Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Für Säbelsägen; Restrisiken; Elektrische Sicherheit; Verwendung Eines Verlängerungskabels - DeWalt XR DCS334 Bersetzung Der Originalanweisungen

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XR DCS334:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
d ) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen.
Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt,
nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
e ) Verwenden Sie kein Akkupack oder Werkzeug, das
beschädigt ist oder modifiziert wurde. Beschädigte
oder modifizierte Akkus können unvorhersehbare
Reaktionen auslösen und zu Bränden, Explosionen oder
Verletzungen führen.
f ) Setzen Sie das Akkupack oder Werkzeug keinem
Feuer oder übermäßig hohen Temperaturen aus. Die
Belastung durch Feuer oder Temperaturen über 130 °C
kann zur Explosion führen.
g ) Befolgen Sie alle Ladeanweisungen und laden Sie
das Akkupack oder Werkzeug nicht außerhalb des in
den Anweisungen festgelegten Temperaturbereichs
auf. Ein unsachgemäßer Ladevorgang oder Temperaturen
außerhalb des festgelegten Bereichs können den Akku
schädigen und die Brandgefahr erhöhen.
Service
a ) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original‑
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
b ) Führen Sie niemals Wartungsarbeiten an
beschädigten Akkus durch. Die Wartung von
Akkupacks darf nur vom Hersteller selbst oder autorisierten
Dienstleistern durchgeführt werden.
Sicherheitshinweise für Säbelsägen
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen, wenn Arbeiten durchgeführt werden,
bei denen das Schneidezubehör versteckte Leitungen
berühren könnte. Der Kontakt mit stromführenden
Leitungen kann auch offen liegende Metallteile am Gerät unter
Strom setzen und zu einem Stromschlag führen.
Sichern Sie das Werkstück zum Beispiel mit
Einspannvorrichtungen auf einer stabilen Plattform. Das
Werkstück ist instabil, wenn es mit der Hand oder dem Körper
abgestützt wird, was zum Verlust der Kontrolle führen kann.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
Stichsägen
Halten Sie Ihre Hände vom Sägebereich fern. Greifen
Sie niemals und unter keinen Umständen unter das
Werkstück. Bewegen Sie Ihre Finger nicht in die Nähe des
sich bewegenden Sägeblattes und dessen Klemme. Versuchen
Sie nicht, die Säge zu stabilisieren, indem Sie diese am
Sägeschuh halten.
Halten Sie die Sägeblätter scharf. Stumpfe oder
beschädigte Sägeblätter können dazu führen, dass die Säge
unter Druck blockiert oder ausbricht. Verwenden Sie immer
ein für das jeweilige Werkstück und die Art des Schnittes
geeignetes Sägeblatt.
Achten Sie beim Sägen von Rohren oder Leitungen
darauf, dass diese frei von Wasser, Stromkabeln und
Ähnlichem sind.
Berühren Sie das Werkstück oder das Sägeblatt nicht
direkt nach dem Gebrauch. Sie können sehr heiß werden.
Achten Sie auch auf nicht sichtbare Gefahren, wenn Sie
in Wände, Böden oder Decken sägen. Prüfen Sie diese
Stellen auf dahinter liegende Kabel oder Rohre.
Das Sägeblatt bewegt sich auch dann noch, wenn Sie
den Schalter losgelassen haben. Schalten Sie das Gerät vor
dem Ablegen stets aus, und warten Sie, bis das Sägeblatt zum
Stillstand gekommen ist.

Restrisiken

Trotz Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften und des
Einsatzes von Schutzvorrichtungen können bestimmte Risiken
nicht vermieden werden. Diese sind:
Beeinträchtigung des Gehörs.
Verletzungsgefahr am nicht abgedeckten Bereich
des Sägeblatts.
Gesundheitsrisiken durch das Einatmen von Staub beim Sägen
von Holz, insbesondere Eiche, Buche und Pressspan.
Verletzungsgefahr durch umherfliegende Teilchen.
Verbrennungsgefahr durch während des Betriebes heiß
werdende Zubehörteile.
Verletzungsgefahr durch andauernden Gebrauch.
Ladegeräte
An ‑Ladegeräten müssen keine Einstellungen vorgenommen
werden, und sie wurden für eine möglichst einfache
Bedienung konzipiert.

Elektrische Sicherheit

Der Elektromotor wurde für eine einzige Spannung
konstruiert. Überprüfen Sie immer, ob die Spannung des
Akkus der Spannung auf dem Typenschild entspricht. Stellen
Sie auch sicher, dass die Spannung Ihres Ladegeräts der
Netzspannung entspricht.
i
Ihr D
WALT Ladegerät ist gemäß EN60335 doppelt
e
isoliert. Es muss deshalb nicht geerdet werden.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, darf es nur von D
einer autorisierten Kundendienststelle ausgetauscht werden.
E
Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf Verwendung
des Schweizer Netzsteckers.
Typ 11 für Klasse II (Doppelisolierung) – Geräte
Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) – Geräte
E
Ortsveränderliche Geräte, die im Freien verwendet
werden, müssen über einen Fehlerstromschutzschalter
angeschlossen werden.
Verwendung eines Verlängerungskabels
Ein Verlängerungskabel sollte nur verwendet werden, wenn
es absolut notwendig ist. Verwenden Sie ein zugelassenes
DEUtSCh
WALT oder
e
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Xr dcs335

Inhaltsverzeichnis