Montageanleitung MA-100154 Förderband TB40 Definitionen Typenbezeichnung Förderband Bezeichnung TB40 Dokumentebezeichnung MA-100154-DE-0922 Liste grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang I, Kapitel 1 Für dieses Gerät nicht relevant Durch den Systemintegrator für die (komplette) Maschine zu erfüllen Für den Umfang der unvollständigen Maschine erfüllt 1.1. Allgemeines 1.1.1. Begriffsbestimmungen 1.1.2. Grundsätze für die Integration der Sicherheit 1.1.3. Materialien und Produkte 1.1.4. Beleuchtung ...
Montageanleitung MA-100154 Förderband TB40 Für dieses Gerät nicht relevant Durch den Systemintegrator für die (komplette) Maschine zu erfüllen Für den Umfang der unvollständigen Maschine erfüllt 1.4. Anforderungen an Schutzeinrichtungen 1.4.1. Allgemeine Anforderungen 1.4.2. Besondere Anforderungen an trennende Schutzeinrichtungen 1.4.2.1 Feststehende trennende Schutzeinrichtungen 1.4.2.2 Bewegliche trennende Schutzeinrichtungen mit Verriegelung 1.4.2.3 Zugangsbeschränkende verstellbare Schutzeinrichtungen ...
Montageanleitung MA-100154 Förderband TB40 Informationen zu dieser Anleitung Diese Anleitung enthält die Daten und Informationen, die für den Einbau und die Wartung der TB40 Förderbänder benötigt werden. Das Personal muss diese Anleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchgelesen und verstanden haben. Die Grundvor- aussetzung für ein sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen in dieser Anleitung. Die Montageanleitung gehört zur Anlage und muss bei einer Weitergabe mitgeliefert werden. Symbolerklärung Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole gekennzeichnet. Die Einleitung erfolgt durch Signalworte, welche das Ausmass der Gefährdung zum Ausdruck bringen.
Urheberschutz Die Montageanleitung ist vertraulich zu behandeln. Sie ist ausschliesslich für die mit der Anlage beschäftigten Personen be- stimmt. Ohne schriftliche Genehmigung der Montech AG ist die Weitergabe dieses Dokuments an Dritte verboten. HINWEIS Urheberschutz Die inhaltlichen Angaben, Texte, Zeichnungen, Bilder und sonstigen Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt. Eine anderweitige Verwendung ist ohne schriftliche Genehmigung der Montech AG nicht gestattet. 1.10 Gewährleistungsbestimmungen Die Gewährleistungsbestimmungen sind in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Montech AG aufgeführt. Eine nicht bestimmungsgemässe Verwendung gemäss Punkt 2.2 kann dazu führen, dass eine Gewährleistungsanspruch er- lischt oder die Produktkonformität nicht mehr erfüllt ist. www.montech.com info@montech.com +41 32 681 55 00 7 / 56...
Montageanleitung MA-100154 Förderband TB40 1.11 Lebensdauer Die Lebensdauer hängt stark von der Benutzungshäufigkeit, der Pflege und der Berücksichtigung der angegebenen Wartungs- vorgaben ab. Unter Einhaltung der bestimmungsgemässen Verwendung kann mit einer durchschnittlichen Produktlebensdauer von 10 Jahren gerechnet werden. Dabei muss berücksichtigt werden, dass Verschleissteile wie Transportgurte, Zahnriemen, Rund- riemen, Stossdämpfer und Sensoren gemäss den vorgegebenen Wartungsintervallen ersetzt werden müssen. Diese Angabe stellt keine zusätzliche Gewährleistung dar! 1.12 Kundendienst / Kontaktangaben Für technische Auskünfte steht Ihnen unser Kundendienst zur Verfügung. Montech AG Gewerbestrasse 12 4552 Derendingen, Schweiz Telefon...
Montageanleitung MA-100154 Förderband TB40 Sicherheitshinweise Bestimmungsgemässe Verwendung Förderbänder sind für den Transport fester Körper vorgesehen. Sie sind nicht geeignet für den Transport von Personen, Sand, Granulaten, Spänen und Ähnlichem. Unter keinen Umständen dürfen die produktspezifischen Leistungsangaben, welche auf dem Typenschild aufgeführt sind, überschritten werden. Der Motor verfügt über keine Haltebremse, somit ist das Band nicht für den Steigtransport geeignet.
Montageanleitung MA-100154 Förderband TB40 Persönliche Schutzausrüstung Bei der Arbeit ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung erforderlich, um die Gesundheitsgefahren zu minimieren. Die folgende Persönliche Schutzausrüstung (PSA) muss mindestens getragen werden: Sicherheitsschuhe tragen Während den Arbeiten im Bereich der Anlage müssen Sie Sicherheitsschuhe tragen. Schutzbrille tragen Während den Arbeiten im Bereich der pneumatischen Anlage müssen Sie eine Schutzbrille tragen. Haarnetz tragen Bei Arbeiten an Anlagen mit rotierenden Teilen müssen Sie ein Haarnetz tragen. Verantwortung des Anlagenbetreibers Der Anlagenbetreiber stellt sicher: • dass die Anlage nur durch befugte und geschulte Personen benutzt wird.
Gefährdungen zu vermeiden. 2.7.4 Hersteller Weitergehende Arbeiten, die in dieser Montageanleitung nicht beschrieben sind, dürfen nur durch das Fachpersonal der Montech AG durchgeführt werden. Anderes Personal ist nicht befugt, diese Arbeiten auszuführen. Zur Ausführung der an- fallenden Arbeiten kontaktieren Sie bitte den Kundenservice der Montech AG (Kontaktinformation siehe Kapitel 1.12). www.montech.com info@montech.com...
Montageanleitung MA-100154 Förderband TB40 Massbilder Förderband TB40 Messerkante MonTurn (optional) Grundsätzlich Transport nur in Richtung Antrieb Abbildung 5 Massbild Förderband TB40 mit MonTurn Der Motoranschluss kann links oder rechts gewählt werden. AR: Antriebsrolle UR: Umlenkrolle TB40-300 TB40-400 TB40-500 TB40-600 TB40-700 TB40-800 A Chassisbreite [mm] L Gesamtlänge [mm] max.
MonTouch TB40-300 TB40-400 Mit Messerkante L + 40 mm Messerkante MonTouch (optional) Grundsätzlich Transport nur in Richtung Antrieb Abbildung 6 Massbild Förderband TB40 mit MonTouch Der Motoranschluss kann links oder rechts gewählt werden. AR: Antriebsrolle UR: Umlenkrolle TB40-300 TB40-400 TB40-500 TB40-600 TB40-700 TB40-800 A Chassisbreite [mm] L Gesamtlänge...
Seite 18
Montageanleitung MA-100154 Förderband TB40 Konfig Seitenführung Anschlussart Minimale Länge [mm] Ohne Verstellbar Standard MonTurn MonTouch TB40-300 TB40-400 Mit Messerkante L + 40 mm www.montech.com info@montech.com +41 32 681 55 00 18 / 56...
Montageanleitung MA-100154 Förderband TB40 Querschnitt und Aufbau Förderband TB40 Detailansicht Y Ist die Auflagebreite des Förder- guts schmäler als das Mass C, verbreitert sich die max. Förder- breite. Abbildung 7 Aufbau / Querschnitt Förderband TB40 TB40-300 TB40-400 TB40-500 TB40-600 TB40-700 TB40-800 A Chassisbreite [mm] B Förderbreite ± 0.5 [mm] 212 – 266 312 – 366 412 –...
Montageanleitung MA-100154 Förderband TB40 Bandtrennung Die Förderbänder werden in Einheiten von max. 3 m Länge versandt. Übersteigt die Gesamtlänge eines Förderbandes die max. Transportlänge von 3 m, sind die Einzelteile gemäss folgendem Schema zusammenzusetzen. Abbildung 8 Schema Zusammensetzung Einzelteile Abbildung 9 Schema Zusammensetzung Einzelteile Svar variable Länge der Seitenführungen, min.
Montageanleitung MA-100154 Förderband TB40 3.8.4 Sicherheits- und Überwachungsfunktionen Wert / Anmerkung Eigenschaften Funktionsumfang • Temperaturüberwachung der Endstufe • Unter- und Überspannungsüberwachung der Systemspannungen Überstrombegren- zung • Überlastschutz durch I Temperaturabschaltpunkt (Hysterese: 10K) [°C] → Fehler muss quittiert werden - Überspannungsabschaltung (Hysterese: 2V) → Fehler muss quittiert werden - Unterspannungsabschaltung (Hysterese 2V) → Fehler muss quittiert werden. Überlastschutz I Hardware-Überstromschutzschaltung als max. Wick- lungsstrombegrenzung Auflösung Singleturn Absolutwertgeber...
Montageanleitung MA-100154 Förderband TB40 Transport, Verpackung und Lagerung Transport VORSICHT Unsachgemässer Transport Verletzungs- und Beschädigungsgefahr bei eigenmächtigem oder unsachgemässem Transport! ⇒ Das Abladen bei Anlieferung sowie der innerbetriebliche Transport, darf nur von geschultem Personal durchgeführt werden. ⇒ Es darf sich niemand unter schwebenden Lasten aufhalten. ⇒ Transportmittel sachgemäss einsetzen. ⇒ Förderband immer auf einer ebenen Fläche ablegen und gegen Kippen sichern.
Montageanleitung MA-100154 Förderband TB40 Lagerung der Packstücke Lagern Sie die Packstücke unter den folgenden Bedingungen: • Nicht im Freien aufbewahren. • Trocken und staubfrei lagern. • Keinen aggressiven Medien aussetzen. • Vor Sonneneinstrahlung schützen. • Mechanische Erschütterungen vermeiden. • Lagertemperatur: +5 bis +40 °C. • Relative Luftfeuchtigkeit: max. 95 %. • Bei Lagerung länger als 3 Monate regelmässig den allgemeinen Zustand aller Teile und der Verpackung kontrollieren. www.montech.com info@montech.com +41 32 681 55 00 24 / 56...
Montageanleitung MA-100154 Förderband TB40 Inbetriebnahme GEFAHR Elektrische Spannung Stromschlaggefahr und dadurch Verletzungs- oder Todesgefahr bei Kontakt mit stromführenden oder unter Spannung stehenden Teilen! ⇒ Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur durch Fachpersonal ausgeführt werden. ⇒ Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten am Gerät die Energieversorgung aus und sichern Sie sie gegen Wiedereinschalten!
Montageanleitung MA-100154 Förderband TB40 Montage und Demontage WICHTIG Wellen Einölen Die zu verbindenden Wellen und Bohrungen der Naben müssen schmutz- und gratfrei sein. Das Einölen der Wellenzapfen erleichtert die Montage und Demontage der Kupplungsnaben. Die Klemmkraft der Kupplungsnaben verringert sich durch das Einölen nicht. WICHTIG Verwendung von Ölen oder Fetten Öle und Fette mit Molybdän-Disulfid oder sonstigen Hochdruckzusätzen sowie Gleitfettpasten dürfen nicht verwendet werden. PU-verträgliche Schmierstoffe z.B. Vaseline oder Silikonspray verwenden. 5.1.1 Montage der Bodenständer VORSICHT Hohes Gewicht der Bodenständer Verletzungsgefahr durch herunterfallende Bauteile! ⇒ Schwere Bauteile dürfen nur durch 2 Personen montiert werden. ⇒ Stellen Sie sicher, dass das Produkt während den Arbeiten in einer stabilen Lage sicher befestigt ist und nicht herunter- fallen kann. Vorgehen X 1 Die Nutensteine vor dem Einbau der Bodenständer in die Nut des Förderbandes einführen und am gewünschten Ort platzieren, auf der anderen Seite wiederholen.
Montageanleitung MA-100154 Förderband TB40 X 3 Förderband mit der Positionierschraube (30) positionieren und mit der Zylinderschraube (20) und Scheibe (10) am Bodenständer befestigen (Anzugsmoment 6 Nm), auf der anderen Seite wiederholen. 5.1.2 Höhe des Bodenständers teleskopisch einstellen VORSICHT Hohes Gewicht des Förderbandes Verletzungsgefahr durch herunterfallende Bauteile! ⇒ Schwere Bauteile dürfen nur durch 2 Personen montiert werden. ⇒ Stellen Sie sicher, dass das Produkt während den Arbeiten in einer stabilen Lage sicher befestigt ist und nicht herunter- fallen kann. Vorgehen X 1 Die beiden Linsenschrauben (10) leicht lösen (Achtung: Förderband vorher gegen Herunterfallen sichern), auf der an- deren Seite wiederholen, die gewünschte Höhe einstellen und danach Schrauben wieder festziehen (Anzugsmoment 2 Nm.
Montageanleitung MA-100154 Förderband TB40 Anschlussbeschreibung Förderband TB40 VORSICHT Keine Haltebremse Verletzungsgefahr durch herunterrutschende Teile auf dem Förderband, da der integrierte BLDC-Motor über keine Halte- bremse verfügt! ⇒ Stellen Sie sicher, dass vor der Wegnahme der Energiequelle keine Last auf dem Förderband aufliegt. HINWEIS Anschlussbeschreibung Dieses Kapitel beschreibt ausschliesslich die Verwendung des Förderbandes TB40 mit der Anschlussart Standard. HINWEIS Stromversorgung 24 VDC Die Stromversorgung 24 VDC muss bereitgestellt werden. Empfohlen ist das Schaltnetzteil Mean Well-SDR-480-24. 5.2.1 Elektrischer Anschluss 5.2.1.1 Signalkabel Abbildung 10 Polbild Signalkabel 12-poliges Signalkabel (M12) Pin 1 braun IN A Digitaler Eingang A Pin 2 blau IN B Digitaler Eingang B...
Seite 29
Montageanleitung MA-100154 Förderband TB40 5.2.1.2 Leistungskabel Abbildung 11 Polbild Leistungskabel 12-poliges Leistungskabel (M12) Pin 2 schwarz Nr. 2 / grau Ballast Anschluss Ballastwiderstand * Pin 1 schwarz Nr. 1 / braun Up (+V) Leistungsversorgung +24V Pin 3 schwarz Nr. 3 / schwarz GND (-V) Leistung- / Signal-GND grün/gelb...
Montageanleitung MA-100154 Förderband TB40 Einstellen der erforderlichen Vorspannung des Transportgurtes HINWEIS Vorspannung auf Typenschild Die für einen Transportgurt richtige Vorspannung ist auf dem Typenschild angegeben, welches am Bandantrieb befestigt ist (z.B. 0.4 %). Nachdem der Gurt montiert ist, werden im ungespannten Zustand auf seiner Oberseite vier Messmarken (M) aufgeklebt, und zwar so, dass diese einen Abstand (L) von z.B. 500 oder 1000 mm haben. Bei gleichmässigem Anziehen der beiden Spannschrauben (Pos. 90) entfernen sich die Messmarken (M) voneinander bis zu dem Mass (L ), welches der erforderlichen Vorspannung V entspricht. Das Mass (L ) sollte nach dem Einstellen der...
Montageanleitung MA-100154 Förderband TB40 Geradelauf des Transportgurtes WICHTIG Zentrischer Lauf des Transportgurtes Der Transportgurt muss immer zentrisch über die Umlenkrolle und die Antriebsrolle laufen. Unter keinen Umständen dür- fen die Kanten des Gurtes seitlich über die Rollen hinausragen! Die Korrektur des Gurtlaufes über die Umlenkrollen können Sie durch Anziehen bzw. Lösen der 6kt-Schraube (90) vorneh- men.
Seite 34
Montageanleitung MA-100154 Förderband TB40 Schweissverbindung Flexproof und Quickmelt Bei Z-Verbindungen (Flexproof) oder geschweissten Stossverbindungen (Quickmelt) ist die Laufrichtung des Gurtes nicht von Bedeutung. Schweissverbindung Flexproof und Quickmelt Flexproof Quickmelt Abbildung 18 Schweissverbindung Flexproof und Quickmelt www.montech.com info@montech.com +41 32 681 55 00 34 / 56...
Montageanleitung MA-100154 Förderband TB40 Betrieb Betriebsarten Das TB40 kann in unterschiedlichen Betriebsarten eingesetzt werden. Standardmässig wird das TB40 mit der Betriebsart SPS Speed-Mode ausgeliefert. Eine Änderung der Betriebsart ist über die optional erhältliche Bedien- und Parametriereinheit MonTouch* möglich. Auf Anfrage können andere Betriebsarten werkseitig parametriert werden: • SPS Speed-Mode (Standardeinstellung) • SPS Position-Mode • Weitere Betriebsarten auf Anfrage * Siehe Montageanleitung Bedien- und Parametriereinheit MonTouch (BA-100157).
Seite 36
Montageanleitung MA-100154 Förderband TB40 6.1.1.2 Geschwindigkeitsvorgabe über Analogeingang AIN 1 Geschwindigkeitsvorgabe über Analogeingang AIN1 Abbildung 19 Geschwindigkeitsvorgabe über Analogeingang AIN 1 DIN A DIN B DIN 1 DIN 2 Drehrichtung Wert Funktion Freilauf (Antrieb nicht bestromt) Positiv Variable Geschwindigkeit über AIN 1 Negativ Variable Geschwindigkeit über AIN 1 Stopp (Bremsen und Halten) Die Geschwindigkeitsänderung über den Analogeingang wird durch den allgemeinen Beschleunigungs- und Verzögerungs- wert begrenzt. www.montech.com info@montech.com...
Seite 37
Montageanleitung MA-100154 Förderband TB40 6.1.1.3 Geschwindigkeitsvorgabe über gespeicherte Werte v1 (N1), v2 (N2) und v3 (N3) Abbildung 20 Geschwindigkeitsvorgabe über gespeicherte Werte v1, v2, v3 Geschwindigkeitsvorgabe über Festdrehzahlen DIN A DIN B DIN 1 DIN 2 Drehrichtung Wert Funktion Freilauf (Antrieb nicht bestromt) Positiv Gespeicherte konstante Geschwindigkeit 1 Positiv Gespeicherte konstante Geschwindigkeit 2...
Seite 38
Montageanleitung MA-100154 Förderband TB40 6.1.1.4 Funktion "Nachlauf" HINWEIS Definierter Nachlaufwert Ein definierter Nachlauf (fixer Wert) kann auf Anfrage werkseitig aktiviert werden oder nachträglich mit der Bedien- und Parametriereinheit MonTouch* aktiviert und geändert werden. * Siehe Montageanleitung Bedien- und Parametriereinheit MonTouch (BA-100157). Mit dieser Funktion kann bei laufendem Förderband ab einem Auslösepunkt (z.B. Lichtschranke) eine vordefinierte Strecke ausgeführt und auf einen Haltepunkt gestoppt werden. Ab dem Auslösepunkt wird der Antrieb positionsgeregelt und führt den Bremsvorgang mit dem hinterlegten allgemeinen Verzögerungswert aus. Der Bremsweg ist prioritär und wird vor dem Nachlauf ausgeführt. Wenn dieser grösser ist als der Nachlauf, fährt das Förderband anschliessend auf den vorgegebenen Haltepunkt zurück. Um dieses Verhalten zu vermeiden, kann der Verzögerungswert und/oder die Strecke des Nachlaufs entsprechend ausgewählt werden. Ist das Förderband im Stillstand, ist die Halteregelung aktiv und der Antrieb bestromt. Der Nachlauf wird bei jedem Stopp (Bremsen + Halten) ausgeführt und kann sowohl in positiver wie auch in negativer Rich- tung unterschiedlich gross sein und nur werkseitig eingestellt werden. Abbildung 21 Nachlauf Zusatzfunktion Nachlauf DIN A DIN B...
Seite 39
Montageanleitung MA-100154 Förderband TB40 6.1.1.5 Ausgangsfunktionen Digitalausgänge SPS Speed-Mode (Standardeinstellung) Logik Statusausgabe Digital Ausgang DOUT 1 High-aktiv Bereitmeldung DOUT 2 High-aktiv Übertemperaturmeldung DOUT 3 High-aktiv Bereitmeldung Auf Anfrage können auch andere Ausgangsfunktionen parametriert werden. Siehe Kapitel 6.1.3. www.montech.com info@montech.com +41 32 681 55 00 39 / 56...
Montageanleitung MA-100154 Förderband TB40 6.1.2 SPS Position-Mode Im SPS Position-Mode kann das TB40 über digitale und analoge Eingänge am Motor mittels einer SPS betrieben werden. Dem Förderbetrieb wird die Geschwindigkeit über den Analog-Sollwert vorgegeben. Im Positionierbetrieb wird eine definierte Strecke abgefahren. Bei einem Impuls wird die Strecke einmal ausgeführt. Durch die Vorgabe von x Impulsen wird die Stecke x-Mal ausgeführt. Über die I/O’s können folgende Funktionen ausgeführt werden: • Start/Stopp • CW/CCW • Ausführung des Analog-Geschwindigkeit-Sollwert • Ausführung einer definierten Strecke Eingangsfunktion Position-Mode DIN A DIN B DIN 1 DIN 2 Drehrichtung Wert Funktion Freilauf (Antrieb nicht bestromt) Positiv Variable Geschwindigkeit über AIN 1 Negativ Variable Geschwindigkeit über AIN 1...
Montageanleitung MA-100154 Förderband TB40 6.1.2.2 Geschwindigkeitsvorgabe über Analogeingang AIN 1 (SPS Position-Mode) Das Bremsverhalten im SPS Position-Mode unterscheidet vom Verhalten im SPS Speed-Mode. Beim Übergang in den Zustand IN A = IN B = high bremst das Förderband ab und fährt auf die Position beim Auslösepunkt zurück. Abbildung 22 Geschwindigkeitsvorgabe über Analogeingang AIN 1 Geschwindigkeitsvorgabe über Analogeingang AIN 1 DIN A DIN B DIN 1 DIN 2 Drehrichtung Wert Funktion Freilauf (Antrieb nicht bestromt) Positiv Variable Geschwindigkeit über AIN 1 Negativ Variable Geschwindigkeit über AIN 1 Positiv Variable Geschwindigkeit über AIN 1 Negativ Variable Geschwindigkeit über AIN 1 0 - >1 Positiv Übergang in Nachlauf Positiv + halten...
Montageanleitung MA-100154 Förderband TB40 6.1.2.3 Funktion - Strecke einmalig ausführen Strecke einmalig ausführen Abbildung 23 Funktion – Strecke einmalig ausführen DIN A DIN B DIN 1 DIN 2 Drehrichtung Wert Funktion Freilauf (Antrieb nicht bestromt) Stopp (Bremsen und Halten) Stopp (Bremsen und Halten) 0 → 1 Positiv Strecke einmalig ausführen 0 → 1 Negativ Strecke einmalig ausführen...
Montageanleitung MA-100154 Förderband TB40 6.1.2.4 Funktion - Strecke mehrmalig ausführen Abbildung 24 Strecke mehrmalig ausführen Funktion – Strecke mehrmalig ausführen DIN A DIN B DIN 1 DIN 2 Drehrichtung Wert Funktion Freilauf (Antrieb nicht bestromt) Stopp (Bremsen und Halten) Stopp (Bremsen und Halten) 0 → 1 Positiv Strecke mehrmalig ausführen (Strecke = x * positive Flanke DIN 2*) 0 → 1...
Seite 44
Montageanleitung MA-100154 Förderband TB40 6.1.2.5 Funktion "Nachlauf" HINWEIS Definierter Nachlaufwert Ein definierter Nachlauf (fixer Wert) kann auf Anfrage werkseitig aktiviert werden oder nachträglich mit der Bedien- und Parametriereinheit MonTouch* aktiviert und geändert werden. * Siehe Montageanleitung Bedien- und Parametriereinheit MonTouch (BA-100157) Mit dieser Funktion kann bei laufendem Förderband ab einem Auslösepunkt (z.B. Lichtschranke) eine vordefinierte Strecke ausgeführt und auf einen Haltepunkt gestoppt werden. Ab dem Auslösepunkt wird der Antrieb positionsgeregelt und führt den Bremsvorgang mit dem hinterlegten allgemeinen Verzögerungswert aus. Der Bremsweg ist prioritär und wird vor dem Nachlauf ausgeführt. Wenn dieser grösser ist als der Nachlauf, fährt das Förderband anschliessend auf den vorgegebenen Haltepunkt zurück. Um dieses Verhalten zu vermeiden, kann der Verzögerungswert und/oder die Strecke des Nachlaufs entsprechend ausgewählt werden. Ist das Förderband im Stillstand, ist die Halteregelung aktiv und der Antrieb bestromt. Der Nachlauf wird bei jedem Stopp (Bremsen + Halten) ausgeführt und kann sowohl in positiver wie auch in negativer Rich- tung unterschiedlich gross sein und nur werkseitig eingestellt werden. Abbildung 25 Nachlauf Zusatzfunktion Nachlauf DIN A DIN B...
Seite 45
Montageanleitung MA-100154 Förderband TB40 6.1.2.6 Ausgangsfunktionen Digitalausgänge SPS Positionmode (Standardeinstellung) Logik Statusausgabe Digital Ausgang DOUT 1 High-aktiv Meldefenster erreicht DOUT 2 High-aktiv Encoder A-Spur* DOUT 3 High-aktiv Encoder B-Spur* * Die Auflösung des Ausgangssignals ist durch die maximal zulässige Frequenz des Digitalausgangs limitiert und beträgt bei maximaler Bandgeschwindigkeit 1 mm bei Getriebeuntersetzung 30 sowie 0.4 mm bei Getriebeuntersetzung 80. Eine grössere Auflösung ist nur bei kleineren Bandgeschwindigkeiten und auf Anfrage möglich. Auf Anfrage können auch andere Ausgangsfunktionen parametriert werden. Siehe Kapitel 6.1.3.
Montageanleitung MA-100154 Förderband TB40 Wartung GEFAHR Elektrische Spannung Stromschlaggefahr und dadurch Verletzungs- oder Todesgefahr bei Kontakt mit stromführenden oder unter Spannung stehenden Teilen! ⇒ Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur durch Fachpersonal ausgeführt werden. ⇒ Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten am Gerät die Energieversorgung aus und sichern Sie sie gegen Wiedereinschalten!
Montageanleitung MA-100154 Förderband TB40 Wartung und Reinigung des Transportgurtes 7.3.1 Wartung Grundsätzlich erfordern synthetische Transportgurte, abgesehen von der Reinigung, keine Wartung. Allenfalls ist eine periodische Kontrolle der Bandspannung und des Gurtlaufs zu empfehlen, speziell in Fällen mit schwierigen Betriebsbedingungen (z.B. häufiger Anlauf unter Volllast, starke Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen, usw.). Wichtig ist, dass alle Anlagenteile, welche mit dem Band in Berührung kommen, so sauber wie möglich gehalten werden. Öl, Fett, Nässe, Rost, Schmutz, anhaftendes Transportgut usw. an Trommeln, Rollen, Gleitunterlagen und anderen Anlageteilen verursachen Bandlauf- und Betriebsprobleme und reduzieren die Bandlebensdauer. • Kontrolle des Gurtlaufs (siehe Kapitel 5.3 und 5.4) •...
Seite 50
Montageanleitung MA-100154 Förderband TB40 Habasit Beständigkeits- Kategorie Material Beschichtung PVC* EPDM PVC** PTFE Habi- (Transportseite) PUR+TPU lene Hamid NBR+TPU SI+TPU Material Zugträger (Gewebe) Glas Hamid Reinigungsmittel Neutral Alkalisch ...
Montageanleitung MA-100154 Förderband TB40 Auswechseln von Gurten 7.4.1 Auswechseln von Endlosgurten Der Einbau von Endlosgurten wird dann empfohlen, wenn das Förderband leicht zugänglich ist, oder wenn die notwendigen Einrichtungen für das "Verschweissen" der Endlosverbindungen nicht vorhanden sind. HINWEIS Demontage Insbesondere elektrisch oder pneumatisch gespeiste Verbraucher, welche auf der dem Getriebemotor gegenüberliegenden Seite des Bandchassis befestigt sind, sowie Boden- und Tischständer, müssen zum Auswechseln des Endlosgurtes demon- tiert werden. Vorgehen X 1 Schalten Sie den Motor aus und trennen Sie ihn von der Netzspannung.
X 4 Ziehen Sie die Antriebseinheit (40) in Richtung Anschlussstecker heraus. X 5 Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. X 6 Die Einstellung der Vorspannung des Gurtes erfolgt gemäss Kapitel 5.3. X 7 Das Richten des Geradelaufes des Gurtes erfolgt gemäss Kapitel 5.4. Abbildung 26 Demontage Förderband TB40 www.montech.com info@montech.com +41 32 681 55 00 52 / 56...
Montageanleitung MA-100154 Förderband TB40 Demontage und Entsorgung Nachdem das Gebrauchsende des Gerätes erreicht ist, muss das Gerät demontiert und einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden. GEFAHR Elektrische Spannung Stromschlaggefahr und dadurch Verletzungs- oder Todesgefahr bei Kontakt mit stromführenden oder unter Spannung stehenden Teilen! ⇒ Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur durch Fachpersonal ausgeführt werden. ⇒ Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten am Gerät die Energieversorgung aus und sichern Sie sie gegen Wiedereinschalten! VORSICHT Unsachgemässe Demontage...
Montageanleitung MA-100154 Förderband TB40 Entsorgung WICHTIG Korrekte Entsorgung Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen! • Alle Komponenten müssen Sie gemäss der folgenden Tabelle über den entsprechenden Entsorgungsbetrieb entsorgen. • Beachten Sie die allgemeinen und die landesspezifischen Entsorgungsvorschriften. • Bei Unklarheiten zur umweltgerechten Entsorgung informieren Sie sich bei der örtlichen Kommunalbehörde oder bei spezialisierten Entsorgungsbetrieben.