LXNAV V7 Version 3.01
5.3.4.9 Auto SC
Sollfahrtautomatik Mit dem UP/DOWN - Drehschalter erreicht man folgende Einstellungen:
OFF: nur mit externem Schalter
o
GPS: nach GPS-Track-Änderung (Kreisflug-/Geradeausflugdetektion). Nach jeweils etwa
o
10s im neuen Flugzustand erfolgt der Signalwechsel.
TAS Umschalten beim Überschreiten eines voreingestellten Fahrtwertes in 5 km/h Schritten von
o
100 bis 160 km/h (oder äquivalent in mp/h oder kts)
G-Meter Zum Umschalten wird das Inertialsystem verwendet, Beim Kreisflug wird automatisch
o
in den Variomodus geschaltet.
Der externe Vario/Sollfahrt-Schalter hat oberste Priorität, seine Einstellung geht über alle
anderen Einstellungen..
5.3.4.10 SC switch (Sollfahrtschalter)
Das Gerät hat einen Eingang für einen externen Schalter zur Handumschaltung Vario – Sollfahrt.
In SC INPUT kann die Polarität dieses Schalters gesetzt werden. Wenn SC INPUT ON gesetzt ist schaltet
das Gerät auf Sollfahrt, wenn der Schalter geschlossen wird, bei SC INPUT OFF ist es umgekehrt.
Die dritte Variante „TASTER" schaltet nach Messung einer negativen Flanke am Eingang um, d h. es ist
anstelle des Schalters ein Taster möglich (nach Tasterdruck ändert sich der Zustand nach ca. 200ms).
Die Kabelsätze des V7 sind absolut selbsterklärend und „plug and play". Der einzige Freiheitsgrad bei der
Verdrahtung besteht in der Belegung der Kabel „SC" (Vario/Sollfahrt-Wechsel) und „Vario Prior., VP"
(Vario Priorität). Beide sind als einfache Öffner/Schließer eines Stromkreises ausgelegt. (Schalter nicht im
Lieferumfang) Beim V7 ist ein geschlossener Stromkreis immer Master. Der SC-Schalter kann alleine
verwendet werden (idealerweise auf dem Knüppel), er kann außerdem im Setup programmiert werden
(z.B. Sollfahrt bei geschlossenem Stromkreis), damit der eingebaute Schalter ggf. nicht umgebaut werden
muss. Wird ein Drucktaster verwendet, so ist die Funktion „Taster" im Setup zu verwenden.
„Vario Prior." erzwingt bei geschlossenem Stromkreis immer Flugzustand „Vario". Wird bei einem
Wölbklappenflugzeug der SC-Schalter mit der Wölbklappe gekoppelt, so kann mit dem „Vario Prior"-
Schalter trotz negativer Klappenstellung der Zustand „Vario" erzwungen werden.
Wie bereits erwähnt, funktioniert beim V7 ein geschlossener Stromkreis als Master. Sollen automatische
Methoden zum Umschalten von Vario auf Sollfahrt verwendet werden (Über TAS oder GPS Kreisdetektion,
siehe vorherigen Absatz), so müssen beide mechanischen Schalter offen sein.
5.3.4.11 Vario average time
Integrator Anzeige (Variomittelwert der letzten x Sekunden, 20 Sekunden als default). Mit dem UP/DOWN
- Drehschalter ändert man in 1s-Schritten oder in 10s-Schritten.
5.3.4.12 Netto average time
Netto-Integrator Anzeige (Nettovariomittelwert der letzten x Sekunden, 10 Sekunden als default). Mit
dem UP/DOWN - Drehschalter ändert man in 1s-Schritten oder in 10s-Schritten.
5.3.4.13 Auto reset integrator
Setzt den Integrator auf Null, in dem Moment, wenn von Sollfahrt auf Vario umgeschaltet wird. Ist dieser
Punkt nicht aktiv, wird der Integrator nicht auf Null gesetzt.
5.3.4.14 TE compensation
Das Gerät bietet folgende zwei Vario-Kompensationsmethoden:
Düsenkompensation
•
Elektronische TE-Kompensation
•
Seite 21
November 2013