 Regelmäßige Sichtprüfung der Hydraulikanlage auf Beschädigung und...
  • Seite 156: Allgemeine Wartungshinweise Zur Hubarbeitsbühne

    Bei Garantieansprüchen bezüglich des Fahrgestells muss sich der Halter mit dem Fahrzeughersteller in Verbindung setzen. Zur Erhaltung der Garantie für die PALFINGER PLATFORMS Hubarbeitsbühne, aber auch nach Ablauf der Gewährleistungsfrist, muss eine regelmäßige und sorgfältige Wartung durchgeführt werden. Diese garantiert eine größere Funktionssicherheit und erhöht die Lebensdauer wichtiger Teile.
  • Seite 157: Reinigung Und Pflege Der Palfinger Platforms Hubarbeitsbühne

    6 ALLGEMEINE WARTUNGSHINWEISE REINIGUNG UND PFLEGE DER PALFINGER PLATFORMS HUBARBEITSBÜHNE Regelmäßige Reinigung und sachkundige Pflege dient der Wert- und Funktionserhaltung der Hubarbeitsbühne. 6.2.1 Waschen Um das Fahrzeug in einem sauberen und ansehnlichen äußeren Zustand zu erhalten, ist ein regelmäßiges Waschen erforderlich. Bei extremen Einsatz sind die Intervalle ggf. zu verkürzen.
  • Seite 158: Lackpflege

    6 ALLGEMEINE WARTUNGSHINWEISE Korrosionsgefahr! Der Innenraum des Ausschubsystems darf nicht mit Hochdruckreinigern, Dampfstrahlgeräten o.ä. gereinigt werden und auch nicht mit Kaltreinigern, ätzenden, chlor- oder säurehaltigen und aggressiven Mitteln wie z.B. P3 in Kontakt kommen. Korrodierte Seile können brechen! Für die bei Nichtbeachtung entstehenden Lack -, Elektro- und Materialschäden können wir keinerlei Garantie oder Gewährleistung übernehmen.
  • Seite 159: Öle Und Fette

    6.3.1 Verwendung anderer Hydrauliköle in ihrer PALFINGER Hubarbeitsbühne Verwendung anderer Öle bedürfen der Zustimmung von PALFINGER PLATFORMS. In diesem Fall ist immer eine Rücksprache mit dem Technischen Service von PALFINGER vorzunehmen!  Bevor Sie sich für ein anderes Öl entscheiden, sollten Sie nachfolgende Hinweise unbedingt berücksichtigen!
  • Seite 160 Hydrauliköle nicht vermischt werden. Weitere wichtige Hinweise: Bei der Verwendung neuer oder von Palfinger Platforms GmbH bisher nicht eingesetzter Hydrauliköle übernehmen wir für den störungsfreien Betrieb der Hubarbeitsbühne keine Gewährleistung. Gleiches gilt für eine Umstellung von Mineralölen auf ein biologisch abbaubares Hydrauliköl auf Basis synthetischem Esters.
  • Seite 161 6 ALLGEMEINE WARTUNGSHINWEISE Bio-Öle Bei Umstellung von mineralischen auf biologisch abbaubare Hydrauliköle, oder umgekehrt unbedingt die im vorherigen Abschnitt aufgeführten Hinweise sowie die Richtlinien des Ölherstellers berücksichtigen. Biologisch abbaubare Öle – auch innerhalb einer Gruppe – dürfen nicht gemischt werden! ...
  • Seite 162: Schmierfett

    6 ALLGEMEINE WARTUNGSHINWEISE 6.3.2 Schmierfett Verwenden Sie zum Abschmieren ein Hochdruckfett, lithiumverseift (Penetration 2). Wir empfehlen - als Mehrzweckfett AVIALIT 2 oder KLÜBER ZENTOPLEX HO. - für Ketten: KLÜBER STRUCTOVIS BHD Kettenfließfett. - für den Schmierstoffgeber: SF 01, Temperaturbereich -30 bis +110 Grad Celsius. - für die Gleitflächen der Teleskope: nach dem Datenblatt „Schmiervorgabe“, siehe Anlage Normal hartverchromte Oberflächen von Hydraulik-Kolbenstangen haben im Salznebel- Sprühtest eine Beständigkeit von ca.
  • Seite 163: Wartungshinweise Zur Hydraulikanlage

    Sicherheitseinrichtungen regelmäßig überprüfen!  Wird bei der täglichen Ölstandskontrolle ein Absinken des Hydraulikölstandes festgestellt, dann alle Leitungen, Schläuche und Aggregate auf Undichtigkeiten prüfen.  Äußere Undichtigkeiten sofort abstellen. Im Bedarfsfall Rücksprache mit dem Technischen Service von PALFINGER nehmen. 6–10 2018-03_de...
  • Seite 164: Regelmäßige Sichtprüfung Der Hydraulikanlage Auf Beschädigung Und Dichtigkeit

    In der DIN 20066:2002 wird der Austausch der Druckschläuche nach 6 Jahren empfohlen. Die Inspektionskriterien dieser Norm sind zu beachten!  Wir empfehlen bei der jährlichen Inspektion und Wartung der PALFINGER PLATFORMS Hubarbeitsbühne eine Nebenstromfilterung. Beim Technischen Service ist dafür ein Filteraggregat im Einsatz, das zudem auch ein Ausfiltern geringer Wasseranteile ermöglicht.
  • Seite 165: Hinweise Zur Elektrikanlage

    Die monatliche Sichtprüfung der elektrischen Anlage dient der Erhaltung einwandfreier Kontaktübergänge und der Kontrolle der Kabel. Tritt eine Störung auf, ist diese zu lokalisieren und mit Hilfe des PALFINGER - Technischen Service zu beheben. Hinweise über die SPS sind den Elektro-Plänen zu entnehmen.
  • Seite 166 6 ALLGEMEINE WARTUNGSHINWEISE  Kein unter Spannung stehendes Ladekabel an- oder umklemmen (Funkenbildung)!  Beim Ladevorgang entstehen Batteriegase. Explosionsgefahr! Rauchen, offenes Feuer und Funken sind verboten!  Bei Batteriewechsel zur Sicherheit Handschuhe und Augenschutz anlegen.  Batterie nicht kippen, denn Batteriesäure ist stark ätzend! Batteriesäure darf nicht in Kontakt mit Händen, Augen, Kleidung und Fahrzeuglackierung kommen.
  • Seite 167: Störungen Und Massnahmen Zu Deren Beseitigung

    Kabelanschlüsse befestigen) beschränkt werden. Arbeiten Elektronik, insbesondere elektronischen Komponenten Sicherheitseinrichtung dürfen nur durch den Technischen Service von PALFINGER ausgeführt werden. Lebensgefahr! Durch eine nicht sachgerechte Reparatur oder Einstellung von elektronischen Komponenten ist die Sicherheit gefährdet! INSPEKTION/SPANNEN DER TELESKOPSEILE /-KETTEN Achten Sie darauf, dass das Seil- / Kettensystem der Teleskope regelmäßig durch den Technischen Service von PALFINGER inspiziert und gegebenenfalls nachgespannt wird.
  • Seite 168: Schraubverbindungen

    6 ALLGEMEINE WARTUNGSHINWEISE SCHRAUBVERBINDUNGEN  Schraubverbindungen sind von Zeit zu Zeit zu überprüfen und falls erforderlich nachzuziehen. Anzugsdrehmoment/Anziehmoment Schaubverbindungen werden üblicherweise mit einem Anzugsdrehmoment montiert. Die Angabe des Anziehdrehmomentes erfolgt in der Montagezeichnung. Bei fehlender Angabe sind die Anziehmomente der folgenden Tabelle zu verwenden. Die hier vorgegebenen Anziehdrehmomente beziehen sich auf Schaftschrauben mit metrischem Regelgewinde nach DIN 13 und sind gültig für Sechskantschrauben DIN 931 bzw.
  • Seite 169 6 ALLGEMEINE WARTUNGSHINWEISE Prüfung von hochbeanspruchten Schraubverbindungen Für die Funktion und den sicheren Betrieb Ihrer Hubarbeitsbühne ist die regelmäßige Prüfung von hochbeanspruchten Schraubverbindungen besonders notwendig. Der Maschinenbetreiber ist für die regelmäßigen Kontrollen und fachgerechte Instandhaltung verantwortlich. Voraussetzung für die Sicherheit einer Schraubverbindung ist: ...
  • Seite 170 Umweltbedingungen wird dieser Prozess beschleunigt. Dieses Risiko kann durch sorgfältige Wartung und Pflege vermindert, aber nicht vollständig beseitigt werden. Empfehlung: Palfinger empfiehlt den Austausch derartiger hochbelasteter Schraubenverbindungen technischer nach 5 Jahren. Selbstverständlich steht Ihnen unser Kundendienst für die Prüfungen oder den Austausch der Schrauben zur Verfügung.
  • Seite 171: Vorgehen Bei Schweißarbeiten

    6 ALLGEMEINE WARTUNGSHINWEISE VORGEHEN BEI SCHWEIßARBEITEN Werden Schweißarbeiten an Maschinen und Anlagen erforderlich, sind folgende Vorschriften zu beachten: 1. Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 ( (Elektrische Anlagen und Betriebsmittel) 2. Unfallverhütungsvorschrift DGUV Regel 100- 500 Kap.2.26 (Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren) insbesondere Punkt 3.19 (Schweißstromkreis) ACHTUNG: Schweißarbeiten an Maschinen und Anlagen dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
  • Seite 172: Vorgehen Bei Schnellladung

    6 ALLGEMEINE WARTUNGSHINWEISE Schweißkabelführung: Schweißkabel nicht parallel zu Elektroleitungen verlegen. Elektronikgehäuse: Gehäuse elektronischer Bauteile und elektrische Leitungen nicht mit der Schweißelektrode berühren. Bei Schweißarbeiten müssen die Steckverbinder vor dem Schweißen von den elektronischen Geräten abgezogen werden. 6.10 VORGEHEN BEI SCHNELLLADUNG Eine Schnellladung darf nur bei abgeklemmter Starter-Batterie erfolgen.
  • Seite 173: Allgemeine Montage- Und Inbetriebnahmeanweisung Für Ersatzteile

    Der Monteur/Prüfer hat sich vor der Durchführung der Arbeiten mit der Bedienung der PALFINGER-Hubarbeitsbühne in allen zulässigen Betriebszuständen vertraut zu machen.  Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der PALFINGER -Hubarbeitsbühne sind zu beachten.  Die PALFINGER -Hubarbeitsbühne und deren eingebaute Sicherheitseinrichtungen sind vor und nach jeder Reparatur auf ihre Funktionstüchtigkeit zu prüfen.
  • Seite 174 6 ALLGEMEINE WARTUNGSHINWEISE  Die Ursache für einen Fehler oder Schaden an einer PALFINGER -Hubarbeitsbühne ist durch den Monteur/Prüfer zu ermitteln. Ist die Ursache unklar, dann sind ggf. weitere Prüfungen einzuleiten oder Rücksprache mit dem technischen Kundendienst von PALFINGER zu halten.
  • Seite 175 Wartung Hydraulikanlage & Schwenkantrieb...
  • Seite 177: Wartung Hydraulikanlage & Schwenkantrieb

    7 WARTUNG HYDRAULIKANLAGE & SCHWENKANTRIEB WARTUNG HYDRAULIKANLAGE & SCHWENKANTRIEB ......... 7–3 ÖL- UND SCHMIERPLAN ..................7–3 REINIGUNGSHINWEISE FÜR DAS TELESKOPSYSTEM ........7–5 WARTUNG DES SCHWENKANTRIEBES ............7–7 7.3.1 Schmiermittel für den Schwenkantrieb .............. 7–7 7.3.1.1 Schmiermittel für Schwenkwerk mit Schneckenantrieb ........7–7 7.3.1.2 Schmiermittel für Schwenkwerk mit separater Antriebseinheit ......
  • Seite 178: Wartung Hydraulikanlage & Schwenkantrieb

    7 WARTUNG HYDRAULIKANLAGE & SCHWENKANTRIEB WARTUNG HYDRAULIKANLAGE & SCHWENKANTRIEB ÖL- UND SCHMIERPLAN (Hubarbeitsbühne mit Korbarm) (Hubarbeitsbühne ohne Korbarm) 7–3 P180BK / P220BK / P250BK / P280B / P280CK /2022-04_de...
  • Seite 179 7 WARTUNG HYDRAULIKANLAGE & SCHWENKANTRIEB Für die folgenden Wartungsarbeiten ist der Halter der Hubarbeitsbühne zuständig. Alle hier nicht aufgeführten Schmierungen führt der Technische Service von PALFINGER durch. Bei starker Verschmutzung und sehr hoher Dauerbelastung sind die Intervalle zu halbieren! Nr.: Intervall Füllstandskontrolle:...
  • Seite 180: Reinigungshinweise Für Das Teleskopsystem

    7 WARTUNG HYDRAULIKANLAGE & SCHWENKANTRIEB REINIGUNGSHINWEISE FÜR DAS TELESKOPSYSTEM Um das Teleskopsystem in einem sauberen Zustand zu erhalten, sind folgende Maßnahmen in der angegebenen Reihenfolge monatlich durchzuführen (zwei Personen notwendig): Einsatz in der Baumpflege: Bei Einsatz der Bühne im Baumverschnitt verkürzt sich der Reinigungsintervall je nach Verschmutzungsgrad und Einsatzbedingungen! 1.
  • Seite 181 7 WARTUNG HYDRAULIKANLAGE & SCHWENKANTRIEB 2.7. Sichtkontrolle und Beseitigung eventueller Ablagerungen und Verschmutzungen mit geeigneten Hilfsmitteln (zum Beispiel: Staubsauger), auch an der inneren Energieführung durchführen! 2.8. Fachgerechte Montage der Teleskophauben einschließlich aller Befestigungselemente 2.9. Drehturm in Ablagebereich zurückschwenken 3. Sichtkontrolle und Beseitigung eventueller Ablagerungen im Teleskop – Bereich des Nivellier- /Korbarmzylinders 3.1.
  • Seite 182: Wartung Des Schwenkantriebes

    7 WARTUNG HYDRAULIKANLAGE & SCHWENKANTRIEB WARTUNG DES SCHWENKANTRIEBES 7.3.1 Schmiermittel für den Schwenkantrieb 7.3.1.1 Schmiermittel für Schwenkwerk mit Schneckenantrieb Die Antriebseinheit ist mit wasserfestem Schmierfett zu fetten. Das für standardmäßige Arbeitsbedingungen geeignete und zu verwendende Schmiermittel ist in der nachfolgender Tabelle aufgeführt.
  • Seite 183: Wartungsintervalle Für Den Schwenkantrieb

    7 WARTUNG HYDRAULIKANLAGE & SCHWENKANTRIEB In der folgenden Tabelle sind einige Schmierstoffmarken und die vom Hersteller empfohlenen mineralischen / synthetischen Öle aufgeführt. BONFIGLIOLI-Getriebe Angaben laut Getriebehersteller (19.01.2019) Mineral Mineral Synthetik Synthetik SAE 75W/90 SAE 80W/140 80W/90 85W/140 SPIRAX S2 A 80W-90 SPIRAX S2 A 85W-140 SPIRAX S5 ATE 75W-90 Shell...
  • Seite 184 7 WARTUNG HYDRAULIKANLAGE & SCHWENKANTRIEB Vorgehensweise beim Nachschmieren: Schmiernippel Lager Schneckenrad (2) Schmiernippel Schneckenrad (3) Schmiernippel Lager Schneckenrad (2) Schmiernippel Laufbahn (1) 1. Fett, bei gleichzeitigem Drehen des Schwenkantriebes, in alle Schmiernippel der Laufbahn (1) einspritzen, bis es austritt und einen leichten gleichmäßigen Ring bildet.
  • Seite 185: Wartungsintervalle Für Schwenkwerk Mit Separater Antriebseinheit

    Bei Unregelmäßigkeiten, zum Beispiel externer Ölaustritt, übermäßigem Lärm, Überhitzung, unzureichender Leistung, unzureichendem Bremsmoment oder blockierenden Zuständen, ist der Betrieb sofort einzustellen und der Technischen Service von PALFINGER zu verständigen. Tabelle: "Anzugsmomente der Schrauben" Schraubenabmessung Anzugsdrehmoment 12.9 (Nm) (ft*lbs) 62,7 7–10...
  • Seite 186: Allgemeine Wartungsrichtlinien

    7 WARTUNG HYDRAULIKANLAGE & SCHWENKANTRIEB Ölablass- und -wechsel Lösen Sie den Ölablassstopfen. Lassen Sie das Öl in einen ausreichend großen Behälter fließen. Um das Ablassen zu vereinfachen, ist es besser, mit noch warmem Öl zu arbeiten. Warten Sie ein paar Minuten, bis das Öl abgelassen ist, bevor Sie den Stopfen wieder schließen.
  • Seite 187: Ölkühler

    ➢ Kühlermotor zum Schutz vor Spritzwasser abdecken Zur Reinigung der Öldurchströmung muss der Ölkühler ausgebaut werden. Wenden Sie sich an den Technischen Service von PALFINGER. 7.4.2 Funktionskontrolle des Ölkühlers (Option) Steigt die Öltemperatur mit zunehmender Betriebszeit weiterhin an, überprüfen Sie den Verschmutzungsgrad der Kühllamellen, die Leichtgängigkeit des Ventilators, den elektrischen...
  • Seite 188: Hydrauliköl Am Rücklauffilter Einfüllen

    7 WARTUNG HYDRAULIKANLAGE & SCHWENKANTRIEB HYDRAULIKÖL AM RÜCKLAUFFILTER EINFÜLLEN ➢ Das Frischöl hat oft eine für die Anwendung unzulässig hohe Feststoffverschmutzung! Deshalb ist beim Einfüllen des Frischöls, bei einem Ölwechsel oder dem Nachfüllen des Öls in den Hydraulikbehälter der Einsatz eines Öl-Service-Aggregats (mit mindestens einer Klasse feinerem Filterelement, als das in der Hubarbeitsbühne eingesetztem) erforderlich! Vorgehensweise: 2.
  • Seite 189: Hydrauliköl Wechseln

    7 WARTUNG HYDRAULIKANLAGE & SCHWENKANTRIEB HYDRAULIKÖL WECHSELN Wichtige Hinweise beim Ölwechsel: • Ölwechsel nur bei warmem Hydrauliköl durchführen. • Keine Spülmittel zum Reinigen des Systems verwenden. • Nur fusselfreie Putzlappen verwenden. • Umgebung des Hydrauliktanks, Belüftungsfilter und Rücklauffilter reinigen. • Einfüllen des Neuöls nur über Filteraggregat. (Filterfeinheit 10µm absolut und nicht aus der Ölkanne) Vorgehensweise: ➢...
  • Seite 190: Hydraulikölbehälter Spülen

    7 WARTUNG HYDRAULIKANLAGE & SCHWENKANTRIEB HYDRAULIKÖLBEHÄLTER SPÜLEN (je nach Bühnenausstattung) 1. Schutzkappe an beiden Spülanschlüssen am Hydrauliktank entfernen. Spülanschluss (Sauganschluss) Spülanschluss (Druckanschluss) 2. Der druckseitige Spülanschluss wird mit dem Druckanschluss und der saugseitige Spülanschluss mit dem Sauganschluss der Filteranlage verbunden. 3.
  • Seite 191: Wartung Der Filterelemente (Rücklauffilter / Druckfilter)

    Rücklauffilters (roter Bereich) Wechsel des Filterelementes => Verschmutzungsanzeige am Druckfilter Druckfilter kontrollieren (außerhalb des Kontrollintervalls)! Reinigung des Filtersiebes (nur durch den Service von Filtersieb nach Bedarf Palfinger Platforms mit Spezialwerkzeug durchzuführen!) 7–16 P180BK / P220BK / P250BK / P280B / P280CK /2022-04_de...
  • Seite 192: Rücklauffilter Einschließlich Belüftungsfilterelement Wechseln

    7 WARTUNG HYDRAULIKANLAGE & SCHWENKANTRIEB 7.9.2 Rücklauffilter einschließlich Belüftungsfilterelement wechseln • Verschmutzungsanzeige (1) am Filter täglich kontrollieren und bei Bedarf Filterelement einschließlich Belüftungsfilterelement austauschen. ➢ Bei hoher Luftverschmutzung ist das Belüftungsfilterelement unabhängig vom Wechsel des Rücklauffilters häufiger auszutauschen. Vorgehensweise: Abstützung ausfahren (Reduzierung des Ölvolumens im Tank) Filtergehäuse (2) öffnen (ausstattungsabhängig).
  • Seite 193: Druckfilter Wechseln

    7 WARTUNG HYDRAULIKANLAGE & SCHWENKANTRIEB 7.9.3 Druckfilter wechseln • Verschmutzungsanzeige am Druckfilter (Bedienstand der hydraulischen Notbedienung) in der Regel halbjährlich kontrollieren. Hinweis: Bei hoher Verschmutzung an der Verschmutzungsanzeige des Rücklauffilters, muss die Anzeige am Druckfilter ebenfalls kontrolliert werden (außerhalb des Kontrollintervalls)! •...
  • Seite 195: Schmiervorgabe Ausschubelemente

    SCHMIERVORGABE AUSSCHUBELEMENTE Die Ausschubelemente der Hubarbeitsbühne sind in den vorgegebenen Wartungsintervallen (siehe Betriebsanleitung Punkt „Öl- und Schmierplan“), mit den nachfolgend vorgeschriebenen Schmiermitteln, zu behandeln. Bühnentyp Schmierstelle Lagerstelle innen Lagerstelle außen P 280B Teleskopgleitflächen Interflon Fin Lube TF Interflon Fin Lube TF P 180BK P 210BK P 220BK...

Diese Anleitung auch für:

P 280 ckP 250 all-terrain

Inhaltsverzeichnis