FÜR MESSBAREN ERFOLG Einführung Seite 3 Einstellmodus Seite 12 Grundfunktionen Seite 29 Wiegen und Tarieren Seite 37 Summieren und Kommissionieren Seite 47 Zählen Seite 58 Kontrollieren (Plus/Minus) Seite 70 Drucken Seite 77 Alibispeicher Seite 80 Barcode Management Seite 83 Fehlermeldungen Seite 88 www.soehnle-professional de...
Es ist robust, schnell, reinigungsfreundlich und flexibel. Es passt sich durch seinen Aufbau Ihren individuellen Anforderungen an und unterstützt Sie bei Ihrer Aufgabe. Das Soehnle Professional 3020 ist innerhalb der EU für eichpflichtigen Verkehr Klasse III zugelassen. Es entspricht dem in der Bauartzulassung beschriebenen Baumuster, sowie den geltenden Anforderungen der Richtlinien 90/384/EWG, 89/336/EWG, 73/23/EWG und der EN 45501.
• Das Terminal 3020 ist gegen statische Entladungen nach DIN 45501 B 3.3 geschützt. Beim Wiegen von Kunststoffgranulat, Kunststoffteilen oder -folien müssen das Gerät und alle Auf- und Anbauten, wie z. B. Förderhilfen, unbedingt von einem Fachmann geerdet werden.
Der Geltungsbereich dieser Hinweise ist Deutschland. In anderen Ländern muss die Konformität zu nationalen Gesetzen geprüft werden. Das Soehnle Professional 3020 ist innerhalb der EU für eichpflichtigen Verkehr Klasse III zugelassen. Es entspricht dem in der Bauartzulassung beschriebenen Baumuster, sowie den geltenden Anforderungen der Richtlinien 90/384/EWG, 89/336/EWG, 73/23/EWG und der EN 45501.
FÜR MESSBAREN ERFOLG 1.5.1 Typenschild Das Gerät verfügt über ein elektronisches Typenschild. Anzeige nach Druck auf die Info-Taste 1.5.2 Eichzähler Der Eichzähler zeigt an, wie oft eine Waage kalibriert wurde. Der gespeicherte Zählerstand muss mit dem durch Klebemarke gesicherten Eichzählerstand übereinstimmen. Der aktuelle Eichzählerstand kann im Einstellmodus unter Waagen für jede angeschlossene Waage angezeigt werden.
FÜR MESSBAREN ERFOLG 1.6 Gerätebeschreibung Technische Daten • Gehäuse aus Edelstahl, Schutzart IP 67, integriertes Netzteil 100-240 V AC • optional DC/DC-Wandler 12/24/48 V DC • Intern 1 Messstelle anschließbar, insgesamt bis zu 2 Messstellen • Folientastatur mit gesamt 19 Tasten, 1 Funktionstaste, •...
FÜR MESSBAREN ERFOLG 1.7 Bedienkonzept Die Bedienung des Gerätes erfolgt über die Tastatur. Die Tasten sind in den unterschiedlichen Modi unterschiedliche Funktionen zugeordnet. 1.7.1 Einstellmodus Hier nehmen Sie individuelle Einstellungen am Gerät vor, um die Waage für Ihren Bedarf zu optimieren. Beschreibung in Kapitel 2 "Einstellmodus".
FÜR MESSBAREN ERFOLG 1.7.2 Funktionsmodus Zum Aufruf der Funktionen steht Ihnen die Funktionstaste "F" zur Verfügung. Diese nimmt je nach Belegung unterschiedliche Funktionen an. Die aktuelle Funktion wird im Einstellmodus zugeordnet. 1.7.3 Eingabe- und Steuerungstasten Zur Eingabe und Steuerung stehen folgende weitere Tasten zur Verfügung: Zifferntasten zur Eingabe von Zahlenwerten Mehrfachbelegung der Zifferntasten zur Eingabe von Buchstaben Aufruf Organisationsdaten...
FÜR MESSBAREN ERFOLG 1.7.4 Anzeige Das Display zeigt situationsabhängig unterschiedliche Ansichten. Es ist in folgende Anzeigefelder unterteilt: S Y M L L E I S T E N E B E N A N Z E I G A N Z E I G E F E L D Nebenanzeige: Zeigt zweite Einheiten, Gewichtswerte beim Zählen, Differenzen zum Sollwert etc.
FÜR MESSBAREN ERFOLG 1.7.6 Symbol für Stillstand Nach Auflegen des Wägegutes benötigt die Waage Zeit um sich einzuschwingen. Solange kein Stillstand eingetreten ist, ist das Dimensionszeichen (kg, g) ausgeblendet. Wenn Stillstand eingetreten ist und ein stabiler Wert vorliegt wird dies durch das Einblenden des Dimensionszeichens angezeigt.
FÜR MESSBAREN ERFOLG 2.0 Einstellmodus Im Einstellmodus sind die programm- und wägetechnischen Parameter abgelegt, die aufgerufen und individuell eingerichtet werden können. Die Anpassung erfolgt durch Dateneingabe oder Auswahl aus vorgegebenen Parametern. Die einzelnen Parameter sind in logischen Gruppen innerhalb einer mehrstufigen Stammbaumstruktur abgelegt.
FÜR MESSBAREN ERFOLG Navigation im Einstellmodus ↑ (F-Taste) Bewegung der Markierung in der Liste nach oben ↓ (Tarataste) Bewegung der Markierung in der Liste nach unten ORG-Taste Verlassen des Einstellmodus Drucktaste Aufruf des markierten Menüpunktes Übernahme (Speicherung) einer Eingabe oder Änderung Nullstelltaste Rücksprung auf übergeordnete Ebene (Rücksprung ohne Übernahme einer Änderung) C-Taste Löschen einer Position...
FÜR MESSBAREN ERFOLG 2.1 Einstellmodus Programmeinstellungen Im Einstellmodus „Programmeinstellungen“ können Sie die zur Verfügung stehenden Anwenderprogramme Ihrer Waage an Ihre spezifischen Anforderungen anpassen. Einstellmenü aufrufen über die Druck- und F-Taste (gleichzeitig drücken). • Der Pfeil zeigt auf „Programmeinstellungen“. • Drucktaste betätigen, der Pfeil zeigt auf „Allgemein“. •...
FÜR MESSBAREN ERFOLG Eingabefeld öffnen über die Drucktaste. Eingabe über alphanumerische Tastatur. Übernehmen mit der Drucktaste. (Abbruch ohne Übernahme der Eingabe mit der Nullstelltaste.) Löschen eines vorhandenen Festwertes Blättern mit der Tara- und F-Taste. Löschen des angezeigten Festwertes mit C-Taste. Die entstandene Lücke in der fortlaufenden Nummerierung wird geschlossen.
FÜR MESSBAREN ERFOLG Kommissionierung bedeutet, dass die einzelnen Positionen auf der Waage verbleiben, die Gewichte werden im Kommissionierspeicher addiert, die Gewichtsanzeige geht jeweils nach der Addition wieder auf Null. Werkseinstellung: Summierung Auto- Auswahl aus oder ein. Summierung „Ein“ bedeutet, dass jeweils nur die erste Position mit der F-Taste übernommen Kommissionieren werden muss, alle weiteren Positionen werden automatisch nach Gewicht auflegen und Stillstand in den Summenspeicher übernommen.
Seite 17
FÜR MESSBAREN ERFOLG Beispiel: 50% vom Wägebereich 60 kg, Optimierung erfolgt bis 30 kg. Add More Auswahl „aus“ oder „ein“. Bei „ein“ fordert das Anzeigegerät mit einer Meldung die Auflage weiterer Teile, wenn das Mindest-Referenzgewicht unterschritten wird. Bei „aus“ wird die Stückzahl in der Anzeige mit einem Stern versehen, wenn das Mindest-Referenzgewicht unterschritten wird.
Seite 18
FÜR MESSBAREN ERFOLG Festwert Aufruf Auswahl, ob der Festwert über Speicherplatznummer oder Artikelnummer aufgerufen wird. Werkseinstellung: Artikelnummer Werkseinstellung Auswahl „Ausführen“ setzt alle Einstellungen auf Werkseinstellung zurück. Nach erfolgter Rückstellung geht das System wieder auf „Nicht ausführen“. 5 Kontrollieren (Plus/Minus) Funktionen der F- Taste F - Taste - Sollwert www.soehnle-professional de...
FÜR MESSBAREN ERFOLG 2.2 Einstellmodus Einstellungen Terminal Im Einstellmodus „Terminal“ finden Sie folgende Abfrage- bzw. Einstellmöglichkeiten 1 Version Softwarestand Nur Anzeige Anwendersoftware Nur Anzeige Seriennummer Nur Anzeige Seriennummer Nur Anzeige Zentralplatine 2 Anzeige Hintergrund- Eingabe beleuchtung Einstellung Leuchtkraft, Eingabe in Prozent über Zifferntastatur 0% ist dunkel, 100% ist volle Leuchtkraft Werkseinstellung: 80% Kontrast...
Seite 20
FÜR MESSBAREN ERFOLG 3 Tastatur Tastatursperre Auf der Tastatur können einzelne, mehrere oder alle Tasten gesperrt werden. Durch Tastendruck auf die zu sperrende Taste kann der Status der Taste von offen zu gesperrt und umgekehrt verändert werden. Tastenbeep Auswahl „aus“ oder „ein“ Bestätigungs-Beep bei der Tastenbetätigung.
FÜR MESSBAREN ERFOLG 6 Benutzerpasswort Anlegen / Ändern Eingabe alphanumerisch Passwort mit bis zu 8 Zeichen über Tastatur Nach Aktivierung ist der Einstellmodus nur noch über Passwort zu erreichen. Bei vergessenem Passwort gibt die Eingabe CLEAR den Zugang frei. Löschen Löscht das Passwort und gibt Zugang wieder frei 7 Reset Terminal Reset Terminal...
FÜR MESSBAREN ERFOLG 2.3 Einstellmodus Einstellungen Waage Die Einstellungen und Abfragen werden immer für die aufgeschaltene Wägebrücke individuell vorgenommen. Die Einstell- und Abfragemöglichkeiten sind für alle Wägebrücken identisch. Einstellungen Waage „Waagen Parameter“ Eichzählerstand Anzeige: Zeigt aktuellen Wert des Eichzählers. Eichfähig Auswahl: „aus“...
Seite 23
FÜR MESSBAREN ERFOLG Nullnachführung eichfähig: 0,5 d/s Nullnachführung nicht eichfähig: 2 d/s Auswahl nur im Servicebereich möglich, unterliegt Eichung. Einschalt- Nur Anzeige. Nullsetzen Bei „ein“ setzt die Waage beim Einschalten im Bereich von –5 bis +15% vom Wägebereich Null. Auswahl nur im Servicebereich möglich, unterliegt Eichung. Autotara Auswahl: „aus“...
FÜR MESSBAREN ERFOLG 2.4 Einstellmodus Einstellungen EDV Im Einstellmodus EDV finden Sie folgende Abfrage- bzw. Einstellmöglichkeiten: 1 Datenübertragung Festwerte Datenübertragung Funktion: Festwerte Übertragung Festwerte starten 2 Alibispeicher Speichergröße Anzeige: Speichergröße Füllstand Anzeige: Füllstand Suchen Suchen: (Einzeleintrag) Einzeleintrag über Eingabe fortlaufende Nummer Suchfunktion Suchen: Mehrere Einträge über Eingabe älteste und jüngste fortlaufende Nummer...
Seite 25
FÜR MESSBAREN ERFOLG Werkseinstellung Auswahl: Nicht ausführen: Individuelle Einstellungen an der Schnittstelle bleiben erhalten. Ausführen: Setzt Schnittstelle auf Werkseinstellung zurück. 4 Schnittstelle 2 Verwendung Auswahl: Verwendung der Schnittstelle Werkseinstellung: keine Baudrate Auswahl: Baudrate Werkseinstellung: 9600 Datenbits Auswahl: Anzahl Datenbits Werkseinstellung: 8 Parity Auswahl: Art des Parity-Bit...
FÜR MESSBAREN ERFOLG Einheit Auswahl: „aus“ oder „ein“ unterdrücken „Aus“: Einheit wird nicht unterdrückt. (Formulardruck) Werkseinstellung: „aus“ Lfd.Nr.Print-Taste Eingabe: Lfd.Nr. mit der beim Abdruck begonnen wird Werkseinstellung Auswahl: Nicht ausführen: Individuelle Einstellungen an Druckbildeinstellung bleiben erhalten. Ausführen: Setzt Druckbildeinstellung auf Werkseinstellung zurück. 6 EDV-Einstellungen EDV-Mode Auswahl...
Seite 27
FÜR MESSBAREN ERFOLG 7 Feldbus Feldbustyp Auswahl: • nicht aktiv • Profibus DP • Interbus S • Modbus Adresse Eingabe: Adresse numerisch über Zifferntastatur 8 Barcode Barcodeauswahl Auswahl: • Freier Code • EAN-13 Barcode- Eingabe: steuerzeichen Steuerzeichen für den Barcode mit numerischer Tastatur eingeben. Die Tabelle der Steuerzeichen finden Sie unter Kapitel 7.3.
FÜR MESSBAREN ERFOLG 2.5 Einstellmodus Einstellungen Service Der Bereich Service ist durch ein Passwort gesichert. Die enthaltenen Parameter können nur durch geschultes Servicepersonal gewartet werden. Bitte wenden Sie sich an Ihre Soehnle Servicestelle. www.soehnle-professional de...
3.1 Ein-/Ausschalten Einschalten: Drücken Sie die EIN/AUS Taste. Beim Einschalten wird das Soehnle Professional – Logo angezeigt. Die erkannten Messstellen werden kurz angezeigt. Die Waage wird nach der Einschaltroutine auf Null gesetzt. Beim Einschalten wird das zuletzt benutzte Anwendungsprogramm wieder aktiviert.
Seite 30
FÜR MESSBAREN ERFOLG 3.2 Programmwahl Auswahl der Anwenderprogramme im Einstellmode → Programmeinstellungen→ Allgemein → Programme Informationen zu allen Anwenderprogrammen finden Sie in Kapitel 4.X. 3.3 Nullstellen Nullstellen korrigiert kleine Abweichungen vom Nullpunkt, z.B. durch Verschmutzung der Waage. Drücken Sie die Nullstell-Taste In der Symbolleiste erscheint bei Null-Anzeige folgendes Zeichen: ►0◄.
Organisationsdaten dienen der Zuweisung von Identifikationsmerkmalen bei der Dokumentation von Wiegungen, z.B. Artikelnummer, Lieferant, Waagenbediener. Sie sind in allen Anwendungsprogrammen verfügbar. Das Anzeigegerät 3020 besitzt 4 Organisationsdatenspeicher. Jeder Speicher hat - eine frei wählbare Bezeichnung, z.B. „Artikelnr.“ (bis 12 Zeichen) - einen frei wählbaren Inhalt z.B.
FÜR MESSBAREN ERFOLG 3.6 Eingabe Bezeichnung Vergeben Sie zunächst im Einstellmodus die Bezeichnungen (max. 12 Zeichen) für die benötigten Organisationsdatenspeicher. Dazu rufen Sie den Einstellmodus auf: Drucktaste und Funktionstaste „F“ gleichzeitig drücken, in der Anzeige erscheint der Einstellmodus. – Der Pfeil zeigt auf "Programmeinstellungen“. Mit Tara-Taste zum Modus „Terminal“...
Taste C um den Datenspeicherinhalt dekadenweise zu löschen. 3.9 Waagenumschaltung Wechsel zwischen mehreren angeschlossenen Waagen In das Anzeigegerät 3020 können bis zu zwei Messstellen eingebaut sein. Die Umschaltung zwischen den angeschlossenen Messstellen erfolgt durch Drücken der Tasten nacheinander. Die angeschlossenen Messstellen werden nacheinander aufgeschaltet.
FÜR MESSBAREN ERFOLG 3.11 Alphanumerische Eingabe Mit der kombinierten Zahlen-/Buchstabentastatur können alphanumerische Eingaben erfolgen. Arten der Eingabefelder • Anzeigefelder ohne Schreibmöglichkeit • Anzeige-/Schreibfelder mit Möglichkeit der numerischen Eingabe • Anzeige-/Schreibfelder mit Möglichkeit der alphanumerischen Eingabe Aktivierung der Eingabefelder Situationsabhängig durch Funktionstasten oder direkte Zahleneingabe. Die Ansicht Eingabe wird aufgeschaltet.
FÜR MESSBAREN ERFOLG 3.12 Tastensperre Auf der Tastatur können einzelne, mehrere oder alle Tasten gesperrt werden. Tasten sperren Im Einstellmodus Terminal / Tastatur / Tastatursperre aufrufen. Im Display ist die Tastatur schematisch dargestellt. Durch Tastendruck kann nun der Status der Taste von offen zu gesperrt und umgekehrt verändert werden. Gesperrte Tasten werden im Display dunkel gekennzeichnet.
FÜR MESSBAREN ERFOLG 3.14 Hold Mode Im Einstellmodus kann für jede angeschlossene Messstelle separat eine Holdfunktion aktiviert werden (Einstellmodus/Waagen/Holdmode). Es stehen folgende Holdfunktionen zur Auswahl: Still/Taste: Hold bei Stillstand außerhalb Leermeldung, aufheben durch Einschalt-Taste, bei Stillstand wird Hold-Funktion sofort wieder aktiv. Still/Leer: Hold bei Stillstand außerhalb Leermeldung, aufheben durch Entlastung der Waage oder durch Einschalt-Taste.
FÜR MESSBAREN ERFOLG 4.1 Wiegen und Tarieren Grundfunktion Wiegen, Ermittlung von Brutto- und Nettogewichten 4.1.1 Funktionstaste Zur Steuerung der Funktionen steht Ihnen die Funktionstaste „F“ zur Verfügung. Diese kann mit verschiedenen Funktionen belegt werden. Der Wechsel der Funktionen erfolgt im Einstellmenü. Auswahl Funktionen: - Zwischentara - Dialysefunktion...
FÜR MESSBAREN ERFOLG 4.1.3 Wiegen ohne Tarieren Wiegestück auflegen, das Gewicht wird mit dem Hinweis Brutto angezeigt. 4.1.4 Manuelles Tarieren Ermitteln und Tarieren unbekanntes Behältergewicht. Stellen Sie den leeren Behälter auf die Waage. Drücken Sie die Taste Tara. Der Tarawert wird gespeichert, die Gewichtsanzeige geht auf Null, das Gewicht wird mit dem Hinweis Netto angezeigt.
FÜR MESSBAREN ERFOLG 4.1.6 Additives Tara Tarieren von mehreren, auch unterschiedlichen, Behältern bekannten Gewichtes. Einstellung der Betriebsart: • Die gewünschte Waage für additives Tara mit Waagenumschalttaste aufschalten. • Drucktaste und Funktionstaste „F“ gleichzeitig drücken, in der Anzeige erscheint der Einstellmodus. Der Pfeil zeigt auf „Programmeinstellungen“.
Seite 40
FÜR MESSBAREN ERFOLG Legen Sie das zusätzliche Tara auf. Bestätigen Sie mit der Tarataste. Das zusätzliche Tara wird in den Taraspeicher übernommen, der Nettowert bleibt unverändert. Wiederholen Sie den Vorgang für weitere zusätzliche Tara. Das Gewicht wird mit dem Hinweis Netto angezeigt. Wird die Waage entlastet, zeigt sie das Taragewicht mit negativem Vorzeichen.
FÜR MESSBAREN ERFOLG 4.1.9 Automatisches Tarieren Tariert automatisch den ersten Gewichtswert auf der Waage. Aktivieren Sie die Funktion Autotara für die gewünschte Messstelle im Einstellmodus Stellen Sie einen leeren Behälter auf die Waage. Bei Stillstand wird der erste Gewichtswert in den Taraspeicher übernommen und von der Gewichtsanzeige abgezogen, das Gewicht wird mit dem Hinweis Netto angezeigt.
Seite 42
FÜR MESSBAREN ERFOLG • Eingabe der Bezeichnung mit der alphanumerischen Tastatur und bestätigen mit der Drucktaste. • Der Pfeil zeigt auf „Tarawert“. • Drucktaste betätigen, das Eingabefeld für den Tarawert wird angezeigt. • Eingabe des Tarawertes und bestätigen mit der Drucktaste. •...
4.1.13 Organisationsdaten (Identifier) Organisationsdaten dienen der Zuweisung von Identifikationsmerkmalen bei der Dokumentation von Wägungen, z.B. Artikelnummer, Lieferant, Waagenbediener. Sie sind in allen Anwendungsprogrammen verfügbar. Das Anzeigegerät 3020 besitzt 4 Organisationsdatenspeicher. Jeder Speicher hat • eine frei wählbare Bezeichnung, z.B. „Artikelnr.“...
Seite 44
FÜR MESSBAREN ERFOLG • Drucktaste und Funktionstaste „F“ gleichzeitig drücken, in der Anzeige erscheint der Einstellmodus. Der Pfeil zeigt auf „Programmeinstellungen“. • Mit Tarataste zum Modus „Terminal“ takten, mit Drucktaste bestätigen. • Mit Tarataste zum Modus „Organisationsdaten“ takten und mit Drucktaste bestätigen. •...
FÜR MESSBAREN ERFOLG 4.1.13.5 Löschen des Inhalts Drücken Sie die ORG-Taste, es wird der erste belegte ORG-Datenspeicher angezeigt. Die anderen belegten Speicher können mit der ORG-Taste durchgetaktet werden. Der Inhalt kann mit der C-Taste dekadenweise gelöscht werden. 4.1.14 BMI-Funktion Der Body-Maß-Index (BMI) ist nur für Personenwaagen vorgesehen. Er wird verwendet um zu beurteilen, ob Normalgewicht oder Übergewicht von Personen vorliegt.
FÜR MESSBAREN ERFOLG Mit Tarataste zu „BMI-Funktion“ takten und mit Drucktaste übernehmen. Ein Piepston bestätigt die – Übernahme. Mit ORG-Taste den Einstellmodus verlassen. Es wird der Gewichtswert angezeigt. – Anwendung: Drücken Sie die F-Taste, Meldung: „Körpergrösse eingeben“. Geben Sie Ihre Körpergröße in Meter ein. Bestätigen Sie mit der Drucktaste.
FÜR MESSBAREN ERFOLG 4.2 Summieren und Kommissionieren Summieren bedeutet, dass die einzelnen Positionen nacheinander verwogen werden, das Gewicht wird im Summenspeicher addiert und die Waage wird nach jeder einzelnen Wiegung wieder entlastet. Kommissionieren bedeutet, dass die gewogenen Positionen auf der Waage verbleiben. Das Gewicht wird im Summenspeicher addiert und die Waage geht ohne Entlastung wieder auf Null (wird tariert).
Seite 48
FÜR MESSBAREN ERFOLG 4.2.3 Tarieren Warnhinweis: Die vorliegende Beschreibung gilt für die Optionen „Autotara“ und „Tara summierend“ in Werkseinstellung. Die Aktivierung dieser Optionen im Einstellmodus hat Auswirkungen auf die beschriebenen Abläufe. A Manuelles Tarieren Ermitteln und Tarieren unbekanntes Behältergewicht. Stellen Sie den leeren Behälter auf die Waage. Drücken Sie die Taste „Tara“.
Seite 49
FÜR MESSBAREN ERFOLG C Additives Tara Tarieren von mehreren, auch unterschiedlichen, Behältern bekannten Gewichtes. Im Einstellmodus muss die Betriebsart „Tara summierend“ eingestellt sein. Geben Sie das bekannte Tara des ersten Behälters über die Zifferntastatur ein. Bestätigen Sie mit der Tarataste. Wiederholen Sie den Vorgang für die restlichen Behälter.
Seite 50
FÜR MESSBAREN ERFOLG a) Aufruf der Liste Tarafestwerte zum Bearbeiten der Festwerte: Drücken Sie die Druck- und Tarataste gleichzeitig. Der zuletzt verwendete Tarafestwert wird angezeigt. Auswahl vorhandene Festwerte aus der Liste Blättern in den vorhandenen Tarafestwerten mit der Tara- oder F-Taste. Aufruf des gewünschten Festwerts mit der Drucktaste.
Seite 51
FÜR MESSBAREN ERFOLG b) Aufruf der Liste Tarafestwerte zum Tarieren: Druck- und Tarataste gleichzeitig drücken. Im Display erscheint der zuletzt verwendete Tarafestwertspeicher. Mit der F- oder Tarataste zum gewünschten Tarafestwertspeicher takten oder die Speicherplatz-Nr. eingeben und mit der Drucktaste bestätigen. Durch Drücken der Drucktaste den Tarafestwert aktivieren.
FÜR MESSBAREN ERFOLG 4.2.4 Bedienung der Summier-Funktionen Die Summier-/Kommissionierfunktion wird mit der Taste ausgelöst. Die Zuordnung zur F-Taste ist im Kapitel „Einstellmodus/Programmeinstellungen“ beschrieben. Summierung Durch Drücken der F-Taste wird das Gewicht auf der Wägebrücke in den Summenspeicher übertragen. Der Postenzähler und die laufende Nummer werden um 1 erhöht. Vor einer erneuten Summierung muss die Waage mindestens bis zum im Einstellmodus festgelegten Entlastungsfaktor entlastet werden.
FÜR MESSBAREN ERFOLG 4.2.6 Entlastungsfaktor beim Summieren (Beim Kommissionieren nicht aktivierbar) Sie können im Einstellmodus festlegen, dass die Waage zwischen dem Auflegen der einzelnen Posten um eine bestimmte Anzahl Ziffernschritte entlastet werden muss. Erfolgt keine Entlastung wird der Gewichtswert nicht in den Summenspeicher übernommen. So können z.B. doppelte Übernahmen eines Postens verhindert werden.
FÜR MESSBAREN ERFOLG 4.2.10 Druckauslösende Taste Die F-Taste kann einen Belegdruck auslösen, Voraussetzung ist, dass ein Druckbild hinterlegt wurde. 4.2.11 Anzeige aktuelle Summen Innerhalb einer Summierung können Sie die erreichten Summenwerte anzeigen, indem Sie nacheinander die Info- und dann die F-Taste drücken. Sie können die Summen über Taste C sowie die laufende Nummer (wenn im Einstellmodus aktiviert) löschen oder zur Weitersummierung mit der Nullstelltaste zurückkehren.
Seite 55
4.2.14 Organisationsdaten (Identifier) Organisationsdaten dienen der Zuweisung von Identifikationsmerkmalen bei der Dokumentation von Wiegungen, z.B. Artikelnummer, Lieferant, Waagenbediener. Sie sind in allen Anwendungsprogrammen verfügbar. Das Anzeigegerät 3020 besitzt 4 Organisationsdatenspeicher. Jeder Speicher hat • eine frei wählbare Bezeichnung, z.B. „Artikelnr.“...
Seite 56
FÜR MESSBAREN ERFOLG Anzeigen des Inhalts Drücken Sie die ORG-Taste, es wird der erste belegte ORG-Datenspeicher angezeigt. Die anderen belegten Speicher können mit der ORG-Taste durchgetaktet werden. Löschen des Inhalts Drücken Sie die ORG-Taste, es wird der erste belegte ORG-Datenspeicher angezeigt. Die anderen belegten Speicher können mit der ORG-Taste durchgetaktet werden.
FÜR MESSBAREN ERFOLG Entlastungsfaktor Eingabe in d über Zifferntastatur Die Anzahl Ziffernschritte, um die die Waage bei der Summierung entlastet werden muss, damit eine weitere Gewichtsübernahme in den Summenspeicher möglich ist. Erfolgt keine Entlastung wird der Gewichtswert nicht in den Summenspeicher übernommen, Fehlermeldung „Gewicht auflegen“.
FÜR MESSBAREN ERFOLG 4.3 Zählen Zählen von gewichtsgleichen Teilen. Aus einer bekannten kleinen Menge von Zählteilen wird das Einzelteilegewicht (Referenzgewicht) ermittelt. Dieses dient dann als Divisor, um aus dem Gewicht einer unbekannten Menge dieser Zählteile die Stückzahl zu ermitteln. 4.3.1 Funktionstaste Funktionen der F- Taste F - Taste - Referenzgewicht...
Seite 59
FÜR MESSBAREN ERFOLG A Manuelles Tarieren Ermitteln und Tarieren unbekanntes Behältergewicht. Stellen Sie den leeren Behälter auf die Waage. Drücken Sie die Taste Tara. Der Tarawert wird gespeichert, die Gewichtsanzeige wird auf Null gestellt, das Gewicht wird mit dem Hinweis Netto angezeigt. Wird die Waage entlastet, zeigt sie das Taragewicht mit negativem Vorzeichen.
Seite 60
FÜR MESSBAREN ERFOLG Tara löschen durch Drücken der Nullstelltaste. Zur Anzeige des Taraspeichers drücken Sie Taste INFO, dann Taste Tara. D Automatisches Tarieren Tariert automatisch den ersten Gewichtswert auf der Waage. Aktivieren Sie die Funktion Autotara für die gewünschte Messstelle im Einstellmodus. Stellen Sie einen leeren Behälter auf die Waage.
Seite 61
FÜR MESSBAREN ERFOLG Übernehmen der Eingabe mit der Drucktaste. (Abbruch ohne Übernahme der Eingabe mit der Nullstelltaste.) Parameter Tarawert ist markiert. Eingabefeld öffnen über die Drucktaste. Eingabe über alphanumerische Tastatur. Übernehmen mit der Drucktaste. (Abbruch ohne Übernahme der Eingabe mit der Nullstelltaste.) Löschen eines vorhandenen Festwerts Blättern mit der Tara- und F-Taste.
FÜR MESSBAREN ERFOLG 4.3.4 Zählfunktion Bestimmung Referenzgewicht Die F-Taste leitet die Referenzgewichtsbestimmung ein. Das Referenzgewicht kann durch Wiegen einer bestimmten Anzahl von Teilen ermittelt oder durch einen Referenz-Festwert vorgegeben werden. Referenzgewicht ermitteln Drücken Sie die F-Taste. In der Anzeige erscheint die zuletzt verwendete Referenzmenge. Legen Sie die entsprechende Anzahl Zählteile auf die Waage, drücken Sie dann die Drucktaste.
Seite 63
FÜR MESSBAREN ERFOLG a) Aufruf der Liste „Festwerte Referenzgewichte“ zum Bearbeiten der Festwerte: Drucktaste und Funktionstaste „F“ gleichzeitig drücken, in der Anzeige erscheint der Einstellmodus. Der Pfeil zeigt auf „Programmeinstellungen“, mit Drucktaste bestätigen. Der Pfeil zeigt auf „Allgemein“, mit Tarataste zu „Zählen“ takten und mit Drucktaste übernehmen. Der Pfeil zeigt auf „F-Taste“, mit Tarataste zu „Festwerte Referenzgewicht“...
Seite 64
FÜR MESSBAREN ERFOLG Auswahl innerhalb der Liste • Blättern mit der F- oder Tarataste bis der gewünschte Speicherplatz erreicht ist, Übernahme des gewünschten Festwerts mit der Drucktaste. • Direktaufruf über Artikelnummer oder Speicherplatznummer. Geben Sie mit der Zifferntastatur Artikel- oder Speicherplatznummer ein. (Im Einstellmodus ist festgelegt, ob Artikel- oder Speicherplatznummer aufgerufen wird, Eingabe Artikelnummer als Suchkriterium erfolgt linksbündig, Eingabe Speicherplatznummer als Suchkriterium erfolgt rechtsbündig).
FÜR MESSBAREN ERFOLG 4.3.5 Zählen mit mehreren Wägebrücken Wenn mehrere Waagen angeschlossen sind, kann auf jeder Waage Referenzgewicht ermittelt und gezählt werden. Es empfiehlt sich für beste Ergebnisse, das Referenzgewicht auf der Waage mit dem feinsten Ziffernschritt zu ermitteln. Auswahl der Waage mit den Tasten INFO und ORG. Nach Ermitteln des Referenzgewichts kann auf eine höherlastige Mengenwaage umgeschaltet werden, um mit dem auf der Referenzwaage ermittelten Referenzgewicht auch große Mengen präzise zählen zu können.
Seite 66
4.3.8 Organisationsdaten (Identifier) Organisationsdaten dienen der Zuweisung von Identifikationsmerkmalen bei der Dokumentation von Wiegungen, z.B. Artikelnummer, Lieferant, Waagenbediener. Sie sind in allen Anwendungsprogrammen verfügbar. Das Anzeigegerät 3020 besitzt 4 Organisationsdatenspeicher. Jeder Speicher hat • eine frei wählbare Bezeichnung, z.B. „Artikelnr.“...
Seite 67
FÜR MESSBAREN ERFOLG • Mit Tarataste zum Modus „Organisationsdaten“ takten und mit Drucktaste bestätigen. • Mit F- oder Tarataste den gewünschten ORG-Datenblock A ... D auswählen und mit Drucktaste bestätigen. • Das Eingabefeld für die Bezeichnung wird angezeigt. • Mit alphanumerischer Tastatur Bezeichnung eingeben und mit Drucktaste übernehmen. •...
Seite 68
FÜR MESSBAREN ERFOLG Zählen Funktionen der F- Taste F - Taste - Referenzgewicht Standard Eingabe der Standard-Referenzstückzahl über Zifferntastatur in Stück z.B. 10. Referenz- Werkseinstellung: 10 stückzahl Mindest- Eingabe der Ziffernschritte für das Mindestreferenzgewicht über die Zifferntastatur. referenzgewicht Das Mindestreferenzgewicht gilt für das Gesamtgewicht der Referenzteile. Basis für die Berechnung ist der kleinste Ziffernschritt der Waage.
Seite 69
FÜR MESSBAREN ERFOLG Löschen eines vorhandenen Festwerts Blättern mit der F- oder Tarataste, Löschen des markierten Festwerts mit der C-Taste. Die entstandene Lücke in der fortlaufenden Nummerierung wird geschlossen. Neuen Festwert speichern ORG-Taste betätigen. Parameter „Bezeichnung“ ist markiert, Aufruf über Drucktaste, Eingabe über Ziffern/Alpha-Tastatur.
FÜR MESSBAREN ERFOLG 4.4 Kontrollieren (Plus/Minus) Kontrollieren ob das Wiegegut ein Sollgewicht über- oder unterschreitet. Beispiel: Sie wollen mehrere Wiegeteile auf die Einhaltung des Sollgewichts überprüfen. Nach Auflegen des Wiegegutes wird im Display das Ist-Gewicht und in der Zusatzanzeige im linken oberen Bereich die Differenz zum Sollwert angezeigt.
Seite 71
FÜR MESSBAREN ERFOLG Geben Sie das bekannte Taragewicht über die Zifferntastatur ein. Die Eingabe wird in der Anzeige angezeigt. Die Eingabe erfolgt in der aufgeschalteten Gewichtseinheit. Drücken Sie die Tarataste. Die Eingabe wird in den Taraspeicher übernommen und das Taragewicht von der Gewichtsanzeige abgezogen, das Gewicht wird mit dem Hinweis Netto angezeigt.
Seite 72
FÜR MESSBAREN ERFOLG E Tarafestwertspeicher Bekannte Taragewichte können in einem ausfallsicheren Speicher abgelegt und bei Bedarf aufgerufen werden. Sie können bis zu 400 Festwerte in einem ausfallsicheren Speicher ablegen. Jeder Speicherplatz verfügt über: • dreistellige laufende Nummer • Bezeichnung (Klartext 18 Zeichen) •...
Seite 73
FÜR MESSBAREN ERFOLG Verlassen der Liste Festwerte Mit den Nullstell- und ORG-Taste (nacheinander betätigen) verlassen Sie die Liste. b) Aufruf der Liste Tarafestwerte zum Tarieren: Druck- und Tarataste gleichzeitig drücken. Im Display erscheint der zuletzt verwendete Tarafestwertspeicher. Mit der F- oder Tarataste zum gewünschten Tarafestwertspeicher takten oder die Speicherplatz-Nr. eingeben und mit der Drucktaste bestätigen.
Seite 74
FÜR MESSBAREN ERFOLG 4.4.3 Kontrollfunktion Eingabe Sollwerte Drücken Sie die F-Taste. Im Display erscheint die Aufforderung: „Sollwert auflegen oder Handeingabe“. Sie können nun ein Musterteil zur Sollwertübernahme auflegen oder über die Zifferntastatur den Sollwert in der kalibrierten Einheit eingeben. • Kontrolle nach Muster: Nach dem Auflegen des Musters bestätigen Sie mit der Drucktaste. •...
Seite 75
FÜR MESSBAREN ERFOLG Sie sind in allen Anwendungsprogrammen verfügbar. Das Anzeigegerät 3020 besitzt 4 Organisationsdatenspeicher. Jeder Speicher hat • eine frei wählbare Bezeichnung, z.B. „Artikelnr.“ (bis 12 Zeichen) • einen frei wählbaren Inhalt z.B. „1234“. (bis 28 Zeichen) Die Bezeichnung wird im Einstellmodus eingegeben, der Inhalt bei der jeweiligen Verwiegung. Bezeichnung und Inhalt können alphanumerisch über die Zifferntastatur eingegeben werden.
Seite 76
FÜR MESSBAREN ERFOLG Löschen des Inhalts Drücken Sie die ORG-Taste, es wird der erste belegte ORG-Datenspeicher angezeigt. Die anderen belegten Speicher können mit der ORG-Taste durchgetaktet werden. Der Inhalt kann mit der C-Taste dekadenweise gelöscht werden. 4.4.6 Einstellungen im Einstellmodus Zuordnung der Kontrollfunktion zur F-Taste im Einstellmenü: Einstellmenü...
FÜR MESSBAREN ERFOLG 5 Drucken Das Programm-Terminal 3020 kann über die serielle Schnittstelle mit einem Drucker verbunden werden, um Wiegebelege auszudrucken. Es können max.15 Druckbilder gespeichert werden. Zur Gestaltung von Druckbildern mit individuellen Inhalten steht bei den Soehnle Professional Servicestellen eine Service-Software zu 3020/3030 zur Verfügung.
Seite 78
FÜR MESSBAREN ERFOLG Programm Datum 01.09.05 Wiegen und Tarieren Uhrzeit 09:13:28 Druckauslöser: Drucktaste Waage Nr. Brutto 0,154 kg Tara 0,015 kg Netto 0,139 kg Programm Datum 01.09.05 Summieren und Kommissionieren Uhrzeit 09:13:28 Druckauslöser: F-Taste Posten Laufende Nr. Waage Nr. Tara 0,000 kg Netto 0,154 kg...
FÜR MESSBAREN ERFOLG Programm Datum 01.09.05 Kontrollieren (Plus/Minus) Uhrzeit 10:49:49 Druckauslöser: Drucktaste Waage Nr. Brutto 0,183 kg Tara 0,030 kg Netto 0,153 kg Sollwert 0,154 kg Minus Toleranz 0 kg Plus Toleranz 0 kg Abweichung - 0,001 kg 5.3 Druckauslösende Bedingungen Die Zuordnung von Druckbildern zu druckauslösenden Bedingungen wird mit der Servicesoftware vorgenommen.
Beispiel für Eintrag in ORG-Datenspeicher A: <K070KSchweinshaxe> → „Schweinshaxe“ wird in ORG A eingetragen. 6 Alibispeicher Das Programmterminal 3020 verfügt über einen integrierten eichfähigen Alibispeicher für ca. 2 Mio. Einträge. Speichermedium ist eine MMC- bzw. SD- Karte. Wird eine Waage zu eichpflichtigen Zwecken eingesetzt, darf ein ungeeichter PC zur Weiterverarbeitung der Messwerte nur verwendet werden, wenn •...
FÜR MESSBAREN ERFOLG 6.2 Alibispeicher auslesen Einstellmenü aufrufen über die Druck- und F-Taste (gleichzeitig drücken). • Der Pfeil zeigt auf „Programmeinstellungen“. • Mit der Tarataste auf „EDV“ takten. • Drucktaste betätigen, der Pfeil zeigt auf „Datenübertragung Festwerte“. • Mit der Tarataste auf „Alibispeicher“ takten. •...
Die Betätigung der Drucktaste löst den Ausdruck aller ausgewählten Einträge aus, die Nullstelltaste führt ins Auswahlmenü Alibispeicher zurück. 6.3 Alibispeicher löschen oder deaktivieren Die Löschung oder Deaktivierung des Alibispeichers erfolgt im Servicebereich. Bitte kontaktieren Sie Ihre Soehnle Professional Servicestelle. www.soehnle-professional de...
FÜR MESSBAREN ERFOLG 7 Barcode Management Das Programm-Terminal 3020 kann mit einem Scanner alphanumerische Werte als Barcodes einlesen. Die eingelesenen Werte werden wie Tastatureingaben behandelt und können beispielsweise Verwendung finden als Produktkennzeichnungen, Taragewichte, Referenzgewichte, Zahlenwerte (Stückzahlen) usw. Das Einlesen kann in ein manuell geöffnetes Eingabefeld oder automatisch zugeordnet erfolgen.
FÜR MESSBAREN ERFOLG 7.3 Auswahl Barcodesteuerzeichen Soll der Barcode generell in ein bestimmtes Eingabefenster eingelesen werden, muss im Einstellmenü das Barcodesteuerzeichen eingegeben werden. • Der Pfeil zeigt auf „Barcodesteuerzeichen“. • Drucktaste betätigen, es erscheint ein Eingabefeld. • Nach untenstehender Liste „Verfügbare Steuerzeichen“ die Nummer des Steuerbefehls eingeben und mit der Drucktaste bestätigen.
Seite 85
FÜR MESSBAREN ERFOLG • Nach untenstehender Liste „Verfügbare Steuerzeichen“ die Nummer des Steuerbefehls eingeben und mit der Drucktaste bestätigen. Liste der verfügbaren Steuerzeichen für EDV und Barcode-Anwendungen Steuerbefehl Verwendung Realisiert für Realisiert für Barcode Nicht aktiv Programm-Terminal einschalten Programm-Terminal ausschalten I/O Steuerung ein I/O Steuerung aus Komplette Tastensperre ein...
Seite 86
Sie können in den Barcode eine Kennung integrieren mit der eine vollautomatische Zuordnung des eingelesenen Wertes möglich ist. Beispiel: Beim Einlesen eines Barcode erkennt das 3020 durch das integrierte Steuerzeichen, dass es sich um ein Taragewicht handelt und übernimmt den Inhalt automatisch in den Taraspeicher Liste der verfügbaren Steuerzeichen wie in 7.4.b)
Die folgenden fünf Stellen bilden die individuelle Artikelnummer und klassifizieren das Produkt des Herstellers. Diese Nummer wird direkt vom Hersteller vergeben. Diese fünf Stellen werden vom 3020 für die Codierung von Wiegedaten und Stückzahlen verwendet . Die abschließende dreizehnte Stelle des Codes ist die Prüfziffer, welche durch Berechnung ermittelt wird.
FÜR MESSBAREN ERFOLG 8 Fehlermeldungen Fehlermeldung Ursache /Abhilfe / Info 2 Ident Chip Error für Kundendienst zur Fehlerdiagnose 4 REF Gewicht zu klein Waage für Teilegewicht ungeeignet, ggf. Einstellungsänderung im Einstellmodus 5 Nullstellen nicht möglich Abweichung vom Nullpunkt zu groß 6 Tarierung nicht möglich Leere Waage, Waage in Unter- oder Überlast, Tarahandeingabe mit Tarawert über Höchstlast...
Seite 89
FÜR MESSBAREN ERFOLG www.soehnle-professional de...