Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Fertigmachen Zum Betrieb - Lincoln industrial Power Master 82737 Benutzerinformation

Luftmotor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufstellung & Montage
Luftmotor Nr. 82737
13. Die
vier
Schrauben
Befestigungsbohrungen
Auslassgehäuse und Flanschgehäuse des Motors
stecken und mit den Muttern (1.
anschrauben; ggf. die Muttern (1.
nahme eines Schlüssels 'handfest' anschrauben.
Hinweis: Bei Verwendung der Pumpe mit z. B.
Pumpenheber oder Konsole, siehe erforderliches
Befestigungsmaterial in der Betriebsanleitung der
betreffenden Vorrichtung.
14. Luftmotor mit geringem Luftdruck, gerade so hoch
dass der Motor anläuft und langsam weiter läuft, in
Gang setzen und einige Doppelhübe langsam laufen
lassen.
15. Luftzufuhr stoppen (Luftkupplung M.
Aufwärtshub der Pumpe, kurz bevor der Antrieb in
Gegenrichtung umschaltet.
16. Wenn die Pumpenrohr-Kolbenstange in der oberen
Endlage ruht, nachdem der Antrieb vorher ein paar
Hübe ausgeführt hat, die handfest angeschraubten
Muttern (1.
) nun mit einem Schlüssel fest über
3
Kreuz anziehen.
Die Kolbenstangen müssen mit-
einander fluchten!
Anderenfalls verschleißen die Stopfbuchsenab-
dichtungen vorzeitig wegen einseitiger Belastung.
16. Typenschild (1.
) wieder fest anschrauben.
1
Hinweis: Typenschild / Abdeckung
Das Typenschild des Luftmotors dient gleichzeitig als
Abdeckung der Inspektionsöffnung :
− Zur visuellen Kontrolle der Abdichtung der Stopf-
buchse des Pumpenrohres.
− Bei Pumpenrohren mit Schmierbüchse:
Zur visuellen Kontrolle des Füllstandes in der
Schmierbüchse und als Zugang zum Befüllen.
Hände weg von Kolbenstangen im
Raum zwischen Pumpenantrieb und
Pumpenrohr, wenn der Luftmotor unter
Druck
Druckluftversorgung angeschlossen ist.
• Bei Betrieb der Pumpe muß das Typenschild ange-
bracht sein.
• Bei Inspektion und Wartung, vor Beiseiteklappen des
Typenschildes oder Abnahme dieser Abdeckung,
erst die Luftschnellkupplung vom Antrieb abkuppeln
LINCOLN GmbH ∗ Postfach 1263 ∗ D-69183 Walldorf ∗ Fax 06227/33259 ∗ Tel 06227/330
Benutzerinformation
Power Master Luftmotoren
(1.
)
von
unten
2
von
Pumpenrohr-
) 'handfest'
3
) unter Zuhilfe-
3
abkuppeln) bei
1
steht
oder
noch
an
Die weiteren Montageschritte
durch
⇒ Siehe im Abschnitt Betrieb von Power Master
Luftmotoren unter 'Fertigmachen zum Betrieb'.
⇒ Siehe auch Benutzerinformation unter den Ab-
schnitten Aufstellung & Montage sowie Betrieb für
das betreffende Pumpenmodell.
Zur Beachtung:
Bei Neuanlagen sind weitere Montageschritte und
Anleitungen zum Betrieb der Pumpe auch von der
Ausführung der betreffenden Anlage und des Pumpen-
aggregates abhängig.
⇒ Siehe auch Anleitungen des Herstellers / Lieferers
der Gesamtanlage.
Bei Montage einer Ersatzpumpe für eine bereits im
Einsatz befindliche Anlage
⇒ Siehe auch Betriebsanleitung der betreffenden
Anlage.

5. Betrieb

Montage-, Inspektions- und Wartungsarbeiten dürfen
nur durch Personal mit entsprechender Qualifikation
durchgeführt werden.
5.

Fertigmachen zum Betrieb

1
1. Luftleitung, falls noch nicht vorhanden, fachgerecht
verlegen und mit Absperrhahn versehen.
Nach Verlegung, Leitungen von Partikeln freiblasen.
2. Die erforderlichen sowie optionalen Anlagenteile zur
Steuerung
Pumpenantrieb einbauen wie z.B.
♦ Druckbegrenzungsventil
♦ Sicherheitsventil
♦ Luftdruckregler mit Manometer
und / oder Luft-Wartungseinheit
♦ Abschaltvorrichtung (Leermeldung)
⇒ Siehe Betriebsanleitung des Herstellers / Lieferers
für das betreffende Anlagenteil.
3. Funktion von
Druckbegrenzungsventil und Sicherheitsventil über-
prüfen.
die
Einstellung ist abhängig vom maximal zulässigen
Betriebsdruck für das druckluftseitige / förderseitige
Systembauteil mit geringstem, maximalen Arbeits-
druck.
Maximal
Druckübersetzung der Pumpe, siehe Technische
Daten der betreffenden Pumpe.
7.2G-18010-B00
Seite 12 von 19
und
Überwachung
zulässigen
Lufteingangsdruck
Änderungen vorbehalten
von
Pumpe
/
sowie

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis