nicht, das Werkzeug einzuschalten, wenn das Sägeblatt am zu
schneidenden Material anliegt. Hierdurch kann sich der Motor
festfressen. Setzen Sie das Vorderteil des Schuhs auf das zu
schneidende Material und halten Sie den Stichsägenschuh
beim Sägen fest gegen das Holz gedrückt. Erzwingen Sie keine
Sägebewegung des Werkzeugs; lassen Sie es mit seiner eigenen
Geschwindigkeit sägen. Wenn der Schnitt fertiggestellt ist,
schalten Sie die Stichsäge aus. Lassen Sie das Sägeblatt zum
vollständigen Stillstand kommen und legen Sie die Säge zur
Seite, bevor Sie das Werkstück lösen.
Sägen von Metall
Beim Sägen von dünnen Metallblechen ist es am besten,
Holzstücke unten am Metallblech zu befestigen; hierdurch wird
ein sauberer Schnitt gewährleistet, ohne dass die Gefahr von
Vibrationen oder Rissen des Metalls auftritt. Denken Sie immer
daran, für eisenhaltige Metalle (für diejenigen, die einen hohen
Eisengehalt aufweisen) eine feineres Sägeblatt zu verwenden;
und verwenden Sie für nicht‑eisenhaltige Metalle (die kein
Eisen enthalten) ein gröberes Sägeblatt. Verwenden Sie zum
Schneiden weicher Metalle (Aluminium, Kupfer, Messing,
Weichstahl, galvanisierte Rohre, Metallbleche für Kabelkanäle
usw.) eine hohe Drehzahleinstellung. Zum Schneiden von
Kunststoff, Fliesen, Laminat, Hartmetallen und Gusseisen
verwenden Sie eine niedrigere Drehzahl.
WARTUNG
Ihr Elektrowerkzeug wurde für langfristigen Betrieb mit
minimalem Wartungsaufwand konstruiert. Ein kontinuierlicher,
zufriedenstellender Betrieb hängt von der geeigneten Pflege
des Elektrowerkzeugs und seiner regelmäßiger Reinigung ab.
WARNUNG: Um die Gefahr ernsthafter Verletzungen
zu reduzieren, muss vor jeder Einstellung und jedem
Abnehmen/Installieren von Zubehör das Werkzeug
ausgeschaltet und der Akku entfernt werden. Ein
unbeabsichtigtes Starten kann zu Verletzungen führen.
Das Ladegerät und der Akku können nicht gewartet werden.
C
Schmierung
Ihr Elektrogerät benötigt keine zusätzliche Schmierung.
D
Reinigung
WARNUNG: Blasen Sie mit Trockenluft immer dann
Schmutz und Staub aus dem Hauptgehäuse, wenn
sich Schmutz sichtbar in und um die Lüftungsschlitze
ansammelt. Tragen Sie bei diesen Arbeiten zugelassenen
Augenschutz und eine zugelassene Staubmaske.
WARNUNG: Verwenden Sie niemals Lösungsmittel
oder andere scharfe Chemikalien für die Reinigung der
nicht-metallischen Teile des Gerätes. Diese Chemikalien
können das in diesen Teilen verwendete Material
aufweichen. Verwenden Sie ein nur mit Wasser und einer
milden Seife befeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf, dass
niemals Flüssigkeiten in das Gerät eindringen. Tauchen Sie
niemals irgendein Teil des Gerätes in eine Flüssigkeit.
Optionales Zubehör
WARNUNG: Da Zubehör, das nicht von D
angeboten wird, nicht mit diesem Produkt geprüft
worden ist, kann die Verwendung von solchem Zubehör
an diesem Gerät gefährlich sein. Zum Verringern des
Verletzungsrisikos dürfen nur von D
Zubehörteile für dieses Produkt verwendet werden.
Fragen Sie Ihren Händler nach weiteren Informationen zu
geeignetem Zubehör.
Umweltschutz
Abfalltrennung. Produkte und Akkus mit diesem
w
Symbol dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll
entsorgt werden.
Produkte und Akkus enthalten Materialien, die
zurückgewonnen oder recycelt werden können und die Nachfrage
nach Rohstoffen reduzieren. Bitte recyceln Sie Elektroprodukte und
Akkus gemäß den lokalen Bestimmungen. Weitere Informationen
finden Sie auf www.2helpU.com.
Akku
Dieser Longlife‑Akku muss aufgeladen werden, wenn er nicht
mehr ausreichend Energie erzeugt, um Arbeiten so gut wie zuvor
zu erledigen. Entsorgen Sie ihn am Ende seiner technischen
Lebensdauer mit der gebührenden Sorgfalt für unsere Umwelt:
•
Entfernen Sie den Akku erst aus dem Werkzeug, wenn er
vollständig entladen ist.
•
Li‑Ionen‑Zellen sind recycelbar. Geben Sie die gebrauchten
Akkus bei Ihrem Händler oder bei einer kommunalen
Recycling‑Sammelstelle ab. Dort werden die gesammelten
Akkus recycelt oder ordnungsgemäß entsorgt.
DEUtSCh
WALT
e
WALT empfohlene
e
27