Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wiegen Und Tarieren; Plus-/Minus-Verwiegung; Zuwiegen; Glp-Protokoll (Nur Für Terminal 3810) - Soehnle Professional 3800 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

9.
Anwendungsprogramme

9.1 Wiegen und Tarieren

Wiegen
Das Terminal startet nach dem Einschalten im Wägemodus.
Das Wägegut auflegen und Gewicht ablesen.
Wiegen mit Tara
Sehen Sie dazu Punkt 7.3.
NET
Ein aktives Taragewicht ist durch „NET" in der Anzeige zu erkennen.
9.2 Plus-/Minus-Verwieung
Prüf- oder Referenzgewicht auflegen. Tarieren über Tara-Taste. Prüf- oder
Referenzgewicht von der Waage nehmen und zu kontrollierendes Teil auflegen.
Abweichung ablesen.

9.3 Zuwiegen

Nach dem Tarieren des Behälters und dem Auflegen der ersten Komponente
wird durch ein erneutes Betätigen der Tara-Taste die Waage auf Null gesetzt.
Durch Wiederholen des Ablaufs können weiter Einzelkomponenten hinzugewo-
gen werden. Das mehrfache Tarieren ist innerhalb des gesamten Wägebereichs
möglich.
Mit Nullstell-Taste zurück zu der Bruttoanzeige.
9.4 GLP Protokoll (nur für Terminal 3810)
Die Waagenprüfung und Ausgabe des GLP - Protokoll ist wie folgt:
Für die Durchführung wird ein Eichprüfgewicht und ein Drucker mit dem
Verbindungskabel benötigt, das Prüfgewicht sollte min. 30% der Höchstlast
betragen.
SEND- und danach zusammen mit der Ein/Aus-Taste 5 Sekunden lang betätigen
bis UCAL 1 erscheint.
Mit der SEND-Taste in UCAL 1 gehen.
Rückwärtstakten mit der Funktions-Taste bis zur Pos 23.
Mit der SEND-Taste in das Eingabefeld für das Prüfgewicht gehen.
Mit der Tara-Taste und Funktions-Taste den Zahlenwert an der blinkenden Stelle
einstellen.
9
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

3810

Inhaltsverzeichnis