Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anmerkung - Bender RCMB613 Handbuch

Allstromsensitives differenzstrom-überwachungsgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Spannungsdetektor
Das RCMB613 erkennt, ob eine Spannung am Ausgang des externen Lastschützes K0 anliegt. Der Spannungs-
detektor kann sowohl in einem Ein- als auch Zweileiter-Spannungssystem eingesetzt werden.
EN-Funktion
Das externe Schaltorgan (Lastschütz K0) kann direkt vom Ladekontrollregler abgeschaltet werden. Nach
Abschaltung über den EN-Eingang ist ein Funktionstest des RCMB613 über den Eingang T/R nötig.
Über den EN-Ausgang ist sichergestellt, dass das externe Schaltorgan nach dem Ladevorgang abgeschaltet
wird.
Schaltfunktion Control Pilot („CP")
Ein integriertes Relais (K1) ermöglicht das Abschalten des Control Pilots. Das Abschalten erfolgt ausschließlich
bei einem Systemfehler (verschweißte Kontakte oder Gerätefehler). Ein zu hoher Differenzstrom (Ansprech-
wertüberschreitung) führt nicht zur Abschaltung des Control Pilot.
Hardwareschnittstelle
Am Ausgang stehen folgende digitale Signale zur Gerätestatus-Erkennung zur Verfügung, die vom Lade-
kontrollregler analysiert werden können:
Signal an
Ausgang
RCMB613 hat ausgelöst
?
Gerätefehler
?
AL
EN
Freischaltsignal des Lastschützes durch den Ladekontrollregler
Eingang zur Aktivierung einer
T/R
TEST- oder RESET-Sequenz
Statussignal zur Anzeige
?
von Systemfehlern (z. B.
Messtechnikfehler,
Gerätefehler, ver-
ERR
schweißte Kontakte
usw.)
Control Pilot unterbro-
?
chen
Statussignal der Ausgangs-
VL
spannung des Lastschützes
Störungssuche
Verwenden Sie zur Störungssuche nur Mess- und Prüfmittel, die für den verwendeten Strom- und
Spannungsbereich geeignet sind!
VORSICHT
RCMB613_D00277_01_M_XXDE/10.2018
Bedeutung
Tab. 8: Signale der Hardwareschnittstelle

Anmerkung

Sollte durch einen Gerätefehler der AL-Ausgang ein Aus-
lösen nicht signalisieren können, schaltet das externe Last-
schütz K0 nicht ab.
Sollte durch einen Gerätefehler der AL-Ausgang das Ein-
schalten nicht durchführen können, schaltet das externe
Lastschütz K0 nicht zu.
Einen solchen Gerätefehler erkennt der Ladekontrollregler
im Rahmen des Funktionstests. Es ist ein Serviceeinsatz zur
Behebung des Fehlers notwendig (u. U. Austausch des
Gerätes).
Der Ladekontrollregler stellt sicher, dass vor jedem Lade-
vorgang ein Funktionstest eingeleitet wird.
Bei einem Gerätefehler wird der Control Pilot unterbro-
chen (Meldung über Ausgang ERR) und S1/S2 schaltet das
externe Lastschütz K0 (Meldung über Ausgang AL). Der
Ladekontrollregler überprüft den Ausgang ERR des
RCMB613 bei jedem Funktionstest.
Zeigt an, ob am Ausgang des Lastschützes K0 die Lade-
spannung anliegt.
RCMB613
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis