Seite 7
Beschreibung des Canon IJ-Statusmonitors........
Seite 8
Aktualisieren der Papierinformationen..........519 Verwendung von Papier außer dem Originalpapier und Papier mit Einzugsbestätigung.
Seite 9
Generieren des Serverzertifikats............596 Einrichten des E-Mail-Servers.
Seite 10
Wiederauffüllen der Tintenbehälter........... . 670 Überprüfen des Tintenstands.
Seite 11
Die Rückseite des Papiers ist schmutzig..........760 Die gedruckten Farben stimmen nicht genau.
Seite 12
Der Drucker lässt sich nicht aktivieren..........821 USB-Verbindungsprobleme.
Seite 13
Ich möchte unkompliziert vertikale oder horizontale Banner erstellen......864 Kann ich einen Duplexdruck durchführen?..........865 Ich möchte beim Drucken vergrößern.
In diesem Dokument verwendete Symbole Warnung Anweisungen, die bei Nichtbeachtung zu tödlichen oder anderen schweren Verletzungen oder zu Sachschäden durch unsachgemäße Handhabung des Geräts führen können. Diese müssen aus Sicherheitsgründen befolgt werden. Vorsicht Anweisungen, die bei Nichtbeachtung zu Verletzungen oder Sachschäden durch unsachgemäße Handhabung des Geräts führen können.
Benutzer von Touchscreen-Geräten (Windows) Für Touchscreen-Aktionen müssen Sie die Anweisung "klicken Sie mit der rechten Maustaste" in diesem Dokument durch die vom Betriebssystem festgelegte Aktion ersetzen. Beispiel: Wenn die Aktion "drücken und halten" in Ihrem Betriebssystem festgelegt ist, ersetzen Sie "klicken Sie mit der rechten Maustaste" mit "drücken und halten".
Drucken des Online-Handbuchs Verwenden Sie die Druckfunktion im Webbrowser, um das Online-Handbuch zu drucken. Für Windows: Um den Druck von Hintergrundfarben und -bildern festzulegen, befolgen Sie die unten aufgeführten Schritte: Hinweis • Wenn Sie Windows 8.1 verwenden, drucken Sie in der Desktopversion. •...
• App Store ist eine eingetragene Marke von Apple Inc. in den USA und anderen Ländern. • Bluetooth ist eine Marke von Bluetooth SIG, Inc., USA, und Canon Inc. verfügt über eine Lizenz. • Autodesk und AutoCAD sind Marken oder eingetragene Marken von Autodesk, Inc. und/oder dessen Tochterunternehmen und/oder Partnern in den USA und/oder anderen Ländern.
Lizenzen Copyright (c) 2003-2015 Apple Inc. All rights reserved. Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met: 1. Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer.
Seite 26
"Object" form shall mean any form resulting from mechanical transformation or translation of a Source form, including but not limited to compiled object code, generated documentation, and conversions to other media types. "Work" shall mean the work of authorship, whether in Source or Object form, made available under the License, as indicated by a copyright notice that is included in or attached to the work (an example is provided in the Appendix below).
Seite 27
3. You must retain, in the Source form of any Derivative Works that You distribute, all copyright, patent, trademark, and attribution notices from the Source form of the Work, excluding those notices that do not pertain to any part of the Derivative Works; and 4.
Seite 28
such warranty or additional liability. END OF TERMS AND CONDITIONS ---- Part 1: CMU/UCD copyright notice: (BSD like) ----- Copyright 1989, 1991, 1992 by Carnegie Mellon University Derivative Work - 1996, 1998-2000 Copyright 1996, 1998-2000 The Regents of the University of California All Rights Reserved Permission to use, copy, modify and distribute this software and its documentation for any purpose and without fee is hereby granted, provided that the above copyright notice appears in all copies and that both...
Seite 29
---- Part 3: Cambridge Broadband Ltd. copyright notice (BSD) ----- Portions of this code are copyright (c) 2001-2003, Cambridge Broadband Ltd. All rights reserved. Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met: * Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer.
Seite 30
SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. ---- Part 5: Sparta, Inc copyright notice (BSD) ----- Copyright (c) 2003-2012, Sparta, Inc All rights reserved.
Seite 31
ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDERS OR CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
Seite 32
OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL APPLE OR ITS CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS;...
Seite 33
OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE. Copyright 2000 Computing Research Labs, New Mexico State University Copyright 2001-2015 Francesco Zappa Nardelli Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this software and...
Seite 34
All rights reserved. Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met: * Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer.
Seite 35
We specifically permit and encourage the inclusion of this software, with or without modifications, in commercial products. We disclaim all warranties covering The FreeType Project and assume no liability related to The FreeType Project. Finally, many people asked us for a preferred form for a credit/disclaimer to use in compliance with this license.
Seite 36
(in both source and object code forms) and derivative works thereof for any purpose; and to authorize others to exercise some or all of the rights granted herein, subject to the following conditions: o Redistribution of source code must retain this license file (`FTL.TXT') unaltered; any additions, deletions or changes to the original files must be clearly indicated in accompanying documentation.
Seite 37
developers nor the distributors will be liable for damages, whether direct, indirect, special, incidental, or consequential, as a result of the reproduction, modification, distribution or other use of the TWAIN Toolkit. JSON for Modern C++ Copyright (c) 2013-2017 Niels Lohmann Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this software and associated documentation files (the "Software"), to deal in the Software without restriction, including without limitation the rights to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell copies...
Seite 38
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met: * Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer. * Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
Seite 39
Permission to use, copy, modify, and/or distribute this software for any purpose with or without fee is hereby granted, provided that the above copyright notice and this permission notice appear in all copies. THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS" AND THE AUTHOR DISCLAIMS ALL WARRANTIES WITH REGARD TO THIS SOFTWARE INCLUDING ALL IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS.
Seite 40
* Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution. * Neither name of Intel Corporation nor the names of its contributors may be used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission.
Seite 41
Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this software and associated documentation files (the "Software"), to deal in the Software without restriction, including without limitation the rights to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell copies of the Software, and to permit persons to whom the Software is furnished to do so, subject to the following conditions: The above copyright notice and this permission notice shall be included in...
Seite 42
1. Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer. 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
Seite 43
* Neither the name CryptoJS nor the names of its contributors may be used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission. THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS "AS IS," AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE, ARE DISCLAIMED.
Seite 44
Contributed by: Google Inc. Copyright (c) 2007-2012, Google Inc. All rights reserved. THE "BSD" LICENCE -----------------Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met: * Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer.
Übersicht Teile des Druckers Vorderseite Rückseite/Seite Draufsicht Innenansicht Bedienfeld Schreibtischkorb Druckergestell Verwendung des Druckers Ein- und Ausschalten des Druckers Einlegen von Rollen in den Drucker Einlegen von Einzelblättern in den Drucker Verwenden des Schreibtischkorbs Verwenden des Korbs auf dem Druckergestell Anhalten des Druckvorgangs Auflegen von Originalen auf Dokumentenauflage Richtiges Auflegen von Originalen für jede Funktion...
Vorderseite A: Scan-Modul/Abdeckung (TC-20M), Zugangsabdeckung (TC-20) Öffnen, um den Drucker zu warten oder gestautes Papier zu entfernen. Innenansicht Scan-Modul (TC-20M) B: Abdeckung des Einzelblatteinzugs Öffnen, um Blätter in den oberen Einzug einzulegen. Draufsicht C: Abdeckung des Rollenpapiereinzugs Öffnen, um Rollen einzulegen. Betreiben Sie den Drucker mit geöffneter Abdeckung des Einzelblatteinzugs.
Scan-Modul (TC-20M) A: Vorlagenabdeckung Öffnen, um ein Original auf die Dokumentenauflage zu legen. B: Dokumentenauflage Legen Sie hier ein Original ein. Auflegen von Originalen auf Dokumentenauflage C: Anschluss für USB-Flashlaufwerk Setzen Sie das USB-Flashlaufwerke hier ein. Drucken von Fotos auf einem USB-Flashlaufwerk Drucken von auf einem USB-Flashlaufwerk gespeicherten Dokumenten (PDF) Speichern gescannter Daten auf einem USB-Flashlaufwerk Innenseite der Abdeckung für Tintenbehälter, Innenseite der...
Seite 49
B: Behälterkappen Öffnen, um Tintenbehälter wieder aufzufüllen. C: Tintenbehälter Tintenbehälter im Drucker. Nachfüllen, wenn die Tinte zur Neige geht. Wiederauffüllen der Tintenbehälter D: Wartungskassette Wartungspatrone Wartungskassette Modellnummer: MC-32 Nimmt Tinte für die Reinigung auf. Austausch der Wartungskassette Wichtig • Prüfen Sie beim Kauf die Artikelnummer. •...
Rückseite/Seite A: USB-Anschluss Schließen Sie das USB-Kabel zum Anschluss des Druckers an einen Computer an. B: Anschluss für drahtgebundenes LAN Schließen Sie hier das LAN-Kabel an, um den Drucker mit einem LAN zu verbinden. C: Tragegriffe Beim Transport des Druckers müssen 2 Personen den Drucker an den Tragegriffen der beiden Unterseiten halten.
Draufsicht A: Oberer Einzug Legen Sie hier das Papier ein. Öffnen Sie den oberen Einzug, und ziehen Sie ihn dann nach oben, um Blätter einzulegen. Blätter desselben Papierformats und -typs können als Stapel eingelegt werden. Sie werden beim Druckvorgang automatisch einzeln eingezogen. Einlegen von Einzelblättern in den Drucker B: Papierführungen Stellen Sie die Papierführungen so ein, dass sie auf beiden Seiten eng am Papierstapel anliegen.
Draufsicht (mit eingelegter Rolle) A: Rollenhalter Beim Einlegen einer Rolle in den Drucker wird sie auf beiden Seiten des Rollenpapiers fixiert. Einlegen von Rollen in den Drucker B: Bewegliche Führung Schieben Sie beim Einlegen der Rolle in den Drucker den Rollenhalter über die Führung. C: Rollenhalternut Die auf beiden Seiten der Rolle befestigten Wellen des Rollenhalters werden in diese Öffnungen eingesetzt.
Innenansicht A: Papierhaltevorrichtung Diese Haltevorrichtung hält das Papier während der Zufuhr. B: Walze Der Druckkopf bewegt sich während des Drucks über die Walze. C: Tintenventilhebel Verwenden, wenn der Drucker zur Reparatur eingeschickt wird. Reparatur Ihres Druckers D: Schlittenschiene Der Schlitten bewegt sich entlang dieser Schiene. E: Schlitten Bewegt den Druckkopf.
Seite 54
Schlitten A: Verriegelung für den Druckkopf Sichert den Druckkopf. B: Druckkopf Druckkopf C: Sperrhebel für den Druckkopf Sperren Sie die Verriegelung für den Druckkopf. Druckkopf Modellnummer: PF-08 Der Druckkopf ist mit Tintendüsen ausgestattet. Austausch des Druckkopfs Wichtig • Prüfen Sie beim Kauf die Artikelnummer. •...
Bedienfeld TC-20M TC-20 A: Taste EIN (ON) Schaltet den Drucker ein und aus. Blinkt beim Einschalten und leuchtet danach kontinuierlich. Achten Sie vor dem Einschalten des Geräts darauf, dass die Vorlagenabdeckung geschlossen ist. Ein- und Ausschalten des Druckers B: EIN (ON)-Anzeige Blinkt und leuchtet danach kontinuierlich, wenn der Drucker eingeschaltet ist.
Seite 56
C: Touchscreen Hier werden Meldungen, Menüelemente und der Betriebsstatus angezeigt. Berühren Sie den Bildschirm leicht mit dem Finger, um ein Menüelement oder eine Schaltfläche auszuwählen. Aufbau des HOME-Bildschirmmenüs D: Taste Stopp (Stop) Bricht den Druck-, Kopier- oder Scanvorgang ab. E: Anzeige Alarm Beim Auftreten eines Fehlers leuchtet oder blinkt diese Anzeige.
Schreibtischkorb Für diesen Drucker ist der folgende Korb verfügbar. • Schreibtischkorb BU-06 • Teile des Schreibtischkorbs A: Korbadapter Setzen Sie diese in das Druckergehäuse ein, um den Schreibtischkorb zu befestigen. B: Korbarm Bewegen Sie den Arm, um den Korb zu öffnen oder zu schließen. C: Korbtuch Nimmt die ausgegebenen gedruckten Dokumente auf.
Seite 58
D: Hilfsstütze Ist an der Vorderseite der Ausgabeführung angebracht und stützt das Korbtuch. Hinweis • Anweisungen zur Verwendung des Schreibtischkorbs finden Sie unter • „Verwenden des Schreibtischkorbs“.
Druckergestell Das folgende Gestell ist für diesen Drucker verfügbar. • Druckergestell SD-24 • Teile des Druckergestells A: Gestell Ein Gestell zum Halten des Druckers. Zur besseren Beweglichkeit ist er mit Rollen ausgestattet. B: Korbtuch Nimmt die ausgegebenen gedruckten Dokumente auf.
Seite 60
C: Rollensperre Die Rollen können sicher verriegelt werden. Achten Sie beim Transport des Druckers darauf, alle 4 Rollen zu entriegeln. Wenn Sie ihn mit Rollensperre transportieren, kann der Boden verkratzt werden. Hinweis • Anweisungen zum Verwenden des zum Druckergestell gehörenden Korbs finden Sie unter •...
Verwendung des Druckers Ein- und Ausschalten des Druckers Einlegen von Rollen in den Drucker Einlegen von Einzelblättern in den Drucker Verwenden des Schreibtischkorbs Verwenden des Korbs auf dem Druckergestell Anhalten des Druckvorgangs Auflegen von Originalen auf Dokumentenauflage Richtiges Auflegen von Originalen für jede Funktion...
Ein- und Ausschalten des Druckers Einschalten des Druckers Drücken Sie die Taste EIN (ON), um den Drucker einzuschalten. Die EIN (ON)-Anzeige blinkt und leuchtet dann kontinuierlich. Überprüfen, dass der Drucker eingeschaltet ist Hinweis • Direkt nach dem Einschalten des Druckers kann es einige Zeit dauern, bis der Drucker den •...
Hinweis • Sie können festlegen, dass der Drucker automatisch ausgeschaltet wird, wenn über einen • bestimmten Zeitraum keine Aktionen ausgeführt oder keine Druckaufträge an den Drucker gesendet wurden. Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert. Überprüfen, dass der Drucker eingeschaltet ist Die EIN (ON)-Anzeige leuchtet, wenn der Drucker eingeschaltet ist. Auch wenn bei ausgeschaltetem Touchscreen die EIN (ON)-Anzeige leuchtet, ist der Drucker eingeschaltet.
Verwenden des Schreibtischkorbs Sie können gedruckte Dokumente im Korb lagern. Wenn Sie gedruckte Dokumente im Korb lagern, verwenden Sie ihn bitte in Position (1). Wenn Sie den Korb gerade nicht verwenden, lagern Sie ihn bitte in Position (2). Wichtig • Wenn Sie gedruckte Dokumente im Korblagern, verwenden Sie ihn bitte immer in Position (1). •...
Seite 65
Schnitt auswerfen (wenn die Papieroberfläche verkratzt wird/um auf die Trocknung der Tinte zu warten) • Wenn der textile Teil des Korbs schmutzig wird, wischen Sie den Schmutz ab, aber waschen Sie den • Teil nicht. Durch Waschen kann die Leistung des Korbs beeinträchtigt werden.
Verwenden des Korbs auf dem Druckergestell Sie können gedruckte Dokumente im Korb lagern. Wenn Sie gedruckte Dokumente im Korb lagern, verwenden Sie ihn bitte in Position (1). Wenn Sie den Korb gerade nicht verwenden, lagern Sie ihn bitte in Position (2). Wichtig •...
Seite 67
• Der Korb kann gedruckte Dokumente von Papiergrößen bis zu 1219,2 mm (48 Zoll) Länge aufnehmen. • • Stellen Sie vor dem Verschieben des Gestells sicher, dass der Korb den Boden nicht berührt und alle • vier Rollen entriegelt sind. Andernfalls kann es zu Schäden am Korb, Kratzern auf dem Boden oder Verletzungen kommen.
Anhalten des Druckvorgangs Drücken Sie zum Abbrechen des Drucks oder des Empfangs von Druckaufträgen auf die Taste Stopp im Bedienfeld. Wenn Sie beim Drucken die Taste Stopp drücken, ist die Reaktion des Druckers je nach dem derzeitigen Status unterschiedlich. • Wenn Sie die Taste Stopp drücken, bevor der Druck begonnen wurde •...
Auflegen von Originalen auf Dokumentenauflage Diese Funktion ist nur für TC-20M verfügbar. Sie können Originale in den Drucker legen, die die folgenden Bedingungen erfüllen. Einstellung Details Art des Originals Textdokumente, Zeitungen und Zeitschriften Gedruckte Fotos, Postkarten, Visitenkarten und Disks (BD/DVD/CD usw.) Format (Breite x Höhe) Max.
Seite 70
Legen Sie keine Gegenstände auf die Auflagefläche, die mehr als 2,0 kg (4,4 lb) wiegen. Drücken Sie das Original nicht mit einer Kraft, die einem Gewicht von mehr als 2,0 kg (4,4 lb) entspricht, auf die Auflagefläche. Achten Sie darauf, dass Flüssigkeiten auf den Dokumenten, wie Klebstoffe, Tinte oder Korrekturflüssigkeit, getrocknet sind, bevor Sie sie auflegen.
Richtiges Auflegen von Originalen für jede Funktion Diese Funktion ist nur für TC-20M verfügbar. Positionieren Sie das Originaldokument gemäß der verwendeten Funktion auf der Auflagefläche. Wenn Sie das Originaldokument nicht korrekt auflegen, wird es möglicherweise nicht ordnungsgemäß gescannt. Originale Funktion Auflegen Zeitschriften, Zeitungen und Doku- Kopieren...
Scannen unter macOS Auflegen eines an der Ausrichtungsmarkierung auszurichtenden Originals Legen Sie das Original mit der zu scannenden Seite nach unten auf die Dokumentenauflage und richten Sie es an der Ausrichtungsmarkierung aus. Bereiche des Dokuments, die sich im schraffierten Bereich befinden, werden nicht gescannt.
Auflegen von zwei oder mehr Originalen auf die Dokumentenauflage Legen Sie die Originale mit der zu scannenden Seite nach unten auf. Lassen Sie zwischen den Rändern (diagonal gestreifter Bereich) der Dokumentenauflage und den Originalen sowie zwischen den Originalen einen Abstand von mindestens 1 cm (0,40 Zoll). Bereiche des Dokuments, die sich im schraffierten Bereich befinden, werden nicht gescannt.
Drucken Drucken von Ihrem Computer aus (Windows) Drucken mit einfacher Installation Grundlagen Ändern des Papiertyps Drucken von Fotos und geschäftlichen Dokumenten Drucken mit Einstellung des Druckziels Bearbeiten in PosterArtist und Drucken Zoomdruck Drucken auf Papierformate in Übergröße Festlegen des Papierformats (benutzerdefiniertes Format) Drucken von hängenden und horizontalen Bannern (Drucken im Großformat) Mehr anzeigen...
Seite 75
Einfaches Drucken von einem Smartphone oder Tablet mit Canon PRINT Inkjet/ SELPHY Drucken von einem iOS-Gerät (AirPrint) Drucken mit Mopria Print Service Drucken mit Canon Print Service Verwenden von PIXMA/MAXIFY Cloud Link...
Drucken von Ihrem Computer aus (Windows) Drucken mit einfacher Installation Grundlagen Festlegen der Anzahl der Kopien und der Druckreihenfolge Drucken von Fotos und geschäftlichen Dokumenten Drucken von CAD-Zeichnungen Ändern der Druckqualität und Korrigieren der Bilddaten Zoomdruck Drucken auf Papierformate in Übergröße Festlegen des Papierformats (benutzerdefiniertes Format) Drucken von hängenden und horizontalen Bannern (Drucken im Großformat) Drucken mit Unterteilung/Verbindung von Dokumenten...
Bei Auswahl von Autom. (Druckereinst. verwenden) (Auto (Use Printer Settings)) wird das in den Einstellungen des Druckers konfigurierte Papier bedruckt. Wichtig • Informationen zu Canon-Originalpapieren bzw. zu Papieren, die für die Ausgabe auf Canon- Druckern geprüft wurden, finden Sie in der "Papierinformationsliste". Hinweis •...
Seite 78
Papierinformation (Paper Information on Printer) können Sie die Papierinformationen vom Drucker abrufen und Papierzufuhr und Medientyp im Druckertreiber einstellen. • Anweisungen zum Ändern des Medientyps über das Bedienfeld des Druckers finden Sie unter "Ändern des Papiertyps." 5. Auswählen eines Druckziels Wählen Sie im Pull-Down-Menü...
Seite 79
Wichtig • Welche Einstellungen für die Druckqualität ausgewählt werden können, kann je nach Druckprofil variieren. 7. Auswählen des Papierformats Wählen Sie auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) aus der Liste Seitenformat (Page Size) dasselbe Seitenformat aus wie das, das Sie für das in der Anwendungssoftware erstellte Dokument verwendet haben.
Seite 80
9. Auswählen der Rollenpapierbreite Wenn Sie unter Papierzufuhr (Paper Source) ein Rollenpapier ausgewählt haben, stellen Sie die Rollenpapierbreite (Roll Paper Width) auf die Breite des im Drucker eingelegten Rollenpapiers ein. 10. Abschließen der Konfiguration Klicken Sie auf OK. Wenn Sie den Druckauftrag ausführen, wird das Dokument mit den Einstellungen gedruckt, die ihren Gegebenheiten entsprechen.
Fehlermeldung angezeigt. Sie können zwar den Druckbefehl noch ausführen, das Druckergebnis ist jedoch möglicherweise nicht korrekt. • Bei den Grundeinstellungen ist die Druckpriorität (Print Priority) unter Erweiterte Einstellungen (Advanced Settings) auf Strichzeichnung/Text (Line Drawing/Text) eingestellt, damit Ihre Druckdaten mit der entsprechenden Dichte für Strichzeichnungen gedruckt werden. Überprüfen der Druckereinstellungen und Anwendung der Einstellungen auf den Druckertreiber 1.
Festlegen der Anzahl der Kopien und der Druckreihenfolge So legen Sie die Anzahl der Kopien und die Druckreihenfolge fest: 1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters 2. Festlegen der Anzahl der zu druckenden Exemplare Legen Sie auf der Registerkarte Layout unter Kopien (Copies) die Anzahl der zu druckenden Exemplare fest.
Seite 83
Vielfaches der Werte in den beiden Einstellungen gedruckt oder die angegebene Reihenfolge nicht berücksichtigt.
Drucken mit Einstellung des Druckziels Allgemein häufig verwendete Druckeinstellungen sind als Druckziele vorgespeichert. Wenn Sie unter Verwendung eines Druckziels drucken, können Sie die Einstellungen verwenden, die Ihrem Einsatzzweck entsprechen. So drucken Sie unter Verwendung eines Druckziels: 1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters 2.
Seite 86
4. Auswählen des Druckziels Wählen Sie unter Druckziel (Print Target) die Option aus, die Ihrem Dokument am besten entspricht. Standardeinstellungen (Default Settings) Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie allgemeine Dokumente wie z. B. geschäftliche Dokumente drucken. Foto (Farbe) (Photo (Color)) Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie Farbabbildungen oder Fotos drucken.
Seite 87
6. Wählen Sie die Papierzufuhr aus Wählen Sie unter Papierzufuhr (Paper Source) die Option aus, die Ihrem Zweck am besten entspricht. 7. Einstellen weiterer Elemente Stellen Sie die weiteren Optionen nach Bedarf ein. 8. Abschließen der Konfiguration Klicken Sie auf OK. Wenn Sie den Druckauftrag ausführen, wird das Dokument mit den Einstellungen gedruckt, die dem angegebenen Druckziel entsprechen.
Bearbeiten in PosterArtist und Drucken In Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogrammen erstellte Dokumente sowie Webbrowserbildschirme usw. können in PosterArtist bearbeitet und von dort gedruckt werden. Nachfolgend wird erläutert, wie Sie in vielfältigen Anwendungen erstellte Originaldokumente in PosterArtist bearbeiten und in einem Poster-Layout drucken. 1.
Seite 89
Sie die Schritte 1 bis 4 wiederholen, ohne das PosterArtist-Fenster zu schließen. Drucken Sie das Dokument nach Abschluss der Bearbeitung aus dem Menü von PosterArtist. Hinweis • Anweisungen zum Bearbeiten und Neuanordnen von Bildern finden Sie im Handbuch zu PosterArtist.
Ändern der Druckqualität und Korrigieren der Bilddaten Anpassen der Farbbalance Festlegen der Druckqualität (Benutzerdefiniert) Drucken von Farbdokumenten in Schwarzweiß Festlegen der Farbkorrektur Einstellen der Helligkeit Einstellen des Kontrasts Drucken im detaillierten Einstellungsmodus...
Anpassen der Farbbalance Sie können die Farbtöne beim Drucken anpassen. Da diese Funktion die Farbbalance der Druckausgabe durch Veränderung des Tintenmenge jeder einzelnen Farbe anpasst, ändert sich auch die Farbbalance des Dokuments insgesamt. Verwenden Sie die Anwendungssoftware, wenn Sie die Farbbalance grundlegend ändern wollen. Verwenden Sie den Druckertreiber nur für kleine Korrekturen der Farbbalance.
Um den Farbmodus (Color Mode) einzustellen, wählen Sie Farbe (Color) und klicken dann auf Farbeinst..(Color Settings...). Das Dialogfeld Farbeinst. (Color Settings) wird angezeigt. 4. Anpassen der Farbbalance Die Registerkarte Farbeinstellung (Color Adjustment) verfügt über einzelne Schieberegler für Cyan, Magenta und Gelb (Yellow). Jede Farbe wird betont, wenn der entsprechende Regler nach rechts geschoben wird, und schwächer, wenn der Regler nach links geschoben wird.
Festlegen der Druckqualität (Benutzerdefiniert) Unter Benutzerdefiniert (Custom) auf der Registerkarte Druckqualität (Print Quality) können Sie detaillierte Druckqualitätsoptionen festlegen. So legen Sie die Druckqualität fest: 1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters 2. Auswählen der erweiterten Einstellungen Wählen Sie im Pull-Down-Menü der Registerkarte Optionen (Main) die Option Erweiterte Einstellungen (Advanced Settings) aus.
Seite 95
Bewegen Sie den Schieberegler an die gewünschte Position und klicken Sie auf OK. Wichtig • Bestimmte Druckqualitätsoptionen sind je nach den unter Medientyp (Media Type) gewählten Einstellungen nicht verfügbar. 5. Abschließen der Konfiguration Klicken Sie auf der Registerkarte Optionen (Main) auf OK. Wenn Sie den Druckvorgang ausführen, werden die Bilddaten mit der ausgewählten Druckqualität gedruckt.
Drucken von Farbdokumenten in Schwarzweiß So drucken Sie ein farbiges Dokument schwarzweiß: 1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters 2. Auswählen der erweiterten Einstellungen Wählen Sie im Pull-Down-Menü der Registerkarte Optionen (Main) die Option Erweiterte Einstellungen (Advanced Settings) aus. 3. Auswählen des Farbmodus Wählen Sie für den Farbmodus (Color Mode) entweder Monochrom (Monochrome) oder Monochrom-Bitmap (Monochrome Bitmap) aus.
Seite 97
4. Abschließen der Konfiguration Klicken Sie auf OK. Wenn Sie den Druckvorgang ausführen, wird das Dokument in ein Graustufendokument umgewandelt. So können Sie ein Farbdokument schwarzweiß drucken. Wichtig • Wenn Monochrom (Monochrome) oder Monochrom-Bitmap (Monochrome Bitmap) ausgewählt sind, verarbeitet der Druckertreiber die Bilddaten als sRGB-Daten. In diesem Fall können die gedruckten Farben von den Original-Bilddaten abweichen.
Festlegen der Farbkorrektur Sie können die Farbkorrekturmethode festlegen, die dem zu druckenden Dokument entspricht. Wenn Daten gedruckt werden, passt der Druckertreiber die Farben beim Druck der Daten normalerweise automatisch an. Wählen Sie ICM oder ICC Profilabgleich (ICC Profile Matching) aus, wenn Sie den Farbraum der Bilddaten beim Drucken verwenden möchten.
Seite 99
Treiberabgleich (Driver Matching) Druckt mit der optimalen Farbe unter Verwendung des Originalfarbprofils des Druckertreibers. Dieser Modus wird normalerweise verwendet. ICC Profilabgleich (ICC Profile Matching) Führt einen Farbabgleich mithilfe des ICC-Profils durch. Geben Sie Eingabeprofil, Druckerprofil und Abgleichmethode im Detail an, und wählen Sie die Funktion beim Drucken aus. Sie können entweder das ICC-Profil der digitalen Kamera oder des Scanners verwenden oder das ICC-Profil, das Sie mit dem Profilerstellungstool erstellt haben.
Seite 100
• Bei Auswahl von Autom. (Druckereinst. verwenden) (Auto (Use Printer Settings)) für Medientyp (Media Type) wird die Registerkarte Abstimmung (Matching) nicht angezeigt, und die Farbkorrektur erfolgt anhand der Einstellungen des Druckers. Verwandte Themen Optimaler Fotodruck von Bilddaten Anpassen der Farben mit dem Druckertreiber Drucken mit ICC-Profilen...
Optimaler Fotodruck von Bilddaten Beim Drucken von Bildern, die mit einer Digitalkamera aufgenommen wurden, entsteht gelegentlich der Eindruck, dass sich die Farbtöne auf dem Ausdruck von den Farbtönen im eigentlichen Bild oder von den auf dem Bildschirm angezeigten Farbtönen unterscheiden. Um Druckergebnisse zu erhalten, die den gewünschten Farbtönen möglichst ähnlich sind, müssen Sie ein Druckverfahren wählen, das sich für die Anwendungssoftware bzw.
Seite 102
Die Methode zum Einrichten des Druckertreibers ist je nach verwendeter Anwendungssoftware unterschiedlich.
Daten genau an und ermöglicht es Ihnen, Druckergebnisse so zu drucken, dass sie aussehen wie auf dem Monitor. Wichtig • Wenn Sie beim Drucken die Druckertreiberabstimmung nutzen, empfiehlt Canon, den Monitor und das Umgebungslicht folgendermaßen einzustellen: Bildschirm Farbtemperatur: D50 (5000 K)
Seite 104
3. Auswählen des Farbmodus Um den Farbmodus (Color Mode) einzustellen, wählen Sie Farbe (Color) und klicken dann auf Farbeinst..(Color Settings...). Das Dialogfeld Farbeinst. (Color Settings) wird angezeigt. 4. Auswählen der Farbkorrektur Klicken Sie auf die Registerkarte Abstimmung (Matching) und wählen Sie Treiberabgleich (Driver Matching) für Farbkorrektur (Color Correction).
Seite 105
Wählen Sie die Farbeinstellungsmethode unter Renderpriorität (Rendering Intent) aus. Perzeptiv (Foto) (Perceptual (Photo)) Reproduziert Farben von normalen Fotos natürlich und sorgt für eine feine Abstufung. Darüber hinaus erlaubt es Ihnen die Auswahl dieser Einstellung, Farben ganz einfach mithilfe einer Anwendungssoftware anzupassen. Sättigung (Poster/CAD) (Saturation (Poster/CAD)) Reproduziert kräftige Farben auf Medien wie z.
Angeben eines ICC-Profils in der Anwendungssoftware und Drucken der Daten Wenn Sie die Bearbeitungsergebnisse von Adobe Photoshop, Canon Digital Photo Professional oder einer anderen Anwendungssoftware drucken, mit der Sie ICC-Eingabeprofile und ICC-Druckprofile angeben können, können Sie den Farbraum des in den Bilddaten angegebenen ICC-Druckprofils beim Drucken optimal nutzen.
Seite 107
Um den Farbmodus (Color Mode) einzustellen, wählen Sie Farbe (Color) und klicken dann auf Farbeinst..(Color Settings...). Das Dialogfeld Farbeinst. (Color Settings) wird angezeigt. 4. Auswählen der Farbkorrektur Klicken Sie auf die Registerkarte Abstimmung (Matching), und wählen Sie Aus (Off) für Farbkorrektur (Color Correction) aus.
Seite 108
Wählen Sie im Pull-Down-Menü der Registerkarte Optionen (Main) die Option Erweiterte Einstellungen (Advanced Settings) aus. 3. Auswählen des Farbmodus Um den Farbmodus (Color Mode) einzustellen, wählen Sie Farbe (Color) und klicken dann auf Farbeinst..(Color Settings...). Das Dialogfeld Farbeinst. (Color Settings) wird angezeigt. 4.
Seite 109
Ihnen die Auswahl dieser Einstellung, Farben ganz einfach mithilfe einer Anwendungssoftware anzupassen. Wichtig • Wenn Sie Perzeptiv (Perceptual) zum Drucken von Bildern wählen, empfiehlt Canon, den Monitor und das Umgebungslicht folgendermaßen einzustellen: Bildschirm Farbtemperatur: D50 (5000 K)
Seite 110
Wichtig • Je nach Medientyp erhalten Sie die gleichen Druckergebnisse, auch wenn Sie die Einstellung Renderpriorität (Rendering Intent) ändern. 8. Einstellen weiterer Elemente Klicken Sie ggf. auf die Registerkarte Farbeinstellung (Color Adjustment), und passen Sie die Farbbalance (Cyan, Magenta, Gelb (Yellow)) sowie die Einstellungen für Helligkeit (Brightness) und Kontrast (Contrast) an, und klicken Sie dann auf OK.
Einstellen der Helligkeit Sie können die Bilddaten für den Druck aufhellen oder abdunkeln. Nachfolgend ist ein Beispiel dargestellt, bei dem helle Farben für den Druck der Bilddaten abgedunkelt wurden. Keine Anpassung Helle Farben abdunkeln So passen Sie die Helligkeit an: 1.
Seite 112
Wenn Sie auf der Registerkarte Farbeinstellung (Color Adjustment) den Schieberegler Helligkeit (Brightness) nach rechts verschieben, werden die Farben heller (zunehmende Abschwächung). Bei Verschieben nach links werden die Farben dunkler (steigende Intensität). Sie können auch direkt einen Wert für den Schieberegler eingeben. Geben Sie einen Wert zwischen -50 und 50 ein.
Einstellen des Kontrasts Sie können den Bildkontrast während des Druckvorgangs anpassen. Erhöhen Sie den Kontrast, um die Unterschiede zwischen den hellen und dunklen Bereichen von Bildern stärker hervorzuheben. Verringern Sie den Kontrast, wenn die Unterschiede zwischen den hellen und dunklen Bereichen von Bildern nicht so deutlich sein sollen. Keine Anpassung Kontrast einstellen So passen Sie den Kontrast an:...
Seite 114
Wenn Sie auf der Registerkarte Farbeinstellung (Color Adjustment) den Schieberegler für den Kontrast (Contrast) nach rechts verschieben, wird der Kontrast verstärkt. Wenn Sie ihn nach links verschieben, wird der Kontrast verringert. Sie können auch direkt einen Wert für den Schieberegler eingeben. Geben Sie einen Wert zwischen -50 und 50 ein.
Drucken im detaillierten Einstellungsmodus Statt mit den voreingestellten Druckziel (Print Target)-Einstellungen können Sie auch Ihre eigenen Einstellungen zum Drucken verwenden. So können Sie den detaillierten Einstellungsmodus verwenden und drucken: 1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters 2. Auswählen des Medientyps Wählen Sie den Typ des in den Drucker eingelegten Papiers in der Liste Medientyp (Media Type) auf der Registerkarte Optionen (Main) aus.
Seite 116
4. Einstellen der Druckbedingungen Stellen Sie die folgenden Optionen nach Bedarf ein. Druckpriorität (Print Priority) Wählen Sie Elemente aus, um ihnen Prioritäten für das Druckergebnis zuzuweisen. Druckqualität (Print Quality) Wählt die gewünschte Druckqualität aus. Wählen Sie eine der folgenden Optionen, um die für den Zweck geeignete Druckqualität einzustellen.
Seite 117
6. Wählen Sie die Papierzufuhr aus Wählen Sie unter Papierzufuhr (Paper Source) die Option aus, die Ihrem Zweck am besten entspricht. 7. Einstellen weiterer Elemente Stellen Sie die weiteren Optionen nach Bedarf ein. 8. Abschließen der Konfiguration Klicken Sie auf OK. Wenn Sie den Druckvorgang ausführen, wird das Dokument mit den von Ihnen eingestellten Druckbedingungen gedruckt.
Zoomdruck So drucken Sie ein Dokument mit vergrößerten oder verkleinerten Seiten: 1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters 2. Auswählen des Papierformats des Dokuments Wählen Sie mittels Seitenformat (Page Size) auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) das Seitenformat aus, das für Ihre Anwendungssoftware eingestellt ist. 3.
Seite 119
Skaliert das Dokument entsprechend des Papierformats. • Anp.an Rollenp.-Br. (Fit Roll Paper Width) • Skaliert das Dokument entsprechend der Rollenbreite. • Skalierung (Scaling) • Ermöglicht die Angabe eines Skalierungsfaktors entweder durch direkte Eingabe eines Werts oder durch Auswahl des gewünschten Papierformats aus der Druckerpapierformat (Printer Paper Size)-Liste.
Seite 120
Hinweis • Die Auswahl von Druck mit Vergrößerung/Verkleinerung (Enlarged/Reduced Printing) verändert den bedruckbaren Bereich des Dokuments.
Drucken auf Papierformate in Übergröße Wenn Sie ein erstelltes Dokument über die gesamte Papierbreite drucken, wählen Sie ein Papierformat aus der Liste Übergröße (Oversize) aus (Größen, bei denen die für den Druckerbetrieb benötigten Ränder zur Dokumentgröße hinzugefügt wurden), damit alle Bereiche des Dokuments in ihrer tatsächlichen Größe gedruckt werden.
Seite 122
4. Auswählen der Übergröße Aktivieren Sie die Option Übergröße (Oversize), und klicken Sie auf OK. Die aktuellen Einstellungen werden im Vorschaufenster auf der linken Seite der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) angezeigt. 5. Wählen Sie die Papierzufuhr aus Wählen Sie unter Papierzufuhr (Paper Source) die Option aus, die Ihrem Zweck am besten entspricht.
Seite 123
• Um ein Papierformat in Übergröße als Sonderformat festzulegen, speichern Sie das Papierformat im Dialogfeld Papiergröße-Optionen (Paper Size Options). Ein Papierformat in Übergröße kann nicht für Papierformate verwendet werden, die im DialogfeldBenutzerdefinierte Größeneinstellungen (Custom Size Settings) eingestellt wurden.
Festlegen des Papierformats (benutzerdefiniertes Format) Sie können Höhe und Breite des Papiers angeben, wenn das Papierformat nicht im Menü Seitenformat (Page Size) verfügbar ist. Ein solches Papierformat wird "benutzerdefiniertes Format" genannt. Ein benutzerdefiniertes Format kann auf zweierlei Weise festgelegt werden: zum einen unter Größe- Optionen...
Um die Anzeige der Papierformate in der Papiergrößenliste (Paper Size List) einzuschränken, aktivieren Sie die Option Anzeigefolge (Display Series). 4. Festlegen von benutzerdefiniertem Papier Klicken Sie auf OK, um zur Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) zurückzukehren. Das mithilfe von Name benutzerdef. Papiergr. (Custom Paper Size Name) registrierte Papierformat wird unter Benutzerdefinierte Papiergröße (Custom Paper Size) unter Seitenformat (Page Size) gespeichert und kann jederzeit ausgewählt werden.
Seite 126
Das Dialogfeld Benutzerdefinierte Größeneinstellungen (Custom Size Settings) wird geöffnet. 3. Festlegen des benutzerdefinierten Druckpapierformats Geben Sie Werte für die Breite (Width) und die Höhe (Height) des zu verwendenden Papiers an, legen Sie die Einheiten (Units) fest, und klicken Sie anschließend auf OK. 4.
Seite 127
• Papierformate, die mithilfe von Benutzerdefinierte Größe (Custom Size) festgelegt wurden, können nach dem Schließen der Anwendungssoftware nicht mehr verwendet werden. Hinweis • Wenn die Papiereinstellungen im Druckertreiber von den im Drucker gespeicherten Papierinformationen abweichen, wird im Bedienfeld des Druckers möglicherweise eine Fehlermeldung angezeigt.
Drucken von hängenden und horizontalen Bannern (Drucken im Großformat) Ein Transparent oder ein Banner kann durch Vergrößerung oder Verkleinerung des mit der Anwendungssoftware erstellten Originaldokuments erstellt werden. So drucken Sie hängende und horizontale Banner: Drucken gemäß Rollenbreite 1. Erstellen des Dokuments in der Anwendungssoftware 2.
6. Abschließen der Konfiguration Klicken Sie auf OK. Beim Ausführen des Druckauftrags kann ein Vorhang oder ein Banner gemäß der Rolle gedruckt werden. Vergrößern und Drucken 1. Speichern von benutzerdefiniertem Papier Speichern Sie unter Größe-Optionen... auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) sowohl die tatsächlich gewünschte Druckgröße (benutzerdefiniertes Papier 1) als auch die Größe des in der Anwendung erstellen Originaldokuments (benutzerdefinierte Dokumentgröße 2).
Seite 130
Erstellen Sie das Originaldokument mithilfe einer Anwendung unter Verwendung der Größe des gespeicherten benutzerdefinierten Papiers 2. 3. Öffnen des Einstellungsfensters des Druckertreibers 4. Auswählen des Papierformats Wählen Sie aus Benutzerdefinierte Papiergröße (Custom Paper Size) bei Seitenformat (Page Size) auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) das gespeicherte benutzerdefinierte Papier 1 aus.
Drucken mit Unterteilung/Verbindung von Dokumenten Eingeben von Dokumenten, die mit mehreren Anwendungen erstellt wurden, in Free Layout plus Drucken mit Verbindung mehrerer Seiten Drucken mehrerer Seiten auf einer Seite Unterteilen und Drucken von Postern...
Drucken mit Verbindung mehrerer Seiten Drucken Sie Dokumente mit mehreren Seiten als ein zusammenhängendes Dokument. Dadurch werden die Abstände zwischen den Seiten entfernt. So drucken Sie mit mehreren miteinander verbundenen Seiten: 1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters 2. Wählen Sie die Papierzufuhr aus Wählen Sie auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) für die Papierzufuhr (Paper Source) die Option Rollenpapier (Roll Paper) aus.
Seite 133
Klicken Sie auf OK auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup). Wenn Sie den Druckvorgang ausführen, wird das Dokument mit den von Ihnen eingestellten Druckbedingungen gedruckt.
Drucken mehrerer Seiten auf einer Seite Mit dem Seitenlayoutdruck können Sie mehrere Seiten auf einem Blatt Papier ausdrucken. So drucken Sie mehrere Seiten zusammen auf einer Seite: 1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters 2. Auswählen des Druckerpapierformats Wählen Sie auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) aus der Liste Seitenformat (Page Size) das Format des im Drucker eingelegten Papiers aus.
Seite 135
4. Festlegen der Anzahl der auf einem Blatt zu druckenden Seiten und der Seitenreihenfolge Klicken Sie ggf. auf Einstellen... (Set...), nehmen Sie im Dialogfeld Seitenlayoutdruck (Page Layout Printing) die folgenden Einstellungen vor, und klicken Sie auf OK. Reihenfolge (Page Order) Wählen Sie in der Liste eine Positionierungsmethode aus, um die Anordnung der Seiten zu ändern.
Seite 136
• Wenn Spooling mit Druckertreiber (Spooling at Printer Driver) im Dialogfeld Sondereinst. (Special Settings) auf Nein (RAW-Spooling verwenden) (No (Use RAW Spooling)) gesetzt ist, wirdSeitenlayout (Page Layout) ausgeblendet und kann nicht ausgewählt werden.
Unterteilen und Drucken von Postern Die Druckfunktion "Nebeneinander/Poster" vergrößert die Bilddaten, teilt sie auf mehrere Seiten auf und druckt diese Seiten dann auf separate Blätter. Die Seiten können auch zusammen eingefügt werden, um einen großen Druck wie ein Poster zu erstellen. So unterteilen und drucken Sie Poster: Einstellung zum Unterteilen und Drucken von Postern 1.
Seite 138
Aktivieren Sie auf der Registerkarte Layout die Option Seitenlayout (Page Layout), und wählen Sie im Pull-Down-Menü die Option Poster (1 x 2) oder Poster (2 x 2) aus. Die aktuellen Einstellungen werden im Vorschaufenster auf der linken Seite des Fensters angezeigt. 4.
Seite 139
angezeigt. Überprüfen Sie die zu druckenden Seiten, und klicken Sie anschließend auf OK. Hinweis • Sie können die Anzeige in der Einstellungsansicht auf der linken Seite des Dialogfelds Zu druck. Seiten (Pages to Print) auch löschen, indem Sie auf die Seiten klicken, die nicht gedruckt werden sollen.
Einsparen von Rollenpapier durch Drehen der Dokumente um 90 Grad Wenn Sie Dokumente im Hochformat auf Rollenpapier drucken, können Sie Papier sparen, indem Sie das Dokument um 90 Grad drehen und anschließend so drucken, dass es horizontal zum Papier ausgerichtet ist.
Seite 142
6. Auswählen der Rollenpapierbreite Wählen Sie unter Rollenpapierbreite (Roll Paper Width) die Breite des im Drucker eingelegten Rollenpapiers aus. 7. Abschließen der Konfiguration Klicken Sie auf OK. Beim Ausführen des Druckauftrags können Sie ein Dokument im Hochformat um 90 Grad drehen, um Papier zu sparen.
Seite 143
• Wenn Sie als Seitenformat (Page Size) auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) Papier im Hochformat auswählen und die Länge in vertikaler Richtung länger ist als die unter Rollenpapierbreite (Roll Paper Width) angegebene Breite, wird die Seite nicht gedreht, selbst wenn die Option Seite um 90 Grad drehen (Rotate Page 90 degrees) aktiviert ist.
Umschalten der Papierzufuhr nach Bedarf Dieser Drucker verfügt über zwei Papierzufuhren: Rollenpapier und oberer Einzug. Sie können den Druckvorgang vereinfachen, indem Sie eine Papierzufuhr auswählen, die dem Medientyp oder dem Zweck am besten entspricht. So wählen Sie die Papierzufuhr aus: 1.
Seite 145
Hinweis • Wenn die Papiereinstellungen im Druckertreiber von den im Drucker gespeicherten Papierinformationen abweichen, wird im Bedienfeld des Druckers möglicherweise eine Fehlermeldung angezeigt. Sie können zwar den Druckbefehl noch ausführen, aber das Druckergebnis ist möglicherweise nicht korrekt.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Vorschau vor dem Druckvorgang (Preview before printing) auf der Registerkarte Optionen (Main). 3. Abschließen der Konfiguration Klicken Sie auf OK. Wenn Sie den Druckvorgang starten, wird die Canon imagePROGRAF Preview-Vorschau geöffnet, und die Druckergebnisse werden angezeigt. Verwandtes Thema Canon imagePROGRAF Preview...
Stempeldruck Mit der Funktion Stempel (Stamp) kann der Text eines Stempels über oder hinter Dokumentdaten gedruckt werden. "ENTWURF", "VERTRAULICH" und andere in Firmen oft verwendete Stempeltexte sind vorgespeichert. So drucken Sie mit einem Stempel: 1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters 2. Auswählen des Stempels Aktivieren Sie auf der Registerkarte Layout die Option Stempel (Stamp), und wählen Sie dann den zu verwendenden Stempel aus der Liste aus.
Speichern eines Stempels Sie können einen neuen Stempel erstellen und speichern. Sie können auch einen vorhandenen Stempel beliebig ändern und in geänderter Form erneut speichern. Nicht benötigte Stempel können jederzeit gelöscht werden. So speichern Sie einen neuen Stempel: Speichern eines neuen Stempels 1.
Seite 150
3. Festlegen der Stempeldetails Klicken Sie auf Hinzufügen (Add), um einen neuen Stempel (Ohne Titel) ((Untitled)) zu der Liste hinzuzufügen. Geben Sie unter Name den Namen des zu speichernden Stempels ein und unter Text die Zeichenfolge, die als Stempel verwendet werden soll. Ändern Sie ggf.
Nur erste Seite stempeln (Stamp first page only) Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um den Stempel nur auf die erste Seite des Dokuments zu drucken. 5. Abschließen der Konfiguration Klicken Sie auf OK, um zur Registerkarte Layout zurückzukehren. Der gespeicherte Titel wird in der Liste Stempel (Stamp) angezeigt. Ändern und Speichern von Stempeleinstellungen 1.
Seite 152
Hinweis • Der als Standardeinstellung gespeicherte Stempel kann nicht gelöscht werden.
Festlegen eines Seitenformats und einer Ausrichtung Das Seitenformat und die Ausrichtung werden grundsätzlich in der Anwendungssoftware festgelegt. Wenn die Angaben zu Seitenformat (Page Size) und Ausrichtung (Orientation) auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) mit den entsprechenden Einstellungen in der Anwendungssoftware übereinstimmen, müssen sie nicht erneut auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) festgelegt werden.
Speichern von häufig verwendeten Druckprofilen Sie können die häufig verwendeten Druckeinstellungen in Ihren Favoriten (Favorites) speichern. Nicht mehr benötigte Druckprofile können jederzeit gelöscht werden. So speichern Sie ein Druckprofil: Speichern von Druckprofilen 1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters 2. Einstellen der erforderlichen Elemente Geben Sie auf der Registerkarte Optionen (Main), der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) und der Registerkarte Layout die Druckeinstellungen an, die Sie speichern möchten.
Geben Sie unter Name den Namen des Favoriten ein. Nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen in den Feldern Symbol (Icon) und Kommentar (Comment) vor, und klicken Sie auf OK. Der Name und das Symbol werden in der Liste der Favoriten (Favorites) angezeigt. Um die Einstellungen der gespeicherten Favoriten zu überprüfen, klicken Sie auf Einstellungsdetails (Settings Details).
Drucken vom Drucker Diese Funktion ist nur für TC-20M verfügbar. Drucken von Fotos auf einem USB-Flashlaufwerk Drucken von auf einem USB-Flashlaufwerk gespeicherten Dokumenten (PDF)
Drucken von Fotos auf einem USB-Flashlaufwerk Sie können das auf dem USB-Flashlaufwerk gespeicherte Foto ganz einfach drucken. Hinweis • Das Drucken von JPEG-Daten, die mit Kameras gemäß der „Design Rule for Camera File System“- • Spezifikationen aufgenommen wurden, ist möglich. Bilder müssen Exif 2.2/2.21/2.3 entsprechen. Bilder oder Filme in anderen Formaten (z.
Seite 158
Wischen Sie nach links oder rechts, um ein Foto auszuwählen. Sie können auch mit durch die Fotos blättern. • So ändern Sie die Anzeigemethode, die Anzahl der zu druckenden Kopien oder die • Druckeinstellungen: Wählen Sie unten am angezeigten Foto aus, um die Menüs anzuzeigen.
Seite 159
Wenn Sie diese Schaltflächen länger berühren, erhöht bzw. reduziert sich die Anzahl der Kopien in 10er-Schritten. Sie können die Anzahl auch durch Wischen angeben. Hinweis • Sie können die Anzahl der Kopien für jedes Foto angeben. Rufen Sie das zu druckende Foto •...
Seite 160
Weitere Informationen finden Sie unter: Verwenden hilfreicher Anzeigefunktionen F: Zum Anzeigen des Fotos ohne Angabe des Datums (letztes Änderungsdatum) auswählen. Weitere Informationen finden Sie unter: Verwenden hilfreicher Anzeigefunktionen G: Wählen Sie dies aus, um mehrere Fotos gleichzeitig anzuzeigen. Weitere Informationen zur Anzeigemethode: Verwenden hilfreicher Anzeigefunktionen 8.
Hinzufügen eines Druckauftrags Sie können während des Druckens von Fotos einen neuen Druckauftrag hinzufügen (Fotodruck reservieren). Gehen Sie zum Hinzufügen des Druckauftrags folgendermaßen vor. 1. Wischen Sie während des Druckens über das Foto, um das nächste Foto auszuwählen. Hinweis • Während Sie das Foto auswählen, druckt der Drucker die reservierten Fotos. •...
Verwenden hilfreicher Anzeigefunktionen Sie können mehrere Fotos gleichzeitig anzeigen, Fotos nach Datum (letztes Änderungsdatum) auswählen und die Fotogruppe wechseln. Wählen Sie auf dem Fotoauswahlbildschirm aus, um das Anzeigemenü auszuwählen. Anzeigen mehrerer Fotos für die Fotoauswahl Angeben des Datums für die Fotoauswahl Vergrößern von Fotos Wechseln der Fotogruppe Anzeigen mehrerer Fotos für die Fotoauswahl...
Wischen Sie nach links oder rechts, um das Datum (Datum der Aktualisierung von Fotodaten) zu ändern. Es werden die Fotos angezeigt, die dem angegebenen Datum entsprechen. Sie können zur Auswahl des Datums auch verwenden. Hinweis • Das Datum wird entsprechend den Einstellungen für Datumsanzeigenformat (Date display format) •...
Seite 164
Der folgende Bildschirm wird angezeigt, wenn Sie auf dem Fotoauswahlbildschirm auswählen. H: Wählen Sie dies aus, um die Fotogruppe zu wechseln.
• PDF-Dateien, die über das Bedienfeld des Druckers gescannt und auf einem USB-Flashlaufwerk • gespeichert wurden Speichern gescannter Daten auf einem USB-Flashlaufwerk • PDF-Dateien, die mit Canon IJ Scan Utility erstellt wurden • Für Windows: Dokumente und Fotos scannen Für macOS: Dokumente und Fotos scannen Weitere Informationen zu PDF-Dateien, die nicht vom Drucker gedruckt werden können:...
Seite 166
Druckers aus gedruckt werden können. Wenn eine der folgenden Bedingungen auf die PDF- Dateien zutrifft, können sie nicht gedruckt werden. PDF-Dateien, die mit einer anderen Anwendungssoftware als Canon IJ Scan Utility gespeichert wurden PDF-Dateien, die nicht in der Vorschau angezeigt werden können (es wird "?" in der...
Seite 167
Es werden außer dem Druckernamen oder IJ Scan Utility weitere Zeichen unter Erstellt mit (Created with) angezeigt. • PDF-Dateien, die mit einer anderen Anwendungssoftware als Canon IJ Scan Utility erstellt wurden, können nicht gedruckt werden, selbst wenn sie mit Canon IJ Scan Utility gespeichert wurden. 7. Legen Sie die Einstellungen fest wie notwendig.
• Dateien, die über das Bedienfeld des Druckers gescannt und auf einem USB-Flashlaufwerk gespeichert wurden, wobei für Format ein anderer Wert als PDF oder Kompakt-PDF (Compact PDF) angegeben war • Dateien, die über Canon IJ Scan Utility erstellt wurden und auf die eine der folgenden Bedingungen • zutrifft -Verschlüsselte Daten...
Drucken vom Smartphone/Tablet Weitere Informationen über den Druck von einem Gerät finden Sie in der Bedienungsanleitung des Gerätes oder der Anwendung. Einfaches Drucken von einem Smartphone oder Tablet mit Canon PRINT Inkjet/ SELPHY Drucken von einem iOS-Gerät (AirPrint) Drucken mit Mopria Print Service...
Kopieren Diese Funktion ist nur für TC-20M verfügbar. Kopieren auf Rollenpapier Kopieren auf Rollenbreite Erstellen von vergrößerten Kopien mit Grundeinstellungen Mehrmaliges Drucken eines einzelnen Originals auf Rollenpapier unter Verwendung eines Layouts Verkleinern/Vergrößern von Kopien Kopieren dicker Originale wie Bücher Kopieren auf Einzelblatt Erstellen von Kopien Verkleinern/Vergrößern von Kopien Kopieren von zwei Seiten auf eine Seite...
Kopieren auf Rollenpapier Kopieren auf Rollenbreite Erstellen von vergrößerten Kopien mit Grundeinstellungen Mehrmaliges Drucken eines einzelnen Originals auf Rollenpapier unter Verwendung eines Layouts Verkleinern/Vergrößern von Kopien Kopieren dicker Originale wie Bücher...
Kopieren auf Rollenbreite Das Original kann vergrößert und auf die Breite des Rollenpapiers kopiert werden. 1. Legen Sie das zu bedruckende Papier ein. Einlegen von Rollen in den Drucker 2. Auflegen von Originalen auf Dokumentenauflage Auflegen von Originalen auf Dokumentenauflage 3.
Seite 173
B: Legen Sie die Anzahl der Kopien fest. Wählen Sie die Anzahl der Kopien aus. C: Das Layout der Kopie. D: Zeigen Sie die Druckeinstellungen an. Weitere Informationen zu den Einstellungselementen: Vornehmen von Einstellungen zum Kopieren 6. Drücken Sie die Taste Schwarz (Black) oder Farbe (Color). Hinweis •...
Erstellen von vergrößerten Kopien mit Grundeinstellungen 1. Legen Sie das zu bedruckende Papier ein. Einlegen von Rollen in den Drucker 2. Auflegen von Originalen auf Dokumentenauflage Auflegen von Originalen auf Dokumentenauflage 3. Wählen Sie Kopieren (Copy) im Bildschirm HOME aus. Aufbau des HOME-Bildschirmmenüs Hinweis •...
Seite 175
A: Format und Typ des eingelegten Papiers. B: Legen Sie die Anzahl der Kopien fest. Wählen Sie die Anzahl der Kopien aus. C: Das Layout der Kopie. D: Zeigen Sie die Druckeinstellungen an. Weitere Informationen zu den Einstellungselementen: Vornehmen von Einstellungen zum Kopieren 7.
Mehrmaliges Drucken eines einzelnen Originals auf Rollenpapier unter Verwendung eines Layouts 1. Legen Sie das zu bedruckende Papier ein. Einlegen von Rollen in den Drucker 2. Auflegen von Originalen auf die Dokumentenauflage. Auflegen von Originalen auf Dokumentenauflage 3. Wählen Sie Kopieren (Copy) im Bildschirm HOME aus.
Seite 177
7. Legen Sie die Einstellungen auf dem Standby-Bildschirm für Kopiervorgänge wie erforderlich fest. A: Format und Typ des eingelegten Papiers. B: Legen Sie die Anzahl der Kopien fest. Wählen Sie die Anzahl der Kopien aus. C: Das Layout der Kopie. D: Zeigen Sie die Druckeinstellungen an.
Seite 178
Hinweis • Zum Abbrechen des Kopiervorgangs drücken Sie die Taste Stopp (Stop). •...
Verkleinern/Vergrößern von Kopien Sie können optional die Vergrößerung ändern oder Kopieren mit voreingestellter Größenanpassung oder Kopieren mit Anpassung an das Seitenformat auswählen. HINWEIS • Sie können ganz einfach vergrößerte Kopien auf Rollenpapier erstellen. • Erstellen von vergrößerten Kopien mit Grundeinstellungen •...
Seite 180
A: Wählen Sie durch Wischen die Vergrößerungs-/Verkleinerungsmethode aus. Vergrößerungs-/Verkleinerungsmethode B: Wählen Sie dies aus, um den unten dargestellten Bildschirm anzuzeigen. Wählen Sie die Zahlen aus, um die Vergrößerung anzugeben. 7. Wählen Sie OK aus. 8. Legen Sie die Einstellungen auf dem Standby-Bildschirm für Kopiervorgänge wie erforderlich fest.
Seite 181
Wählen Sie die Anzahl der Kopien aus. C: Das Layout der Kopie. D: Zeigen Sie die Druckeinstellungen an. Weitere Informationen zu den Einstellungselementen: Vornehmen von Einstellungen zum Kopieren 9. Drücken Sie die Taste Schwarz (Black) oder Farbe (Color). Hinweis • Zum Abbrechen des Kopiervorgangs drücken Sie die Taste Stopp (Stop). •...
Seite 182
Hinweis • Die Verfügbarkeit einiger Zoomfaktoren hängt davon ab, in welchem Land oder welcher Region • das Gerät erworben wurde. • Kopierfaktor • Sie können das Kopierverhältnis zum Vergrößern oder Verkleinern von Kopien als Prozentwert festlegen. Hinweis • 400% MAX. (400% MAX) (maximales Kopierverhältnis) und 25% MIN. (25% MIN) (minimales •...
Kopieren dicker Originale wie Bücher Beim Kopieren eines dicken Originals, wie z. B. eines Buchs, können Sie vermeiden, dass die schwarzen Ränder um das Bild herum und Bundstegschatten ebenfalls gedruckt werden. Dadurch kann ein unnötiger Tintenverbrauch vermieden werden. 1. Legen Sie das zu bedruckende Papier ein. Einlegen von Rollen in den Drucker 2.
Seite 184
A: Format und Typ des eingelegten Papiers. B: Legen Sie die Anzahl der Kopien fest. Wählen Sie die Anzahl der Kopien aus. C: Das Layout der Kopie. D: Zeigen Sie die Druckeinstellungen an. Weitere Informationen zu den Einstellungselementen: Vornehmen von Einstellungen zum Kopieren 6.
Kopieren auf zugeschnittenes Blatt Erstellen von Kopien Verkleinern/Vergrößern von Kopien Kopieren von zwei Seiten auf eine Seite Kopieren von vier Seiten auf eine Seite Erstellen von Kopien für das Zusammenfügen eines Bilds Kopieren einer ID-Karte auf eine Einzelseite Kopieren dicker Originale wie Bücher...
Erstellen von Kopien In diesem Abschnitt wird die grundlegende Vorgehensweise zum Erstellen von Standardkopien beschrieben. 1. Legen Sie das zu bedruckende Papier ein. Einlegen von Einzelblättern in den Drucker 2. Auflegen von Originalen auf die Dokumentenauflage. Auflegen von Originalen auf Dokumentenauflage 3.
Wählen Sie die Anzahl der Kopien aus. C: Das Layout der Kopie. D: Zeigen Sie die Druckeinstellungen an. Weitere Informationen zu den Einstellungselementen: Vornehmen von Einstellungen zum Kopieren 6. Drücken Sie die Taste Schwarz (Black) oder Farbe (Color). Wichtig • Warten Sie, bis der Scanvorgang abgeschlossen ist, bevor Sie die Vorlagenabdeckung öffnen •...
Seite 188
Hinweis • Wenn für Drckqual. (Print qlty) (Druckqualität) die Einstellung Hoch (High) ausgewählt wurde, • können Sie den Kopierauftrag nicht hinzufügen. • Wenn Sie einen Kopierauftrag hinzufügen, können Sie die Anzahl der Kopien oder die Einstellungen • (z. B. Seitenformat oder Medientyp) nicht ändern. •...
Vornehmen von Einstellungen zum Kopieren Sie können Kopiereinstellungen wie Vergrößerung und Intensität ändern. Bildschirm Druckeinstellungen Der folgende Bildschirm wird angezeigt, wenn Sie im Standby-Bildschirm für Kopiervorgänge Einstellungen (Settings) auswählen. Vorschau Wenn im Bildschirm mit den Druckeinstellungen Vorschau (Preview) angezeigt wird, können Sie durch Auswahl von Vorschau (Preview) ein Bild des Ausdrucks in der Vorschau anzeigen.
Seite 190
Hinweis • Welche Einstellungen angezeigt werden, richtet sich nach der Kopierfunktion. • • Einige Einstellungen können nicht in Kombination mit der Einstellung eines anderen • Einstellungselements ausgewählt werden. Wenn die Einstellung, die nicht festgelegt werden kann, in Kombination ausgewählt wird, erscheint auf dem Touchscreen.
Seite 191
Geben Sie das Seitenformat des eingelegten Papiers an. • Med.typ (Type) (Medientyp) • Geben Sie den Medientyp des eingelegten Papiers an. • Drckqual. (Print qlty) (Druckqualität) • Passen Sie die Druckqualität entsprechend dem Original an. Wichtig • Wenn Sie Entwurf (Draft) zusammen mit Med.typ (Type) auswählen, wobei Letzteres auf •...
Verkleinern/Vergrößern von Kopien Sie können optional die Vergrößerung ändern oder Kopieren mit voreingestellter Größenanpassung oder Kopieren mit Anpassung an das Seitenformat auswählen. 1. Legen Sie das zu bedruckende Papier ein. Einlegen von Einzelblättern in den Drucker 2. Auflegen von Originalen auf die Dokumentenauflage. Auflegen von Originalen auf Dokumentenauflage 3.
Seite 193
Wählen Sie die Zahlen aus, um die Vergrößerung anzugeben. 7. Wählen Sie OK aus. 8. Legen Sie die Einstellungen auf dem Standby-Bildschirm für Kopiervorgänge wie erforderlich fest. A: Format und Typ des eingelegten Papiers. B: Legen Sie die Anzahl der Kopien fest. Wählen Sie die Anzahl der Kopien aus.
Seite 194
9. Drücken Sie die Taste Schwarz (Black) oder Farbe (Color). Hinweis • Zum Abbrechen des Kopiervorgangs drücken Sie die Taste Stopp (Stop). • • Sie können den Kopierauftrag während des Druckens hinzufügen. • Hinzufügen eines Kopierauftrags (Kopie reservieren) Vergrößerungs-/Verkleinerungsmethode • An Seite anpassen •...
Seite 195
• Sollen die Kopien dieselbe Größe wie das Original haben, wählen Sie Gleiches Format (Same • size).
Kopieren von zwei Seiten auf eine Seite Sie haben die Möglichkeit, zwei Originalseiten auf ein Blatt Papier zu kopieren, indem Sie die Seiten verkleinern. 1. Legen Sie das zu bedruckende Papier ein. Einlegen von Einzelblättern in den Drucker 2. Auflegen von Originalen auf die Dokumentenauflage. Auflegen von Originalen auf Dokumentenauflage 3.
Seite 197
• Bei Auswahl von Ausrichtung: Hochform. (Orientation: Portrait) und Rechts nach links (Right • to left): • Bei Auswahl von Ausrichtung: Querform. (Orientation: Landscape) und Von oben nach unten • (Top to bottom): • Bei Auswahl von Ausrichtung: Querform. (Orientation: Landscape) und Von unten nach oben •...
Seite 198
Wählen Sie die Anzahl der Kopien aus. C: Das Layout der Kopie. D: Zeigen Sie die Druckeinstellungen an. Weitere Informationen zu den Einstellungselementen: Vornehmen von Einstellungen zum Kopieren 8. Drücken Sie die Taste Schwarz (Black) oder Farbe (Color). Nach dem Scannen des ersten Originalblatts wird der folgende Bildschirm angezeigt. A: Wählen Sie dies aus, um das Original um 180 Grad zu drehen.
Seite 199
D: Wählen Sie dies aus, um das Original zu scannen. E: Wählen Sie dies aus, um eine Kopie des gescannten Originals zu drucken. 10. Legen Sie das zweite Originalblatt auf die Auflage und wählen Sie Scannen (Scan) aus. 11. Prüfen Sie den Vorschaubildschirm und wählen Sie Scannen (Scan) aus. Der Drucker beginnt mit dem Scannen und Kopieren des zweiten Originalblatts.
Kopieren von vier Seiten auf eine Seite Sie haben die Möglichkeit, vier Originalseiten auf ein Blatt Papier zu kopieren, indem Sie jedes Bild verkleinern. Es stehen vier verschiedene Layouts zur Verfügung. 1. Legen Sie das zu bedruckende Papier ein. Einlegen von Einzelblättern in den Drucker 2.
Seite 201
• Wenn Sie Oben rechts nach links (Upper-right to left) auswählen • • Wenn Sie Oben links nach unten (Upper-left to bottom) auswählen • • Wenn Sie Oben rechts n. unten (Upper-right to bottom) auswählen • 8. Wählen Sie aus, ob der Vorschaubildschirm angezeigt werden soll oder nicht. Wenn Sie EIN (ON) auswählen, wird der Vorschaubildschirm angezeigt, sodass Sie die Ausrichtung und die Reihenfolge der Vorlagen prüfen können.
Seite 202
A: Format und Typ des eingelegten Papiers. B: Legen Sie die Anzahl der Kopien fest. Wählen Sie die Anzahl der Kopien aus. C: Das Layout der Kopie. D: Zeigen Sie die Druckeinstellungen an. Weitere Informationen zu den Einstellungselementen: Vornehmen von Einstellungen zum Kopieren 11.
Seite 203
C: Wählen Sie dies aus, um das Original erneut zu scannen. 12. Prüfen Sie den Vorschaubildschirm und wählen Sie Scannen (Scan) aus. Der unten gezeigte Bildschirm wird nach dem Scannen jedes Originalblatts aufgerufen. D: Wählen Sie dies aus, um das Original zu scannen. E: Wählen Sie dies aus, um eine Kopie des gescannten Originals zu drucken.
Erstellen von Kopien für das Zusammenfügen eines Bilds Sie können Originale im Überformat in zwei Hälften scannen und anschließend auf ein einzelnes Blatt drucken. 1. Legen Sie das zu bedruckende Papier ein. Einlegen von Einzelblättern in den Drucker 2. Wählen Sie Kopieren (Copy) im Bildschirm HOME aus.
Seite 205
8. Prüfen Sie die Meldung und wählen Sie dann OK aus. 9. Legen Sie die Einstellungen auf dem Standby-Bildschirm für Kopiervorgänge wie erforderlich fest. A: Format und Typ des eingelegten Papiers. B: Legen Sie die Anzahl der Kopien fest. Wählen Sie die Anzahl der Kopien aus. C: Das Layout der Kopie.
Seite 206
• weiße Linien auftreten oder das Bild wird möglicherweise schief gedruckt. Wenn die Druckergebnisse nicht Ihren Erwartungen entsprechen, probieren Sie Canon IJ Scan Utility (Windows) oder Canon IJ Scan Utility Lite (macOS) auf dem Computer aus. Originale scannen, die größer als die Auflagefläche sind (Bild zusammenfügen) (Windows) Originale scannen, die größer als die Auflagefläche sind (Bild zusammenfügen) (macOS)
Kopieren einer ID-Karte auf eine Einzelseite Sie können ein Original in Kartengröße wie z. B. eine ID-Karte fortlaufend auf ein einzelnes Blatt Papier kopieren. 1. Legen Sie das zu bedruckende Papier ein. Einlegen von Einzelblättern in den Drucker 2. Wählen Sie Kopieren (Copy) im Bildschirm HOME aus.
Seite 208
Wählen Sie die Anzahl der Kopien aus. C: Das Layout der Kopie. D: Zeigen Sie die Druckeinstellungen an. Weitere Informationen zu den Einstellungselementen: Vornehmen von Einstellungen zum Kopieren Hinweis • Wenn Sie im Bildschirm mit den Druckeinstellungen Vorschau (Preview) auswählen, können Sie •...
Folgen Sie den Bildschirmanweisungen zum Auflegen des Originals. 10. Wählen Sie OK aus. Hinweis • Zum Abbrechen des Kopiervorgangs drücken Sie die Taste Stopp (Stop). • Prüfung des Druckergebnisses für die Vorderseite über den Vorschaubildschirm Wenn Sie im Bildschirm mit den Druckeinstellungen Vorschau (Preview) auswählen, werden Informationen zum Auflegen des Originals angezeigt.
Kopieren dicker Originale wie Bücher Beim Kopieren eines dicken Originals, wie z. B. eines Buchs, können Sie vermeiden, dass die schwarzen Ränder um das Bild herum und Bundstegschatten ebenfalls gedruckt werden. Dadurch kann ein unnötiger Tintenverbrauch vermieden werden. 1. Legen Sie das zu bedruckende Papier ein. Einlegen von Einzelblättern in den Drucker 2.
Seite 211
A: Format und Typ des eingelegten Papiers. B: Legen Sie die Anzahl der Kopien fest. Wählen Sie die Anzahl der Kopien aus. C: Das Layout der Kopie. D: Zeigen Sie die Druckeinstellungen an. Weitere Informationen zu den Einstellungselementen: Vornehmen von Einstellungen zum Kopieren 6.
Scannen Diese Funktion ist nur für TC-20M verfügbar. Speichern gescannter Daten auf Ihrem Computer Grundlagen Senden gescannter Daten als E-Mail vom Drucker aus Senden gescannter Daten als E-Mail vom Computer aus Speichern gescannter Daten auf einem USB-Flashlaufwerk Weiterleiten gescannter Daten an einen freigegebenen Ordner auf dem Computer Scannen mit einer Computeranwendung Scannen mit Windows...
Überprüfen Sie vor dem Speichern der gescannten Daten auf dem PC die folgenden Punkte: • Der Druckertreiber ist installiert. (Windows) • Wenn der Druckertreiber noch nicht installiert ist, installieren Sie den Druckertreiber über die Installations-CD-ROM oder von der Canon Website. Installieren des Druckertreibers • Beim Scannen über eine Netzwerkverbindung •...
Seite 214
6. Legen Sie die Einstellungen auf dem Scan-Standby-Bildschirm wie erforderlich fest. A: Wählen Sie den Dokumenttyp. Dokument (Document) Wählen Sie aus, dass das Dokument gescannt werden soll. Foto (Photo) Wählen Sie aus, dass das Foto gescannt werden soll. B: Zeigt den Bildschirm Scaneinstellg. (Scan settings) an. Weitere Informationen zu den Einstellungselementen: Vornehmen von Einstellungen zum Scannen über das Bedienfeld C: Zeigt den Auswahlbildschirm zum Speichern an.
Seite 215
Schwarz (Black) oder Farbe (Color) angezeigt werden. Wählen Sie in diesem Fall Canon IJ Scan Utility, und klicken Sie auf OK. • Sie können den Speicherpfad und den Dateinamen der gescannten Daten über Canon IJ Scan Utility • (Windows) oder Canon IJ Scan Utility Lite (macOS) ändern. Weitere Angaben zu den Einstellungen für Canon IJ Scan Utility und Canon IJ Scan Utility Lite sehen Sie unten.
Seite 216
• In Canon IJ Scan Utility (Windows) oder Canon IJ Scan Utility Lite (macOS) können Sie festlegen, • wie beim Scannen vorzugehen ist. Dazu verwenden Sie das Bedienfeld. Weitere Informationen zu den Einstellungen von Canon IJ Scan Utility/Canon IJ Scan Utility Lite: Für Windows:...
• Beim Speichern der gescannten Daten auf dem Computer und beim Anhängen der Daten an eine • E-Mail können Sie das Ziel und den Dateinamen mithilfe von Canon IJ Scan Utility (Windows)/Canon IJ Scan Utility Lite (macOS) angeben. Für Windows: Dialogfeld Einstellungen Für macOS:...
Seite 218
• Scangrö. (Scan size) • Wählen Sie die Größe des Originaldokuments aus. • Format • Wählen Sie das Datenformat der gescannten Daten aus. • Scanaufl. (Scan res) (Scanauflösung) • Wählen Sie die Scanauflösung aus. • Vorschau (Preview) • Wählen Sie beim Speichern der Daten auf einem USB-Flashlaufwerk aus, ob eine Vorschau der gescannten Daten angezeigt werden soll.
Seite 219
Wichtig • Unter macOS funktioniert die Funktion „Unscharfe Maske” selbst dann nicht, wenn Sie EIN (ON) • auswählen.
Senden gescannter Daten als E-Mail vom Drucker aus Senden gescannter Daten als E-Mail vom Drucker aus Registrieren der E-Mail-Adresse der Empfänger Registrieren von Empfängern bei Gruppen-E-Mail Ändern von gespeicherten Informationen Löschen von gespeicherten Informationen Importieren/Exportieren des E-Mail-Adressenbuchs...
Senden gescannter Daten als E-Mail vom Drucker aus Sie können gescannte Daten als E-Mail vom Drucker senden. 1. Konfigurieren Sie die E-Mail-Servereinstellungen in der Remote UI. Einrichten des E-Mail-Servers 2. Auflegen von Originalen auf Dokumentenauflage Auflegen von Originalen auf Dokumentenauflage 3.
Seite 222
D: Geben Sie den Betreff ein. E: Wählen Sie die unten aufgeführten Elemente aus. H: Überprüfen Sie die Adresse. Wenn Sie Bearbeiten (Edit) auswählen, können Sie die Adresse ändern. I: Wenn Sie Ja (Yes) auswählen, wird der Empfänger gelöscht. J: Wählen Sie dies aus, um eine Änderung in Cc (Kopie) vorzunehmen. K: Wählen Sie dies aus, um eine Änderung in Bcc (Blindkopie) vorzunehmen.
Seite 223
L: Wählen Sie den Dokumenttyp. Dokument (Document) Wählen Sie aus, dass das Dokument gescannt werden soll. Foto (Photo) Wählen Sie aus, dass das Foto gescannt werden soll. M: Zeigt den Bildschirm Scaneinstellg. (Scan settings) an. Weitere Informationen zu den Einstellungselementen: Vornehmen von Einstellungen zum Scannen über das Bedienfeld N: Ändert das E-Mail-Ziel/den Bildschirm.
Wenn Sie mit dem Scannen fortfahren möchten, legen Sie das Original auf die Auflage und starten Sie den Scanvorgang. Wählen Sie Beenden (End) aus, wenn Sie den Scanvorgang abgeschlossen haben. Die gescannten Daten werden als E-Mail in einer PDF-Datei gesendet. Überprüfen des Sendeprotokolls Bei Auswahl von Sendeprotokoll prüfen (Check send log) in E-Mail direkt vom Gerät (E-mail directly from device) werden die unten angegebenen Elemente angezeigt.
Registrieren der E-Mail-Adresse der Empfänger Bevor Sie das Adressbuch des Druckers verwenden können, müssen Sie zuerst die E-Mail-Adresse der Empfänger registrieren. Befolgen Sie die nachstehend beschriebene Vorgehensweise, um die E-Mail- Adresse der Empfänger zu registrieren. 1. Wählen Sie auf dem HOME-Bildschirm die Option Andere (Others) aus.
Seite 226
• Wenn Sie Neue Eingabe (New entry) auswählen, wird eine nicht registrierte ID-Nummer in numerischer Reihenfolge ausgewählt. 8. Wählen Sie E-Mail-Adr. registrieren (Register e-mail address) aus. 9. Wählen Sie eine Registrierungsmethode aus. • Direkteingabe (Direct entry) • Der Bildschirm zur Registrierung der E-Mail-Adresse und des Namens des Empfängers wird angezeigt.
Seite 227
3. Wählen Sie OK aus. Hinweis • Sie können für den Namen bis zu 16 Zeichen (einschließlich Leerzeichen) eingeben. • 11. Geben Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers ein. Wenn Sie in Aus Sendeprotokoll ausw. (Select from send log) eine E-Mail-Adresse auswählen, ist die E-Mail-Adresse bereits eingegeben.
Registrieren von Empfängern bei Gruppen-E-Mail Wenn Sie zwei oder mehr registrierte E-Mail-Adressen für eine Gruppen-E-Mail registrieren, können Sie dieselbe E-Mail nacheinander an alle Empfänger senden, die für die Gruppen-E-Mail registriert sind. 1. Wählen Sie auf dem HOME-Bildschirm die Option Andere (Others) aus. Aufbau des HOME-Bildschirmmenüs 2.
Seite 229
• Wenn Sie Neue Eingabe (New entry) auswählen, wird eine nicht registrierte ID-Nummer in numerischer Reihenfolge ausgewählt. 8. Wählen Sie Gruppen-E-Mail registr. (Register group e-mail) aus. Der Bildschirm zur Registrierung des Gruppennamens und des Mitglieds der Gruppe wird angezeigt. 9. Geben Sie den Gruppennamen ein. 1.
Seite 230
Nach Name sortiert Nach ID-Nummer sortiert A: Wählen Sie dies aus, um zwischen einer nach Namen und ID-Nummer sortierten Anzeige hin- und herzuschalten. B: Wählen Sie dies aus, um den Bildschirm für die Auswahl des Anfangsbuchstabens zu öffnen. Sie können den registrierten Empfänger anhand des Anfangsbuchstabens seines Namens suchen.
Seite 231
Wenn Sie die ID-Nummer eingeben und OK auswählen, werden die registrierten Empfänger in Reihenfolge der ID-Nummern beginnend mit der ausgewählten ID-Nummer angezeigt. D: Die Empfänger, die registriert werden können, werden angezeigt. 2. Wählen Sie den Empfänger, um ihn als Gruppenmitglied zu registrieren. Das zu registrierende Mitglied wird in der Liste angezeigt.
Seite 232
Hinweis • Wenn Sie eine weitere Gruppe registrieren möchten, dann wählen Sie eine nicht registrierte ID-Nummer aus und gehen Sie wie beschrieben vor.
Ändern von gespeicherten Informationen Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Informationen zu ändern, die für Empfänger-E-Mail-Adressen und Gruppen-E-Mails registriert sind. 1. Wählen Sie auf dem HOME-Bildschirm die Option Andere (Others) aus. Aufbau des HOME-Bildschirmmenüs 2. Wählen Sie Scannen (Scan) aus. 3.
Seite 234
Wenn der Bearbeitungsbildschirm für den Gruppennamen angezeigt wird, ändern Sie den Gruppennamen und wählen Sie dann OK aus. 3. Wählen Sie zum Hinzufügen eines Empfängers Empf. hinzuf. (Add member) aus. Wenn das E-Mail-Adressenbuch angezeigt wird, wählen Sie den Empfänger aus, den Sie hinzufügen möchten.
Löschen von gespeicherten Informationen Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Informationen zu löschen, die für Empfänger-E-Mail-Adressen und Gruppen-E-Mails registriert sind. 1. Wählen Sie auf dem HOME-Bildschirm die Option Andere (Others) aus. Aufbau des HOME-Bildschirmmenüs 2. Wählen Sie Scannen (Scan) aus. 3.
Importieren/Exportieren des E-Mail-Adressenbuchs Sie können ein E-Mail-Adressenbuch importieren, das auf einem USB-Flashlaufwerk gespeichert ist, oder das auf dem Drucker gespeicherte E-Mail-Adressenbuch auf ein USB-Flashlaufwerk exportieren. Importieren des E-Mail-Adressenbuchs Exportieren des E-Mail-Adressenbuchs Importieren des E-Mail-Adressenbuchs Befolgen Sie die nachstehend beschriebene Vorgehensweise, um das E-Mail-Adressenbuch zu importieren.
Seite 237
Hinweis • Um ein Überschreiben des E-Mail-Adressenbuchs zu vermeiden, ist es nicht möglich, das • Adressbuch auf einem USB-Flashlaufwerk zu speichern, auf dem es bereits vorhanden ist. Löschen Sie das Adressbuch auf dem USB-Flashlaufwerk, oder verwenden Sie ein Laufwerk, auf dem noch kein Adressbuch vorhanden ist. •...
Überprüfen Sie vor dem Anhängen gescannter Daten an eine E-Mail die folgenden Punkte: • Der Druckertreiber ist installiert. (Windows) • Wenn der Druckertreiber noch nicht installiert ist, installieren Sie den Druckertreiber über die Installations-CD-ROM oder von der Canon Website. Installieren des Druckertreibers • Beim Scannen über eine Netzwerkverbindung •...
Seite 239
Der Scan-Standby-Bildschirm wird angezeigt. 7. Legen Sie die Einstellungen fest wie notwendig. A: Wählen Sie den Dokumenttyp. Dokument (Document) Wählen Sie aus, dass das Dokument gescannt werden soll. Foto (Photo) Wählen Sie aus, dass das Foto gescannt werden soll. B: Zeigt den Bildschirm Scaneinstellg. (Scan settings) an. Weitere Informationen zu den Einstellungselementen: Vornehmen von Einstellungen zum Scannen über das Bedienfeld C: Zeigt den Auswahlbildschirm zum Speichern an.
Seite 240
9. Senden Sie die E-Mail vom PC aus. Hinweis • Sie können unter Canon IJ Scan Utility and Canon IJ Scan Utility Lite die E-Mail-Software zum Senden • von Anhängen festlegen. Weitere Informationen zu den Einstellungen von Canon IJ Scan Utility/Canon IJ Scan Utility Lite: Für Windows:...
• Dateien regelmäßig auf einem anderen Medium zu sichern, um einen unvorhergesehenen Datenverlust zu vermeiden. • Canon haftet nicht für aus jedwedem Grund beschädigte oder verloren gegangene Daten; dies gilt auch • für den Garantiezeitraum. Speichern gescannter Daten auf einem USB-Flashlaufwerk 1.
Seite 242
A: Wählen Sie den Dokumenttyp. Dokument (Document) Wählen Sie aus, dass das Dokument gescannt werden soll. Foto (Photo) Wählen Sie aus, dass das Foto gescannt werden soll. B: Zeigt den Bildschirm Scaneinstellg. (Scan settings) an. Weitere Informationen zu den Einstellungselementen: Vornehmen von Einstellungen zum Scannen über das Bedienfeld C: Zeigt den Auswahlbildschirm zum Speichern an.
Seite 243
G: Wählen Sie dies aus, um das gescannte Original auf dem USB-Flashlaufwerk zu speichern. H: Wählen Sie dies aus, um das Original erneut zu scannen. • Bei Auswahl von JPEG für Format im Bildschirm für die Scaneinstellungen:: • Der Drucker beginnt mit dem Scanvorgang und die gescannten Daten werden auf dem USB- Flashlaufwerk gespeichert.
• Sie können die gescannten Daten, die auf einem USB-Flashlaufwerk gespeichert sind, auf den • Computer importieren. Schließen Sie nach dem Scannen der Daten das USB-Flashlaufwerk an den Computer an, und importieren Sie die Daten. Löschen gescannter Daten auf dem USB-Flashlaufwerk Wenn das USB-Flashlaufwerk in den Anschluss für USB-Flashlaufwerk eingesteckt ist, wählen Sie im Bedienfeld des Druckers Andere (Others) >...
Befolgen Sie die Anleitungen unten, um die gescannten Daten an den freigegebenen Ordner auf dem Computer weiterzuleiten. 1. Einstellen des Zielordners Sie können den Zielordner mithilfe der Canon Quick Utility Toolbox registrieren. Weitere Informationen zu den Einstellungen der Canon Quick Utility Toolbox: • Für Windows: •...
Seite 246
4. Wählen Sie Scannen (Scan) aus. 5. Wählen Sie An Speicherort speichern (Save to destination folder) aus. 6. Wählen Sie im Bildschirm Ordner auswählen (Select folder) den Ordner aus, in dem die gescannten Daten gespeichert werden sollen. Hinweis • Wenn Sie einen PIN-Code für einen registrierten Ordner festgelegt haben, wird ein Bildschirm angezeigt, in dem Sie zur Eingabe des PIN-Codes aufgefordert werden.
Seite 247
Sie den Scanvorgang. Wählen Sie Beenden (End) aus, wenn Sie den Scanvorgang abgeschlossen haben. Die gescannten Daten werden in einer PDF-Datei an den Computer weitergeleitet. Die gescannten Daten werden den Einstellungen in der Canon Quick Utility Toolbox entsprechend an den PC weitergeleitet.
Scannen unter Windows Scannen entsprechend dem Objekttyp oder Zweck (IJ Scan Utility) Funktionen von IJ Scan Utility Einfaches Scannen (Automatischer Scan) Dokumente und Fotos scannen Erstellen/Bearbeiten von PDF-Dateien Kennwörter für PDF-Dateien festlegen Kennwortgeschützte PDF-Dateien bearbeiten Scannen mit bevorzugten Einstellungen Originale scannen, die größer als die Auflagefläche sind (Bild zusammenfügen) Anpassen von Schnittrahmen im Fenster Bild zusammenfügen Mehrere Originale gleichzeitig scannen Gleichzeitiges Scannen mehrerer Dokumente mit dem ADF (automatischer...
Seite 250
Datenformate Farbabgleich Wichtig • Die verfügbaren Funktionen und Einstellungen variieren je nach verwendetem Scanner oder Drucker.
Scannen entsprechend dem Objekttyp oder Zweck (IJ Scan Utility) Funktionen von IJ Scan Utility Einfaches Scannen (Automatischer Scan) Dokumente und Fotos scannen Erstellen/Bearbeiten von PDF-Dateien Kennwörter für PDF-Dateien festlegen Kennwortgeschützte PDF-Dateien bearbeiten Scannen mit bevorzugten Einstellungen Originale scannen, die größer als die Auflagefläche sind (Bild zusammenfügen) Anpassen von Schnittrahmen im Fenster Bild zusammenfügen Mehrere Originale gleichzeitig scannen Gleichzeitiges Scannen mehrerer Dokumente mit dem ADF (automatischer...
Funktionen von IJ Scan Utility Verwenden Sie IJ Scan Utility, um Dokumente, Fotos oder andere Elemente durch Klicken auf das entsprechende Symbol gleichzeitig zu scannen und zu speichern. Wichtig • Die verfügbaren Funktionen, die angezeigten Elemente und die verfügbaren Einstellungen variieren je nach Ihrem Modell.
Seite 253
Hinweis • Informationen zum Festlegen der zu integrierenden Anwendungen finden Sie unter Dialogfeld Einstellungen.
Einfaches Scannen (Automatischer Scan) Der automatische Scan ermöglicht die automatische Erkennung des Typs des auf der Auflagefläche oder dem ADF (automatischer Dokumenteneinzug) aufgelegten Objekts. Wichtig • Diese Funktion wird je nach Ihrem Modell möglicherweise nicht unterstützt. • Die folgenden Objekttypen können möglicherweise nicht korrekt gescannt werden. Passen Sie in •...
Dokumente und Fotos scannen Scannen Sie auf der Auflage liegende Objekte mit den für Dokumente oder Fotos geeigneten Einstellungen. Speichern Sie Dokumente in Formaten wie PDF und JPEG und Fotos in Formaten wie JPEG und TIFF. 1. Legen Sie das Objekt auf die Auflagefläche. Originale positionieren (Scannen von Computer) Starten Sie IJ Scan Utility.
Erstellen/Bearbeiten von PDF-Dateien Sie können PDF-Dateien erstellen, indem Sie auf der Auflage oder im ADF (automatischer Dokumenteneinzug) platziert Objekte scannen. Sie können Seiten in den erstellten PDF-Dateien hinzufügen, löschen, neu anordnen oder anderweitig bearbeiten. Wichtig • Sie können bis zu 100 Seiten einer PDF-Datei auf einmal erstellen oder bearbeiten. •...
Seite 257
• Sie können die Ansicht über die Schaltflächen auf der Symbolleiste wechseln. Weitere • Informationen finden Sie unter PDF-Bearbeitungsbildschirm. 6. Fügen Sie nach Bedarf Seiten hinzu. Wenn weitere Objekte gescannt und hinzugefügt werden sollen: Legen Sie die Objekte auf und klicken Sie anschließend auf (Scannen) in der Symbolleiste.
Seite 258
Eine PDF-Datei erstellen, die Stichwortsuche unterstützt (Create a PDF file that supports keyword search) Schräge Textdokumente korrigieren (Correct slanted text originals) Ausrichtung von Textdokumenten erkennen und Bilder drehen (Detect the orientation of text original and rotate image) Dateiname (File Name) Geben Sie einen Dateinamen für die zu speichernde PDF-Datei ein.
Seite 259
Eine PDF-Datei erstellen, die Stichwortsuche unterstützt (Create a PDF file that supports keyword search) Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um Text in Bildern in Textdaten zu konvertieren und PDF- Dateien zu erstellen, die eine Schlüsselwortsuche unterstützen. Schräge Textdokumente korrigieren (Correct slanted text originals) Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Dokumentausrichtung anhand des Texts der Bilder zu erkennen und den Winkel (innerhalb von -0,1 bis -10 Grad oder +0,1 bis +10 Grad) zum Erstellen von PDF-Dateien zu korrigieren.
Seite 260
10. Klicken Sie auf Speichern (Save). Die PDF-Datei wird gespeichert. Hinweis • Wenn eine kennwortgeschützte PDF-Datei bearbeitet wird, werden die Kennwörter gelöscht. • Setzen Sie die Kennwörter im Dialogfeld Speichern (Save) zurück. Kennwörter für PDF-Dateien festlegen • Um eine gespeicherte Datei zu überschreiben, klicken Sie auf •...
Kennwörter für PDF-Dateien festlegen Legen Sie für Ihre in IJ Scan Utility erstellten PDF-Dateien Kennwörter fest, um das Öffnen, Bearbeiten und Drucken der Dateien zu beschränken. Es können die beiden folgenden Kennworttypen eingerichtet werden. • Kennwort für das Öffnen von PDF-Dateien •...
Seite 262
Wichtig • Geben Sie ein Kennwort mit bis zu 32 Zeichen unter Verwendung von Buchstaben, Zahlen und/oder Symbolen (!"#$%&'()*+,-./:;<=>?@[\]^_`{|}~) ein. Bei Kennwörtern wird die Groß-/ Kleinschreibung beachtet. Hinweis • Um sowohl ein Kennwort zum Öffnen des Dokuments (Document Open Password), als auch •...
Kennwortgeschützte PDF-Dateien bearbeiten Wenn Sie eine kennwortgeschützte PDF-Datei bearbeiten, müssen Sie das Kennwort eingeben. Wichtig • Es können nur PDF-Dateien bearbeitet werden, deren Kennwort in IJ Scan Utility festgelegt wurde. Es können keine PDF-Dateien bearbeitet werden, die in anderen Anwendungen bearbeitet oder deren Kennwörter in anderen Anwendungen festgelegt wurden.
Scannen mit bevorzugten Einstellungen Sie können auf der Auflagefläche liegende Objekte mit Ihren bevorzugten und vorab gespeicherten Einstellungen scannen. Dies ist praktisch für das Speichern von häufig verwendeten Einstellungen und das Festlegen von detaillierten Scaneinstellungen. 1. Legen Sie das Objekt auf die Auflagefläche. Originale positionieren (Scannen von Computer) Starten Sie IJ Scan Utility.
Originale scannen, die größer als die Auflagefläche sind (Bild zusammenfügen) Sie können die rechten und linken Hälften eines Objekts, das größer als die Auflagefläche ist, scannen und die gescannten Bilder anschließend wieder zu einem Bild zusammenfügen. Es werden Objekte unterstützt, die etwa doppelt so groß...
Seite 266
Ganze Auflagefläche x 2 (Full Platen x 2) Scannt die linke und die rechte Hälfte eines Objekts, das doppelt so groß wie die Auflagefläche ist, separat. Hinweis • Die angezeigten Einträge variieren je nach gewählter Quelle und Ansicht. 5. Stellen Sie sicher, dass Von links scannen (Scan from Left) unter Scanrichtung (Scan Direction) ausgewählt ist.
Seite 267
9. Klicken Sie auf Scannen von Bild 2 beginnen (Start Scanning Image 2). Das zweite Objekt wird gescannt und in 2 angezeigt. Hinweis • Klicken Sie auf Abbrechen (Cancel), um den Scanvorgang abzubrechen. 10. Passen Sie die gescannten Bilder nach Ihren Vorstellungen an. Verwenden Sie (Symbolleiste) zum Drehen oder Vergrößern/Verkleinern oder ziehen Sie die Bilder, um ihre Position zu ändern.
Anpassen von Schnittrahmen im Fenster Bild zusammenfügen Beim "Zuschneiden" wählen Sie den Bildbereich aus, den Sie beibehalten möchten. Die übrigen Bildbereiche werden beim Scannen verworfen. Im Fenster Bild zusammenfügen (Image Stitch) können Sie einen Schnittrahmen auf dem im Vorschaubereich angezeigten Bild festlegen. Hinweis •...
Mehrere Originale gleichzeitig scannen Sie können zwei oder mehr Fotos (kleine Objekte) auf der Auflagefläche gleichzeitig scannen und jedes Bild einzeln speichern. Wichtig • Die folgenden Objekttypen können möglicherweise nicht korrekt gescannt werden. Passen Sie in • diesem Fall die Schnittrahmen (Scanbereiche) in der Gesamtbildansicht von ScanGear (Scanner- Treiber) an und scannen Sie dann erneut.
Hinweis • Wenn die Einstellungen im Dialogfeld „Einstellungen“ vorgenommen wurden, können die gleichen Einstellungen zum Scannen von nun an verwendet werden. • Im Dialogfeld „Einstellungen” können Sie nach Bedarf die Einstellungen für die Bildverarbeitung angeben, wie beispielsweise Neigungskorrektur, den Speicherort für die gescannten Bilder festlegen und vieles mehr.
Gleichzeitiges Scannen mehrerer Dokumente mit dem ADF (automatischer Dokumenteneinzug) Legen Sie mehrere Dokumente in den ADF (automatischer Dokumenteneinzug) und scannen Sie sie gleichzeitig. In diesem Abschnitt wird erläutert, wie die Seiten des Dokuments nacheinander gescannt werden. Informationen zum automatischen Scannen beider Seiten des Dokuments finden Sie unter „Beide Seiten jedes Dokuments gleichzeitig scannen“.
Seite 273
4. Klicken Sie im Dialogfeld „Einstellungen (Scannen über den Computer)“ Dokument scannen (Document Scan). 5. Wählen Sie unter Quelle wählen (Source Type) den Typ der zu scannenden Dokumente aus. Wählen Sie Dokument (ADF Simplex) (Document (ADF Simplex)) aus, wenn Sie nur die Vorderseite der Dokumente scannen möchten.
Seite 274
Hinweis • Wenn Dokument (ADF Duplex) (Document (ADF Duplex)) für Quelle wählen (Source Type) ausgewählt ist, wird das Dialogfeld Manuelles Duplex-Scannen (Manual Duplex Scanning) nicht eingeblendet; beide Seiten der Dokumente werden automatisch gescannt. Weitere Einzelheiten finden Sie unter „Beide Seiten jedes Dokuments gleichzeitig scannen“.
Gescannte Bilder per E-Mail versenden Sie können gescannte Bilder ganz einfach per E-Mail versenden, indem Sie auf E-Mail (E-mail) im Hautbildschirm IJ Scan Utility klicken. Wichtig • E-Mail (E-mail) wird je nach Ihrem Modell möglicherweise nicht angezeigt. Wenn diese Option nicht •...
Seite 276
Wenn kein Symbol für den E-Mail-Scan angezeigt wird Hinweis • Die Bildschirme für das Scannen von Fotos werden in den folgenden Beschreibungen als Beispiele verwendet. Starten Sie IJ Scan Utility. 2. Klicken Sie auf Einst... (Settings...) Dialogfeld Einstellungen wird angezeigt. 3.
Seite 277
gescannten Bilder gespeichert und im festgelegten E-Mail-Programm automatisch an eine neue Nachricht angehängt. Informationen zum Überprüfen der Scanergebnisse vor dem Speichern finden Sie unter Speichern nach dem Prüfen der Scanergebnisse. 7. Geben Sie den Empfänger, das Thema und die E-Mail-Nachricht ein. Senden Sie dann die E-Mail.
Extrahieren von Text aus gescannten Bildern (OCR) Klicken Sie auf OCR im Hauptbilschirm IJ Scan Utility, um Text in gescannten Zeitschriften und Zeitungen zu scannen und diesen in einer angegebenen Anwendung anzuzeigen. Hinweis • Sie können Text auch über Dokument (Document), Benutzerdefiniert (Custom) oder ScanGear extrahieren.
Seite 279
Dokumente mit schmalem Zeilenabstand Dokumente mit Farben im Hintergrund von Text Dokumente mit Text in mehreren Sprachen...
Beide Seiten jedes Dokuments gleichzeitig scannen Sie können beide Seiten jedes Dokuments gleichzeitig scannen, indem Sie den ADF (automatischer Dokumenteneinzug) verwenden. Setzen Sie im Dialogfeld für Einstellungen die Option Quelle wählen (Source Type) auf Dokument (ADF Duplex) (Document (ADF Duplex)) und scannen Sie dann. Wichtig •...
Seite 281
Wenn Sie die Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf OK. Der Hauptbildschirm von IJ Scan Utility wird angezeigt. Hinweis • Informationen zu den Einstellungselementen im Dialogfeld „Einstellungen“ finden Sie unter Dialogfeld „Einstellungen (Scannen über den Computer)“. 6. Klicken Sie im Hauptbildschirm von IJ Scan Utility Dok.(Duplex) (Doc (Duplex)).
Beim Scannen mit der Scaneinstellung Automatisch (Auto) Beim Scannen über das Bedienfeld oder die Scan-Tasten Beim Scannen über die Auswahl von Canon IJ PDF Editor für Mit Anwendung öffnen (Open with an application) in Anwendungseinstellungen (Application Settings) • Die verfügbaren Funktionen, die angezeigten Elemente und die verfügbaren Einstellungen variieren je nach Ihrem Modell.
Seite 283
6. Ändern Sie nach Bedarf die Bildfolge oder die Dateispeicheroptionen. Sie können die Bildfolge bzw. die Dateispeicheroptionen im Dialogfeld Speichereinstellungen (Save Settings) festlegen. (Löschen) Löscht das im Bereich „Scanergebnisse“ ausgewählte Bild. (Nach links drehen 90°)/(Nach rechts drehen 90°) Mit diesen Schaltflächen können Sie gescannte Bilder um 90 Grad im bzw. gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Seite 284
Sie können JPEG/Exif, TIFF, PNG, PDF oder PDF (Mehrere Seiten) (PDF (Multiple Pages)) auswählen. Wichtig • In den folgenden Fällen können Sie PDF und PDF (Mehrere Seiten) (PDF (Multiple Pages)) • nicht auswählen. Wenn durch Klicken auf Foto (Photo) oder OCR auf dem IJ Scan Utility-Hauptbildschirm gescannt wird Wenn das Kontrollkästchen Großformatige Bildscans aktivieren (Enable large image scans) unter Speichereinstellungen (Save Settings) im Dialogfeld Einstellungen...
Seite 285
Hinweis • PDF-Dateien werden erstellt, die in der Sprache durchsucht werden können, die unter Sprache des Dokuments (Document Language) auf der Registerkarte (Allgemeine Einstellungen) des Dialogfelds Einstellungen ausgewählt wurde. In Unterordner mit aktuellem Datum speichern (Save to a subfolder with current date) Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um in dem unter Speichern in (Save in) angegebenen Ordner einen Ordner mit dem aktuellen Datum zu erstellen und die gescannten Bilder dort zu speichern.
Wenn IJ Scan Utility nicht auf dem Startbildschirm angezeigt wird, wählen Sie den Charm Suche (Search) aus, und suchen Sie dann nach „IJ Scan Utility“. • Windows 7: • Klicken Sie auf das Menü Start und wählen Sie Alle Programme (All Programs) > Canon Utilities > IJ Scan Utility > IJ Scan Utility.
Bildschirme von IJ Scan Utility IJ Scan Utility Hauptbildschirm Dialogfeld Einstellungen Dialogfeld „Einstellungen (Scannen über den Computer)“ Dialogfeld „Einstellungen (Scannen über das Bedienfeld)“ Dialogfeld Einstellungen (Allgemeine Einstellungen) PDF-Bearbeitungsbildschirm...
IJ Scan Utility Hauptbildschirm Sie können verschiedene Arbeitsschritte, vom Scannen bis zum Speichern, auf einmal ausführen, indem Sie auf das entsprechende Symbol klicken. Wichtig • Die angezeigten Elemente können je nach Ihrem Modell variieren. Einst... (Settings...) Zeigt das Dialogfeld Einstellungen an, in dem Sie die Einstellungen für das Scannen/Speichern und das Verhalten nach dem Scannen angeben können.
Seite 289
E-Mail (E-mail) Sie können gescannte Bilder per E-Mail versenden. Scannen Sie Text in gescannten Zeitschriften und Zeitungen und zeigen Sie ihn in einem angegebenen Texteditor an. Zusammenf. (Stitch) Zeigt das Fenster Bild zusammenfügen (Image Stitch) an, in dem Sie die rechten und linken Hälften eines Objekts, das größer als die Auflagefläche ist, scannen und die gescannten Bilder anschließend in einem Bild zusammenfügen können.
Dialogfeld Einstellungen Wichtig • Die verfügbaren Funktionen, die angezeigten Elemente und die verfügbaren Einstellungen variieren je nach Ihrem Modell. Das Dialogfeld „Einstellungen” hat die drei folgenden Registerkarten. • Registerkarte (Scannen über den Computer) • Registerkarte (Scannen über das Bedienfeld) • Registerkarte (Allgemeine Einstellungen) Klicken Sie, um die entsprechende Registerkarte zu öffnen, und legen Sie die Details für die einzelnen Funktionen wie erforderlich fest.
Dialogfeld Einstellungen (Allgemeine Einstellungen) Klicken Sie auf die Registerkarte (Allgemeine Einstellungen), um das Dialogfeld Einstellungen (Allgemeine Einstellungen) (Settings (General Settings)) anzuzeigen. Im Dialogfenster Einstellungen (Allgemeine Einstellungen) (Settings (General Settings)) können Sie das zu verwendende Produkt, die Dateigrößenbeschränkung für E-Mail-Anhänge, die Sprache für die Erkennung von Text in Bildern und einen Ordner für das vorübergehende Speichern von Bildern festlegen.
Seite 292
Anweisungen (Instructions) Öffnet dieses Handbuch. Standard (Defaults) Sie können die Einstellungen im angezeigten Bildschirm auf die Standardeinstellungen zurücksetzen.
Dialogfeld „Einstellungen (Scannen über den Computer)“ Klicken Sie auf der Registerkarte (Scannen über den Computer) auf das zu scannende Objekt, um zu den entsprechenden Einstellungen zu wechseln. Im Dialogfeld „Einstellungen (Scannen über den Computer)“ können Sie die Standardaktionen für das Scannen über IJ Scan Utility oder IJ PDF Editor festlegen.
Seite 294
Wichtig • Der Farbton kann aufgrund der Korrekturen von dem des Originalbilds abweichen. Deaktivieren Sie in diesem Fall das Kontrollkästchen und scannen Sie. Hinweis • Der Scan-Vorgang dauert länger als gewöhnlich, wenn Sie diese Funktion aktivieren. Quelle wählen (Source Type) Wählen Sie den Typ des zu scannenden Objekts.
Seite 295
• Wenn Dokument (ADF/Auflagefläche) (Document (ADF/Platen)) ausgewählt ist und sowohl auf der Auflagefläche als auch im ADF Dokumente platziert sind, werden die Dokumente im ADF gescannt. • Um beide Seiten von Dokumenten gleichzeitig zu scannen, wählen Sie Dokument (ADF/ Auflagefläche) (Document (ADF/Platen)) und dann das Kontrollkästchen Beim Scannen vom ADF beidseitig scannen (Scan both sides when scanning from the ADF) aus.
Seite 296
Wichtig • Der Farbton kann aufgrund der Korrekturen von dem des Originalbilds abweichen. Deaktivieren Sie in diesem Fall das Kontrollkästchen und scannen Sie. Hinweis • Der Scan-Vorgang dauert länger als gewöhnlich, wenn Sie diese Funktion aktivieren. Automatische Dokumentkorrektur anwenden (Apply Auto Document Fix) Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um den Text in einem Dokument oder Magazin zu schärfen und dadurch besser lesbar zu machen.
Seite 297
Weitere Informationen finden Sie unter „Bundstegschattenkorrektur (Gutter Shadow Correction)“. • Wenn Sie diese Funktion aktivieren, kann das Scannen bei einer Netzwerkverbindung länger als gewöhnlich dauern. Schräge Textdokumente korrigieren (Correct slanted text originals) Erkennt den gescannten Text und korrigiert den Winkel (innerhalb von -0,1 bis -10 Grad oder +0,1 bis +10 Grad) des Dokuments.
Seite 298
B: Bereich „Speichereinstellungen“ Dateiname (File Name) Geben Sie den Dateinamen des zu speichernden Bilds ein. Wenn Sie eine Datei speichern, werden das Datum und vier Ziffern im Format "_20XX0101_0001" angehängt. Hinweis • Wenn Sie das Kontrollkästchen In Unterordner mit aktuellem Datum speichern (Save to a subfolder with current date) aktivieren, werden das Datum und vier Ziffern an den festgelegten Dateinamen angehängt.
Seite 299
Hoch (High) Komprimiert die Dateigröße beim Speichern, so dass die Last auf Ihrem Netzwerk/Server verringert wird. Eine PDF-Datei erstellen, die Stichwortsuche unterstützt (Create a PDF file that supports keyword search) Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um Text in Bildern in Textdaten zu konvertieren und PDF- Dateien zu erstellen, die eine Schlüsselwortsuche unterstützen.
Seite 300
Sie können den Ordner über das Pull-Down-Menü angeben. An E-Mail anhängen (Attach to e-mail) Wählen Sie die Option aus, wenn Sie die gescannten Bilder an E-Mails anhängen möchten. Sie können das zu startende E-Mail-Programm aus dem Pull-Down-Menü auswählen. OCR starten (Start OCR) Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie Text in dem gescannten Bild in Textdaten konvertieren möchten.
Dialogfeld „Einstellungen (Scannen über das Bedienfeld)“ Klicken Sie auf der Registerkarte (Scannen über das Bedienfeld) auf das zu scannende Objekt, um zu den entsprechenden Einstellungen zu wechseln. Im Dialogfeld „Einstellungen (Scannen über das Bedienfeld)“ können Sie die Standardaktionen für das Scannen über das Bedienfeld festlegen.
Seite 302
Auflösung (Resolution) Wird über das Bedienfeld festgelegt. Bildverarbeitungs-Einstellungen (Image Processing Settings) Klicken Sie auf (Plus), um Folgendes festzulegen. Empfohlene Bildkorrektur übernehmen (Apply recommended image correction) Wendet für jeden Objekttyp automatisch die geeigneten Korrekturen an. Wichtig • Der Farbton kann aufgrund der Korrekturen von dem des Originalbilds abweichen. Deaktivieren Sie in diesem Fall das Kontrollkästchen und scannen Sie.
Seite 303
Dokumente mit wenig Text Dokumente, die Abbildungen/Bilder enthalten Handschriftlicher Text Dokumente, die sowohl vertikale als auch horizontale Zeilen (Tabellen) enthalten Hinweis • Das Scannen dauert länger als gewöhnlich, wenn Sie Schräge Textdokumente korrigieren (Correct slanted text originals) aktivieren. Ausrichtung von Textdokumenten erkennen und Bilder drehen (Detect the orientation of text original and rotate image) Erkennt die Ausrichtung des Texts im gescannten Dokument und dreht das Bild in die richtige Ausrichtung.
Seite 304
• Windows 7: • Ordner Eigene Dateien (My Documents) Datenformat (Data Format) Wird über das Bedienfeld festgelegt. Hinweis • Wenn Automatisch (Auto) ausgewählt ist und die Objekte richtig aufgelegt werden, werden die • gescannten Bilder automatisch in den folgenden Datenformaten gespeichert. Fotos, Postkarten, BDs/DVDs/CDs und Visitenkarten: JPEG Zeitschriften, Zeitungen und Dokumente: PDF Weitere Informationen zum Platzieren von Objekten finden Sie unter...
Seite 305
Sie können die Anwendung über das Pull-Down-Menü angeben. An Anwendung senden (Send to an application) Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie die gescannten Bilder unverändert in einer Anwendung verwenden möchten, in der Sie die Bilder durchsuchen oder organisieren können. Sie können die Anwendung über das Pull-Down-Menü...
• Klicken Sie im IJ Scan Utility-Hauptbildschirm auf PDF Editor. • Wählen Sie Canon IJ PDF Editor für Mit Anwendung öffnen (Open with an application) im Dialogfeld „Einstellungen (Scannen über den Computer)“ aus und scannen Sie, indem Sie im IJ Scan Utility-Hauptbildschirm auf Dokument (Document) klicken.
Seite 307
(Einstellungen) Zeigt das Dialogfeld „Einstellungen” für IJ Scan Utility an, in dem Sie das Verhalten für das Scannen festlegen können. (Seite hinzufügen) Zeigt das Dialogfeld Öffnen (Open) an. Wählen Sie das hinzuzufügende Bild oder die PDF-Datei aus und klicken Sie anschließend auf Öffnen (Open), um die Seite am Ende hinzuzufügen. (Seite löschen) Entfernt die ausgewählten Seiten.
Seite 308
Speicherort anzeigen (Display Save Location) Zeigt den Ordner an, in dem die PDF-Datei gespeichert wird. (Anweisungen) Öffnet dieses Handbuch. B: Miniaturansichtsbereich Zeigt die Miniaturansichten von Seiten an. Ändern Sie die Reihenfolge der Seiten per Drag-and-Drop. Wechseln Sie auf der Symbolleiste zwischen Seitenansicht und Miniaturansicht. Hinweis •...
Seite 309
Miniaturansicht: Die Miniaturansichten werden oben links beginnend in der Reihenfolge der Seiten angezeigt.
Scannen über Anwendungssoftware (ScanGear) Was ist ScanGear (Scanner-Treiber)? ScanGear (Scanner-Treiber) starten Im Basismodus scannen Bildschirme von ScanGear (Scanner-Treiber) Allgemeine Hinweise (Scanner-Treiber) Im erweiterten Modus scannen Scannen mehrerer Dokumente im erweiterten Modus mit dem ADF (automatischer Dokumenteneinzug) Mehrere Dokumente gleichzeitig mit ScanGear (Scanner-Treiber) scannen Mit ScanGear (Scanner-Treiber) Bilder korrigieren und Farben anpassen Originale positionieren (Scannen von Computer) (ScanGear) Schnittrahmen anpassen...
Was ist ScanGear (Scanner-Treiber)? ScanGear (Scanner-Treiber) ist Software, die zum Scannen von Dokumenten benötigt wird. Verwenden Sie die Software, um das Ausgabeformat, Bildkorrekturen und weitere Einstellungen anzugeben. ScanGear kann von IJ Scan Utility oder von Anwendungen aus gestartet werden, sofern diese mit der Standardschnittstelle TWAIN kompatibel sind.
Erweiterter Modus Auf der Registerkarte Erweiterter Modus (Advanced Mode) können Sie den Farbmodus, die Ausgabeauflösung, die Bildhelligkeit, den Farbton und weitere Einstellungen zum Scannen festlegen.
ScanGear (Scanner-Treiber) starten Verwenden Sie ScanGear (Scanner-Treiber), um beim Scannen Bild- und Farbkorrekturen vorzunehmen. Starten Sie ScanGear aus IJ Scan Utility oder anderen Anwendungen. Hinweis • Wenn Sie über mehrere Scanner verfügen oder ein netzwerkfähiges Modell besitzen und den Verbindungstyp von einer USB- in eine Netzwerkverbindung geändert haben, richten Sie die Netzwerkumgebung ein.
Im Basismodus scannen Verwenden Sie die Registerkarte Basismodus (Basic Mode), um mit einer einfachen Methode zu scannen, indem Sie diese einfachen Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen. Informationen zum gleichzeitigen Scannen mehrerer Dokumente über die Auflage finden Sie unter „Mehrere Dokumente gleichzeitig mit ScanGear (Scanner-Treiber) scannen“.
Seite 315
Wichtig • Einige Programme bieten keine Unterstützung für das kontinuierliche Scannen mit dem ADF. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch der Anwendung. Hinweis • Um Zeitschriften mit vielen Farbfotos zu scannen, wählen Sie Zeitschrift (Farbe) (Magazine (Color)). 3. Klicken Sie auf Vorschau (Preview). Das Vorschaubild wird im Vorschaubereich angezeigt.
Seite 316
Hinweis • Die Farben werden entsprechend dem Dokumenttyp angepasst, der unter Quelle wählen (Select Source) ausgewählt wurde. 4. Wählen Sie das Ziel (Destination). Hinweis • Fahren Sie mit Schritt 7 fort, wenn eine ADF-Option in Quelle wählen (Select Source) ausgewählt ist. 5.
Registerkarte Basismodus Verwenden Sie die Registerkarte Basismodus (Basic Mode), um mit einer einfachen Methode zu scannen, indem Sie diese einfachen Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen. In diesem Abschnitt werden die auf der Registerkarte Basismodus (Basic Mode) verfügbaren Einstellungen und Funktionen beschrieben. (1) Einstellungen und Bedienschaltflächen (2) Symbolleiste (3) Vorschaubereich...
Seite 319
Dokument (Graustufen) ADF Simplex (Document (Grayscale) ADF Simplex) Scannt Dokumente mit dem ADF in Schwarzweiß. Dokument (Farbe) ADF Duplex (Document (Color) ADF Duplex) (nur für Modelle mit unterstütztem ADF-Duplex-Scan) Scannt Dokumente mit dem ADF beidseitig in Farbe. Dokument (Graustufen) ADF Duplex (Document (Grayscale) ADF Duplex) (nur für Modelle mit unterstütztem ADF-Duplex-Scan) Scannt Dokumente mit dem ADF beidseitig in Schwarzweiß.
Seite 320
Bildanzeige (Image display) Wählen Sie diese Option, um das gescannte Bild auf einem Bildschirm anzuzeigen. Wählen Sie diese Option, um das gescannte Bild mit OCR-Software zu verwenden. "OCR-Software" konvertiert gescannte Texte, die als Bilder vorliegen, in Textdaten, die u. a. in einem Textverarbeitungsprogramm bearbeitet werden können.
Seite 321
Im Dialogfeld Ausgabeformat hinzufügen/löschen (Add/Delete the Output Size) können mehrere Ausgabeformate gleichzeitig angegeben und gespeichert werden. Die gespeicherten Elemente werden in der Liste Ausgabeformat (Output Size) registriert und zusammen mit den vordefinierten Elementen zur Auswahl angezeigt. Hinzufügen: Geben Sie Werte für Ausgabeformatname (Output Size Name), Breite (Width) und Höhe (Height) ein, und klicken Sie anschließend auf Hinzufügen (Add).
Seite 322
Wichtig • Automatische Dokumentkorrektur anwenden (Apply Auto Document Fix) und Farbkorrektur (Correct fading) sind verfügbar, wenn die Option Empfohlen (Recommended) auf der Registerkarte Farbeinstellung (Color Settings) des Dialogfelds Voreinstellungen (Preferences) ausgewählt ist. Hinweis • Die verfügbaren Funktionen sind vom unter Quelle wählen (Select Source) ausgewählten Dokumenttyp abhängig.
Seite 323
Voreinstellungen... (Preferences...) Zeigt das Dialogfeld Voreinstellungen, in dem Sie Einstellungen für das Scannen/die Vorschau festlegen können. Schließen (Close) Schließt ScanGear (Scanner-Treiber). (2) Symbolleiste Sie können die in der Vorschau angezeigten Bilder anpassen oder drehen. Die Schaltflächen auf der Symbolleiste variieren je nach Ansicht. In der Miniaturansicht: In der Gesamtbildansicht: (Miniaturansicht) /...
(Auswahl aller Bilder aufheben) Ist verfügbar, wenn mindestens zwei Bilder angezeigt werden. Deaktiviert die Kontrollkästchen der Bilder in der Miniaturansicht. (Alle Bilder auswählen) Ist verfügbar, wenn mindestens zwei Bilder angezeigt werden. Wählt die Bilder in der Miniaturansicht aus und versieht sie mit einer blauen Umrandung. (Alle Schnittrahmen auswählen) Ist verfügbar, wenn mindestens zwei Schnittrahmen festgelegt sind.
Seite 325
Hinweis • Wenn mehrere Bilder in der Vorschau angezeigt werden, signalisieren unterschiedliche Umrisse • einen unterschiedlichen Auswahlstatus. Aktiver Rahmen (dicker blauer Umriss): Die angezeigten Einstellungen werden übernommen. Ausgewählter Rahmen (dünner blauer Umriss): Die Einstellungen werden gleichzeitig auf den aktiven und die ausgewählten Rahmen angewendet. Um mehrere Bilder auszuwählen, klicken Sie darauf und halten Sie dabei die Strg-Taste gedrückt.
Seite 326
Hinweis • Erstellen Sie Schnittrahmen auf dem angezeigten Bild. In der Miniaturansicht kann nur ein • Schnittrahmen pro Bild erstellt werden. In der Gesamtbildansicht können mehrere Schnittrahmen erstellt werden. (ScanGear) Schnittrahmen anpassen Verwandtes Thema Im Basismodus scannen...
Registerkarte Erweiterter Modus In diesem Modus können Sie erweiterte Scan-Einstellungen festlegen, z. B. den Farbmodus, die Ausgabeauflösung, die Helligkeit und den Farbton. In diesem Abschnitt werden die auf der Registerkarte Erweiterter Modus (Advanced Mode) verfügbaren Einstellungen und Funktionen beschrieben. (1) Einstellungen und Bedienschaltflächen (2) Symbolleiste (3) Vorschaubereich Wichtig...
Seite 328
Geben Sie einen Wert unter Einstellungsname (Setting Name) ein, und klicken Sie auf Hinzufügen (Add). Der Name wird unter Liste bevorzugter Einstellungen (Favorite Settings List) angezeigt. Wenn Sie auf Speichern (Save) klicken, wird das Element zusammen mit den vordefinierten Elementen in der Liste Bevorzugte Einstellungen (Favorite Settings) angezeigt und kann ausgewählt werden.
Seite 329
Hinweis • Sie können ein Bild auch vergrößern, indem Sie darauf doppelklicken. Doppelklicken Sie auf den vergrößerten Rahmen, um es in den Ausgangszustand zurückzuversetzen. In der Gesamtbildansicht: Scannt das Bild im Schnittrahmen erneut mit einem höheren Vergrößerungsfaktor. Hinweis • Wenn Sie auf Zoom klicken, wird das Dokument erneut gescannt und ein hochauflösendes Bild in der Vorschau angezeigt.
Seite 330
und es empfiehlt sich, die Gesamtgröße zu verkleinern. Scannen Sie anschließend in der Gesamtbildansicht. Voreinstellungen... (Preferences...) Zeigt das Dialogfeld Voreinstellungen, in dem Sie Einstellungen für das Scannen/die Vorschau festlegen können. Schließen (Close) Schließt ScanGear (Scanner-Treiber). (2) Symbolleiste Sie können die in der Vorschau angezeigten Bilder anpassen oder drehen. Die Schaltflächen auf der Symbolleiste variieren je nach Ansicht.
Seite 331
• Das Ergebnis wird auf das gescannte Bild angewendet. • Das Bild wird wieder in den Ausgangszustand zurückversetzt, wenn Sie es erneut in die Vorschau laden. (Nach rechts drehen) Das Vorschaubild wird um 90 Grad im Uhrzeigersinn gedreht. • Das Ergebnis wird auf das gescannte Bild angewendet. •...
Seite 332
(3) Vorschaubereich Hier wird ein Testbild angezeigt, wenn Sie auf Vorschau (Preview) geklickt haben. Die Ergebnisse der Bildkorrekturen, Farbanpassungen und weitere Einstellungen in (1) Einstellungen und Bedienschaltflächen werden ebenfalls angezeigt. Wenn in der Symbolleiste (Miniaturansicht) angezeigt wird: Schnittrahmen werden entsprechend der Dokumentgröße angegeben, und es werden Miniaturbilder der gescannten Bilder angezeigt.
Seite 333
Hinweis • Erstellen Sie Schnittrahmen auf dem angezeigten Bild. In der Miniaturansicht kann nur ein • Schnittrahmen pro Bild erstellt werden. In der Gesamtbildansicht können mehrere Schnittrahmen erstellt werden. (ScanGear) Schnittrahmen anpassen Verwandtes Thema Im erweiterten Modus scannen Scannen mehrerer Dokumente im erweiterten Modus mit dem ADF (automatischer Dokumenteneinzug)
Eingabe-Einstellungen Unter Eingabe-Einstellungen (Input Settings) können Sie die folgenden Optionen einrichten: Wichtig • Die verfügbaren Funktionen und Einstellungen variieren je nach verwendetem Scanner oder Drucker. Quelle wählen (Select Source) Der Typ des zu scannenden Dokuments wird angezeigt. Zum Scannen über die Auflagefläche wählen Sie Auflagefläche (Platen), und zum Scannen über den ADF (automatischer Dokumenteneinzug) wählen Sie Dokument (ADF Simplex) (Document (ADF Simplex)) oder Dokument (ADF Duplex) (Document (ADF Duplex)).
Seite 335
• Wenn Sie nach der Vorschau das Vorlagengröße (Original Size) ändern, wird das Vorschaubild gelöscht. Hinweis • Wenn Sie nicht sicher sind, welches Format Sie unter Vorlagengröße (Original Size) auswählen müssen, legen Sie für Vorlagengröße (Original Size) die Option Ganze Auflagefläche (Full Platen) fest.
Seite 336
• Farbe (48 Bit) (Color (48bit)) wird nur angezeigt, wenn das Kontrollkästchen 48/16 Bit- Ausgabe aktivieren (Enable 48/16 bit output) auf der Registerkarte Scannen im Dialogfeld Voreinstellungen (Preferences) aktiviert ist. Graustufen (Grayscale) Wählen Sie diesen Modus, um Schwarzweißfotos zu scannen oder Schwarzweißbilder zu erstellen. In diesem Modus wird das Bild mit 256 Graustufen (d.
Ausgabe-Einstellungen Unter Ausgabe-Einstellungen (Output Settings) können Sie die folgenden Optionen einrichten: Ausgabeauflösung (Output Resolution) Wählen Sie die Auflösung, mit der gescannt werden soll. Je höher der Wert für die Auflösung, desto detailreicher ist das Bild. Wählen Sie aus den nach dem Klicken auf die Schaltfläche angezeigten Optionen eine Auflösung aus oder geben Sie einen Wert zwischen 25 und 19200 dpi (in 1-dpi-Schritten) an.
Seite 338
Ausgabeformat (Output Size) Wählen Sie ein Ausgabeformat. Wählen Sie Flexibel (Flexible), um benutzerdefinierte Formate festzulegen, oder wählen Sie ein Druckformat bzw. eine Anzeigegröße. Wählen Sie zum Festlegen einer benutzerdefinierten Größe die Option Hinzufügen/Löschen... (Add/Delete...) und speichern Sie sie als neue Ausgabeformatoption. Flexibel (Flexible) Sie können die Ausgabeauflösung und Skalierung festlegen und die Schnittrahmen (Scan- Bereiche) anpassen.
Seite 339
Elemente werden in der Liste Ausgabeformat (Output Size) registriert und zusammen mit den vordefinierten Elementen zur Auswahl angezeigt. Hinzufügen: Wählen Sie Drucken (Print) oder Bildanzeige (Image display) für Ziel (Destination) aus, geben Sie Ausgabeformatname (Output Size Name), Breite (Width) und Höhe (Height) ein, und klicken Sie dann auf Hinzufügen (Add).
Seite 340
sich, die Einstellungen anzupassen, um die Datengröße (Data Size) zu verringern. Scannen Sie anschließend in der Gesamtbildansicht.
Bildeinstellungen Wichtig • Wenden Sie diese Funktionen nicht auf Bilder ohne Moiré-Effekte, Staub, Kratzer oder verblasste Farben an. Dies könnte sich ungünstig auf den Farbton auswirken. • Die Ergebnisse der Bildkorrektur werden möglicherweise nicht im Vorschaubild angezeigt. Hinweis • Welche Einstellungen ausgewählt werden können, hängt von den Einstellungen unter Farbmodus (Color Mode) ab.
Seite 342
Zeitschrift (Magazine) Die für Zeitschriften geeigneten Bildanpassungen werden vorgenommen. Dokument (Document) Die für Textdokumente geeigneten Bildanpassungen werden vorgenommen. Wichtig • Sie können die Bildanpassung (Image Adjustment) nach der Vorschau festlegen. • Diese Einstellung kann ausgewählt werden, wenn die Option Empfohlen (Recommended) in der Registerkarte Farbeinstellung (Color Settings) des Dialogfelds Voreinstellungen (Preferences) ausgewählt ist.
Seite 343
AUS (OFF) Moiré-Effekte werden nicht reduziert. EIN (ON) Reduziert Moiré-Effekte. Es wird empfohlen, diese Einstellung grundsätzlich zu verwenden. Hinweis • Auch wenn für Entrastern (Descreen) die Option EIN (ON) ausgewählt wurde, können Moiré- Effekte zurückbleiben, wenn für Scharfzeichnen (Unsharp Mask) ebenfalls EIN (ON) festgelegt wurde.
Seite 344
Hoch (High) Wählen Sie diese Option, um eine starke Verblassung der Farben und einen starken Farbstich zu korrigieren. Hierdurch kann der Tonwert des Bilds beeinträchtigt werden. Wichtig • Sie können die Farbkorrektur (Fading Correction) nach der Vorschau festlegen. • Diese Einstellung kann ausgewählt werden, wenn die Option Empfohlen (Recommended) in der Registerkarte Farbeinstellung (Color Settings) des Dialogfelds Voreinstellungen (Preferences) ausgewählt ist.
Seite 345
Wichtig • Sie können die Bundstegschattenkorrektur (Gutter Shadow Correction) nach der Vorschau festlegen. • Legen Sie keine Objekte auf die Auflagefläche, die schwerer als 2,0 kg (4,4 lbs) sind. Üben Sie auch keinen Druck von mehr als 2,0 kg (4,4 lbs) auf das Dokument aus. Bei zu starkem Druck funktioniert der Scanner möglicherweise nicht ordnungsgemäß, und das Glas der Auflagefläche kann brechen.
Schaltflächen für die Farbeinstellung Die Schaltflächen für die Farbeinstellung können für Feinkorrekturen an der Bildhelligkeit und den Farbtönen verwendet werden. Hiermit können Sie die Helligkeit oder den Kontrast des Bilds, seine hellste und dunkelste Stufe (Histogramm) und die Balance (Farbtonkurve) anpassen. Wichtig •...
Seite 347
(Helligkeit/Kontrast) Mit dieser Funktion können Sie die Helligkeit und den Kontrast des Bilds anpassen. Wenn das Bild zu dunkel oder zu hell ist oder wenn die Bildqualität unter zu schwachem Kontrast leidet, können Sie die Helligkeit und den Kontrast verändern. Helligkeit und Kontrast anpassen (Histogramm) In einem Histogramm wird die Datenkonzentration auf den einzelnen Helligkeitspegeln eines Bilds...
Seite 348
(Grenzwert) Legen Sie die Grenze (den Grenzwert) für das Aufteilen der Farben in Schwarz und Weiß fest. Durch Anpassen des Grenzwerts können Sie eine schärfere Darstellung von Text in Dokumenten erreichen oder ein Durchscheinen bei Zeitungen verhindern. Grenzwert einstellen Benutzerdefiniert (Custom) Sie können die den Schaltflächen für die Farbeinstellung zugeordneten Einstellungen für die Farbtonkurve und den Grenzwert unter einem beliebigen Namen speichern.
Dialogfeld Voreinstellungen Im Dialogfeld Voreinstellungen (Preferences) können Sie erweiterte Einstellungen für ScanGear- (Scanner-Treiber-) Funktionen über die Registerkarten Scanner, Vorschau (Preview), Scannen (Scan) und Farbeinstellung (Color Settings) festlegen. Klicken Sie im Bildschirm von ScanGear auf Voreinstellungen... (Preferences...), um das Dialogfenster Voreinstellungen (Preferences) zu öffnen. Wichtig •...
Seite 350
Hinweis • Wenn das Gerät ausgeschaltet oder die bidirektionale Kommunikation deaktiviert ist, wird möglicherweise eine Fehlermeldung angezeigt, die besagt, dass der Gerätestatus nicht ermittelt werden kann. Klicken Sie in diesem Fall auf OK, um ScanGear (Scanner-Treiber) zu beenden. Automatisches Einschalten (Auto Power On) Wählen Sie Aktiviert (Enable), um das Gerät so einzustellen, dass es sich beim Empfang von Daten automatisch einschaltet.
Seite 351
Geräuscharmen Modus nicht verwenden (Do not use quiet mode) Wählen Sie diese Option, wenn das Gerät mit normalem Geräuschpegel drucken soll. Geräuscharmen Modus immer verwenden (Always use quiet mode) Wählen Sie diese Option, um den Geräuschpegel des Geräts beim Drucken zu senken. Geräuscharmen Modus im angegebenen Zeitraum verwenden (Use quiet mode during specified hours) Wählen Sie diese Option, um den Geräuschpegel des Geräts zu festgelegten Zeiten zu senken.
Bei jedem Scan ausführen (Perform at Every Scan) Wenn Sie EIN (ON) festlegen, wird der Scanner vor jeder Vorschau und jedem Scan-Vorgang kalibriert, um den richtigen Farbton der gescannten Bilder zu reproduzieren. Hinweis • Auch wenn Bei jedem Scan ausführen (Perform at Every Scan) auf AUS (OFF) gesetzt ist, wird der Scanner in manchen Fällen automatisch kalibriert (z.
Seite 353
Ohne (None) Nach der Vorschau wird kein Schnittrahmen angezeigt. Beschneidegröße für Miniaturansichten (Thumbnail Viewing Size) Wählen Sie die Ausschnittgröße für Miniaturansichten von Dokumenten. Größer (Larger) Zeigt 105 % (in Breite und Höhe) des für die Standardgröße angezeigten Bereichs an. Standard Die Standardgröße.
Hinweis • Auch wenn die Option ScanGear nicht automatisch schließen (Do not close ScanGear automatically) oder Dialogfeld für Auswahl der nächsten Aktion anzeigen (Display the dialog to select the next action) ausgewählt ist, kann es vorkommen, dass sie nicht von allen Anwendungen unterstützt wird.
Seite 355
Hinweis • Die Schaltflächen für die Farbeinstellung auf der Registerkarte Erweiterter Modus (Advanced Mode) sind deaktiviert, wenn Sie Farbabgleich (Color Matching) auswählen. • Diese Funktion ist verfügbar, wenn unter Farbmodus (Color Mode) die Option Farbe (Color) oder Farbe (48 Bit) (Color (48bit)) gewählt wurde. Ohne (None) Wählen Sie diese Funktion, um die Farbkorrekturfunktion von ScanGear (Scanner-Treiber) zu deaktivieren.
Liste der nicht unterstützten Modelle (automatisches Ausschalten) MG series MX series E series MG series Funktion „Automatisches Ausschalten“ Modellname Mit USB-Verbindung Mit Netzwerkverbindung MG7500 series × ✓ MG7100 series × ✓ MG6700 series × ✓ MG6600 series × ✓ MG6500 series ✓...
Allgemeine Hinweise (Scanner-Treiber) ScanGear (Scanner-Treiber) unterliegt folgenden Einschränkungen. Berücksichtigen Sie diese bei der Verwendung. Scanner-Treiber-Einschränkungen • Bei Verwendung des NTFS-Dateisystems wird die TWAIN-Datenquelle möglicherweise nicht aufgerufen. Der Grund dafür ist, dass das TWAIN-Modul aus Sicherheitsgründen nicht in den Ordner "winnt" geschrieben werden kann. Wenn Sie Hilfe benötigen, setzen Sie sich mit dem Administrator des Computers in Verbindung.
Seite 358
ein Bild gescannt. Scannen Sie bei diesen Anwendungen nie mehrere Dokumente mit dem ADF (automatischer Dokumenteneinzug). • Um gescannte Bilder in Microsoft Office 2000 zu importieren, speichern Sie diese zunächst mithilfe von IJ Scan Utility, und importieren Sie die gespeicherten Dateien dann über das Menü Einfügen (Insert).
Im erweiterten Modus scannen Auf der Registerkarte Erweiterter Modus (Advanced Mode) können Sie den Farbmodus, die Ausgabeauflösung, die Bildhelligkeit, den Farbton und weitere Einstellungen zum Scannen festlegen. Weitere Informationen über das Scannen mehrerer Dokumente gleichzeitig finden Sie unter „Mehrere Dokumente gleichzeitig mit ScanGear (Scanner-Treiber) scannen“.
Hinweis • Wenn Sie zwischen den Modi wechseln, werden die vorgenommenen Einstellungen nicht beibehalten. 3. Wählen Sie die Eingabe-Einstellungen aus. 4. Klicken Sie auf Vorschau (Preview). Die Vorschaubilder werden im Vorschaubereich angezeigt. Wichtig • Die Vorschau (Preview) ist beim Scannen über ADF nicht verfügbar. 5.
Seite 361
6. Passen Sie bei Bedarf den Schnittrahmen (Scan-Bereich) an, und nehmen Sie anschließend nach Bedarf Bild- und Farbkorrekturen vor. (ScanGear) Schnittrahmen anpassen Bildeinstellungen Schaltflächen für die Farbeinstellung 7. Klicken Sie auf Scannen (Scan). Der Scan-Vorgang wird gestartet. Hinweis • Klicken Sie auf (Information), um ein Dialogfeld mit dem Dokumenttyp und anderen Informationen zu den aktuellen Scaneinstellungen anzuzeigen.
Scannen mehrerer Dokumente im erweiterten Modus mit dem ADF (automatischer Dokumenteneinzug) Verwenden Sie die Registerkarte Erweiterter Modus (Advanced Mode), um Bildhelligkeit, -farbton usw. zu ändern und mehrere Dokumente gleichzeitig zu scannen, die sich im ADF (automatischer Dokumenteneinzug) befinden. Wenn Sie ein Modell mit unterstütztem ADF-Duplex-Scan verwenden, können Sie beide Seiten eines Dokuments nach Bedarf automatisch über den ADF scannen.
Seite 363
5. Nehmen Sie die erforderlichen Bildkorrekturen und Farbanpassungen vor. Bildeinstellungen Schaltflächen für die Farbeinstellung 6. Klicken Sie auf Scannen (Scan). Der Scan-Vorgang wird gestartet. Hinweis • Klicken Sie auf (Information), um ein Dialogfeld zum Überprüfen des Dokumenttyps und von anderen Informationen zu den aktuellen Scaneinstellungen anzuzeigen. •...
Mehrere Dokumente gleichzeitig mit ScanGear (Scanner- Treiber) scannen Mit der Registerkarte Basismodus (Basic Mode) und Erweiterter Modus (Advanced Mode) können Sie zwei oder mehr Fotos (kleine Dokumente) auf der Auflagefläche gleichzeitig scannen. In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie mehrere Dokumente mithilfe der Registerkarte Basismodus (Basic Mode) scannen.
Seite 365
3. Klicken Sie auf Vorschau (Preview). Im Vorschaubereich werden Miniaturansichten der Vorschaubilder angezeigt. Es werden automatisch Schnittrahmen entsprechend der Dokumentgröße festgelegt. 4. Wählen Sie das Ziel (Destination). 5. Legen Sie das Ausgabeformat (Output Size) dem Zweck entsprechend fest. 6. Passen Sie die Schnittrahmen wie gewünscht an und legen Sie Bildkorrekturen (Image corrections) fest.
• In der Miniaturansicht können Sie nur einen Schnittrahmen pro Bild erstellen. Um in einem Bild • mehrere Schnittrahmen zu erstellen, führen Sie den Scan-Vorgang in der Gesamtbildansicht durch. Mehrere Dokumente gleichzeitig in der Gesamtbildansicht scannen 7. Wählen Sie das Bild aus, das Sie scannen möchten. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen der Bilder, die Sie scannen möchten.
Seite 367
2. Wählen Sie das Ziel (Destination). 3. Legen Sie das Ausgabeformat (Output Size) dem Zweck entsprechend fest. Seitenverhältnis umkehren (Invert aspect ratio) ist aktiviert, wenn Ausgabeformat (Output Size) auf eine andere Einstellung als Flexibel (Flexible) gesetzt ist. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Schnittrahmen zu drehen.
Bilder korrigieren (Scharfzeichnen, Staub und Kratzer reduzieren, Farbkorrektur usw.) Mit den Funktionen unter Bildeinstellungen (Image Settings) auf der Registerkarte Erweiterter Modus (Advanced Mode) von ScanGear (Scanner-Treiber) können Sie beim Scannen von Bildern die Konturen von Motiven verbessern, Staub oder Kratzer reduzieren und verblasste Farben korrigieren. Optionen festlegen Klicken Sie auf das Symbol (Pfeil) einer Funktion, und wählen Sie im Pull-Down-Menü...
Helligkeit und Farbton des Bilds anpassen Legen Sie unter Bildanpassung (Image Adjustment) je nach Dokumenttyp Automatisch (Auto), Foto (Photo), Zeitschrift (Magazine) oder Dokument (Document) fest. Ohne (None) Automatisch (Auto) Den Durchschein-Effekt in Textdokumenten reduzieren oder die Grundfarbe von Recyclingpapier, Zeitungen usw. beim Scannen von Dokumenten aufhellen Setzen Sie Durchschein-Effekt reduzieren (Reduce Show-through) auf EIN (ON).
Hinweis • Gedruckte Fotos und Bilder werden durch eine Ansammlung feiner Punkte wiedergegeben. Moiré ist ein Effekt, bei dem die Farbverläufe des Bildes ungleichmäßig werden und ein Streifenmuster auf dem Bild entsteht, wenn Fotos oder Bilder mit feinen Punkten gescannt werden. Mit der Funktion Entrastern (Descreen) wird der Moiré-Effekt reduziert.
Seite 372
Schatten beheben, die beim Scannen von geöffneten Broschüren zwischen den Seiten auftreten Setzen Sie je nach Stärke der Schatten die Option Bundstegschattenkorrektur (Gutter Shadow Correction) auf Niedrig (Low), Mittel (Medium) oder Hoch (High). Ohne (None) Mittel (Medium)
Farben mithilfe eines Farbmusters anpassen Auf der Registerkarte Basismodus (Basic Mode) von ScanGear (Scanner-Treiber) können Sie mit der Farbmusterfunktion Farbänderungen in der Vorschau anzeigen und natürliche Farben reproduzieren. Farbeinstellung Sie können Bilder korrigieren, die mit der Zeit verblasst sind oder einen Farbstich haben. Ein "Farbstich" entsteht, wenn eine Farbe aufgrund der Wetterverhältnisse bei der Aufnahme oder aufgrund starker Umgebungsfarben ein Bild dominiert.
Seite 374
Zyan und Rot, Magenta und Grün sowie Gelb und Blau sind komplementäre Farbpaare (bei Mischung der einzelnen Farbpaare werden verschiedene Grautöne erzeugt). Sie können die natürliche Farbe reproduzieren, indem Sie die Farbe verringern, die den Stich hervorruft, und die Komplementärfarbe verstärken.
Sättigung und Farbbalance anpassen Sie können Farben aufhellen, die mit der Zeit verblasst sind oder einen Farbstich haben, indem Sie (Sättigung/Farbbalance) auf der Registerkarte Erweiterter Modus (Advanced Mode) von ScanGear (Scanner-Treiber) verwenden. Hinweis • Klicken Sie auf Standard (Defaults), um alle Anpassungen im aktuellen Fenster rückgängig zu machen.
Seite 376
Hinweis • Der natürliche Farbton des Originalbilds geht ggf. verloren, wenn Sie die Sättigung zu stark erhöhen. Farbbalance Passen Sie Bilder mit Farbstich an. Ein "Farbstich" entsteht, wenn eine Farbe aufgrund der Wetterverhältnisse bei der Aufnahme oder aufgrund starker Umgebungsfarben ein Bild dominiert. Bewegen Sie (Regler) unter Farbbalance (Color Balance) nach links bzw.
Helligkeit und Kontrast anpassen Sie können Bilder, die zu dunkel oder zu hell sind oder deren Bildqualität unter zu schwachem Kontrast leidet, über (Helligkeit/Kontrast) auf der Registerkarte Erweiterter Modus (Advanced Mode) von ScanGear (Scanner-Treiber) anpassen. Hinweis • Klicken Sie auf Standard (Defaults), um alle Anpassungen im aktuellen Fenster rückgängig zu machen.
Helligkeit Passen Sie die Bildhelligkeit an. Verschieben Sie (Regler) unter Helligkeit (Brightness) nach links, um ein dunkleres Bild zu erhalten, und nach rechts, um ein helleres Bild zu erhalten. Sie können auch einen Wert eingeben (-127 bis 127). Helligkeit verringert Originalbild Helligkeit erhöht Hinweis...
Seite 379
Hinweis • Durch das Erhöhen des Kontrasts kann weichen Bildern ein dreidimensionales Aussehen verliehen werden. Wenn Sie den Kontrast zu stark erhöhen, können jedoch Schatten und Spitzlichter verloren gehen.
Histogramm anpassen Sie können die Farbtöne eines Bilds mithilfe eines Histogramms (Diagramm zum Anzeigen von Helligkeitswerten) über (Histogramm) auf der Registerkarte Erweiterter Modus (Advanced Mode) von ScanGear (Scanner-Treiber) anpassen. Hinweis • Klicken Sie auf Standard (Defaults), um alle Anpassungen im aktuellen Fenster rückgängig zu machen.
Histogramme lesen Sie können das Histogramm eines bestimmten Bereichs für jeden Farbkanal (Channel) anzeigen. Je höher die Spitze im Histogramm ist, desto mehr Daten sind auf die betreffende Stufe verteilt. (1) Heller Bereich (2) Dunkler Bereich (3) Gesamtbild Die Daten sind weit zwischen dem Es sind mehr Daten auf den Spitz- Es sind mehr Daten auf den Schat- Spitzlichter- und dem Schattenbereich...
Bilder, bei denen mehr Daten auf den Schattenbereich verteilt sind Verschieben Sie den Weißpunkt-Regler in Richtung des Schattenbereichs. Bilder, bei denen die Daten weit verteilt sind Verschieben Sie den Schwarzpunkt-Regler in Richtung des Spitzlichtbereichs und den Weißpunkt- Regler in Richtung des Schattenbereichs. Den Mittelpunkt-Regler verschieben Verschieben Sie den Mittelpunkt-Regler, um die Stufe zu bestimmen, die als Mitte des Farbtonbereichs festgelegt werden soll.
Seite 383
• Der Punkt, auf den Sie mit (Schwarzpunkt-Pipette) klicken, wird als dunkelster Punkt festgelegt. Sie können auch einen Wert eingeben (0 bis 245). • Der Punkt, auf den Sie mit (Mittelpunkt-Pipette) klicken, wird als Mitte des Farbtonbereichs festgelegt. Sie können auch einen Wert eingeben (5 bis 250). •...
Farbtonkurve anpassen Sie können die Helligkeit eines Bilds anpassen, indem Sie die Art der Farbtonkurve (Diagramm, das die Balance zwischen Farbeingabe und Farbausgabe anzeigt) über (Farbtonkurveneinstellungen) auf der Registerkarte Erweiterter Modus (Advanced Mode) von ScanGear (Scanner-Treiber) auswählen. Hinweis • Klicken Sie auf Standard (Defaults), um alle Anpassungen im aktuellen Fenster rückgängig zu machen.
Seite 385
Farbtonkurven lesen Bei ScanGear ist das Scannen von Bildern mit einem Scanner die Eingabe und die Anzeige auf einem Monitor die Ausgabe. Die "Farbtonkurve" zeigt für jeden Farbkanal (Channel) die Balance zwischen Farbtoneingabe und -ausgabe an. Farbtonkurve anpassen Wählen Sie unter Farbtonkurve auswählen (Select Tone Curve) eine Farbtonkurve aus den folgenden Optionen aus: Keine Korrektur (No correction), Überbelichtung (Overexposure), Unterbelichtung (Underexposure), Starker Kontrast (High contrast), Negativ-/Positiv-Bild umkehren (Reverse the negative/positive image) und Benutzerdefinierte Kurve bearbeiten (Edit custom curve).
Seite 386
Starker Kontrast (High contrast) (S-Kurve) Die Spitzlichter und die Schatten der Eingabeseite werden erhöht, wodurch ein Bild mit hohem Kontrast entsteht. Negativ-/Positiv-Bild umkehren (Reverse the negative/positive image) (absteigende Linie) Die Eingabe- und Ausgabeseite werden vertauscht, so dass ein invertiertes Bild entsteht. Benutzerdefinierte Kurve bearbeiten (Edit custom curve) Sie können bestimmte Punkte auf der Farbtonkurve verschieben und somit die Helligkeit der entsprechenden Bereiche beliebig anpassen.
Grenzwert einstellen Sie können eine schärfere Darstellung von Text in Dokumenten erreichen oder ein Durchscheinen bei Zeitungen reduzieren, indem Sie den Grenzwert über (Grenzwert) auf der Registerkarte Erweiterter Modus (Advanced Mode) von ScanGear (Scanner-Treiber) anpassen. Hinweis • Diese Funktion ist verfügbar, wenn für Farbmodus (Color Mode) die Option Schwarzweiß (Black and White) ausgewählt ist.
Originale positionieren (Scannen von Computer) In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Originaldokumente zum Scannen auf die Auflage oder den ADF (automatischer Dokumenteneinzug) legen. Wenn die Objekte nicht ordnungsgemäß platziert werden, werden sie möglicherweise nicht richtig gescannt. Wichtig • Beachten Sie beim Auflegen des Originals auf die Auflage die folgenden Punkte. Bei Nichtbeachten •...
Seite 389
Einzelnes Objekt: des Objekts am Pfeil (Aus- richtungsmarkierung) der Legen Sie das Objekt mit der bedruckten Seite nach unten auf die Auflagefläche. Auflagefläche aus. Bereiche Lassen Sie zwischen den Kanten des Objekts und dem Rand der Auflagefläche des Dokuments, die sich im (schraffierter Bereich) mindestens 1 cm (0,4 Zoll) frei.
Seite 390
• Die Ausrichtung schräg liegender Objekte (maximal 10 Grad) wird automatisch korrigiert. Platzieren von Dokumenten (ADF (automatischer Dokumenteneinzug)) Wichtig • Lassen Sie beim Scannen über den ADF keine dicken Objekte auf der Auflagefläche liegen. Dies kann zu einem Papierstau führen. •...
Hinweis • Der Standort und die Anzahl der Vorlagenhalter kann je nach Modell variieren. 4. Legen Sie das Dokument mit der zu scannenden Seite nach oben in das Vorlagenfach ein. Legen Sie das Dokument bis zum Anschlag ein. 5. Passen Sie den Vorlagenhalter an die Breite des Dokuments an. Achten Sie darauf, dass der Vorlagenhalter nicht zu eng am Dokument anliegt.
Seite 392
Wichtig • Wenn Sie den Vorlagendeckel weit öffnen, kann der Scanner umkippen. • Bereiche von Objekten, die über (A) (2,4 mm (0,094 Zoll) vom linken Rand der Auflage) oder • (B) (2,7 mm (0,106 Zoll) vom vorderen Rand) hinausragen, werden nicht gescannt. 2.
Seite 393
Der Objekttyp wird möglicherweise nicht automatisch erkannt. Geben Sie in diesem Fall den Objekttyp in IJ Scan Utility oder ScanGear (Scanner-Treiber) an und führen Sie den Scan-Vorgang aus.
(ScanGear) Schnittrahmen anpassen Beim "Zuschneiden" wählen Sie den Bildbereich aus, den Sie beibehalten möchten. Die übrigen Bildbereiche werden beim Scannen verworfen. Sie können auf den Registerkarten Basismodus (Basic Mode) und Erweiterter Modus (Advanced Mode) Schnittrahmen (Scan-Bereiche) auf dem im Vorschaubereich des Bildschirms angezeigten Bild festlegen. Beim Sannen wird jeder Bereich in einem Schnittrahmen als separates Bild gescannt.
(2) Dünner Schnittrahmen In der Miniaturansicht: Ausgabeformat, Bildkorrekturen und andere Einstellungen auf der Registerkarte Basismodus (Basic Mode) oder Erweiterter Modus (Advanced Mode) werden angewendet. In der Gesamtbildansicht: Stellt einen nicht ausgewählten Schnittrahmen dar. Die auf der Registerkarte Basismodus (Basic Mode) oder Erweiterter Modus (Advanced Mode) vorgenommenen Einstellungen werden nicht angewendet.
Seite 396
In der Gesamtbildansicht: Klicken und ziehen Sie den Mauszeiger auf eine Stelle außerhalb des vorhandenen Schnittrahmens, um in diesem Bereich einen neuen Schnittrahmen zu erstellen. Der zuletzt erstellte Schnittrahmen ist aktiv, während der alte Schnittrahmen jetzt deaktiviert ist. Sie können mehrere Schnittrahmen erstellen und für jeden von ihnen unterschiedliche Scan-Einstellungen anwenden.
Seite 397
Schnittrahmen löschen In der Miniaturansicht: Klicken Sie zum Löschen eines Schnittrahmens auf einen Bildbereich außerhalb des Schnittrahmens. In der Gesamtbildansicht: Um einen Schnittrahmen zu löschen, wählen Sie diesen aus, und klicken Sie in der Symbolleiste auf (Schnittrahmen entfernen). Sie können stattdessen auch die Entf-Taste drücken. Wenn es mehrere Schnittrahmen gibt, werden alle (aktiver und ausgewählte Schnittrahmen) gleichzeitig gelöscht.
Tipps zum Scannen Originale positionieren (Scannen von Computer) Netzwerk-Scan-Einstellungen Menü und Einstellungsfenster von IJ Network Scanner Selector EX2 Scannen mit WIA-Treiber Auflösung Datenformate Farbabgleich...
Originale positionieren (Scannen von Computer) In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Originaldokumente zum Scannen auf die Auflage oder den ADF (automatischer Dokumenteneinzug) legen. Wenn die Objekte nicht ordnungsgemäß platziert werden, werden sie möglicherweise nicht richtig gescannt. Wichtig • Beachten Sie beim Auflegen des Originals auf die Auflage die folgenden Punkte. Bei Nichtbeachten •...
Seite 400
Einzelnes Objekt: obere Ecke des Objekts am Pfeil (Ausrichtungsmar- Legen Sie das Objekt mit der bedruckten Seite nach unten auf die Auflagefläche. kierung) der Auflagefläche Lassen Sie zwischen den Kanten des Objekts und dem Rand der Auflagefläche aus. Bereiche des Doku- (schraffierter Bereich) mindestens 1 cm (0,4 Zoll) frei.
Seite 401
Platzieren von Dokumenten (ADF (automatischer Dokumenteneinzug)) Wichtig • Achten Sie darauf, dass nichts in den Vorlagenausgabeschacht gelangt. Dies kann zu Beschädigungen führen. • Legen Sie beim Scannen von mehreren Dokumenten Dokumente desselben Formats ein und richten diese aus. • Informationen zu unterstützten Dokumentformaten beim Scannen über den ADF finden Sie unter Unterstützte Originale.
Seite 402
4. Legen Sie das Dokument mit der zu scannenden Seite nach oben in das Vorlagenfach ein. Legen Sie das Dokument bis zum Anschlag ein. 5. Passen Sie den Vorlagenhalter an die Breite des Dokuments an. Achten Sie darauf, dass der Vorlagenhalter nicht zu eng am Dokument anliegt. Andernfalls kommt es möglicherweise zu Fehleinzügen.
Hinweis • Wird das Symbol nicht im Benachrichtigungsbereich des Desktops angezeigt, folgen Sie der • unten stehenden Vorgehensweise. Windows 11/Windows 10: Klicken Sie im Menü Start auf (Alle Apps (All apps) >) Canon Utilities > IJ Network Scanner Selector EX2.
Selector EX2“. Windows 7: Klicken Sie im Menü Start auf Alle Programme (All Programs) > Canon Utilities > IJ Network Scanner Selector EX2 > IJ Network Scanner Selector EX2. Das Symbol wird im Benachrichtigungsbereich des Desktops angezeigt und der Bildschirm mit den Einstellungen „Scannen von PC“...
• Wird das Symbol nicht im Benachrichtigungsbereich des Desktops angezeigt, folgen Sie der • unten stehenden Vorgehensweise. Windows 11/Windows 10: Klicken Sie im Menü Start auf (Alle Apps (All apps) >) Canon Utilities > IJ Network Scanner Selector EX2. Windows 8.1: Klicken Sie auf dem Startbildschirm auf IJ Network Scanner Selector EX2.
Seite 406
Windows 7: Klicken Sie im Menü Start auf Alle Programme (All Programs) > Canon Utilities > IJ Network Scanner Selector EX2 > IJ Network Scanner Selector EX2. Das Symbol wird im Benachrichtigungsbereich des Desktops angezeigt und der Bildschirm mit den Einstellungen „Scannen von PC“ wird geöffnet. Fahren Sie in diesem Fall mit Schritt 3 fort.
• Wird das Symbol nicht im Benachrichtigungsbereich des Desktops angezeigt, folgen Sie der unten • stehenden Vorgehensweise. Windows 11/Windows 10: Klicken Sie im Menü Start auf (Alle Apps (All apps) >) Canon Utilities > IJ Network Scanner Selector EX2. Windows 8.1: Klicken Sie auf dem Startbildschirm auf IJ Network Scanner Selector EX2.
Seite 408
Wenn Sie Canon IJ Network Scanner Selector EX2 deaktivieren (Disable Canon IJ Network Scanner Selector EX2) auswählen, können Sie nicht mit dem Bedienfeld des Geräts über ein Netzwerk scannen. Aktiviert: , Deaktiviert: Wichtig • Wenn Sie ein Modell verwenden, bei dem das Scannen mithilfe des Bedienfelds innerhalb eines Netzwerks nicht möglich ist, kann mit dem Bedienfeld auch dann nicht gescannt werden, wenn...
Seite 409
Wichtig • Wenn Sie ein Modell verwenden, bei dem das Scannen mithilfe des Bedienfelds innerhalb eines Netzwerks nicht möglich ist, wird dieses Modell im Scanner (Scanners) nicht angezeigt, und die Einstellung ist nicht verfügbar. Bildschirm Einstellungen "Scannen von Bedienfeld" (Scan-from- Operation-Panel Settings) Klicken Sie im Bildschirm mit den Einstellungen „Scannen von PC“...
• Melden Sie sich mit Administratorrechten am Benutzerkonto an. 1. Klicken Sie auf Systemsteuerung (Control Panel) > Programme (Programs) > Programme und Funktionen (Programs and Features). 2. Wählen Sie Canon IJ Network Scanner Selector EX2 und klicken Sie anschließend auf Deinstallieren/Ändern (Uninstall/Change). Hinweis •...
Aktualisieren von ScanGear (Scanner-Treiber) Den neuesten ScanGear (Scanner-Treiber) erhalten Löschen des nicht benötigten ScanGear (Scanner-Treiber) Vor der Installation von ScanGear (Scanner-Treiber) Installieren von ScanGear (Scanner-Treiber)
Den neuesten ScanGear (Scanner-Treiber) erhalten Durch eine Aktualisierung der aktuellen Version von ScanGear (Scanner-Treiber) auf die neueste Version von ScanGear können einige Probleme behoben werden, die möglicherweise aufgetreten sind. ScanGear-Version überprüfen Starten Sie ScanGear und klicken Sie auf das Symbol (Informationen), um die ScanGear-Version anzuzeigen.
Löschen des nicht benötigten ScanGear (Scanner-Treiber) Sie können die Version von ScanGear (Scanner-Treiber) löschen, die Sie nicht mehr verwenden. Wenn Sie ScanGear löschen, schließen Sie alle laufenden Anwendungen und ziehen Sie dann das USB- Kabel ab, das den Computer und den Scanner miteinander verbindet. 1.
Vor der Installation von ScanGear (Scanner-Treiber) Prüfen Sie folgende Punkte, bevor Sie ScanGear (Scanner-Treiber) installieren. Prüfen Sie diese Punkte auch, wenn Sie ScanGear nicht installieren können. Scannerstatus • Wenn der Scanner mit einem USB-Kabel an den Computer angeschlossen ist, ziehen Sie das USB- Kabel vom Computer ab.
Installieren von ScanGear (Scanner-Treiber) Besuchen Sie unsere Website, um die aktuelle Version von ScanGear (Scanner-Treiber) herunterzuladen. Führen Sie folgende Schritte aus, um die heruntergeladene ScanGear-Version zu installieren. 1. Doppelklicken Sie auf das Symbol der heruntergeladenen Datei. Das Installationsprogramm wird gestartet. Hinweis •...
Scannen mit WIA-Treiber Sie können ein Objekt aus einer WIA-kompatiblen (Windows Image Acquisition) Anwendung heraus scannen. Das Verfahren ist von der jeweiligen Anwendung abhängig. Folgende Verfahren dienen nur als Beispiele. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch der Anwendung. Wichtig •...
Seite 417
• Wenn Sie mehrere Scanner oder Drucker besitzen, wird möglicherweise ein Bildschirm zur • Auswahl des Scanners angezeigt. Doppelklicken Sie auf den zu verwendenden Scanner. Für eine USB-Verbindung: Canon XXX series (wobei "XXX" für den Modellnamen steht) Für eine Netzwerkverbindung: XXX series_MAC-Adresse (XXX series_MAC address) (wobei "XXX" für den Modellnamen steht) 3.
• Wenn Sie mehrere Scanner oder Drucker besitzen, wird möglicherweise ein Bildschirm zur • Auswahl des Scanners angezeigt. Doppelklicken Sie auf den zu verwendenden Scanner. Für eine USB-Verbindung: Canon XXX series (wobei "XXX" für den Modellnamen steht) Für eine Netzwerkverbindung: XXX series_MAC-Adresse (XXX series_MAC address) (wobei "XXX" für den Modellnamen steht)
Seite 419
3. Wählen Sie die Papierzufuhr und den Bildtyp gemäß dem Typ des zu scannenden Objekts aus. Wählen Sie Flachbett (Flatbed) als Papierzufuhr (Paper source) aus, wenn Sie von der Auflagefläche scannen möchten. Wählen Sie zum Scannen über den ADF die Option Dokumenteinzug (Document Feeder).
Seite 420
Wichtig • Wenn Sie den Scanner oder Drucker mit einer Netzwerkverbindung verwenden, können Sie keine Helligkeit (Brightness) und keinen Kontrast (Contrast) festlegen. 5. Klicken Sie auf Vorschau (Preview), um sich das Bild in der Vorschau anzusehen. Das Vorschaubild wird auf der rechten Seite angezeigt. Ziehen Sie das Symbol zum Festlegen des Scan-Bereichs.
Auflösung Bei den gescannten Bilddaten handelt es sich um eine Ansammlung von Punkten, die Daten zur Helligkeit und Farbe der Darstellung enthalten. Die Dichte dieser Punkte wird „Auflösung“ genannt. Die Auflösung bestimmt, wie viele Detailinformationen in Ihrem Bild enthalten sind. Die Einheit für die Auflösung ist dpi (dots per inch, Punkte pro Zoll).
Seite 422
Farbe, Graustufen oder An E-Mail anhängen 150 dpi Schwarzweiß Text mit OCR scannen Farbe oder Graustufen 300 dpi Wichtig • Wenn Sie die Auflösung verdoppeln, vervierfacht sich die Datengröße des gescannten Bilds. Wenn die Datei zu groß ist, sinkt die Verarbeitungsgeschwindigkeit deutlich und es kann zu Beeinträchtigungen kommen, z.
Datenformate Sie können beim Speichern von gescannten Bildern ein Datenformat auswählen. Welches Datenformat Sie auswählen sollten, hängt davon ab, wie und mit welcher Anwendung Sie das Bild verwenden möchten. Je nach Anwendung und Betriebssystem (Windows oder Mac OS) stehen unterschiedliche Datenformate zur Verfügung.
Farbabgleich Beim "Farbabgleich" werden Anpassungen vorgenommen, damit die Farbtöne des Originals mit denen der Bildschirmanzeige und denen des Farbdrucks übereinstimmen. Die Farbtöne werden auf Ihrem Scanner oder Drucker wie unten dargestellt angepasst. Beispiel: Wenn sRGB als Ausgabeprofil (Ziel) ausgewählt ist: ScanGear konvertiert den Farbraum des Bilds vom Farbraum des Scanners in sRGB.
Einrichten des Bedienfelds mit IJ Scan Utility (Windows) Mit IJ Scan Utility können Sie das Verhalten für das Scannen über das Bedienfeld festlegen. Wichtig • Je nach Ihrem Modell steht das Scannen über das Bedienfeld nicht zur Verfügung. Starten Sie IJ Scan Utility. 2.
Überblick über den Druckertreiber Canon IJ-Druckertreiber Ändern der Druckoptionen Canon imagePROGRAF Preview Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters Aktualisierung der Medieninformationen im Druckertreiber Löschen nicht benötigter Druckaufträge Canon IJ-Statusmonitor Nutzungshinweise (Druckertreiber)
Canon IJ-Druckertreiber Der Canon IJ-Druckertreiber (im Folgenden bezeichnet als Druckertreiber) ist eine Softwarekomponente, die auf Ihrem Computer installiert wird. Sie wird zum Drucken von Daten auf diesem Druckerbenötigt. Der Druckertreiber wandelt die von Ihrer Anwendungssoftware erstellten Druckdaten in Daten um, die vom Drucker interpretiert werden können, und sendet diese Daten an den Drucker.
Ändern der Druckoptionen Sie können die detaillierten Druckertreibereinstellungen für Druckdaten ändern, die von einer Anwendungssoftware gesendet werden. Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Teile der Bilddaten abgeschnitten werden, die Papierzufuhr für den Druck von den Treibereinstellungen abweicht oder der Druckauftrag fehlschlägt. So ändern Sie die Druckoptionen: 1.
Seite 431
Die Registerkarte Layout wird wieder angezeigt.
Canon imagePROGRAF Preview Die Canon imagePROGRAF Preview-Vorschau ist eine Anwendung, mit der Sie in einer Vorschau anzeigen können, welche Ergebnisse ein Druckauftrag liefert, bevor Sie den Druck eines Dokuments tatsächlich starten. Die Vorschau wird entsprechend den Einstellungen angezeigt, die Sie im Druckertreiber gewählt haben, und ermöglicht Ihnen, das Dokumentenlayout, die Druckreihenfolge und die Anzahl der Seiten zu überprüfen.
Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters Sie können das Druckertreiber-Setup-Fenster aus der verwendeten Anwendungssoftware heraus oder über das Druckersymbol anzeigen. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters über die Anwendungssoftware Führen Sie die nachfolgenden Schritte aus, um das Druckprofil vor dem Druckvorgang zu konfigurieren. 1. Wählen Sie den Befehl zum Drucken in der Anwendungssoftware In der Regel wird mit dem Befehl Druck (Print) im Menü...
Seite 434
Informationen zu den Registerkarten mit Windows-Funktionen finden Sie im Windows- Benutzerhandbuch.
Aktualisierung der Medieninformationen im Druckertreiber Mit dieser Funktion werden die aktuellen Medieninformationen vom Drucker abgerufen und die Medieninformationen im Druckertreiber aktualisiert. Beim Aktualisieren der Medieninformationen werden die unter Medientyp (Media Type) angezeigten Medien auf der Registerkarte Optionen (Main) mit den neuesten Informationen aktualisiert. Das Verfahren zur Aktualisierung der Medieninformationen wird nachfolgend beschrieben.
Seite 436
• Wenn Sie Medien mithilfe von Verwaltungstools (Media Configuration Tool) hinzufügen, löschen oder bearbeiten, ohne die Medieninformationen zu aktualisieren, können Probleme auftreten, sodass beispielsweise nicht gedruckt werden kann.
Löschen nicht benötigter Druckaufträge Wenn der Druckvorgang vom Drucker nicht gestartet wird, sind möglicherweise noch Daten von abgebrochenen oder fehlgeschlagenen Druckaufträgen vorhanden. Löschen Sie die nicht benötigten Druckaufträge mithilfe des Canon IJ-Statusmonitors. 1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters 2. Anzeigen des Canon IJ-Statusmonitors Klicken Sie auf der Registerkarte Optionen (Main) auf Status Monitor..
Der Canon IJ-Statusmonitor wird automatisch gestartet, wenn Druckdaten an den Drucker gesendet werden. Nach dem Start wird der Canon IJ-Statusmonitor als Schaltfläche in der Taskleiste angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche für den Statusmonitor in der Taskleiste. Der Canon IJ-Statusmonitor wird angezeigt.
Seite 439
Führen Sie in diesen Fällen die beschriebenen Schritte durch.
Der Canon IJ-Statusmonitor wird geöffnet. 3. Zeigen Sie Geschätzte Tintenstände (Estimated ink levels) an. Eine Abbildung des Tintenstatus wird angezeigt. Hinweis • Die auf dem Canon IJ-Statusmonitor angezeigten Informationen variieren je nach Land oder Region, in dem/der Sie den Drucker verwenden.
Nutzungshinweise (Druckertreiber) Für den Druckertreiber gelten die nachfolgend beschriebenen Beschränkungen. Beachten Sie diese Beschränkungen, wenn Sie mit dem Druckertreiber arbeiten. Beschränkungen für den Druckertreiber • Melden Sie sich vor der Installation bei Windows als Benutzer mit Administratorrechten an. • Prüfen Sie immer die folgenden Punkte, bevor Sie die Software installieren. 1.
Seite 442
verwenden, bevor Sie den Druckvorgang wieder aufnehmen. Wenn der Drucker nicht korrekt druckt, können Sie darüber hinaus für die Einstellung Druckqualität (Print Quality) auf der Registerkarte Optionen (Main) eine niedrigere Auflösung festlegen. • Wenn Sie eine lokale Verbindung verwenden und in den Druckereigenschaften auf der Registerkarte Anschlüsse (Ports) die Option Bidirektionale Unterstützung aktivieren (Enable bidirectional support) nicht aktiviert ist, können die Drucker- und Geräteinformationen möglicherweise nicht richtig abgerufen werden.
• Wenn Sie eine spezifische Druckqualität (Print Quality) mit großen Papierformaten kombinieren, werden Druckstempel und Ränder möglicherweise nicht mehr richtig gedruckt. • In Canon imagePROGRAF Preview werden Zeichen und feine Linien im Ansichtsbildschirm möglicherweise anders dargestellt als auf der gedruckten Seite. Versuchen Sie in diesem Fall Folgendes: Wählen Sie die Registerkarte Layout aus, öffnen Sie das Dialogfeld Sondereinst.
Seite 444
◦ Öffnen Sie die Registerkarte Optionen (Main), und deaktivieren Sie Vorschau vor dem Druckvorgang (Preview before printing). ◦ Wenn Sie einen 32-Bit-Treiber verwenden, öffnen Sie die Registerkarte Layout, und klicken Sie auf Sondereinst..(Special Settings...). Deaktivieren Sie Schnellgrafikprozess (Fast Graphic Process). ◦...
Beschreibung des Druckertreibers Beschreibung der Registerkarte Optionen Beschreibung der Registerkarte Seite einrichten Beschreibung der Registerkarte Layout Beschreibung der Registerkarte Favoriten Beschreibung der Registerkarte Wartung Beschreibung der Registerkarte Geräteeinstellungen Beschreibung des Canon IJ-Statusmonitors...
Beschreibung der Registerkarte Optionen Auf der Registerkarte Optionen (Main) können Sie die grundlegenden Druckeinstellungen für den jeweiligen Medientyp festlegen. Solange kein spezielles Druckverfahren erforderlich ist, reichen die Einstellungen auf dieser Registerkarte für den normalen Druckbetrieb aus. Vorschaufenster In der Abbildung wird angezeigt, wie das Original auf einem Blatt Papier platziert wird. Sie können das Layout insgesamt überprüfen.
Seite 447
Druckziel (Print Target) Allgemein häufig verwendete Druckeinstellungen sind als Druckziele vorgespeichert. Wenn Sie unter Verwendung eines Druckziels drucken, können Sie die Einstellungen verwenden, die Ihrem Einsatzzweck entsprechen. Standardeinstellungen (Default Settings) Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie allgemeine Dokumente wie z. B. geschäftliche Dokumente drucken.
Seite 448
Druckpriorität (Print Priority) Wählen Sie Elemente aus, um ihnen Prioritäten für das Druckergebnis zuzuweisen. Bild (Image) Geben Sie der Bildqualität beim Drucken den Vorrang. Strichzeichnung/Text (Line Drawing/Text) Legen Sie die Priorität beim Drucken auf detaillierte Linien und Text. Autom. (Druckereinst. verwenden) (Auto (Use Printer Settings)) Verwenden Sie beim Drucken die Druckereinstellungen.
Seite 449
Vorschau vor dem Druckvorgang (Preview before printing) Sie können vor dem Drucken durch Aufrufen der Canon imagePROGRAF Preview-Vorschau prüfen, wie das Druckergebnis aussehen wird. Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um eine Vorschau vor dem Druckvorgang anzuzeigen. Status Monitor... Zeigt den Statusmonitor an.
Seite 450
Bildgröße priorisieren (Prioritize Image Size) Diese Einstellung fügt Ränder außen neben den Druckdaten hinzu. Größere Ränder sorgen dafür, dass das bedruckte Material vertikal länger und ein höherer Anteil des Rollenpapiers verwendet wird. Papierformat priorisieren (Prioritize Paper Size) Diese Einstellung fügt Ränder innen neben den Druckdaten hinzu. Größere Ränder sorgen dafür, dass der unbedruckte Bereich des bedruckten Materials oben und unten zunimmt.
Spiegeln (Mirror) Wählen Sie aus, ob das gespiegelte Bild gedruckt werden soll. Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, werden Text und Bilder spiegelverkehrt gedruckt. Dialogfeld Benutzerdefiniert (Custom) Legen Sie die Qualität fest, und wählen Sie die gewünschte Druckqualität aus. Qualität Sie können die Druckqualität mit dem Schieberegler anpassen. Wichtig •...
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie das Vorschaubild mit einem Farbmuster anzeigen möchten. Cyan / Magenta / Gelb (Yellow) Passt die Intensität von Cyan, Magenta und Gelb (Yellow) an. Wenn Sie den Schieberegler nach rechts verschieben, wird eine Farbe kräftiger, wenn Sie ihn nach links verschieben, wird eine Farbe schwächer.
Seite 453
Führt den Farbabgleich auf dem Hostcomputer mithilfe der ICM-Funktion von Windows aus. Wählen Sie die Funktion beim Drucken von einer Anwendung aus, die die ICM-Funktion unterstützt. Aus (Off) Druckt ohne Farbanpassung im Druckertreiber. Wählen Sie diese Option aus, wenn der Farbabgleich mit Anwendungen wie Adobe Photoshop durchgeführt wird oder wenn der Druck unter Verwendung eines Profilerstellungstools oder einer Farbtafel erfolgt.
Seite 454
Wichtig • Je nach Medientyp erhalten Sie die gleichen Druckergebnisse, auch wenn Sie die Einstellung Renderpriorität (Rendering Intent) ändern. • Bei Auswahl von Treiberabgleich (Driver Matching) für Farbkorrektur (Color Correction) werden Relativ farbmetrisch (Relative Colorimetric) und Absolut farbmetrisch (Absolute Colorimetric) nicht angezeigt.
Beschreibung der Registerkarte Seite einrichten Auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) können Sie die Skalierung für die Vergrößerung oder Verkleinerung angeben, die Papierzufuhrmethode festlegen und mehr. Vorschaufenster In der Abbildung wird angezeigt, wie das Original auf einem Blatt Papier platziert wird. Sie können das Layout insgesamt überprüfen.
Seite 456
Wenn Sie dieses Optionsfeld aktivieren, wird das Dialogfeld Information geöffnet, in dem Sie die Rollenpapierbreite (Roll Paper Width) auswählen können. Skalierung (Scaling) Vergr./Verkl. Sie das Dokument vor dem Druck auf eine bestimmte Größe. Druckerpapierformat (Printer Paper Size) Wenn Sie die Option Anpassung an Papiergröße (Fit Paper Size) oder Skalieren (Scaling) wählen, können Sie die Einstellung festlegen.
Benutzerdefinierte Größeneinstellungen (Custom Size Settings) Dialogfeld (Papierformat) In diesem Dialogfeld können Sie die Größe (Breite und Höhe) des benutzerdefinierten Papiers angeben. Papierformat (Paper Size) Legt die Breite (Width) und Höhe (Height) des benutzerdefinierten Papiers fest. Die Angabe erfolgt in den Maßeinheiten, die unter Einheiten (Units) festgelegt sind. Einheiten (Units) Wählen Sie die Einheit für die Eingabe eines benutzerdefinierten Papierformats aus.
Seite 458
Breite (Width) Legen Sie die Breite des Papiers fest. Höhe (Height) Legen Sie die Höhe des Papiers fest. Beim Betriebssystem registrieren (Register with the OS) Speichern Sie das konfigurierte benutzerdefinierte Papier im BS. Durch die Registrierung beim BS können alle Benutzer, die den Drucker oder PC gemeinsam verwenden, das konfigurierte benutzerdefinierte Papier verwenden.
Beschreibung der Registerkarte Layout Auf der Registerkarte Layout können Sie angeben, wie das Dokument auf dem Papier angeordnet werden soll. Darüber hinaus können Sie die Anzahl der zu druckenden Kopien und die Druckreihenfolge festlegen. Wenn die Anwendung, mit der Sie das Dokument erstellt haben, dieselben Funktion hat, nehmen Sie die Einstellungen in der Anwendung vor.
Seite 460
Webbrowserbildschirme usw. können in PosterArtist bearbeitet und von dort gedruckt werden. Zur Verwendung dieser Funktion müssen Sie PosterArtist installieren. Besuchen Sie die Webseite von Canon, laden Sie PosterArtist herunter und installieren Sie es. Stempel (Stamp) Mit der Stempel (Stamp)funktion wird eine bestimmte Zeichenfolge auf den Dokumentseiten gedruckt.
Seite 461
Sondereinst..(Special Settings...) Öffnet das Dialogfeld Sondereinst. (Special Settings). Wenn das Druckergebnis nicht den Erwartungen entspricht, können Sie hier die Druckverarbeitungsmethode ändern. Dialogfeld Zu druck. Seiten (Pages to Print) Wird ein Poster gedruckt, dass in mehrere Seiten unterteilt wurde, können Sie hier angeben, welche Seiten gedruckt werden sollen und dann nur diese Seiten drucken.
Dialogfeld Stempel definieren (Define Stamp) Im Dialogfeld Stempel definieren (Define Stamp) können Sie die Einstellungen vornehmen, die zum Drucken eines Stempels auf den Dokumentseiten erforderlich sind. Abgesehen von den vorgespeicherten Stempeln können Sie auch Ihre eigenen Stempel speichern und verwenden. Stempel (Stamps) Dies ist eine Liste der vorgespeicherten Stempel.
Seite 463
Winkel durch Ziehen des Schiebereglers nach links/rechts ändern. Geben Sie für den Winkel eine Zahl zwischen -180 und 180 ein. Nur erste Seite stempeln (Stamp first page only) Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn der Stempel nur auf die erste Seite gedruckt werden soll.
Seite 464
Zusammenfassung Einstellungen (Settings Summary) Dies ist eine Liste der Optionen, die im Dialogfeld Sondereinst. (Special Settings) eingestellt werden können. Wenn Sie auf eine Option klicken, wird die Einstellung außerhalb des Felds angezeigt. Spooling mit Druckertreiber (Spooling at Printer Driver) Legt fest, ob im Druckertreiber Spooling für Druckaufträge durchgeführt wird oder ob Druckaufträge von PageComposer vorgenommen werden soll.
Seite 465
Musterauflösung angeben (Specify Pattern Resolution) Diese Funktion dient zum Umschalten der Renderingauflösung von Zeichnungen mit einem Schraffurpinsel oder einem Musterpinsel. Sauberere Linien/Texte (Cleaner Lines/Text) Auf Aus (Off) stellen, falls der Druck der Dicke und Dichte der Linien und des Texts nicht einheitlich ist.
Beschreibung der Registerkarte Favoriten Auf der Registerkarte Favoriten (Favorites) können Sie häufig verwendete Druckeinstellungen als Favoriten speichern. Favoriten (Favorites) Eine Liste der gespeicherten Favoriteneinstellungen wird angezeigt. Die Standardeinstellungen sind in den Grundeinstellungen gespeichert. Einstellungsdetails (Settings Details) Die Einstellungen des unter Favoriten (Favorites) ausgewählten Favoriten werden angezeigt. Kommentar (Comment) Der für den Favoriten gespeicherte Kommentar wird angezeigt.
Size), Ausrichtung (Orientation) und Kopien (Copies). Aktivieren Sie diese Option, um die Einstellungen der Anwendung zu priorisieren. Importieren... (Import...) Sie können die Einstellungen des in einer Datei gespeicherten Favoriten einlesen (.cfg). Exportieren... (Export...) Sie können die Einstellungen eines Favoriten in einer Datei speichern (.cfg). Dialogfeld Bearbeiten (Edit) Sie können den Namen und das Symbol für den aus der Favoriten (Favorites)-Liste ausgewählten Favoriten ändern.
Beschreibung der Registerkarte Wartung Über die Registerkarte Wartung (Utility) können Sie die Druckerwartung durchführen und die Einstellungen des Druckers ändern. Druckdüsen-Prüfmuster (Print Nozzle Check Pattern) Druckt ein Düsentestmuster. Verwenden Sie diese Funktion, falls der Ausdruck blass ist oder eine einzelne Farbe nicht gedruckt wird.
Info (About) Öffnet das Dialogfeld Info (About). Hier können Sie Informationen wie Version und Copyright des Druckertreibers überprüfen. Zusammenfassung Einstellungen... (Settings Summaries...) Das Dialogfeld Zusammenfassung Einstellungen (Settings Summaries) wird angezeigt. Sie können die Liste der Optionen, die im Druckertreiber eingestellt sind, überprüfen. Wenn Sie auf die Registerkarte der einzelnen Blätter klicken, können Sie die Details der Einstellungen der einzelnen Optionen überprüfen.
Beschreibung der Registerkarte Geräteeinstellungen Viele der Registerkarten in den Eigenschaftsfenstern des Druckers werden von Windows gesteuert. Die Registerkarte Geräteeinstellungen (Device Settings) ist jedoch Bestandteil des Druckertreibers und dient der Festlegung von konfigurationsbezogenen Einstellungen für den Drucker. Auf der Registerkarte Geräteeinstellungen (Device Settings) können Sie Einstellungen für die Druckereinheit sowie Administratoreinstellungen vornehmen.
Bei einem niedrigen Tintenstand werden Symbole und Meldungen angezeigt (Tintenstandwarnung). Überblick über den Canon IJ-Statusmonitor Mit dem Canon IJ-Statusmonitor können Sie den Status des Druckers und der Tinte anhand von Grafiken und Meldungen überprüfen. Sie können die Informationen zum Druckdokument und Druckfortschritt während des Druckvorgangs prüfen.
Seite 472
Wenn Statusmonitor aktivieren (Enable Status Monitor) ausgewählt ist, sind folgende Befehle verfügbar. Aktuellen Druckauftrag immer anzeigen (Always Display Current Job) Zeigt den Canon IJ-Statusmonitor während des Druckvorgangs an. Immer im Vordergrund anzeigen (Always Display on Top) Zeigt den Canon IJ-Statusmonitor über den anderen Fenstern an.
Seite 473
Canon IJ-Statusmonitor gestartet und im Vordergrund angezeigt. Andere Warnungen (Other Warnings) Wenn es zu anderen Warnungen kommt, wird der Canon IJ Statusmonitor automatisch geöffnet und im Vordergrund angezeigt. Beim Start von Windows starten (Start when Windows is Started) Der Canon IJ-Statusmonitor wird automatisch gestartet, wenn Sie Windows starten.
Aktualisieren des Druckertreibers Verwenden des aktuellen Druckertreibers Löschen des nicht benötigten Druckertreibers Vor dem Installieren des Druckertreibers Installieren des Druckertreibers...
Verwenden des aktuellen Druckertreibers Wenn Sie den Druckertreiber auf die neueste Version aktualisieren, werden ungelöste Probleme damit möglicherweise behoben. Überprüfen Sie die Version des Druckertreibers, indem Sie auf der Registerkarte Wartung (Utility) auf die Schaltfläche Info (About) klicken. Sie können auf unsere Website zugreifen und den neuesten Druckertreiber für Ihr Druckermodell herunterladen.
Löschen des nicht benötigten Druckertreibers Nicht mehr verwendete Druckertreiber können gelöscht werden. Beenden Sie vor dem Löschen des Druckertreibers zunächst alle laufenden Programme. So löschen Sie nicht mehr benötigte Druckertreiber: 1. Starten des Deinstallationsprogramms Wählen Sie Systemsteuerung (Control Panel) -> Programme (Programs) -> Programm deinstallieren (Uninstall a program) (Programme und Funktionen (Programs and Features)).
Vor dem Installieren des Druckertreibers In diesem Abschnitt werden die Elemente erläutert, die Sie vor der Installation der Druckertreiber überprüfen sollten. Sie finden in diesem Abschnitt auch Informationen für den Fall, dass die Druckertreiber nicht installiert werden können. Prüfen des Druckerstatus •...
Installieren des Druckertreibers Sie können über das Internet auf unsere Website zugreifen und den neuesten Druckertreiber für Ihr Druckermodell herunterladen. So installieren Sie den heruntergeladenen Druckertreiber: 1. Schalten Sie den Drucker ein 2. Starten des Installationsprogramms Doppelklicken Sie auf das Symbol der heruntergeladenen Datei. Das Installationsprogramm wird gestartet.
Anwendungssoftware PosterArtist über das Internet Handbuch zu PosterArtist (Windows) Handbuch zu Direct Print Plus Handbuch zu Preview (Windows) Handbuch zu Preview (macOS) Handbuch zu Free Layout plus (Windows) Handbuch zu Free Layout (macOS) Handbuch zu Quick Utility Toolbox Handbuch zu Wi-Fi Connection Assistant Handbuch zu Media Configuration Tool...
Handhabung des Papiers Einlegen von Rollen in den Drucker Verschieben der Rollenhalterstütze Entnehmen der Rolle aus dem Drucker Einlegen von Einzelblättern in den Drucker Papiereinstellungen Ändern des Papiertyps Angabe der Tintenabtrockenzeit Festlegen der Schnittmethode für Rollen Vornehmen von Rändereinstellungen für Rollen Automatisches Schneiden der Vorderkante von Rollenpapier Verringern von Trennstaub bei Schneidevorgängen von Rollenpapier Entfernen eines Rollenpapierstaus...
Einlegen von Rollen in den Drucker Gehen Sie wie folgt vor, um Rollen in den Drucker einzulegen. Vorsicht • Legen Sie die Rolle auf einem Tisch oder einer anderen ebenen Fläche auf die Seite, so dass sie nicht rollt oder herunterfällt. Die Rollen sind schwer und können Verletzungen verursachen, wenn sie fallen gelassen werden.
Seite 482
Hinweis • Nähere Informationen zu Rollenpapiergrößen und -typen, die verwendet werden können, finden Sie • unter "Papierformate" oder "Papierinformationsliste". 1. Wählen Sie auf dem HOME-Bildschirm den Bereich „Papiereinstellungen“ aus. 2. Wählen Sie den Rollenpapierbereich aus. 3. Wählen Sie Legen Sie Rollenpapier ein (Load roll paper) oder Papier nachlegen (Replace paper) aus.
Seite 483
6. Entriegeln Sie den Hebel, und öffnen Sie die Abdeckung des Rollenpapiereinzugs. 7. Legen Sie die Rollen in den Rollenhalter ein. 1. Achten Sie darauf, dass die Sperrhebel an den linken und rechten Rollenhaltern auf stehen und entriegelt sind. 2. Richten Sie die Spulrichtung des Rollenpapiers wie abgebildet aus, setzen Sie den mit [R] gekennzeichneten Rollenhalter von rechts ein, und drücken Sie fest drauf, bis die Seite des Rollenpapiers (A) bündig und ohne Lücke am Rollenhalter anliegt.
Seite 484
Vorsicht • Berühren Sie beim Einsetzen des Rollenhalters keine Metallteile im Rollenhalter. Die • scharfen Metallkanten können zu Verletzungen führen. Wichtig • Achten Sie beim Einlegen einer Rolle darauf, die Rolle nicht hart gegen den Drucker zu • stoßen. Dies kann den Rollenhalter beschädigen. 3.
Seite 485
4. Führen Sie den mit [L] gekennzeichneten Rollenhalter von der linken Seite ein, und drücken Sie fest drauf, bis die Seite der Papierrolle (C) bündig und ohne Lücke am Rollenhalter anliegt. 5. Drehen Sie den Sperrhebel (D) des einsetzen Rollenhalters zur Markierung , um diesen zu verriegeln.
Seite 486
8. Falls nötig, verschieben Sie die Rollenhalterstütze, um sie an die Breite des einzulegenden Papiers anzupassen. Verschieben der Rollenhalterstütze 9. Bevor Sie den Rollenhalter einrichten, achten Sie darauf, dass die Rollenhalterstütze gut befestigt ist. Je nach Drucker gibt es eine oder zwei Rändelschrauben. Wichtig •...
Seite 487
10. Halten Sie den linken und rechten Rollenhalter (E), und platzieren Sie das Rollenpapier in der beweglichen Führung (H). Dabei müssen sich die Wellen des Rollenhalters (F) vor den Rollenhalternuten (G) befinden. Platzieren Sie die Papierrolle so, dass sich der mit [R] gekennzeichnete Rollenhalter auf der rechten und der mit [L] gekennzeichnete Rollenhalter auf der linken Seite befindet.
Seite 488
Vorsicht • Setzen Sie den Rollenhalter nicht mit Gewalt falsch herum in den Drucker ein. Dies kann den • Drucker und den Rollenhalter beschädigen. • Lassen Sie den Rollenhalter erst los, wenn der Halter in die Rollenhalternut eingesetzt wurde. • •...
Seite 489
12. Führen Sie die vordere Kante der Rolle in den Einzugsschacht (I) ein, bis Sie ein Geräusch hören. Wichtig • Wenn die vordere Kante des Papiers an der Rolle klebt und sich nur schwer in den • Einzugsschacht einführen lässt, ziehen Sie die Rolle leicht heraus, bevor Sie die Kante in den Einzugsschacht führen.
Seite 490
14. Wählen Sie OK aus. 15. Wählen Sie den zu verwendenden Papiertyp aus. Nachdem Sie den Papiertyp ausgewählt haben, beginnt der Papiereinzug. Wichtig • Öffnen Sie die Abdeckung des Rollenpapiereinzugs nicht mehr, nachdem der Papiereinzug • begonnen hat. Ansonsten kann der Papiereinzug fehlschlagen. •...
Verschieben der Rollenhalterstütze Um Rollenpapier verschiedener Breite einzulegen, verschieben Sie die Rollenhalterstütze wie unten beschrieben. 1. Lockern Sie die Rändelschrauben (A), mit denen die Rollenhalterstütze befestigt ist, indem Sie sie gegen den Uhrzeigersinn drehen. Je nach Drucker gibt es eine oder zwei Rändelschrauben. 2.
Seite 492
Wichtig • Ziehen Sie die Rändelschrauben mit den Fingern fest, bis sie sich nicht mehr drehen. Verwenden • Sie keinen Schraubenzieher oder ähnliches Werkzeug, weil damit die Schrauben zu fest angezogen werden. Hinweis • Nachdem Sie die Rollenhalterstütze verschoben haben, fahren Sie mit dem Einlegen des •...
Entnehmen der Rolle aus dem Drucker Entfernen Sie wie folgt Rollenpapier aus dem Drucker. 1. Wählen Sie auf dem HOME-Bildschirm den Bereich „Papiereinstellungen“ aus. 2. Wählen Sie den Rollenpapierbereich aus. 3. Wählen Sie Papier entfernen (Remove paper) aus. 4. Wählen Sie Ja (Yes). Die Rolle ist aufgerollt.
Seite 494
6. Entriegeln Sie den Hebel, und öffnen Sie die Abdeckung des Rollenpapiereinzugs. 7. Drehen Sie den Rollenhalter mit beiden Händen nach hinten, um das Rollenpapier aufzurollen. 8. Halten Sie den linken und rechten Rollenhalter (A), und entfernen Sie das Rollenpapier aus dem Drucker.
Seite 495
2. Entfernen Sie den entriegelten Rollenhalter vom Rollenpapier. Vorsicht • Berühren Sie beim Entfernen des Rollenhalters keine Metallteile im Rollenhalter. Die scharfen • Metallkanten können zu Verletzungen führen.
Seite 496
3. Drehen Sie den Sperrhebel (C) des rechten Rollenhalters zur Markierung , um diesen zu entriegeln. 4. Entfernen Sie den entriegelten Rollenhalter vom Rollenpapier. Wichtig • Bewahren Sie die Rolle in ihrer Originalverpackung auf, und vermeiden Sie hohe • Temperaturen, Feuchtigkeit und direkte Sonneneinstrahlung. Wenn Papier nicht richtig gelagert wird, kann die Druckoberfläche zerkratzen und bei erneutem Gebrauch die Druckqualität beeinträchtigen.
Seite 497
Hinweis • Informationen zum Einlegen von neuem Rollenpapier in den Drucker zu diesem Zeitpunkt finden • Sie unter "Einlegen von Rollen in den Drucker."...
Einlegen von Einzelblättern in den Drucker Gehen Sie wie folgt vor, um Einzelblätter in den Drucker einzulegen. Wichtig • Legen Sie keine Blätter kleiner als A4 ein. Ansonsten kann es zu einem Papierstau kommen. • Hinweis • Informationen zu Seitenformaten und Papiergewicht, die in diesem Drucker verwendet werden können, •...
Seite 499
4. Verschieben Sie die linke und rechte Papierführung (A), um die beiden Papierführungen zu öffnen. 5. Legen Sie die Blätter in der Hochformat-Ausrichtung ein, wobei die Druckseite nach oben zeigen muss. Nachdem Sie das Papier eingelegt haben, wird der Bestätigungsbildschirm für die Papiereinstellungen des oberen Einzugs auf dem Touchscreen angezeigt.
Seite 500
6. Verschieben Sie die linke und rechte Papierführung, um sie an beiden Seiten der Blätter auszurichten. Wichtig • Achten Sie darauf, dass die Papierführungen nicht zu eng am Papier anliegen. Andernfalls kommt • es möglicherweise zu Fehleinzügen. • Legen Sie Blätter immer in der Hochformat-Ausrichtung ein. Beim Einlegen von Papier in der •...
Seite 501
7. Wenn das auf dem Touchscreen angezeigte Seitenformat und der angezeigte Papiertyp mit den Blättern im oberen Einzug übereinstimmen, wählen Sie Ja (Yes) aus. Wenn dies nicht der Fall ist, wählen Sie Ändern (Change) aus, um die Einstellungen entsprechend dem Format und Typ des eingelegten Papiers zu ändern.
Papiereinstellungen Ändern des Papiertyps Angabe der Tintenabtrockenzeit Festlegen der Schnittmethode für Rollen Vornehmen von Rändereinstellungen für Rollen Automatisches Schneiden der Vorderkante von Rollenpapier Verringern von Trennstaub bei Schneidevorgängen von Rollenpapier...
Ändern des Papiertyps Gehen Sie wie folgt vor, um den im Drucker festgelegten Papiertyp nach Einlegen von Papier zu ändern. Hinweis • Wenn Sie weiterhin den gleichen Rollenpapiertyp einlegen möchten, setzen Sie die Option • Rollenpapiertyp beibehalten (Keep roll paper type) auf Aktiv (Enable). Der zuvor ausgewählte Papiertyp wird automatisch ausgewählt, und Sie müssen beim Einlegen des Rollenpapiers nicht ständig den Papiertyp auswählen.
Seite 504
3. Wählen Sie Papiereinstellungen (Paper settings) aus. 4. Wählen Sie Med.typ (Type) aus. 5. Wählen Sie den Medientyp des in den Drucker eingelegten Rollenpapiers aus. Wichtig • Wählen Sie unbedingt den richtigen Papiertyp aus. Wenn diese Einstellung nicht mit dem •...
Angabe der Tintenabtrockenzeit Wenn Sie Papier verwenden, auf dem die Tinte langsamer trocknet, kann Tinte auf der Papieroberfläche bei der Ausgabe verschmieren und das Papier verschmutzen. In diesem Fall können Sie das Problem möglicherweise verringern, indem Sie die Zeit einstellen, die zum Abtrocknen der Tinte nach dem Druckvorgang abgewartet werden soll.
6. Wählen Sie Pause zwischen den Scans (Pause between scans) oder Pause zwischen den Seiten (Pause between pages) aus. Pause zwischen den Scans (Pause between scans) Geben Sie die Wartezeit zwischen dem Drucken eines Scans und dem Drucken des nächsten Scans an.
• Bei einigen Papiertypen wird der Schnittmodus (Cutting mode) standardmäßig auf eine andere • Option als Automatischer Schnitt (Automatic cut) eingestellt. Für dieses Papier empfiehlt Canon den voreingestellten Schneidemodus. • Wenn mit der Funktion Automatischer Schnitt (Automatic cut) oder Schnitt auswerfen (Eject cut) •...
Seite 508
• Heben Sie das Papier beim Halten von gedruckten Dokumenten vor dem Schneiden nicht an. Wenn • das Papier angehoben wird, kann ggf. die Druckqualität beeinträchtigt werden. • Nachdem der Druck abgeschlossen und die Tintenabtrockenzeit abgelaufen ist, kann die Funktion •...
Schnittlänge festlegen (Set cut length) (zieht das Papier ein und schneidet es auf die eingestellte Länge zu) 1. Wählen Sie auf dem HOME-Bildschirm den Bereich „Papiereinstellungen“ aus. 2. Wählen Sie den Rollenpapierbereich aus. 3. Wählen Sie Schnittlänge festlegen (Set cut length) aus. 4.
Vornehmen von Rändereinstellungen für Rollen Nehmen Sie die Rändereinstellungen beim Druck auf Rollenpapier vor. Durch Auswahl eines breiten Randes kann sich die Bildqualität des gedruckten Dokuments verbessern. Wichtig • Im Druckertreiber können Sie die Ränder unter Rollenp.-Sicherh.-Rand (Roll Paper Safety Margin) •...
Seite 511
Wichtig • Wenn Sie Papierformat priorisieren (Prioritize paper size) verwenden, kann die Option • Rollenpap. Vorderkante/Endrand (Roll paper lead edge/end margin) dazu führen, dass Teile des Bildes verloren gehen. Bereiten Sie die Druckdaten so vor, dass sie zum druckbaren Bereich passen. 1.
Seite 512
2. Wählen Sie Geräteeinstellungen (Printer settings) aus. 3. Wählen Sie Papiereinstellungen (Paper-related settings) aus. 4. Wählen Sie Erweiterte Papiereinstellungen (Advanced paper settings) aus. 5. Wählen Sie den Papiertyp, für den Sie die Einstellung ändern möchten. 6. Wählen Sie Rollenpap. Vorderkante/Endrand (Roll paper lead edge/end margin) aus. 7.
Automatisches Schneiden der Vorderkante von Rollenpapier Wenn beim Einlegen von Rollenpapier die Vorderkante des Papiers schief oder nicht gerade geschnitten ist, kann nicht korrekt gedruckt werden. Wenn dies der Fall ist, kann die vordere Kante des Papiers beim Einlegen einer Papierrolle mithilfe der Option Zuerst Kante zuschneiden (Trim edge first) im Bedienfeld- Menü...
Seite 514
6. Wählen Sie Zuerst Kante zuschneiden (Trim edge first) aus. 7. Wählen Sie die gewünschten Einstellungen für Zuerst Kante zuschneiden (Trim edge first) aus. Diese Einstellung gilt ab dem nächsten Einlegen von Rollenpapier.
Verringern von Trennstaub bei Schneidevorgängen von Rollenpapier Wenn das Papier, z. B. Gegenlichtfilm, beim Schneiden zur Staubbildung neigt, können Sie die Staubbildung reduzieren, indem Sie im Bedienfeld-Menü die Einstellung Schneidstaubreduzierung (Cut- dust reduction) auf EIN (ON) einstellen. Dadurch werden die vordere und die hintere Kante des gedruckten Dokuments mit Tinte beschichtet.
Seite 516
6. Wählen Sie Schneidstaubreduzierung (Cut-dust reduction) aus. 7. Wählen Sie EIN (ON) aus.
Informationen zu Papier Papierformate Papierinformationsliste Aktualisieren der Papierinformationen Verwendung von Papier außer dem Originalpapier und Papier mit Einzugsbestätigung Drucken auf Papier außer dem Originalpapier und Papier mit Einzugsbestätigung unter Verwendung bestehender Einstellungen Drucken auf Papier außer dem Originalpapier und Papier mit Einzugsbestätigung durch Hinzufügen eines Medientyps...
• Wenn Sie das Media Configuration Tool verwenden, wird die neue Medieninformationsdatei • automatisch bei Veröffentlichung auf der Canon-Website heruntergeladen. Zum Herunterladen der Medieninformationsdatei ist ein mit dem Internet verbundener Computer erforderlich. • Selbst, wenn Sie den Druckertreiber nicht verwenden, sollten Sie das Media Configuration Tool •...
• Informationen zu Canon-Originalpapier oder Papier mit Einzugsbestätigung finden Sie in der • "Papierinformationsliste". Wichtig • Falls Sie anderes Papier als Original Canon Papier und Canon-Papier mit Einzugsbestätigung • verwenden, gibt Canon keinerlei Garantien hinsichtlich der Druckqualität oder der Papierzufuhreigenschaften.
Allzweck-Papiereinstellungen, die für verschiedene Medientypen zur Verfügung gestellt werden. Wichtig • Die Einstellungen für Original Canon Papier im Bedienfeld und im Druckertreiber sind für Original • Canon Papier optimiert. Werden diese Einstellungen zum Bedrucken von anderen Papier als Original Canon Papier verwendet, kann die Tinte ausbluten, oder der Druckkopf kann sich am Papier reiben.
Das Media Configuration Tool bietet eine Funktion zum Hinzufügen von benutzerdefiniertem Papier für bessere Druckqualität und verbesserte Papierzufuhreigenschaften beim Druck auf anderem Papier als Original Canon Papier und Canon-Papier mit Einzugsbestätigung als beim Drucken mit Allzweckeinstellungen. Mit dieser Funktion können Sie Einstellungen wie die Menge der verbrauchten Tinte und die Höhe des Druckkopfs gemäß...
Ändern der Druckereinstellungen Ändern von Einstellungen vom Bedienfeld aus Aufbau des HOME-Bildschirmmenüs Menüstruktur Ändern von Elementen im Bedienfeld Festlegen des Administratorkennworts im Bedienfeld Überprüfen der Gesamtnutzungsdaten des Druckers Ändern der Druckereinstellung im Webbrowser Starten von Remote UI Über Remote UI änderbare Einstellungselemente Festlegen von Kennwörtern über Remote UI Registrieren des Drucker-Stammzertifikats im Webbrowser für die SSL- Kommunikation...
Ändern von Einstellungen über das Bedienfeld Aufbau des HOME-Bildschirmmenüs Menüstruktur Ändern von Elementen im Bedienfeld Festlegen des Administratorkennworts im Bedienfeld Überprüfen der Gesamtnutzungsdaten des Druckers...
Aufbau des HOME-Bildschirmmenüs Nach dem Hochfahren des Druckers wird der HOME-Bildschirm auf dem Touchscreen angezeigt. Auf dem HOME-Bildschirm können Sie den Druckerstatus überprüfen und das Menü für die Wartung, Papiervorgänge, die Einstellungen und weitere Menüs auswählen. Grundfunktionen des Touchscreens TC-20M TC-20 A: Anzeigebereich für die Papiereinstellung Zeigt Informationen zum eingelegten Papier an.
Seite 526
Hier werden die häufig verwendeten Funktionen Papier einlegen (Load Paper)/Papier nachlegen (Replace paper) und Schn.länge festlegen (Set cut length) angezeigt. C: Netzwerk (Network) Zeigt den aktuellen Netzwerkstatus an. Auswählen, um die allgemeinen Netzwerkinformationen anzuzeigen oder die Netzwerkeinstellungen zu ändern. Das Symbol hängt von dem verwendeten Netzwerk oder dem Netzwerkstatus ab. Wi-Fi ist aktiviert und der Drucker ist mit dem Wireless Router verbunden.
Seite 527
F: Informationen (Information) Zeigt Kurzanleitungen zu Verfahren wie dem Einlegen von Papier und der Fehlersuche sowie Informationen wie den geschätzten Tintenstand und Systeminformationen an. Hinweis • Standardmäßig gelten die Menüeinstellungen für alle Druckaufträge. Bei Einstellungen, die auch im • Druckertreiber vorhanden sind, werden jedoch vorrangig die im Druckertreiber angegebenen Werte herangezogen.
Seite 528
Wischen Mit dem Finger nach oben, unten, links oder rechts ziehen und dann wieder loslassen. Hiermit können Sie schnell durch ein Menü oder eine Liste blättern. Ziehen Den Finger nach oben, unten, links oder rechts bewegen, während Sie leichten Kontakt zum Touchscreen halten.
Menüstruktur Der * auf der rechten Seite eines Elements zeigt den Standardwert an. Die Werte können je nach Modell und Firmware-Version variieren. • Papierinfo (Paper information) • Dieses Menü wird angezeigt, wenn Sie auf den Papierinfo-Bereich tippen. Rollenpapiereinstellungen (Roll paper settings) Legen Sie Rollenpapier ein (Load roll paper)/Papier nachlegen (Replace paper) Schnittlänge festlegen (Set cut length) Papier entfernen (Remove paper)
Seite 533
Einstellung. (Settings) Kopien (Copies) Intensität (Intensity) Autom. (Auto)/-4/-3/-2/-1/Standard*/+1/+2/+3/+4 Vergröß. (Magnif.) Papierz. (Paper src) Oberer Einzug (Top feed) Format (Page size) Med.typ (Type) Drckqual. (Print qlty) Hoch (High)/Standard*/Entwurf (Draft) • Andere (Others) (nur TC-20M) • Dieses Menü wird angezeigt, wenn Sie Andere (Others) auswählen. Scannen (Scan) Auf dem PC speichern (Save to computer) An E-Mail anhängen (Attach to email)
Seite 534
An Speicherort speichern (Save to destination folder) Drucken aus (Print from) Von USB-Flashlaufwerkdrucken. (Print from USB flash drive) Fotos drucken (Print photos) (Anzahl der Kopien) Einstellung. (Settings) Papierz. (Paper src) Rollenpapier (Roll paper)*/Oberer Einzug (Top feed) Format (Page size) Med.typ (Type) Drckqual.
Seite 535
Wi-Fi-Einrichtung (Wi-Fi setup) Einfache Drahtlos-Verb. (Easy wireless connect) Manuelle Verbindung (Manual connect) WPS (Tastendrückmethode) (WPS (Push button method)) Weitere Verbindungsarten (Other connection types) WPS (PIN-Code-Methode) (WPS (PIN code method)) Erweitert Drahtlos Direkt (Wireless Direct) Einst anzeigen (See settings) Mit Smartphone verbinden (Connect to smartphone) iPhone/iPad Android-Gerät Andere (Others)
Seite 536
• Drahtlosverbindung (Wireless connect) • • Einrichten (Setup) • Dieses Menü wird angezeigt, wenn Sie das Einrichtg (Setup)-Symbol auswählen. Geräteeinstellungen (Printer settings) Druckeinstellungen (Print settings) Papierabrieb verhindern (Prevent paper abrasion) EIN (ON)/AUS (OFF)* Horizontale Druckposition einst. (Adjust horizontal print position) +3,0/+2,9/…/+0,1/0,0*/-0,1/…/-2,9/-3,0 Sauberere Linien/Texte (Cleaner Lines/Text) Aktiv (Enable)*/Inaktiv (Disable)
Seite 537
Warneinstellung Rollenmenge (Roll amount warning settings) 11m/36ft./9m/30ft./7m/23ft./5m/16ft./3m/10ft.*/1m/3ft. Pap.wechsel oberer Einzug erk. (Detect top feed paper change) Aktiv (Enable)*/Inaktiv (Disable) Erweiterte Papiereinstellungen LAN-Einstellungen * Die unteren Elemente in diesem Menü sind identisch mit den unteren Elementen, die unter LAN-Einstel- lungen (LAN settings) durch das Auswählen des Netzwerk (Network)-Symbols angezeigt werden.
Seite 538
Aktualisierung installieren (Install update) Aktuelle Version prüfen (Check current version) Einstellg. für Aktualisierungsben. (Update notification settings) EIN (ON)*/AUS (OFF) Einstellungen automat. Aktualis. (Auto update settings) EIN (ON)/AUS (OFF) DNS-Server-Einrichtung (DNS server setup) Automatische Einrichtung (Auto setup)*/Manuelle Einrichtung (Manual setup) Proxyserver-Einrichtung (Proxy server setup) Verwenden (Use)/Nicht verwenden (Do not use)* Admin-Kennwort - Einstellung (Administrator password settings) Admin-Kennwort ändern (Change administrator password)
Seite 539
Kopfausrichtungswert drucken (Print the Head Alignment Value) Rollenpapier (Roll paper) Oberer Einzug (Top feed) Papiereinzugsanpassung (Paper feed adjustment) Priorität festlegen (Set priority) (Auswahl des Papiertyps) Auto Druckqualität priorisieren (Prioritize print quality) Längengenauigk. prioris. (Prioritize length accuracy) Druckqualität anpassen (Adjust print quality) Auto Rollenpapier (Roll paper) Manuell (Manual)
Seite 540
Proxyserver-Einrichtung (Proxy server setup) Verwenden (Use)/Nicht verwenden (Do not use)* Webservice-Anfrage (Web service inquiry) Von Canon-Server drucken (Print from Canon server) Autom. ausschalt. (Auto power off) Nie (Never)/240 Min. (240 min.)*/120 Min. (120 min.)/60 Min. (60 min.)/30 Min. (30 min.)/15 Min.
Seite 541
Aktuelle Version (Current version) Druckername (Printer name) Seriennummer (Serial number) MAC-Adresse (Wi-Fi) (MAC address (Wi-Fi)) MAC-Adresse (Drahtgeb. LAN) (MAC address (Wired LAN)) Stammzert.-Fingerabdr. (SHA-1) (Root cert. thumbprint (SHA-1)) Stammzert.-Fingerab. (SHA-256) (Root cert. thumbprint (SHA-256)) Fehlersuche (Troubleshooting) Druck i. verschmiert od. unvollst. (Print is smudged or patchy) Mit Wi-Fi verbinden (Connecting with Wi-Fi) Papierstau (Paper is jammed) Weitere Probleme (Other problems)
Erweitert (Papiereinstellungen) Dieses Menü wird angezeigt, wenn Sie das Symbol Einrichtg (Setup) und dann Geräteeinstellungen (Printer settings) > Papiereinstellungen (Paper-related settings) > Erweiterte Papiereinstellungen (Advanced paper settings) auswählen. Erweiterte Papiereinstellungen (Advanced paper settings) Papierstärke (Kopfhöhe) (Paper thickness (head height)) Auto/Hoch (High)/Standard Genauigkeit Schiefenerkennung (Skew detection accuracy) Standard/Lose (Loose)/AUS (OFF) Schnittmodus (Cutting mode)
Seite 543
Aktivieren (Enable)/Deaktivieren (Disable) Außendurchmesser v. Papierspule (Paper core outer diameter) Papierstärke (Paper thickness) Papiereinst. nach Papier zurücks. (Reset paper settings by paper)
Erweitert (LAN-Einstellungen) Dieses Menü wird angezeigt, wenn Sie das Netzwerk (Network)-Symbol > Wi-Fi/Drahtlos Direkt (Wireless Direct)/Drahtgebundenes LAN (Wired LAN) > Erweitert (Advanced) auswählen. Der * auf der rechten Seite eines Elements zeigt den Standardwert an. Erweitert Druckername festlegen (Set printer name) TCP/IP-Einstellungen (TCP/IP settings) IPv4 IP-Adresse (IP address)
Seite 545
Aktiv (Enable)*/Inaktiv (Disable) LLMNR Aktiv (Enable)*/Inaktiv (Disable) IPP-Einstellungen (IPP settings) Aktiv (Enable)*/Inaktiv (Disable) Wi-Fi-DRX-Einstellungen (Wi-Fi DRX settings) Aktiv (Enable)*/Inaktiv (Disable) LAN-DRX-Einstellungen (Wired LAN DRX settings) Aktiv (Enable)*/Inaktiv (Disable) IPSec-Einstellungen (IPsec settings) Aktiv (Enable)/Inaktiv (Disable)* IEEE802.1X/EAP-Einstellungen (IEEE802.1X/EAP settings) Aktivieren/deaktivieren (Enable/disable) Aktiv (Enable)/Inaktiv (Disable)* Nach EAP-Router suchen (Search for EAP router) Letztes Authentifizierungsergeb.
Ändern von Elementen im Bedienfeld Hinweis • Zum Ändern einiger Einstellungselemente wird das Administratorkennwort benötigt, wenn dieses für die • Änderung von Einstellungen über das Bedienfeld aktiviert ist. Festlegen des Administratorkennworts im Bedienfeld (Netzwerk) (Einrichten (Setup)) • Geräteeinstellungen (Printer settings) •...
Seite 547
(Informationen (Information)) • • Systeminformationen • • Auftragsverwaltung • Nutzungsstatistiken (Usage stats) • Überprüfen der Gesamtnutzungsdaten des Druckers...
Druckeinstellungen Dieses Element wird angezeigt, wenn Sie auf dem HOME-Bildschirm Geräteeinstellungen (Printer settings) unter (Einrichtg (Setup)) auswählen. • Papierabrieb verhindern (Prevent paper abrasion) • Verwenden Sie diese Einstellung nur, wenn die Druckoberfläche verschmiert. Wichtig • Setzen Sie nach dem Drucken die Einstellung wieder auf AUS (OFF), da sich anderenfalls die •...
Papiereinstellungen Dieses Element wird angezeigt, wenn Sie auf dem HOME-Bildschirm Geräteeinstellungen (Printer settings) unter (Einrichtg (Setup)) auswählen. • Rollenpapiertyp beibehalten (Keep roll paper type) • Wählen Sie Aktivieren (Enable) aus, um denselben Rollenpapiertyp weiter zu verwenden. • Verbleibnd. Rollenmenge verwalt. (Manage remaining roll amount) •...
Seite 550
• Erweiterte Papiereinstellungen (Advanced paper settings) • Hier können Sie erweiterte Papiereinstellungen für die verschiedenen Medientypen festlegen.
LAN-Einstellungen Dieses Element wird angezeigt, wenn Sie auf dem HOME-Bildschirm Geräteeinstellungen (Printer settings) unter (Einrichtg (Setup)) auswählen. Wichtig • Zum Ändern der Einstellungen wird das Administratorkennwort benötigt, wenn dieses zum Ändern von • Einstellungen über das Bedienfeld aktiviert ist. Wi-Fi Direkte Verbindung (Wireless Direct) LAN (Wired LAN) Wi-Fi...
Seite 552
XXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX (bis zu 48 Zeichen) ("XX" steht für alphanumerische Zeichen.) • Wi-Fi aktivieren/deaktivieren (Enable/disable Wi-Fi) • Aktiviert/deaktiviert Wi-Fi. • Wi-Fi-Einrichtung (Wi-Fi setup) • Wählt die Einrichtungsmethode für die Wi-Fi-Verbindung. ◦ Einfache Drahtlos-Verb. (Easy wireless connect) ◦ Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie die Einstellungen der Zugriffspunktinformationen für den Drucker direkt über ein Gerät (wie z.
Seite 553
Elemente Einstellung Verbindung (Connection) Aktivieren/Deaktivieren Netzwerkname (SSID) (Network name (SSID)) DIRECT-XXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXX (bis zu 32 Zeichen) Kennwort (Password) XXXXXXXXXX (10 Zeichen) Wi-Fi-Sicherheit (Wi-Fi security) WPA2-PSK(AES) Anz. der z. Zt. verbund. Geräte (No. of printers XX/XX connected now) IPv4-Adresse (IPv4 address) XXX.
Seite 554
Drahtgebundenes LAN (Wired LAN) • Liste d. drahtgeb. LAN-Einst. (Wired LAN setting list) • Die Informationen zu den Netzwerkeinstellungen des Druckers werden angezeigt, wenn dieser über drahtgebundenes LAN verbunden ist. (Je nach Druckereinstellungen werden manche Einstellungselemente nicht angezeigt.) Elemente Einstellung Verbindung (Connection) Aktiviert (verbunden)/Aktiviert (getrennt)/Deaktivieren IPv4-Adresse (IPv4 address)
Seite 555
• WSD-Einstellung (WSD settings) • Auswahl von Elementen bei der Verwendung von WSD (eines der unter Windows unterstützten Netzwerkprotokolle). ◦ WSD aktivieren/deaktivieren (Enable/disable WSD) ◦ Legt fest, ob WSD aktiviert oder deaktiviert wird. Hinweis • Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird das Druckersymbol im Netzwerk-Explorer in •...
Seite 556
• IPP-Einstellungen (IPP settings) • Bei Auswahl von Aktivieren (Enable) können Sie über das Netzwerk mit dem IPP-Protokoll drucken. • Wi-Fi-DRX-Einstellungen (Wi-Fi DRX settings) • Durch Auswahl von Aktivieren (Enable) können Sie bei der Verwendung von Wi-Fi (unterbrochener Empfang) den unterbrochenen Empfang aktivieren. Hinweis •...
Andere Geräteeinstellungen Dieses Element wird angezeigt, wenn Sie auf dem HOME-Bildschirm Geräteeinstellungen (Printer settings) unter (Einrichtg (Setup)) auswählen. Wichtig • Zum Ändern der Einstellungen wird das Administratorkennwort benötigt, wenn dieses zum Ändern von • Einstellungen über das Bedienfeld aktiviert ist. •...
Seite 558
• Klang steuern (Sound control) • Stellt die Lautstärke ein. ◦ Tastaturlautstärke (Keypad volume) ◦ Wählt die Lautstärke des Signals, das beim Drücken auf den Touchscreen oder beim Bedienen der Tasten auf dem Bedienfeld ausgegeben wird. ◦ Alarmlautstärke (Alarm volume) ◦...
Seite 559
◦ AZERTY ◦ • Tintenstandmonitor (Ink level monitor) • Hiermit wird festgelegt, wann über den verbleibenden Tintenstand benachrichtigt werden soll. • Einstellung für Längeneinheit (Length unit settings) • Legt die Längeneinheit (Meter oder Fuß/Zoll) fest.
Sprachenauswahl Dieses Element wird angezeigt, wenn Sie auf dem HOME-Bildschirm Geräteeinstellungen (Printer settings) unter (Einrichtg (Setup)) auswählen. Ändert die Sprache der Meldungen und Menüs auf dem Touchscreen. Wichtig • Zum Ändern der Einstellungen wird das Administratorkennwort benötigt, wenn dieses zum Ändern von •...
Aktualisierung der Firmware Dieses Element wird angezeigt, wenn Sie auf dem HOME-Bildschirm Geräteeinstellungen (Printer settings) unter (Einrichtg (Setup)) auswählen. Sie können die Firmware des Druckers aktualisieren, die Firmware-Version überprüfen oder Einstellungen für einen Benachrichtigungsbildschirm, einen DNS-Server und einen Proxyserver vornehmen. Wichtig •...
Einstellung zurücksetzen Dieses Element wird angezeigt, wenn Sie auf dem HOME-Bildschirm Geräteeinstellungen (Printer settings) unter (Einrichtg (Setup)) auswählen. Sie können die Einstellungen wieder auf die Standardeinstellungen zurücksetzen. Wichtig • Zum Ändern der Einstellungen wird das Administratorkennwort benötigt, wenn dieses zum Ändern von •...
Seite 563
Die aktuelle Position des Druckkopfes Die kumulative in den Nutzungsstatistiken (Usage stats) registrierte Anzahl der Nutzungen dieses Produkts. Anfrage für Zertifikatssignierung für die Einstellung der Verschlüsselungsmethode (SSL/TLS)
Wartung Dieses Element wird angezeigt, wenn Sie auf dem HOME-Bildschirm (Einrichtg (Setup)) auswählen. • Düsentest (Nozzle Check) • Druckt das Düsentestmuster. Überprüfen verstopfter Düsen • Reinigung (Cleaning) • Darüber können Sie die Reinigung des Druckkopfes veranlassen. Reinigen des Druckkopfs • Intensivreinigung (Deep Cleaning) •...
Seite 565
▪ Längengenauigk. prioris. (Prioritize length accuracy) ▪ Passt die Länge der geraden Linien auf gedruckten Dokumenten an. Es werden die Werte von Werte für Anpassung ändern (Change adjustment values) unter Zufuhrlänge anpassen (Adjust feed length) übernommen. ◦ Druckqualität anpassen (Adjust print quality) ◦...
Registriert/löscht den Drucker bei/aus Canon Inkjet Cloud Printing Center. ◦ Webservice-Einrichtung prüfen (Check Web service setup) ◦ Vergewissern Sie sich, ob der Drucker im Canon Inkjet Cloud Printing Center registriert ist. • Registrierungscode erstellen (Issue registration code) • Um Webservice und Drucker zu verknüpfen, müssen Sie den Registrierungscode von der Servicequelle abrufen.
Dieses Element wird angezeigt, wenn Sie auf dem HOME-Bildschirm (Einrichtg (Setup)) auswählen. Diese Einstellung ermöglicht Ihnen das automatische Ein-/Ausschalten des Druckers, um Energie zu sparen. • Autom. ausschalt. (Auto power off) • Gibt die Zeitspanne an, nach deren Ablauf der Drucker automatisch abgeschaltet wird, wenn kein Vorgang erfolgt oder keine Druckdaten an den Drucker gesendet werden.
Systeminformationen Dieses Element wird angezeigt, wenn Sie auf dem HOME-Bildschirm (Informationen (Information)) auswählen. • Aktuelle Version (Current version) • Zeigt die aktuelle Firmware-Version an. • Druckername (Printer name) • Zeigt den derzeit angegebenen Druckernamen an. • Seriennummer (Serial number) • Zeigt die Seriennummer des Druckers an.
Auftragsverwaltung Dieses Element wird angezeigt, wenn Sie auf dem HOME-Bildschirm (Informationen (Information)) auswählen. • Auftragsverlauf anzeigen (Display job history) • Zeigt den Auftragsverlauf von Drucken aus (Print from)/Kopieren (Copy)/Kommunikationsprotokoll (Communication log) an. • Auftragsverlauf drucken (Print job history) • Druckt den Auftragsverlauf von Drucken aus (Print from)/Kopieren (Copy)/ Kommunikationsprotokoll (Communication log).
Festlegen des Administratorkennworts im Bedienfeld Das Administratorkennwort kann festgelegt oder gelöscht werden. Wichtig • Das Administratorkennwort wird zum Zeitpunkt des Erwerbs festgelegt. Das Standardpasswort ist die • Seriennummer des Druckers (9 Zeichen). Diese finden Sie auf dem Etikett auf dem Drucker. 1.
Das Administratorkennwort ist verfügbar. Wenn Sie das Administratorkennwort deaktivieren wollen: Nachdem Sie auf dem HOME-Bildschirm die Option (Einrichtg (Setup)) getippt haben, wählen Sie Geräteeinstellungen (Printer settings) > Admin-Kennwort - Einstellung (Administrator password settings) > Admin-Kennwort entfernen (Remove administrator password) aus. Wählen Sie eines der Elemente aus, und folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um die Einstellungen vorzunehmen.
Überprüfen der Gesamtnutzungsdaten des Druckers Sie können Daten zur Druckernutzung abrufen, z. B. die Anzahl der gedruckten Seiten. 1. Wählen Sie auf dem HOME-Bildschirm die Option (Informationen (Information)) aus. Aufbau des HOME-Bildschirmmenüs 2. Wählen Sie Nutzungsstatistiken (Usage stats) aus. 3. Wählen Sie das Element aus, das Sie überprüfen möchten. Ges.
Ändern der Druckereinstellung im Webbrowser Starten von Remote UI Über Remote UI änderbare Einstellungselemente Festlegen von Kennwörtern über Remote UI Registrieren des Drucker-Stammzertifikats im Webbrowser für die SSL- Kommunikation Registrieren des Drucker-Stammzertifikats im lokalen Computer für die SSL- Kommunikation Generieren des Serverzertifikats Einrichten des E-Mail-Servers Mail-Einstellung für das Senden von gescannten Daten festlegen Empfangen einer E-Mail mit dem Druckerstatus...
Starten von Remote UI Sie können über den Webbrowser auf Ihrem Smartphone, Tablet oder Computer den Druckerstatus überprüfen und die Druckereinstellungen ändern. Um den Druckerstatus zu überprüfen und die Druckereinstellungen zu ändern, zeigen Sie "Remote UI" im Webbrowser an. Hinweis •...
Seite 575
http://XXX.XX.X.XXX Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in "XXX.XX.X.XXX" ein. Hinweis • Wenn Sie einen DNS-Hostnamen festgelegt haben, können Sie auch diesen eingeben. Beim Zugriff wird das „Remote UI” im Webbrowser auf Ihrem Smartphone, Tablet oder Computer angezeigt. Hinweis • Wenn Sie Remote UI zum ersten Mal auf Ihrem Smartphone, Tablet oder Computer anzeigen, laden Sie das Stammzertifikat herunter, und registrieren Sie es.
Seite 576
Informationen zum Einrichten des Kennworts finden Sie unter Festlegen von Kennwörtern über Remote 5. Prüfen Sie, ob der Hauptbildschirm von Remote UI angezeigt wird. Die änderbaren Einstellungselemente finden Sie im Folgenden. Über Remote UI änderbare Einstellungselemente Nach Abschluss der Überprüfung des Druckerstatus und der Änderung der Druckereinstellungen wählen Sie Abmelden (Log out) aus.
Über Remote UI änderbare Einstellungselemente Hinweis • Welche Elemente verwendet werden können, unterscheidet sich im Administrator- und im Standardbenutzermodus. Druckerst. (Printer status) Mit dieser Funktion werden Druckerinformationen wie der verbleibende Tintenstand, Druckerstatus und detaillierte Fehlermeldungen angezeigt. Sie können sich auch mit der Seite, über die Sie Tinte kaufen können, oder mit der Support-Seite verbinden und Webservices nutzen.
Seite 578
Nutzungsdaten (Records of use) Sie können Daten zur Druckernutzung abrufen, z. B. die Anzahl der gedruckten Seiten. Systeminfo und LAN-Einstell. (System info and LAN settings) • Systeminformationen bestätigen (Confirm system information) • LAN-Einstellungen Aktualisierung der Firmware (Firmware update) Sie können die Firmware des Druckers aktualisieren, die Firmware-Version überprüfen oder Einstellungen für einen DNS-Server und einen Proxyserver vornehmen.
Sicherheit • Admin-Kennwort - Einstellung (Administrator password setting) • Festlegen von Kennwörtern über Remote UI • Standardben.-Modus - Einstell. (Standard user mode settings) • Wählen Sie bei Standardbenutzer-Modus „Aktivieren“/„Deaktivieren“. • SSL/TLS-Einstellungen (SSL/TLS settings) • Hier können Sie Einstellungen für ein Zertifikat für verschlüsselte Kommunikation vornehmen. Unter Verfügbare TLS-Einstellungen (Available TLS settings) können Sie angeben, welche Versionen für die SSL-/TLS-Kommunikation genutzt werden können.
LAN-Einstellungen • Wi-Fi • Aktiviert/Deaktiviert Wi-Fi. • Drahtlos Direkt (Wireless Direct) • Aktiviert/Deaktiviert Drahtlos Direkt. • Drahtgebundenes LAN (Wired LAN) • Aktiviert/Deaktiviert LAN • LAN-Einstellungen bestätigen (Confirm LAN settings) • Die Informationen zur LAN-Einstellung werden angezeigt. • Erweiterte Einrichtung (Advanced setup) •...
Seite 581
• Um CHMP für verschlüsselte Kommunikation zu verwenden, müssen Sie das Stammzertifikat des Druckers für Ihren Computer registrieren. Registrieren des Drucker-Stammzertifikats im lokalen Computer für die SSL- Kommunikation • CHMP ist ein proprietäres Canon-Protokoll. ◦ DRX-Einstellung (DRX settings) ◦ Wenn Sie Aktivieren (Enable) auswählen, werden beim Verbinden mit dem Netzwerk periodisch Daten empfangen.
Festlegen von Kennwörtern über Remote UI Sowohl für den Administrator als auch für den Standardbenutzer kann ein Kennwort festgelegt werden. Wenn Sie sich mit dem Kennwort für den Administrator anmelden, können alle Einstellungen geändert werden. Wenn Sie sich mit dem Kennwort für den Standardbenutzer anmelden, kann ein Teil der Einstellungen geändert werden.
6. Geben Sie das Kennwort ein, und wählen Sie OK aus. Wichtig • Für das Kennwort gelten die folgenden Zeichenbeschränkungen: • Legen Sie das Kennwort fest, das zwischen 4 und 32 Zeichen enthalten kann. Für die Eingabe sind nur alphanumerische Einzelbyte-Zeichen, Leerzeichen, Umlaute und die unten angegebenen Zeichen zulässig.
Registrieren des Drucker-Stammzertifikats im Webbrowser für die SSL-Kommunikation Wenn das Stammzertifikat des Druckers nicht im Webbrowser registriert wurde, wird möglicherweise eine Warnmeldung angezeigt, dass keine sichere Verbindung garantiert werden kann. Wenn Sie Remote UI zum ersten Mal auf Ihrem Smartphone, Tablet oder Computer anzeigen, laden Sie das Stammzertifikat herunter, und registrieren Sie es im Webbrowser.
Seite 585
5. Wählen Sie Weiter (Next) aus. 6. Wählen Sie Alle Zertifikate in folgendem Speicher speichern (Place all certificates in the following store) aus. 7. Wählen Sie Durchsuchen (Browse) aus. Der Bildschirm Zertifikatsspeicher auswählen (Select Certificate Store) wird angezeigt. 8. Wählen Sie Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen (Trusted Root Certification Authorities) und anschließend OK aus.
Schlüsselbund wird gestartet und der Bildschirm Zertifikate hinzufügen (Add Certificates) wird angezeigt. 4. Wählen Sie Hinzufügen (Add) aus. Informationen zum Zertifikat werden angezeigt. Hinweis • Sie können das Zertifikat auch hinzufügen, indem Sie Zertifikat anzeigen (Show Certificate) auswählen, den Namen des hinzuzufügenden Zertifikats überprüfen und dieses Zertifikat dann im Schlüsselbund auswählen.
Hinweis • Wenn keine PIN oder kein Kennwort zur Sicherheit eingerichtet ist, wird möglicherweise ein Hinweis auf dem Bildschirm angezeigt. Wählen Sie OK aus und stellen Sie als Sicherheitstyp PIN oder Kennwort ein. Nach der Registrierung des Stammzertifikats Sie sollten sich vergewissern, dass das richtige Stammzertifikat registriert wurde. Um sicherzustellen, dass das richtige Stammzertifikat registriert wurde, vergewissern Sie sich, dass der Fingerprint der Zertifikatsinformationen mit dem Drucker-Fingerprint übereinstimmt.
Für Mobile Safari unter iOS 1. Wählen Sie Für sichere Kommunikation (For secure communication) in Remote UI. 2. Wählen Sie Herunterladen (Download) aus. Der Download des Stammzertifikats wird gestartet und der Bildschirm Zertifikat installieren (Install Profile) wird angezeigt. 3. Wählen Sie Installieren (Install) aus. Ein Bildschirm mit einer Warnung (Warning) wird angezeigt.
Registrieren des Drucker-Stammzertifikats auf dem lokalen Computer für die SSL-Kommunikation Wenn Sie den Drucker mittels SSL-verschlüsselter Kommunikation an einen Computer anschließen, müssen Sie zur Nutzung von Device Management Console oder Accounting Manager usw. das Stammzertifikat des Druckers auf Ihrem Computer registrieren (importieren). Die Vorgehensweise zum Registrieren des Zertifikats ist eventuell je nach Betriebsumgebung unterschiedlich.
Seite 590
4. Wenn der Download-Bestätigungsbildschirm angezeigt wird, wählen Sie Öffnen (Open) aus. Der Bildschirm Zertifikat (Certificate) wird angezeigt. 5. Wählen Sie Zertifikat installieren (Install Certificate)aus. Der Bildschirm Zertifikatimport-Assistent (Certificate Import Wizard) wird angezeigt. 6. Wählen Sie Lokaler Computer (Local Machine). 1. Wählen Sie Lokaler Computer (Local Machine) auf dem Startbildschirm von Zertifikatimport-Assistent (Certificate Import Wizard).
2. Wählen Sie Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen (Trusted Root Certificate Authorities) aus der Liste aus, und klicken Sie auf OK. 3. Klicken Sie im Bildschirm Zertifikatspeicher (Certificate Store) auf Weiter (Next). 9. Wählen Sie Fertigstellen (Finish) aus. Wenn der Bildschirm Abschließen des Zertifikatimport-Assistenten (Completing the Certificate Import Wizard) angezeigt wird, überprüfen Sie die Einstellungen und wählen Sie Fertigstellen (Finish) aus.
4. Wählen Sie im Bildschirm Snap-ins hinzufügen bzw. entfernen (Add or Remove Snap-ins) OK aus. Herunterladen des Zertifikats 1. Starten Sie Remote UI. Starten von Remote UI 2. Wählen Sie Für sichere Kommunikation (For secure communication) aus. Hinweis • Sie können ein Zertifikat über den Status Monitor herunterladen. •...
1. Öffnen Sie Vertrauenswürdiges Stammzertifikat (Trusted Root Certificate) im linken Fenster in Zertifikat (Certificate) unter Konsolenstamm (Console Root). 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Zertifikate (Certificates) und wählen Sie unter Alle Aufgaben (All tasks) die Option Importieren (Import) aus. 2.
Hinweis • Wenn Sie die Microsoft Management Console beenden, werden Sie in einer Meldung gefragt, ob die Konsoleneinstellung gespeichert werden soll. Wenn Sie beim nächsten Mal wieder die gleiche Einstellung anwenden wollen, wählen Sie Ja (Yes) aus, um sie zu speichern. Für macOS Im Folgenden wird die Vorgehensweise zum Importieren eines Stammzertifikats unter macOS beschrieben.
Seite 595
Um den Fingerabdruck des Stammzertifikats des Druckers unter Stammzert.-Fingerabdr. (SHA-1) (Root cert. thumbprint (SHA-1)) oder Stammzert.-Fingerab. (SHA-256) (Root cert. thumbprint (SHA-256)) anzeigen zu lassen, wählen Sie im HOME-Bildschirm des Bedienfelds (Informationen (Information)), und wählen Sie dann Systeminformationen (System information). 7. Wählen Sie Immer vertrauen (Always Trust) aus. Wenn der Fingerabdruck der Zertifikatsdetailinformationen mit dem Fingerabdruck des Druckers übereinstimmt, zeigen Sie Informationen zum Zertifikat über das Menü...
Generieren des Serverzertifikats Bei Nutzung einer SSL-Verbindung über ein IPv6-Netzwerk müssen Sie unter Verwendung des Druckers ein IPv6-Serverzertifikat generieren. Generieren Sie das Serverzertifikat über Remote UI. Gehen Sie folgendermaßen vor. Prüfen der IP-Adresse des Druckers Generieren des Serverzertifikats Prüfen des generierten Serverzertifikats Wichtig •...
Seite 597
4. Wählen Sie Schl. u. Zertifikat generieren (Generate key and certificate) aus. 5. Wählen Sie Selbstsign. Zert. generieren (Generate self-signed cert) aus. 6. Legen Sie die Einstellungselemente fest. • Signaturalgorithmus (Signature algorithm) • Wählen Sie SHA256 aus. • Länge des öffentl. Schl. (Bit) (Public key length (bits)) •...
Prüfen des generierten Serverzertifikats 1. Wählen Sie Sicherheit (Security) unter Remote UI aus. 2. Wählen Sie SSL/TLS-Einstellungen (SSL/TLS settings) aus. 3. Wählen Sie Schl. u. Zertifikat prüfen (Check key and certificate) aus. Vergewissern Sie sich, dass der Herausgeber des Stammzertifikats unter Erstellt von (Issued by) und der von Ihnen eingegebene Wert in Gebräuchlicher Name (Common name) unter Besitzer (Subject) angezeigt wird.
Einrichten des E-Mail-Servers Um die E-Mail-Funktion zu verwenden, legen Sie die Einstellungen für den E-Mail-Server fest. Hinweis • Wenn Sie die Zeitzoneneinstellung nicht über das Bedienfeld des Druckers vorgenommen haben, wird • eine Meldung angezeigt, dass in der versendeten E-Mail möglicherweise nicht die richtige Uhrzeit angezeigt wird.
Seite 600
Geben Sie den Namen des Kontos ein, mit dem beim Senden die Authentifizierung ausführt wird. ◦ Ausgehendes Kennwort (Outgoing password) ◦ Geben Sie das Kennwort ein, mit dem beim Senden die Authentifizierung ausführt wird. • POP vor SMTP (POP before SMTP) •...
Mail-Einstellung für das Senden von gescannten Daten festlegen Diese Funktion ist nur für TC-20M verfügbar. Sie können die E-Mail-Einstellungen festlegen, um gescannte Daten vom Drucker per E-Mail zu versenden. In diesem Abschnitt werden E-Mail-Einstellungen wie der Betreff der E-Mail, der Text, mit dem die E-Mail beginnt, und die Dateigröße beschrieben.
Empfangen des Druckerstatus über E-Mail Sie empfangen Druckerstatusinformationen wie den Tintenstand und Fehlermeldungen des Druckers. * Die Verfügbarkeit dieser Funktion hängt davon ab, in welchem Land oder welcher Region das Gerät erworben wurde. Hinweis • Geben Sie die E-Mail-Servereinstellungen im Voraus an. •...
Seite 604
Die Anzahl der erneuten Sendungen kann festgelegt werden, indem Sie die folgenden Schritte ausführen. 1. Geben Sie die Anzahl der erneuten Sendungen an. 2. Geben Sie das Intervall für erneute Sendungen an. 3. Wählen Sie OK aus. Die Einstellung der erneuten Sendung ist nun abgeschlossen.
Netzwerkeinstellungen Verbindungsmethoden für den Drucker Wi-Fi-Verbindung Drahtlos Direkt-Verbindung Kabelverbindung USB-Verbindung Standard-Netzwerkeinstellungen Ein anderer Drucker mit demselben Namen wurde gefunden Drucknetzwerkeinstellungen Maßnahmen gegen nicht autorisierten Zugriff Netzwerkstatus und Fehlersuche Überprüfen des Verbindungsstatus des Druckers mithilfe von Wi-Fi Connection Assistant Freigeben des Druckers im Netzwerk (Windows) Einrichten eines gemeinsam genutzten Druckers Einschränkungen bei der Druckerfreigabe Freigeben des Druckers im Netzwerk (macOS)
Verbindungsmethoden für den Drucker Auf dem Drucker sind vier Verbindungsmethoden verfügbar. • • Wi-Fi-Verbindung • • Drahtlos Direkt-Verbindung • • Kabelverbindung • • USB-Verbindung...
Seite 607
Der Drucker kann nicht gleichzeitig eine Kabelverbindung und eine Wi-Fi- oder drahtlose Verbindung verwenden. Wenn bereits Geräte mit dem Drucker verbunden sind, nutzen Sie beim Verbinden eines weiteren Geräts eine andere Methode als die oben beschriebene. Einschränkungen Wichtig • Wenn Sie ein mit dem Internet verbundenes Gerät über einen Wireless Router mit dem Drucker in Drahtlos Direkt verbinden, wird die Verbindung zwischen dem Gerät und dem Wireless Router deaktiviert.
Wi-Fi-Verbindung Gehen Sie zum Einrichten eines Druckers folgendermaßen vor. Hinweis • Die folgenden Hinweise helfen Ihnen, sich mit dem Wi-Fi zu verbinden. Hinweise zu Wi-Fi-Verbindungen 1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist, bevor Sie mit der Einrichtung der drahtlosen Verbindung beginnen.
Seite 609
Je nach derzeitigem LAN-Status unterscheidet sich das auf der Taste angezeigte Symbol eventuell. Aufbau des HOME-Bildschirmmenüs 4. Wählen Sie Wi-Fi aus. 5. Wählen Sie Wi-Fi-Einrichtung (Wi-Fi setup) aus. 6. Wählen Sie unten eine Verbindungsmethode. Einfache Drahtlos-Verb. Einrichten der Informationen des WLAN-Routers auf dem Drucker direkt von einem Gerät aus (z.
Seite 610
Manuelle Verbindung Verbindung mit einem kennwortgeschützten WLAN-Router Verbindung mit einem WPS-kompatiblen WLAN-Router WPS-Verbindung (PIN-Code) Sie können eine Drahtlosverbindung auch mit der WPS-PIN-Code-Methode einrichten...
WPS-Verbindung 1. Wählen Sie WPS (Tastendrückmethode) (WPS (Push button method)) aus. 2. Wählen Sie OK aus. 3. Drücken Sie die WPS-Taste am Wireless Router, und halten Sie sie gedrückt. Hinweis • Weitere Informationen zur WPS-Taste finden Sie im Handbuch des Wireless Routers. 4.
Seite 612
6. Drücken Sie die Taste HOME. Die Einrichtung der Netzwerkverbindung ist nun abgeschlossen. Sobald die Verbindung hergestellt ist, wird unten links auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn Sie die Einrichtung mit Software ausführen, kehren Sie zur Software zurück und fahren Sie mit der Installation fort.
WPS-(PIN-Code-)Verbindung 1. Wählen Sie Weitere Verbindungsarten (Other connection types) aus. 2. Wählen Sie WPS (PIN-Code-Methode) (WPS (PIN code method)) aus. 3. Folgen Sie der Anleitung auf einem Computerbildschirm, um einen PIN-Code auf dem Wireless Router festzulegen. 4. Wenn der Bildschirm unten angezeigt wird, wählen Sie OK aus.
Seite 614
5. Drücken Sie die Taste HOME. Die Einrichtung der Netzwerkverbindung ist nun abgeschlossen. Sobald die Verbindung hergestellt ist, wird unten links auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn Sie die Einrichtung mit Software ausführen, kehren Sie zur Software zurück und fahren Sie mit der Installation fort.
Manuelle Verbindung 1. Wählen Sie Manuelle Verbindung (Manual connect) aus. 2. Wählen Sie Ihren WLAN-Router aus. Wenn Sie einen Wi-Fi-Routernamen auswählen, fahren Sie mit Schritt 8 und den Einstellungen fort. Wenn Sie [Wireless Router-Name direkt eingeben] auswählen, fahren Sie mit Schritt 3 und den Einstellungen fort.
Seite 616
Informationen zum Namen Ihres Wireless Routers finden Sie im Handbuch des Wireless Routers, oder wenden Sie sich an den Hersteller des Geräts. 5. Wählen Sie OK aus. 6. Vergewissern Sie sich, dass der Name des Wireless Routers (SSID) korrekt ist. 7.
Seite 617
9. Wählen Sie den Eingabebereich aus. 10. Geben Sie das Kennwort ein. Bei der Texteingabe muss Groß-/Kleinschreibung beachtet werden. Informationen zum Kennwort Ihres Wireless Routers finden Sie im Handbuch des Wireless Routers, oder wenden Sie sich an den Hersteller des Geräts. 11.
Seite 618
13. Wenn der Bildschirm unten angezeigt wird, wählen Sie OK aus. 14. Drücken Sie die Taste HOME. Die Einrichtung der Netzwerkverbindung ist nun abgeschlossen. Sobald die Verbindung hergestellt ist, wird unten links auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn Sie die Einrichtung mit Software ausführen, kehren Sie zur Software zurück und fahren Sie mit der Installation fort.
Seite 619
macOS Klicken Sie auf das auf dem -Dokument unten auf dem Bildschirm. Folgen Sie dann den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Einrichtung fortzusetzen.
Einfache Drahtlos-Verb. 1. Wählen Sie Einfache Drahtlos-Verb. (Easy wireless connect) aus. 2. Wählen Sie Start aus. 3. Wenn die Druckervorbereitung abgeschlossen ist, wird der Bildschirm unten angezeigt. 4. Kehren Sie zur Anwendungssoftware zurück, und fahren Sie mit der Einrichtung fort. Windows Klicken Sie auf das (oder das...
Seite 621
macOS Klicken Sie auf das auf dem -Dokument unten auf dem Bildschirm. Folgen Sie dann den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Einrichtung fortzusetzen.
Drahtlos Direkt-Verbindung In diesem Abschnitt wird der Modus „Drahtlos Direkt” beschrieben, der es Ihnen ermöglicht zu drucken, indem Sie die Geräte direkt mit dem Drucker verbinden. Wichtig • Überprüfen Sie die Nutzungsbeschränkungen, und schalten Sie den Drucker auf den Modus „Drahtlos •...
• Mit der folgenden Methode können Sie das für den Drucker eingestellte Kennwort überprüfen. • 1. Wählen Sie auf dem HOME-Bildschirm das Symbol (Netzwerk (Network)) aus. 2. Wählen Sie Drahtlos Direkt (Wireless Direct) aus. 3. Wählen Sie Kennwort ändern (Change password) aus. 4.
1. Wählen Sie auf dem HOME-Bildschirm das Symbol (Netzwerk (Network)) aus. 2. Wählen Sie Drahtlos Direkt (Wireless Direct) aus. 3. Wählen Sie Kennwort ändern (Change password) aus. 4. Wählen Sie Manuell ändern (Change manually) aus. 5. Wählen Sie Kennwort anz. (Show password) aus. •...
Seite 625
• Ändern der Einstellung des Bestätigungsbildschirms bei Verbindung eines mit Wi-Fi Direct • kompatiblen Geräts mit dem Drucker Wählen Sie Bestät. der Verbindungsanfrage (Connection request confirmation) aus, um den Bestätigungsbildschirm anzuzeigen. Wenn der Drucker den Bildschirm anzeigen soll, um Sie darüber zu informieren, dass ein mit Wi-Fi Direct kompatibles Gerät mit dem Drucker verbunden wird, wählen Sie Ja (Yes) aus.
Kabelverbindung Gehen Sie zum Einrichten eines Druckers folgendermaßen vor. Hinweis • Die folgenden Hinweise helfen Ihnen, sich mit einem drahtgebundenen LAN zu verbinden. • Hinweise zu Kabelverbindungen 1. Achten Sie darauf, dass der Drucker eingeschaltet ist, bevor Sie die Einrichtung der Kabelverbindung beginnen.
Seite 627
4. Verbinden Sie den Drucker und ein Netzwerkgerät (Router usw.) über ein Ethernet-Kabel. Verwenden Sie ausschließlich diesen Anschluss. 5. Wählen Sie auf dem HOME-Bildschirm das Symbol Netzwerk (Network) aus. Je nach derzeitigem LAN-Status unterscheidet sich das auf der Taste angezeigte Symbol eventuell. Aufbau des HOME-Bildschirmmenüs 6.
Seite 628
8. Wählen Sie Aktivieren (Enable) aus. 9. Drücken Sie die Taste HOME. Die Einrichtung der Netzwerkverbindung ist nun abgeschlossen. Sobald die Verbindung hergestellt ist, wird unten links auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn Sie die Einrichtung mit Software ausführen, kehren Sie zur Software zurück und fahren Sie mit der Installation fort.
Seite 629
macOS Klicken Sie auf das auf dem -Dokument unten auf dem Bildschirm. Folgen Sie dann den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Einrichtung fortzusetzen.
USB-Verbindung Schließen Sie den Drucker über ein USB-Kabel an einen Computer an. Was ist ein USB-Kabel? Bei einer USB-Verbindung ist der Drucker direkt mit dem Computer verbunden. Wenn Ihr Computer über LAN angeschlossen ist, können Sie den Drucker mit anderen Geräten verwenden, indem Sie die Freigabeeinstellungen auf Ihrem Computer aktivieren.
Seite 632
*1 "ab" wird willkürlich festgelegt und "XX" steht für die letzten zwei Ziffern der WLAN-MAC-Adresse des Druckers. „YY“ sind alphanumerische Zeichen, „NNNN“ bezieht sich auf Ihr Druckermodell. *2 Das Kennwort wird automatisch angegeben, wenn der Drucker zum ersten Mal eingeschaltet wird.
Ein anderer Drucker mit demselben Namen wurde gefunden Wenn der Drucker während der Einrichtung gefunden wird, können auch weitere Drucker mit dem selben Namen auf dem Ergebnisbildschirm angezeigt werden. Wählen Sie einen Drucker aus, indem Sie die Einstellungen des Druckers mit denen auf dem Ergebnisbildschirm vergleichen.
Druckereinstellungen werden bestimmte Einstellungen nicht angezeigt.) Artikel- Einstellung Beschreibung Einstellung nummer Product Information Produktinformationen – Product Name Produktname XXXXXXXX ROM Version ROM-Version XXXXXXXX Serial Number Seriennummer XXXXXXXX Network Diagnostics Netzwerkdiagnose – Diagnostic Result Diagnoseergebnis XXXXXXXX Result Codes Ergebniscodes XXXXXXXX Result Code Details Ergebniscodedetails http://canon.com/ijnwt...
Seite 635
Wireless LAN WLAN (Wireless LAN) Enable/Disable Infrastructure Infrastruktur Enable/Disable 3-2-1 Signal Strength Signalstärke 0 bis 100 [%] 3-2-2 Link Quality Übertragungsqualität 0 bis 100 [%] 3-2-3 Frequency Frequenz XX (GHz) 3-2-4 MAC Address MAC-Adresse XX:XX:XX:XX:XX:XX 3-2-5 Connection Verbindungsstatus Active/Inactive 3-2-6 SSID SSID Netzwerkname (SSID) des WLAN...
Seite 637
3-3-10 Subnet Mask Subnetmask XXX.XXX.XXX.XXX 3-3-11 Default Gateway Standard-Gateway XXX.XXX.XXX.XXX 3-3-12 TCP/IPv6 TCP/IPv6 Enable/Disable 3-3-13 Link Local Address Lokale Adresse für Link XXXX:XXXX:XXXX:XXXX XXXX:XXXX:XXXX:XXXX 3-3-14 Link Local Prefix Länge lokales Präfix für Length Link 3-3-15 IPsec IPsec-Einstellung Active/Inactive 3-3-16 Security Protocol Sicherheitsmethode ESP/ESP &...
Netzwerkstatus und Fehlersuche Prüfen Sie den Netzwerkstatus mit Bezug auf die LAN-Einstellungsinformationen auf dem Touchscreen. Drucknetzwerkeinstellungen Netzwerkstatus Verfahren Normal verbunden. 1. Wenn Sie nicht drucken können, überprüfen Sie folgende Elemente: Wenn Sie nicht dru- • ob der Computer mit dem Wi-Fi verbunden ist cken können, wenden •...
Seite 641
nen Netzwerk herge- • Wenn Sie ausgeschaltet sind, schalten Sie sie ein. stellt werden. • Vergewissern Sie sich, dass das drahtlose Signal stark genug ist. • Kontrollieren Sie den Signalstatus, und positionieren Sie den Drucker und Wireless Router dementsprechend. • Der Sicherheitsschlüssel, den Sie angegeben haben, entspricht möglicherweise nicht dem •...
Freigeben des Druckers im Netzwerk (Windows) Wenn sich die Computer in einem Netzwerk befinden, können Dokumente über alle Computer gedruckt werden, die den gleichen Drucker gemeinsam nutzen. • • Einrichten eines gemeinsam genutzten Druckers In diesem Abschnitt wird die Vorgehensweise zum Einrichten des Druckservers und des Clients beschrieben..
Einrichten eines gemeinsam genutzten Druckers Auf dem Druckserver können Sie die Freigabe des Druckertreibers einrichten. Dann richten Sie im Client die Verbindung zum Druckserver ein. Installieren des Druckertreibers auf dem Druckserver 2. Das Fenster Geräte und Drucker (Devices and Printers) anzeigen Wählen Sie Systemsteuerung (Control Panel) ->...
Seite 644
4. Klicken Sie im Fenster Assistent für die Druckertreiberinstallation (Add Printer Driver Wizard) auf Weiter (Next). 5. Wenn der Druckserver eine 32-Bit-Architektur aufweist, wählen Sie x64. Wenn der Druckserver eine 64-Bit-Architektur aufweist, wählen Sie x86. Klicken Sie anschließend auf Weiter (Next). 6.
Einschränkungen bei der Druckerfreigabe Diese Einschränkungen gelten, wenn Sie einen Drucker in einer Netzwerkumgebung verwenden. Prüfen Sie die Einschränkungen, die in Ihrer Netzwerkumgebung gelten. Einschränkungen bei der Druckerfreigabe • Falls beim Installieren des Treibers über Drucker hinzufügen (Add Printer) die Datei "ntprint.inf" angefordert wird, geben Sie die Datei wie folgt an: 1.
Seite 646
• Falls beim Drucken eines Dokuments über den Client auf einem freigegebenen Drucker ein Fehler auftritt, wird die Fehlermeldung des Canon IJ-Statusmonitors sowohl auf dem Client als auch auf dem Druckserver angezeigt. Wenn ein Dokument ordnungsgemäß gedruckt wird, wird der Canon...
Einstellungen zur Optimierung der Druckqualität Überprüfen verstopfter Düsen Reinigen des Druckkopfs Intensivreinigung des Druckkopfes Automatische Begradigung von Linien und Farben Manuelle Begradigung von Linien und Farben Automatisches Anpassen verschiedenfarbiger horizontaler Streifen Manuelles Anpassen verschiedenfarbiger horizontaler Streifen Einstellen der Zeilenlänge...
Überprüfen verstopfter Düsen Wenn der Druck unscharf ist oder unterschiedliche Farbverläufe aufweist, drucken Sie ein Druckdüsen- Prüfmuster, um zu sehen, ob die einzelnen Düsen des Druckkopfs verstopft sind. Hinweis • Bei niedrigem Tintenstand wird das Düsentestmuster nicht ordnungsgemäß gedruckt. Füllen Sie die •...
Seite 649
A: Keine fehlenden Linien/keine horizontalen Streifen B: Fehlende Linien/horizontale Streifen 8. Wählen Sie im Bestätigungsbildschirm das Muster aus, das dem von Ihnen gedruckten Düsentestmuster am ehesten entspricht. Bei A (keine fehlenden Linien oder keine horizontalen Streifen) sowohl für Muster C als auch für Muster D: Die Reinigung ist nicht erforderlich.
Seite 650
Wenn das Muster D oder eine beliebige Farbe im Muster C nicht gedruckt wird: (Beispiel: Magenta-Muster wird nicht gedruckt) Die Reinigung ist erforderlich. Wählen Sie Auch B (Also B), und gehen Sie dann zum nächsten Schritt. 9. Wählen Sie auf dem Bestätigungsbildschirm für die Reinigung Ja (Yes) aus. Der Drucker beginnt mit der Reinigung des Druckkopfs.
Reinigen des Druckkopfs Wenn im Düsentestmuster Linien fehlen oder horizontale Streifen zu sehen sind, müssen Sie den Druckkopf reinigen. Durch die Reinigung werden die Düsen von Verstopfungen befreit, und der ursprüngliche Druckkopfzustand wird wiederhergestellt. Führen Sie die Reinigung des Druckkopfs nur bei wirklichem Bedarf durch, da beim Reinigen des Druckkopfs Tinte verbraucht wird.
Seite 652
Nun wird das Düsentestmuster gedruckt. 9. Überprüfen Sie das Druckergebnis. Prüfen Sie, ob im Muster C Linien fehlen oder ob im Muster D horizontale Streifen sichtbar sind. A: Keine fehlenden Linien/keine horizontalen Streifen B: Fehlende Linien/horizontale Streifen 10. Wählen Sie im Bestätigungsbildschirm das Muster aus, das dem von Ihnen gedruckten Düsentestmuster am ehesten entspricht.
Seite 653
Es wird wieder der Bildschirm Wartung (Maintenance) angezeigt. Bei B (Linien fehlen oder horizontale Streifen sind vorhanden) in Muster C oder Muster D bzw. in beiden Mustern: Die Reinigung ist erforderlich. Wählen Sie Auch B (Also B), und gehen Sie dann zum nächsten Schritt. Wenn das Muster D oder eine beliebige Farbe im Muster C nicht gedruckt wird: (Beispiel: Magenta-Muster wird nicht gedruckt) Die Reinigung ist erforderlich.
Intensivreinigung des Druckkopfs Sollte sich die Druckqualität durch einfaches Reinigen des Druckkopfs nicht verbessern lassen, müssen Sie eine intensive Reinigung des Druckkopfs durchführen. Da bei der intensiven Reinigung des Druckkopfs mehr Tinte verbraucht wird als bei der einfachen Reinigung des Druckkopfs, sollten Sie die intensive Reinigung des Druckkopfs nur bei wirklichem Bedarf durchführen.
Seite 655
7. Prüfen Sie die Meldung, und wählen Sie dann Ja (Yes) aus. 8. Wählen Sie Rollenpapier (Roll paper) oder Oberer Einzug (Top feed) aus. Nun wird das Düsentestmuster gedruckt. 9. Wenn die Abschlussmeldung angezeigt wird, wählen Sie OK aus. 10. Überprüfen Sie das Druckergebnis. Prüfen Sie, ob im Muster C Linien fehlen oder ob im Muster D horizontale Streifen sichtbar sind.
Automatische Begradigung von Linien und Farben Wenn vertikale Linien auf dem gedruckten Dokument nicht richtig ausgerichtet sind oder eine Farbverschiebung auftritt, passen Sie die Druckkopfposition an. Bei Druckkopfausrichtung - Autom. (Print Head Alignment - Auto) wird das Ausrichtungsmuster gedruckt und die Druckkopfposition basierend auf dem Druckergebnis automatisch ausgerichtet. Wichtig •...
Seite 657
5. Prüfen Sie die Meldung, und wählen Sie dann Ja (Yes) aus. Ein Ausrichtungsmuster wird gedruckt, und die Druckkopfposition wird automatisch ausgerichtet. 6. Wenn die Abschlussmeldung angezeigt wird, wählen Sie OK aus. Hinweis • Sollte der Ausdruck nach der oben beschriebenen Anpassung der Druckkopfposition weiterhin Mängel •...
Manuelle Begradigung von Linien und Farben Wenn vertikale Linien auf dem gedruckten Dokument nicht richtig ausgerichtet sind oder eine Farbverschiebung auftritt, passen Sie die Druckkopfposition an. Bei Druckkopfausrichtung - Manuell (Print Head Alignment - Manual) wird das Ausrichtungsmuster gedruckt. Überprüfen Sie das Druckergebnis, und geben Sie den Wert für die Einstellung ein.
Seite 659
7. Wenn Wurden die Muster korrekt gedruckt? (Did the patterns print correctly?) angezeigt wird, stellen Sie sicher, dass das Muster korrekt gedruckt wurde; falls dem so ist, wählen Sie Ja (Yes) aus. 8. Prüfen Sie die Meldung und wählen Sie dann Weiter (Next) aus. 9.
Seite 660
Sichtbare vertikale Striche • Wenn alle Muster unterschiedlich aussehen, wählen Sie das Muster, das die am wenigsten • sichtbaren horizontalen Striche aufweist. Schwach sichtbare horizontale Striche Sichtbare horizontale Streifen 10. Wiederholen Sie diese Schritte, bis Sie alle Musternummern für die Spalten B bis L eingegeben haben, und wählen Sie dann OK.
Seite 661
13. Wiederholen Sie diese Schritte, bis Sie alle Musternummern für die Spalten N bis S eingegeben haben, und wählen Sie dann OK. 14. Wählen Sie OK aus, wenn die Bestätigungsmeldung angezeigt wird.
Automatisches Anpassen verschiedenfarbiger horizontaler Streifen Wenn die gedruckten Bilder von Streifen in unterschiedlichen Farben beeinträchtigt werden, führen Sie Druckqualität anpassen (Adjust print quality) durch, damit die Papierzufuhrmenge automatisch angepasst wird. Der Drucker druckt und liest ein Testmuster für die automatische Justierung des Vorschubs. Wichtig •...
Seite 663
7. Wählen Sie Auto aus. 8. Wählen Sie Rollenpapier (Roll paper) zum Anpassen. Nach dem Drucken eines Testmusters für die Justierung ist die Anpassung abgeschlossen. Hinweis • Je nach Papiertyp werden horizontale Streifen möglicherweise nicht verbessert. Wenn die horizontalen • Streifen nicht verbessert werden, nehmen Sie eine manuelle Anpassung vor.
Manuelles Anpassen verschiedenfarbiger horizontaler Streifen Wenn die gedruckten Bilder von Streifen in unterschiedlichen Farben beeinträchtigt werden, führen Sie Druckqualität anpassen (Adjust print quality) aus, um die Menge der Papierzufuhr anzupassen. Verwenden Sie die manuelle Streifeneinstellung bei sehr transparenten Medien. Für die manuelle Einstellung müssen Sie nach Drucken eines Testmusters einen Einstellungswert eingeben.
Seite 665
8. Wählen Sie Rollenpapier (Roll paper) zum Anpassen. Für die manuelle Justierung wird Testmuster A gedruckt. 9. Untersuchen Sie das Testmuster A, um die Anpassung vorzunehmen. Bestimmen Sie das Muster, bei dem die Streifen am wenigsten auffällig sind. Hinweis • Wenn sich nicht feststellen lässt, bei welchem von zwei Mustern die Streifen am wenigsten auffällig sind, wählen Sie einen Mittelwert.
Einstellen der Linienlänge Um sicherzustellen, dass Linien in CAD-Zeichnungen die exakt richtige Länge aufweisen, verwenden Sie Zufuhrlänge anpassen (Adjust feed length), um die Papierzufuhr einzustellen. Unter Zufuhrlänge anpassen (Adjust feed length) : Ausricht.muster drucken (Print alignment pattern) und Werte für Anpassung ändern (Change adjustment values) können Sie aus zwei Optionen wählen. Hinweis •...
Seite 667
Auf der Skala werden "Millimeter" in 50-mm-Abständen und "Zoll" in 1-Zoll-Abständen gedruckt. • Wenn Sie Werte für Anpassung ändern (Change adjustment values) auswählen: • Es wird kein Testmuster gedruckt. Stattdessen müssen Sie ein bereits gedrucktes Dokument beurteilen, um die Diskrepanz festzustellen.
Wartung und Verbrauchsmaterialien Ersetzen von Verbrauchsmaterialien Wiederauffüllen der Tintenbehälter Überprüfen des Tintenstands Austausch des Druckkopfs Überprüfen der Restkapazität der Wartungskassette Austausch der Wartungskassette Reinigen des Druckers Reinigen der Druckeraußenseite Reinigen im Inneren des Druckers Reinigen der Dokumentenauflage und der Vorlagenabdeckung Reinigen der Papiereinzugwalzen Durchführen der Bodenplattenreinigung Durchführen der Wartungsfunktionen von Ihrem Computer aus (Windows)
Ersetzen von Verbrauchsmaterialien Wiederauffüllen von Tintenbehältern Überprüfen des Tintenstands Austausch des Druckkopfs Überprüfen der Restkapazität der Wartungskassette Austausch der Wartungspatrone...
Wiederauffüllen der Tintenbehälter Wenn Warnungen zum Tintenstand angezeigt werden oder Fehler auftreten, weist eine Meldung auf dem Touchscreen auf dieses Problem hin. In diesem Zustand ist das Drucken über den Drucker nicht möglich. Prüfen Sie die verbleibende Tintenmenge und füllen Sie ggf. Tinte nach. Hinweis •...
Seite 671
4. Öffnen Sie die Behälterkappe (C). Wichtig • Öffnen Sie die Behälterkappe des Tintenbehälters vorsichtig. Die Tinte im Inneren der Behälterkappe kann beim Öffnen herausspritzen. 5. Halten Sie die Tintenflasche aufrecht und drehen Sie die Flaschenkappe (D) vorsichtig, um sie zu entfernen. Wichtig •...
Seite 672
Richten Sie die Spitze der Tintenflasche auf den Einlass der Tintenflasche (E) aus, stellen Sie die Flasche langsam auf den Kopf und drücken Sie sie in den Einlass. Der Tintenbehälter wird wieder aufgefüllt. Halten Sie die Flasche mit der Hand fest, damit sie nicht umfällt.
Seite 673
8. Schließen Sie die Behälterkappe des Tintenbehälters. Stellen Sie sicher, dass die Behälterkappe vollständig eingesetzt ist. 9. Schließen Sie die Innenabdeckung für Tintenbehälter vollständig. 10. Schließen Sie die Abdeckung für Tintenbehälter.
Seite 674
Tintenflecken werden durch Waschen möglicherweise nicht vollständig entfernt. • Verwenden Sie die Tintenflaschen und die darin enthaltene Tinte nur zum Wiederauffüllen von Behältern für Drucker, die von Canon angegeben wurden. • Lassen Sie die Tintenflaschen nicht in Bereichen, die einer hohen Temperatur ausgesetzt sind, beispielsweise in der Nähe von Feuer, einer Heizung oder in einem Auto.
Überprüfen des Tintenstands Sie können auf dem Touchscreen die verbleibende Tintenmenge sehen. 1. Wählen Sie auf dem HOME-Bildschirm die Option (Informationen (Information)) aus. Aufbau des HOME-Bildschirmmenüs 2. Wählen Sie Geschätzte Tintenstände (Estimated ink levels) aus. Der Bildschirm Geschätzte akuelle Tintenstände (Current estimated ink levels) wird angezeigt. Wenn der Tintenstand niedrig ist, wird auf dem Touchscreen über dem Tintenstand das angezeigt;...
Seite 676
• Es befindet sich noch eine bestimmte Menge an Tinte im Tintenbehälter, wenn der Drucker • anzeigt, dass ein Wiederauffüllen des Tintenbehälters notwendig ist. Dadurch wird eine hochwertige Druckqualität sichergestellt und der Druckkopf wird geschützt. Diese Menge ist in der geschätzten Seitenergiebigkeit der Tintenflasche nicht enthalten. •...
Austausch des Druckkopfs Wenn Sie auf dem Touchscreen aufgefordert werden, den Druckkopf zu ersetzen oder dies von Ihrem Canon-Händler vornehmen zu lassen, tauschen Sie den Druckkopf aus. Kompatible Druckköpfe Nähere Informationen zu kompatiblen Druckköpfen finden Sie unter Druckkopf. Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit dem Druckkopf Berücksichtigen Sie beim Umgang mit dem Druckkopf folgende Vorsichtsmaßnahmen.
Seite 678
1. Wählen Sie auf dem HOME-Bildschirm die Option (Einrichtg (Setup)) aus. Aufbau des HOME-Bildschirmmenüs 2. Wählen Sie Wartung (Maintenance) aus. 3. Wählen Sie Druckkopfaustausch (Head Replacement) aus. 4. Überprüfen Sie die Meldung, und wählen Sie Start aus. Das Ablassen von Tinte aus dem Druckkopf beginnt. Das Ablassen der Tinte dauert etwa 3 Minuten. Wichtig •...
Seite 679
Wichtig • Berühren Sie niemals die lineare Skala (A) oder die Schlittenschiene (B). Berühren dieser • Komponenten kann zu einer Fehlfunktion führen. • Verwenden Sie zum Reinigen keine Papiertücher, Stoffe mit rauer Struktur oder ähnliche Materialien, die die Oberfläche verkratzen könnten. 7.
Seite 680
9. Halten Sie die Griffe (E) fest, entnehmen Sie den Druckkopf, und wählen Sie anschließend OK aus. Wichtig • Berühren Sie niemals die Metallkontakte am Schlitten. Achten Sie zudem darauf, dass sich an den Metallkontakten am Schlitten kein Schmutz oder Schnittabfall ansammelt. Andernfalls kann der Drucker beschädigt werden.
Seite 681
11. Entfernen Sie das Klebeband, mit dem der Druckkopf befestigt ist. 12. Halten Sie den linken und rechten Griff fest und nehmen Sie den Druckkopf aus dem Gehäuse. Wichtig • Halten Sie den Druckkopf immer am rechten und linken Griff. Berühren Sie keinesfalls die Düse (F) oder die Metallkontakte (G).
Seite 682
• Der Druckkopf enthält zum Schutz der Düsen Tinte. Sollte dennoch Tinte aus dem Kopf laufen, entfernen Sie diese mit einem trockenen Tuch. • Für den Fall, dass Sie einen Druckkopf vor dem Einsetzen vorübergehend ablegen müssen, achten Sie darauf, dass die Düsen und Metallkontakte dabei nicht nach unten zeigen. Wenn die Düsen oder die Metallkontakte beschädigt werden, kann sich dies negativ auf die Druckqualität auswirken.
Seite 683
15. Senken Sie den Sperrhebel für den Druckkopf nach hinten ab, während Sie das Mittelteil (C) halten. 16. Schließen Sie das Scan-Modul/Abdeckung (TC-20M) oder die Zugangsabdeckung auf der linken Seite (TC-20). Um das/die Scan-Modul/Abdeckung zu schließen, heben Sie es/sie einmal an, und senken Sie es/sie dann wieder vorsichtig.
Seite 684
Wichtig • Während Tinte eingefüllt wird, darf die Wartungskassette unter keinen Umständen entfernt werden. Es könnte Tinte austreten.
Überprüfen der Restkapazität der Wartungskassette 1. Wählen Sie auf dem HOME-Bildschirm die Option (Informationen (Information)) aus. Aufbau des HOME-Bildschirmmenüs 2. Wählen Sie Info Wartungskassette (Maintenance cart. info.) aus. Der Bildschirm Verbrauch Wartungskassette (Maintenance cartridge usage) wird angezeigt. Wenn das auf dem Touchscreen erscheint, ist die Wartungskassette fast voll. Bereiten Sie eine neue vor.
Austausch der Wartungskassette Kompatible Wartungskassette Nähere Informationen zu kompatiblen Wartungskassetten finden Sie unter Wartungskassette. Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit der Wartungskassette Berücksichtigen Sie beim Umgang mit der Wartungskassette folgende Vorsichtsmaßnahmen. Vorsicht • Lagern Sie die Wartungskassette aus Sicherheitsgründen immer außerhalb der Reichweite von Kindern.
Seite 687
4. Wählen Sie Ja (Yes). 5. Prüfen Sie die Meldung und wählen Sie dann OK aus. Auf dem Touchscreen werden Anweisungen zum Ersetzen der Wartungskassette angezeigt. 6. Öffnen Sie die Schachtel, und entnehmen Sie die Plastiktüte und die Wartungskassette. Wichtig •...
Seite 688
Wichtig • Eine gebrauchte Wartungskassette ist schwer. Halten Sie die Kassette beim Entnehmen und immer ganz fest und eben. Wenn Sie eine gebrauchte Wartungskassette fallen lassen oder uneben lagern, kann Tinte austreten und Flecken verursachen. 9. Stecken Sie die gebrauchte Wartungskassette in die dafür vorgesehene Plastiktüte, und legen Sie sie auf einer ebenen Fläche ab.
Seite 689
• Fassen Sie nicht mit Ihren Händen in den Drucker, da Tinte an Ihren Händen haften kann. • 6. Wischen Sie etwaige Verschmutzungen von der Wartungsabdeckung. Wichtig • Stützen Sie beim Abwischen der Wartungsabdeckung die linke Seite der Abdeckung. • 7.
Seite 690
Wichtig • Entfernen Sie die Wartungskassette nicht während der Initialisierung direkt nach dem Austauschen der Wartungskassette. Die Wartungskassette könnte sonst Schaden nehmen. 8. Schließen Sie die Wartungsabdeckung.
Reinigen des Druckers Reinigen der Druckeraußenseite Reinigen im Inneren des Druckers Reinigen der Dokumentenauflage und der Vorlagenabdeckung Reinigen der Papiereinzugwalzen Durchführen der Bodenplattenreinigung...
Reinigen der Druckeraußenseite Reinigen Sie den Drucker regelmäßig, um eine bessere Druckqualität sicherzustellen und Problemen vorzubeugen. Zur Sicherstellung einer komfortablen Arbeitsumgebung sollten Sie die Druckeraußenseite ca. einmal pro Monat reinigen. 1. Schalten Sie den Drucker aus. Ausschalten des Druckers 2. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose ab. Vorsicht •...
Seite 693
4. Trocknen Sie den Drucker nach der Reinigung mit einem weichen und trockenen Tuch. 5. Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose.
Reinigen im Inneren des Druckers Reinigen Sie das Innere des Druckers einmal pro Monat, um eine optimale Druckqualität sicherzustellen und Problemen vorzubeugen. Reinigen Sie das Innere des Druckers auch in folgenden Fällen, um einen optimalen Betrieb des Geräts sicherzustellen. • Wenn die Druckfläche oder die Rückseite des bedruckten Papiers nach dem Drucken schmutzig ist •...
Seite 695
Wichtig • Berühren Sie niemals die lineare Skala (A) oder die Schlittenschiene (B). Berühren dieser • Komponenten kann zu einer Fehlfunktion führen. 6. Reinigen Sie die innere rechte Seite des Druckers mit einem vollständig ausgewrungenen feuchten Tuch. Entfernen Sie Tintenreste und Papierstaub (z. B. Schnipsel vom Schneiden) von der Walze (C), der Papierhaltevorrichtung (D) und der Ausgabeführung (E).
Seite 696
Warnung • Verwenden Sie niemals entflammbare Lösungsmittel wie Alkohol, Benzol oder Verdünner. Wenn diese Substanzen an elektrische Komponenten im Drucker gelangen, kann dies einen Brand oder Elektroschock verursachen. Wichtig • Wischen Sie die Innenseite des Druckers nicht mit einem trockenen Tuch ab. Dies kann eine statische Aufladung verursachen, die möglicherweise Staub anzieht und die Druckqualität beeinträchtigt.
Seite 697
Wichtig • Auf dem Touchscreen werden Anweisungen angezeigt, wenn die Abdeckung geöffnet werden • kann. Öffnen Sie die Abdeckung nicht, bevor diese Anweisungen angezeigt werden. 9. Öffnen Sie das Scan-Modul/Abdeckung (TC-20M) oder die Zugangsabdeckung auf der linken Seite (TC-20). 10. Reinigen Sie die innere linke Seite des Druckers mit einem vollständig ausgewrungenen feuchten Tuch.
Seite 698
Vorsicht • Achten Sie beim Schließen des/der Scan-Moduls/Abdeckung darauf, dass Sie sich nicht die • Finger einklemmen. Wenn das Druckdokument nach diesen Aktionen noch immer schmutzig ist, ist eventuell das Teil verschmutzt, das Sie nicht berühren dürfen. Der Schmutz lässt sich eventuell entfernen, indem Sie ein leeres Blatt Papier einführen.
Reinigen der Dokumentenauflage und der Vorlagenabdeckung Dieser Abschnitt betrifft nur TC-20M. Wichtig • Schalten Sie den Drucker vor dem Reinigen unbedingt aus, und ziehen Sie den Netzstecker aus der • Steckdose. • Verwenden Sie zum Reinigen keine Papiertücher, Stoffe mit rauer Struktur oder ähnliche Materialien, •...
Reinigen der Papiereinzugwalzen Wenn die Papiereinzugwalze (z. B. durch anhaftenden Papierstaub) verschmutzt ist, wird das Papier möglicherweise nicht ordnungsgemäß eingezogen. In diesem Fall sollten Sie die Papiereinzugwalze reinigen. Führen Sie die Reinigung der Papiereinzugwalze nur dann durch, wenn diese wirklich notwendig ist, da sich die Papiereinzugwalze beim Reinigen abnutzt. Die folgenden Materialien werden benötigt: Drei Blatt Normalpapier im A4- oder Letter-Format 1.
Seite 701
Leistung des Papiereinzugs verschlechtern. 3. Schalten Sie die Stromversorgung ein und reinigen Sie die Papiereinzugwalzen erneut. Sollte sich das Problem auch nach dem Reinigen der Papiereinzugwalze nicht beheben lassen, wenden Sie sich an ein Canon-Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen.
Durchführen der Bodenplattenreinigung Entfernen Sie Ablagerungen im Inneren des Druckers. Durch Verschmutzungen im Innenraum des Druckers kann das Papier beim Drucken verschmutzt werden. Wir empfehlen daher, den Drucker regelmäßig zu reinigen. Die folgenden Materialien werden benötigt: ein Blatt Normalpapier im A4- oder Letter-Format * * Verwenden Sie neues Papier.
Seite 703
8. Wählen Sie OK aus. Die Bodenplattenreinigung (Bottom Plate Cleaning) wird durchgeführt und das Papier eingezogen. Prüfen Sie die Falze des ausgeworfenen Papiers. Wenn es mit Tinte verschmutzt ist, führen Sie die Bodenplattenreinigung (Bottom Plate Cleaning) erneut durch. 9. Wenn die Abschlussmeldung angezeigt wird, wählen Sie OK aus. Hinweis •...
Reinigen der Druckköpfe Bei der Druckkopfreinigung werden verstopfte Druckkopfdüsen gereinigt. Sie sollten eine Druckkopfreinigung durchführen, wenn der Ausdruck blass ist oder eine einzelne Farbe nicht gedruckt wird, obwohl ausreichend Tinte vorhanden ist. So führen Sie eine Druckkopfreinigung durch: Druckkopfreinigung (Print Head Cleaning) 1.
Drucken eines Düsentestmusters Mit Hilfe der Düsentest-Funktion können Sie durch Ausdrucken eines Düsentestmusters überprüfen, ob der Druckkopf ordnungsgemäß funktioniert. Falls der Ausdruck blass ist oder eine Farbe nicht gedruckt wird, sollten Sie das Düsentestmuster ausdrucken. So drucken Sie ein Düsentestmuster: Druckdüsen-Prüfmuster (Print Nozzle Check Pattern) 1.
Seite 707
Drucken Sie das Düsentestmuster nach Abschluss der Reinigung erneut, und überprüfen Sie das Ergebnis. Verwandtes Thema Reinigen der Druckköpfe...
Vorbereitung des Druckers für den Transport Um die Innenteile während des Transports zu schützen, gehen Sie wie folgt vor, bevor Sie den Drucker an einen neuen Standort transportieren. Details zur Installation des Druckers nach dem Transport finden Sie unter Erneutes Installieren des Druckers.
Der Modus ändert sich zum Transportmodus (Transport mode). Anschließend wird der Drucker automatisch ausgeschaltet. Drucker verpacken 1. Prüfen Sie, dass die EIN (ON)-Anzeige nicht mehr leuchtet, und ziehen Sie das Netzkabel ab. Überprüfen, dass der Drucker eingeschaltet ist Wichtig • Trennen Sie den Drucker nicht von der Stromversorgung, während die EIN (ON)-Anzeige •...
Seite 711
5. Stellen Sie sicher, dass die Behälterkappen sicher verschlossen sind. Wichtig • Überprüfen Sie, ob die Behälterkappe vollständig eingesetzt ist. Wenn die Innenabdeckung für • Tintenbehälter nicht vollständig schließt, setzen Sie die Behälterkappe korrekt ein. 6. Schließen Sie alle Innenabdeckungen für Tintenbehälter. 7.
Seite 712
8. Öffnen Sie die Abdeckung des Einzelblatteinzugs. 9. Entriegeln Sie den Hebel, und öffnen Sie die Abdeckung des Rollenpapiereinzugs. 10. Lockern Sie die Rändelschrauben (C), mit denen die Rollenhalterstütze befestigt ist, indem Sie sie gegen den Uhrzeigersinn drehen. Je nach Drucker gibt es eine oder zwei Rändelschrauben.
Seite 713
11. Entfernen Sie die Rollenhalterstütze. 12. Sichern Sie den oberen Einzug mit Klebeband, damit er sich nicht öffnet. 13. Schließen Sie die Abdeckung des Rollenpapiereinzugs vollständig. 14. Schließen Sie die Abdeckung des Einzelblatteinzugs.
Seite 714
15. Sichern Sie alle Abdeckungen des Druckers mit Klebeband, damit sie sich nicht öffnen. 16. Entfernen Sie den Schreibtischkorb bzw. das Druckergestell, indem Sie die Installationsanweisungen in umgekehrter Reihenfolge befolgen. Wichtig • Halten Sie beim Entfernen des Schreibtischkorbs die Tasten auf dem Korbadapter gedrückt, •...
Seite 715
17. Verpacken Sie den Drucker in einem Plastikbeutel. Verschließen Sie die Öffnung des Plastikbeutels mit Klebeband oder binden Sie sie fest zu, sodass keine Tinte auslaufen kann. 18. Legen Sie den Drucker in einen Karton. Polstern Sie den Drucker beim festen Einpacken des Druckers im Karton mit Schutzmaterial.
Seite 716
Wichtig • Verpacken Sie den Drucker für den sicheren Transport mit nach unten weisendem Boden und • ausreichend Schutzmaterial in einem stabilen Karton. • Der Drucker darf nicht gekippt werden. Es kann zu einem Auslaufen von Tinte kommen. • • Wenn der Transport des Druckers über eine Spedition erfolgt, beschriften Sie den Karton mit •...
Erneutes Installieren des Druckers Der grundlegende Ablauf zur erneuten Installation des Druckers ist Folgender. Aufbauen des Gestells (Option) 1. Wenn Sie das Druckergestell nutzen möchten, bauen Sie das Druckergestell zusammen. Hinweis • Anweisungen zum Zusammen- und Einbau des Druckergestells finden Sie im Setup-Handbuch •...
Seite 718
2. Wenn Sie das Druckergestell verwenden möchten, befestigen Sie den Drucker am zusammengebauten Gestell. 3. Wenn Sie einen Schreibtischkorb verwenden, bringen Sie den Schreibtischkorb am Drucker an. Wichtig • Das Druckergestell und der Schreibtischkorb können nicht gleichzeitig installiert werden. • Hinweis •...
Seite 719
3. Stecken Sie das Netzkabel in den Netzkabelanschluss auf der Rückseite des Druckers. 4. Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose. 5. Drücken Sie die Taste EIN, um den Drucker einzuschalten. Einschalten des Druckers 6. Legen Sie Papier in den Drucker ein. Einlegen von Einzelblättern in den Drucker Einlegen von Rollen in den Drucker 7.
Seite 720
Wichtig • Wenn der Drucker (über TCP/IP) mit einem Netzwerk verbunden ist, wird die IP-Adresse bei • einer Neuinstallation möglicherweise geändert. Achten Sie in diesem Fall darauf, die IP-Adresse des Druckers neu zu konfigurieren.
Aktualisierung der Firmware Wichtig • Wenn Sie diese Funktion nutzen, müssen Sie sicherstellen, dass der Drucker mit dem Internet verbunden ist. • Zum Ändern von Einstellungen wird das Administratorkennwort benötigt, wenn dieses für die Änderung von Einstellungen über das Bedienfeld aktiviert ist. Verwenden des Bedienfelds 1.
Seite 722
Wählen Sie OK aus, wenn Verbindung zum Server nicht möglich. (Cannot connect to the server.) auf dem Touchscreen angezeigt wird, und versuchen Sie es nach einer Weile erneut.
Häufig gestellte Fragen Probleme mit der Druckqualität Unebenheit, Streifen, Blass Der Druck ist blass Es treten Streifen in unterschiedlichen Farben auf Die Farben auf gedruckten Bildern sind ungleichmäßig Bildränder sind verwischt, oder es kommt zu weißen Streifen Schmutz Papier reibt am Druckkopf Die Papierkanten sind schmutzig Die Papieroberfläche ist schmutzig Die Rückseite des Papiers ist schmutzig...
Linie Die Linienstärke ist nicht gleichmäßig Die Linien oder Farben sind falsch ausgerichtet Sonstiges Die Länge der gedruckten Bilder in Papierausgaberichtung stimmt nicht genau Bilder werden verkantet gedruckt Die Ränder sind breit Häufig gestellte Fragen – Allgemeines Der Drucker druckt nicht Drucken oder Verbinden nicht möglich Der Drucker reagiert selbst nach Senden von Druckaufträgen nicht Der Druckvorgang wird angehalten und eine Fehlermeldung wird angezeigt...
Seite 725
Drucken über Bonjour-Netzwerke nicht möglich Drucken mit AirPrint nicht möglich Probleme mit der Netzwerkverbindung Netzwerkeinstellungen und häufig auftretende Probleme Verbindung mit dem Drucker nicht möglich Netzwerkschlüssel (Kennwort) unbekannt Administratorkennwort für den Drucker vergessen Überprüfen der Netzwerkinformationen Wiederherstellen der Werkseinstellungen Kein Internetzugriff über Wi-Fi von Kommunikationsgerät möglich Druckerprobleme Der Drucker lässt sich nicht aktivieren USB-Verbindungsprobleme...
Seite 726
Tintenstanderkennung Über die Druckeinstellungen Wie drucke ich randlos Ich möchte unkompliziert vertikale oder horizontale Banner erstellen Kann ich einen Duplexdruck durchführen Ich möchte beim Drucken vergrößern Scannen nicht möglich Probleme beim Scannen (Windows) Probleme beim Scannen (macOS)
Der Drucker druckt nicht Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist. Test 1 Wenn dies nicht der Fall ist, stellen Sie sicher, dass der Drucker fest verbunden ist, und drücken die Taste EIN (ON), um ihn einzuschalten. Die EIN (ON)-Anzeige blinkt während der Initialisierung des Druckers. Warten Sie, bis die EIN (ON)-Anzeige nicht mehr blinkt, sondern leuchtet.
Wenn Sie einen Druckertreiber für einen anderen Drucker verwenden, kann der Drucker den Druckvorgang nicht korrekt ausführen. • Für Windows: • Im Dialogfeld „Drucken“ muss "Canon XXX" ausgewählt sein (dabei steht "XXX" für den Namen Ihres Druckers). Hinweis • Wenn mehrere Drucker auf Ihrem Computer registriert sind, legen Sie denjenigen Drucker als •...
Wenn keiner der oben genannten Punkte zutrifft: Siehe Verbindung mit dem Drucker nicht möglich. Sollte sich das Problem auch auf diese Weise nicht beheben lassen, wenden Sie sich an ein Canon -Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen.
Der Drucker reagiert selbst nach Senden von Druckaufträgen nicht Wurde die LAN-Verbindung deaktiviert? Test Setzen Sie Drahtgeb. LAN aktiv./deaktiv. (Enable/disable Wired LAN), Wi-Fi aktivieren/deaktivieren (Enable/disable Wi-Fi) oder Drahtlos Direkt aktiv./deaktiv. (Enable/disable Wireless Direct) im Touchscreen-Menü auf Aktivieren (Enable). Hinweis • Drahtgebundenes LAN und Wi-Fi bzw. drahtgebundenes LAN und Drahtlos Direkt können nicht gleichzeitig verwendet werden.
Der Druckvorgang wird angehalten und eine Fehlermeldung wird angezeigt Wenn das Problem durch die in der Fehlermeldung angezeigte Maßnahme nicht behoben werden kann, steckt das Rollenpapier möglicherweise fest und kann nicht vorgeschoben werden. Liegt das eingelegte Rollenpapier an Druckerteilen usw. an? Test 1 Wenn das eingelegte Rollenpapier an Druckerteilen anliegt, legen Sie das Rollenpapier neu ein.
Wenn der Druckertreiber nicht korrekt installiert wurde, deinstallieren Sie den Druckertreiber, starten Sie den Computer neu, und installieren Sie den Druckertreiber dann erneut. Löschen des nicht benötigten Druckertreibers Installieren Sie den Druckertreiber von der Canon Webseite erneut. Hinweis • Wenn der Abbruch des Installationsprogramms durch einen Fehler in Windows ausgelöst wurde, •...
• Auf den folgenden Seiten erfahren Sie, wie Druckertreiber entfernt werden. • Löschen des nicht benötigten Druckertreibers (Windows) Löschen des nicht benötigten Canon IJ-Druckers aus der Druckerliste (macOS) Entfernen der Wi-Fi Connection Assistant (Windows) Gehen Sie wie folgt vor, um den Wi-Fi Connection Assistant zu entfernen. • Windows 10 •...
Gehen Sie wie folgt vor, um den Wi-Fi Connection Assistant zu entfernen. 1. Wählen Sie im Finder-Menü Gehe zu (Go) die Option Anwendungen (Applications) aus, doppelklicken Sie auf Canon Utilities > Wi-Fi Connection Assistant, und ziehen Sie dann das Canon Wi-Fi Connection Assistant-Symbol in den Papierkorb (Trash).
Reparatur Ihres Druckers Wenn sich das Gerät nicht einschalten lässt oder Sie den Transportmodus nicht über das Bedienfeld ausführen können, führen Sie die folgenden Schritte durch. Wichtig • Eine Entnahme von Tinte aus den Tintenbehältern ist nicht möglich. • • Stellen Sie sicher, dass die Behälterkappen der Tintenbehälter fest geschlossen sind. Wenn die •...
Seite 736
1. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, drücken Sie die Taste EIN (ON), um den Drucker auszuschalten. Ausschalten des Druckers 2. Nehmen Sie sämtliches Papier heraus. 3. Öffnen Sie die Zugangsabdeckung auf der rechten Seite des Druckers. 4. Schließen Sie das Tintenventil. Schließen Sie das Tintenventil, indem Sie den Tintenventilhebel fest nach links klappen.
Seite 737
6. Verpacken Sie den Drucker. Drucker verpacken Wichtig • Entfernen Sie den Rollenhalter, die Rollenhalterstütze, den Schreibtischkorb und das Druckergestell • vom Drucker. Bitte fragen Sie den Kundenservice in Ihrem Land oder Ihrer Region, wie Sie mit diesen Teilen beim Einsenden des Druckers zur Reparatur umgehen sollen.
Probleme mit der Druckqualität Der Druck ist blass Es treten Streifen in unterschiedlichen Farben auf Die Farben auf gedruckten Bildern sind ungleichmäßig Bildränder sind verwischt, oder es kommt zu weißen Streifen Papier reibt am Druckkopf Die Papierkanten sind schmutzig Die Papieroberfläche ist schmutzig Die Rückseite des Papiers ist schmutzig Die gedruckten Farben stimmen nicht genau Die Dokumente werden monochrom gedruckt...
Der Druck ist blass Wird die Rückseite des Papiers zum Drucken verwendet? Test 1 Bedrucken Sie die Druckfläche des Papiers. Sind die Düsen am Druckkopf verstopft? Test 2 Drucken Sie ein Testmuster, um die Düsen zu überprüfen und festzustellen, ob diese verstopft sind. Überprüfen verstopfter Düsen Befinden sich Papierfetzen im Drucker? Test 3...
Seite 740
• Wählen Sie im Touchscreen-Menü Geräteeinstellungen (Printer settings) > Druckeinstellungen (Print • settings) > Standard-Druckeinstellungen (Default print settings) > Einstellungen für Druckqualität (Print quality settings) > Druckziel (Print target) aus, und ändern Sie die Einstellung zu Foto (Photo). (Dies ist nur verfügbar, wenn der Medientyp (Media Type) des Druckertreibers auf Autom. (Druckereinst. verwenden) (Auto (Use Printer Settings)) eingestellt wurde.
Es treten Streifen in unterschiedlichen Farben auf Stellen Sie sicher, dass die Düsen des Druckkopfs nicht verstopft sind Test 1 Drucken Sie ein Testmuster, um die Düsen zu überprüfen und festzustellen, ob diese verstopft sind. Überprüfen verstopfter Düsen Ist der im Druckertreiber angegebene Medientyp mit dem im Drucker Test 2 eingelegten Medientyp identisch? Wenn Sie mit dem im Druckertreiber angegebenen Medientyp drucken, legen Sie den angegebenen Medientyp...
Ist das in den Drucker eingelegte Papier mit dem auf dem Touchscreen Test 3 ausgewählten Medientyp identisch? Wählen Sie im Touchscreen-Menü den richtigen Medientyp aus, wenn Sie Papier in den Drucker einlegen. Einlegen von Rollen in den Drucker Einlegen von Einzelblättern in den Drucker Wurde die Papierzufuhrrate ordnungsgemäß...
Seite 743
Einstellen der Zeilenlänge Prüfen Sie, ob sich der Druckkopf in der richtigen Position befindet Test 8 Korrigieren Sie die Position des Druckkopfs. Automatische Begradigung von Linien und Farben Der Druckauftrag wurde möglicherweise unterbrochen, während er empfangen Test 9 wurde. Daher wird nicht mit einer schnellen Bildrate gedruckt Beenden Sie andere Anwendungen, und brechen Sie andere Druckaufträge ab.
Die Farben auf gedruckten Bildern sind ungleichmäßig Ist das in den Drucker eingelegte Papier mit dem im Druckertreiber Test 1 ausgewählten Medientyp identisch? Wenn Sie mit dem im Druckertreiber angegebenen Medientyp drucken, legen Sie den angegebenen Medientyp in den Drucker ein. Einlegen von Rollen in den Drucker Einlegen von Einzelblättern in den Drucker Wenn Sie mit dem im Druckertreiber angegebenen Medientyp drucken, legen Sie den angegebenen Medientyp...
Seite 745
Ist die Vorschubmenge richtig eingestellt? Test 3 Korrigieren Sie die Position des Druckkopfs. Automatische Begradigung von Linien und Farben Ist der Papiervorschub richtig eingestellt? Test 4 Stellen Sie den Papiervorschub ein. Automatisches Anpassen verschiedenfarbiger horizontaler Streifen Einstellen der Zeilenlänge Wurden die Druckziel (Print target)-Einstellungen für das Drucken von Fotos Test 5 und Postern korrekt festgelegt? Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus.
Seite 746
Öffnen Sie die Det. Papiereinst. (Paper Detailed Settings) auf der Registerkarte Optionen (Main) des Druckertreibers, und wählen Sie dann Unidirektionaler Druck (Unidirectional Printing) aus. Beschreibung des Bildschirms „Optionen-Register“ • macOS • Öffnen Sie Det. Papiereinst. (Advanced Paper Settings) im Druckertreiber und wählen Sie dann Unidirektionaler Druck (Unidirectional Printing) aus.
Bildränder sind verwischt, oder es kommt zu weißen Streifen Prüfen Sie, ob sich der Druckkopf in der richtigen Position befindet. Test 1 Passen Sie zum detaillierten Drucken von kleiner Schrift und feinen Linien auf Glanz- oder Halbglanz-Fotopapier die Druckkopf-Position an. Automatische Begradigung von Linien und Farben Ist der im Druckertreiber angegebene Medientyp mit dem im Drucker Test 2...
Seite 748
Ist der Medientyp des in den Drucker eingelegten Papiers identisch mit dem Test 3 Medientyp, der auf dem Touchscreen ausgewählt wurde? Wählen Sie im Touchscreen-Menü den richtigen Medientyp aus, wenn Sie Papier in den Drucker einlegen. Einlegen von Rollen in den Drucker Einlegen von Einzelblättern in den Drucker Sind die Druckkopfdüsen verstopft? Test 4...
Papier reibt am Druckkopf Ist der im Druckertreiber angegebene Medientyp mit dem im Drucker Test 1 eingelegten Medientyp identisch? Wenn Sie mit dem im Druckertreiber angegebenen Medientyp drucken, legen Sie den angegebenen Medientyp in den Drucker ein. Einlegen von Rollen in den Drucker Einlegen von Einzelblättern in den Drucker Wenn Sie mit dem Medientyp drucken, der in den Drucker eingelegt ist, geben Sie eben jenen Medientyp im Druckertreiber an.
Einlegen von Einzelblättern in den Drucker Ist das Papier ordnungsgemäß eingelegt? Test 3 Wenn das Papier nicht ordnungsgemäß eingelegt ist, kann es Falten werfen und gegen den Druckkopf reiben. Legen Sie das Papier wieder ein. Einlegen von Rollen in den Drucker Einlegen von Einzelblättern in den Drucker Sind die Ränder der Rollen schmal? Test 4...
Seite 751
Ändern von Einstellungen vom Bedienfeld aus...
Die Papierkanten sind schmutzig Wurde auf kleinformatigem Papier gedruckt? Test 1 Die Walze kann beim Drucken auf kleinformatigem Papier verschmutzt werden. Öffnen Sie die linke und rechte Zugangsabdeckung, und reinigen Sie die Walze. Reinigen im Inneren des Druckers Ist der im Druckertreiber angegebene Medientyp mit dem Medientyp im Drucker Test 2 identisch? Die Walze kann schmutzig werden, wenn das eingelegte Papier nicht mit den Einstellungen übereinstimmt.
Seite 753
Drucken mit einfacher Installation Ist der Medientyp des in den Drucker eingelegten Papiers identisch mit dem Test 3 Medientyp, der auf dem Touchscreen ausgewählt wurde? Die Walze kann schmutzig werden, wenn das eingelegte Papier nicht mit den Einstellungen übereinstimmt. Passen Sie nach dem Reinigen der Walze die Papiergröße an. Reinigen im Inneren des Druckers Wählen Sie im Touchscreen-Menü...
Seite 754
Wählen Sie Bild (Image) unter Druckpriorität (Print Priority) aus. Drucken mit dem Voreinstellungsmodus Wenn Sie Rollen verwenden, verwenden Sie auch das empfohlene Papier und Test 9 die empfohlene Umgebung? Wenn Sie andere Rollen oder Umgebungen verwenden als empfohlen, kann sich das Papier stärker wellen und am Druckkopf reiben.
Seite 755
Wichtig • Richten Sie die Kanten des Papiers vor dem Einlegen bündig aus. Wenn die Kanten beim Einlegen des • Papiers nicht bündig ausgerichtet sind, kann es zu einem Papierstau kommen. • Wenn das Papier gewellt ist, halten Sie es an den gewellten Ecken fest, und biegen Sie es vorsichtig in •...
Die Papieroberfläche ist schmutzig Ist die Papierhaltevorrichtung sauber? Test 1 Reinigen Sie die Papierhaltevorrichtung. Reinigen im Inneren des Druckers Benötigt dieses Papier viel Zeit zum Trocknen? Test 2 Erhöhen Sie im Touchscreen-Menü die Einstellungen für die Pause zwischen den Seiten (Pause between pages) und die Pause zwischen den Scans (Pause between scans).
Seite 757
Einlegen von Einzelblättern in den Drucker Wenn Sie mit dem Medientyp drucken, der in den Drucker eingelegt ist, geben Sie eben jenen Medientyp im Druckertreiber an. 1. Drücken Sie zum Anhalten des Druckvorgangs die Taste Stopp (Stop). 2. Ändern Sie den Papiertyp im Druckertreiber, und versuchen Sie, erneut zu drucken. Hinweis •...
Seite 758
Wenn Sie andere Rollen oder Umgebungen verwenden als empfohlen, kann sich das Papier stärker wellen und am Druckkopf reiben. Verwenden Sie das empfohlene Papier und die empfohlene Umgebung. Liste der Papiereinstellungen (Rollenpapier) Nehmen Sie die Einstellung vor, um ein Reiben des Papiers zu verhindern. Test 8 Durch Festlegen der Einstellung zum Verhindern von Papierabrieb wird der Abstand zwischen Druckkopf und Papier vergrößert.
Seite 759
• Wenn das Papier gewellt ist, halten Sie es an den gewellten Ecken fest, und biegen Sie es vorsichtig in • Gegenrichtung, bis es vollständig eben liegt.
Die Rückseite des Papiers ist schmutzig Wurde der vorherige Druckauftrag auf kleinformatigem Papier gedruckt? Test 1 Öffnen Sie die Scaneinheit / -abdeckung (nur TC-20M) und die Zugangsabdeckung, und reinigen Sie die Walze. Reinigen im Inneren des Druckers Ist Papierbreite erkennen (Detect paper width) im Touchscreen-Menü auf Test 2 Deaktivieren (Disable) gesetzt? Wird gedruckt, während Papierbreite erkennen (Detect paper width) auf Deaktivieren (Disable) gesetzt ist,...
Seite 761
• Wenn die Walze schmutzig ist, öffnen Sie die Scaneinheit / -abdeckung (nurTC-20M) und die • Zugangsabdeckung, und reinigen Sie die Walze. Ist der im Druckertreiber angegebene Medientyp mit dem Medientyp im Drucker Test 4 identisch? Die Walze kann schmutzig werden, wenn das eingelegte Papier nicht mit den Einstellungen übereinstimmt. Passen Sie nach dem Reinigen der Walze die Papiergröße an.
Die gedruckten Farben stimmen nicht genau Sind die Düsen am Druckkopf verstopft? Test 1 Drucken Sie ein Testmuster, um die Düsen zu überprüfen und festzustellen, ob diese verstopft sind. Überprüfen verstopfter Düsen Wurden die Druckziel (Print target)-Einstellungen für das Drucken von Fotos Test 2 und Postern korrekt festgelegt? Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus.
Seite 763
• macOS • Passen Sie die Farbeinstellungen im Druckertreiber unter Farboptionen (Color Options) an. Farboptionen (macOS) Ist Applikation-Farbanpassungspriorität (Application Color Matching Test 4 Priority) auf Aus (Off) in einem Windows-Druckertreiber gesetzt? Klicken Sie auf der Seite Layout des Druckertreibers auf Sondereinst. (Special Settings) und legen Sie dann im daraufhin angezeigten Dialogfeld die Einstellung Applikation-Farbanpassungspriorität (Application Color Matching Priority) auf Ein (On) fest.
Die Dokumente werden monochrom gedruckt Ist der Farbmodus (Color Mode) auf Monochrom (Monochrome) bzw. Test 1 das Druckziel (Print Target) auf CAD (Strichzeichnung im Monochrom) (CAD (Monochrome Line Drawing)) in einem Windows-Druckertreiber gesetzt? Legen Sie unter Erweiterte Einstellungen (Advanced Settings) des Druckertreibers die Option Farbe (Color) unter Farbmodus (Color Mode) fest, und versuchen Sie, erneut zu drucken.
Die Linienstärke ist nicht gleichmäßig Ist der im Druckertreiber angegebene Medientyp mit dem im Drucker Test 1 eingelegten Medientyp identisch? Wenn Sie mit dem im Druckertreiber angegebenen Medientyp drucken, legen Sie den angegebenen Medientyp in den Drucker ein. Einlegen von Rollen in den Drucker Einlegen von Einzelblättern in den Drucker Wenn Sie mit dem im Druckertreiber angegebenen Medientyp drucken, legen Sie den angegebenen Medientyp in den Drucker ein.
Einlegen von Rollen in den Drucker Einlegen von Einzelblättern in den Drucker Korrigieren Sie die Position des Druckkopfs Test 3 Wenn das Druckergebnis nicht gleichmäßig aussieht, wenn etwa die Linien falsch ausgerichtet sind, korrigieren Sie die Position des Druckkopfs. Automatische Begradigung von Linien und Farben Wenn Sie die Bereinigung von Linien und Text deaktivieren, kann dies Abhilfe Test 4 schaffen.
Die Linien oder Farben sind falsch ausgerichtet Korrigieren Sie die Position des Druckkopfs Test 1 Wenn die Ränder falsch ausgerichtet oder die Druckergebnisse uneinheitlich sind, korrigieren Sie die Position des Druckkopfs. Automatische Begradigung von Linien und Farben Ist der im Druckertreiber angegebene Medientyp mit dem im Drucker Test 2 eingelegten Medientyp identisch? Wenn Sie mit dem im Druckertreiber angegebenen Medientyp drucken, legen Sie den angegebenen Medientyp...
Ist das Rollenpapier schief eingelegt? Test 4 Falls zwischen Rollenpapier und Rollenhalter ein Spalt vorhanden ist, legen Sie das Rollenpapier neu ein. Einlegen von Rollen in den Drucker Ist Papierbreite erkennen (Detect paper width) auf Deaktivieren (Disable) Test 5 gesetzt? Stellen Sie zum Laden des Papiers im Touchscreen-Menü...
Seite 769
Öffnen Sie Det. Papiereinst. (Advanced Paper Settings) im Druckertreiber und wählen Sie dann Unidirektionaler Druck (Unidirectional Printing) aus. Erweiterte Papiereinstellungen Wichtig • Wenn in den Druckertreiber-Einstellungen eine oder mehrere der folgenden Bedingungen erfüllt sind, • wird die Einstellung für unidirektionalen Druck deaktiviert. Das Kontrollkästchen Bannerdruck (Banner Printing) ist aktiviert.
Die Länge der gedruckten Bilder in Papierausgaberichtung stimmt nicht genau Ist der im Druckertreiber angegebene Medientyp mit dem im Drucker Test 1 eingelegten Medientyp identisch? Wenn Sie mit dem im Druckertreiber angegebenen Medientyp drucken, legen Sie den angegebenen Medientyp in den Drucker ein. Einlegen von Rollen in den Drucker Einlegen von Einzelblättern in den Drucker Wenn Sie mit dem im Druckertreiber angegebenen Medientyp drucken, legen Sie den angegebenen Medientyp...
Einlegen von Einzelblättern in den Drucker Stellen Sie die Druckqualität ein, damit der Vorschub automatisch angepasst Test 3 wird. Führen Sie in Papiereinzugsanpassung (Paper feed adjustment) und Ausricht.muster drucken (Print alignment pattern) die Funktion Druckqualität anpassen (Adjust print quality) durch, um den Vorschub automatisch anzupassen.
Bilder werden verkantet gedruckt Wurde das Rollenpapier schief eingelegt? Test 1 Falls zwischen Rollenpapier und Rollenhalter ein Spalt vorhanden ist, legen Sie die Rolle neu in den Rollenhalter ein. Einlegen von Rollen in den Drucker Ist Papierbreite erkennen (Detect paper width) auf Deaktivieren (Disable) Test 2 gesetzt? Stellen Sie zum Laden des Papiers im Touchscreen-Menü...
Seite 773
Wichtig • Ziehen Sie die Rändelschrauben fest, bis sie sich nicht mehr drehen lassen. •...
Die Ränder sind breit Wird die automatische Schneidefunktion für bedruckte Materialien mit breitem Test 1 Rand nur für die hintere Kante verwendet? Das Rollenpapier wird vor dem Schneiden um eine bestimmte Länge vorgeschoben, um Probleme beim Schneiden und der Papierausgabe zu vermeiden. Es handelt sich hierbei um einen normalen Betrieb.
Netzwerkeinstellungen können nicht konfiguriert werden Während der Einrichtung wird eine Meldung auf dem Computer angezeigt Keine Fortsetzung nach Bildschirm Druckeranschluss/Kabel anschließen „Herstellen der Verbindung zum Wireless Router fehlgeschlagen.“ Erscheint Nach dem Austauschen eines Wireless Routers bzw. dem Ändern der Routereinstellungen kann der Drucker nicht mehr verwendet werden Fehler tritt während der Wi-Fi-Einrichtung auf Einrichtung dauert einige Zeit (Windows)
Während der Einrichtung wird eine Meldung auf dem Computer angezeigt Bildschirm zur Kennworteingabe erscheint während der Einrichtung (Windows) Bildschirm mit Verschlüsselungseinstellungen erscheint, wenn der WLAN-Router ausgewählt wird (Windows) „Sie haben den Drucker mit dem unverschlüsselten Drahtlosnetzwerk verbunden” erscheint Bildschirm zur Kennworteingabe erscheint während der Einrichtung (Windows) Wenn der Drucker zur Verwendung mit dem Netzwerk eingerichtet ist und ein Administratorkennwort eingerichtet wurde, wird ein Bildschirm mit der Aufforderung zur Eingabe des Kennworts angezeigt.
Seite 777
Wichtig • Falls Sie eine Verbindung mit einem Netzwerk herstellen, das nicht durch Sicherheitsmaßnahmen geschützt wird, besteht die Gefahr, dass beispielsweise persönliche Daten von Dritten eingesehen werden können.
Keine Fortsetzung nach dem Bildschirm „Druckeranschluss/Kabel anschließen“ möglich Wenn Sie nicht über den Druckeranschluss (Printer Connection)- oder den Kabel anschließen (Connect Cable)-Bildschirm hinausgelangen, prüfen Sie Folgendes. Vergewissern Sie sich, dass das USB-Kabel korrekt an den Drucker und den Test 1 Computer angeschlossen ist.
Seite 779
2. Ziehen Sie das USB-Kabel aus dem Drucker und dem Computer, und schließen Sie es anschließend wieder an. 3. Schalten Sie den Drucker ein. Sollten Sie das Problem nicht beheben können, befolgen Sie die unten Test 3 beschriebenen Schritte, um den Druckertreiber neu zu installieren. 1.
„Herstellen der Verbindung zum Wireless Router fehlgeschlagen.” wird angezeigt Immer wenn Sie eine Prüfung durchführen, wählen Sie OK im Fehlerbildschirm aus, um den Fehler zu löschen und den Drucker neu einzurichten. Wenn der Sicherheitstyp WPA/WPA2/WPA3 ist Wenn der Sicherheitstyp auf „Deaktivieren“ eingestellt ist Wenn der Sicherheitstyp WPA/WPA2/WPA3 ist Stellen Sie sich sicher, dass das für den Wireless Router eingegebene Test 1...
Überprüfen Sie die Einstellungen des Wireless Router-Sicherheitsprotokolls Test 4 (Verschlüsselungsmethode). Wenn der Wireless Router so eingestellt ist, dass die Kommunikation ausschließlich über den Standard IEEE802.11n erfolgen soll, und TKIP als Verschlüsselungsstandard festgelegt ist, ändern Sie den Verschlüsselungsstandard in einen anderen Standard als TKIP oder ändern Sie den Kommunikationsstandard und konfigurieren Sie dann die Einstellungen für die drahtlose Verbindung erneut.
Nach dem Austauschen eines Wireless Routers bzw. dem Ändern der Routereinstellungen kann der Drucker nicht mehr verwendet werden Wenn Sie einen Wireless Router austauschen, müssen Sie die Netzwerkeinrichtung des Druckers entsprechend dem ausgetauschten erneut durchführen. Lesen Sie das Einrichtungshandbuch, und führen Sie die Einrichtung durch. Hinweis •...
Seite 783
Die Länge bzw. das Format des Wi-Fi-Kennworts und die Authentifizierungsmethode müssen für den Wireless Router, den Drucker und Ihren Computer identisch sein. Details finden Sie unter Einstellen eines Verschlüsselungsschlüssels. Bei aktivierter Verschlüsselung ist keine Kommunikation mit dem Drucker möglich, nachdem der Verschlüsselungstyp auf dem Wireless Router geändert wurde Wenn Sie den Verschlüsselungstyp für den Drucker ändern und anschließend keine Kommunikation mehr mit dem Computer möglich ist, vergewissern Sie sich, dass der Verschlüsselungstyp für den Computer...
Fehler tritt während der Wi-Fi-Einrichtung auf Überprüfen des Standorts des WLAN-Routers Test 1 Stellen Sie den Drucker in der Nähe des WLAN-Routers auf. Der Drucker kann im Haus bis zu 50 m (164 Fuß) vom Wireless Router entfernt platziert werden. Stellen Sie sicher, dass der Drucker sich nah genug am zu verwendeten Wireless Router befindet.
Seite 785
WPS-Verbindung • Für die manuelle Einrichtung: • WPS (PIN-Code)-Verbindung Wenn das Problem anhand der oben angegebenen Schritte nicht behoben werden kann, vergewissern Sie sich, dass das DHCP des WLAN-Routers aktiviert ist.
Einrichtung dauert einige Zeit (Windows) Wenn die Aktualisierung von Windows während der Einrichtung beginnt oder Sie während der Aktualisierung von Windows die Einrichtung ausführen, kann es einige Zeit dauern, den Drucker zu registrieren oder einen anderen Vorgang auszuführen. Warten Sie einen Moment. Dies ist keine Fehlfunktion.
Drucker kann im Netzwerk nicht gefunden werden Verbinden des Druckers mit dem Netzwerk nicht möglich Drucker wird während der Einrichtung nicht gefunden Drucker wird bei Verwendung von Wi-Fi nicht gefunden Drucker wird bei Verwendung von drahtgebundenem LAN nicht gefunden Suchen des Druckers nach IP-Adresse oder Hostname während der Einrichtung...
Verbinden des Druckers mit dem Netzwerk nicht möglich Ist das Ethernet-Kabel korrekt mit dem Anschluss für drahtgebundenes LAN des Test Druckers verbunden? Stellen Sie sicher, dass der Drucker über das richtige Ethernet-Kabel mit dem Netzwerk verbunden ist, und schalten Sie dann den Drucker ein. Anweisungen zur Verbindung des Kabels finden Sie im Setup-Handbuch.
Drucker wird während der Einrichtung nicht gefunden Wenn Sie den Drucker während der Einrichtung nicht im Netzwerk finden können, überprüfen Sie Folgendes. Wenn Sie die gesamte Überprüfung abgeschlossen haben, versuchen Sie, die Einrichtung von vorne zu beginnen. Auf Wi-Fi zu prüfende Elemente Prüfen Sie die grundlegenden Elemente auf Wi-Fi Schritt 1 1.
Seite 790
Wenn Sie keine Webseiten auf Ihrem Computer anzeigen können, überprüfen Sie die Netzwerkverbindungseinstellungen des Wireless Routers wie beispielsweise IP-Adressenfilterung, MAC-Adressenfilterung und DHCP-Funktion. Weitere Informationen zum Überprüfen der Einstellungen des Wireless Routers finden Sie im Handbuch des Wireless Routers. Wenden Sie sich alternativ an den Hersteller des Geräts.
Laden Sie Wi-Fi Connection Assistant von der folgenden Seite herunter und installieren Sie es auf Ihrem Computer. Überprüfen des Verbindungsstatus des Druckers mithilfe von Wi-Fi Connection Assistant Wenn Sie eine Verbindung mit dem Netzwerk hergestellt haben, versuchen Sie, die Einrichtung von vorn zu starten.
Seite 792
Falls das Symbol nicht angezeigt wird: Die drahtgebundene Kommunikation auf Ihrem Drucker ist nicht aktiviert. Ändern Sie die Einstellungen des Druckers, um drahtgebundenes LAN zu verwenden. Wenn Sie [Schritt 1] wie oben beschrieben überprüft haben, versuchen Sie, die Einrichtung von vorne zu beginnen.
Drucker wird bei Verwendung von Wi-Fi nicht gefunden Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist. Test 1 Wenn dies nicht der Fall ist, stellen Sie sicher, dass der Drucker fest verbunden ist, und drücken die Taste EIN (ON), um ihn einzuschalten. Die EIN (ON)-Anzeige blinkt während der Initialisierung des Druckers.
Seite 794
Die Netzwerkeinstellungen des Druckers (z. B. Name des Wireless Routers, SSID, Netzwerkschlüssel usw.) müssen mit den Einstellungen des Wireless Routers übereinstimmen. Informationen zum Überprüfen der Einstellungen des Wireless Router erhalten Sie in der mitgelieferten Bedienungsanleitung oder beim Hersteller des Geräts. Hinweis •...
Seite 795
Test 9 Falls die Firewallfunktion Ihrer Sicherheitssoftware aktiviert ist, erscheint möglicherweise eine Meldung mit dem Hinweis, dass die Canon-Software versucht, auf das Netzwerk zuzugreifen. Wenn diese Warnmeldung angezeigt wird, stellen Sie die Sicherheitssoftware so ein, dass sie den Zugriff immer zulässt.
Drucker wird bei Verwendung von drahtgebundenem LAN nicht gefunden Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist. Test 1 Wenn dies nicht der Fall ist, stellen Sie sicher, dass der Drucker fest verbunden ist, und drücken die Taste EIN (ON), um ihn einzuschalten. Die EIN (ON)-Anzeige blinkt während der Initialisierung des Druckers.
Suchen des Druckers nach IP-Adresse oder Hostname während der Einrichtung Wenn der Drucker auf dem Drucker auswählen (Select Printer)-Bildschirm nicht gefunden wird, suchen Sie nach dem Drucker, indem Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen angeben. Klicken Sie auf Nach IP-Adr. suchen (Search By IP Address) auf Ihrem Bildschirm. Es erscheint, wenn Sie zuvor auf Drucker nicht gef.
B: Nach IPv6-Adresse suchen (Search by IPv6 address) Auswählen, um mit der IPv6-Adresse nach Druckern zu suchen. C: Suche nach Hostname (Search by host name) Auswählen, um mit dem Namen des Hosts nach Druckern zu suchen. Ein Hostname wird als LLMNR-Hostname oder Bonjour-Name bezeichnet.
• Falls eine Firewall-Meldung angezeigt wird: • Wenn die Firewall-Meldung erscheint, dass die Canon-Software versucht, auf das Netzwerk zuzugreifen, stellen Sie die Sicherheitssoftware so ein, dass sie den Zugriff zulässt. Nachdem der Zugriff der Software erlaubt wurde, geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen ein und suchen Sie erneut nach Druckern.
Seite 800
Nachdem die Einrichtung abgeschlossen ist, aktivieren Sie die Firewall erneut. Hinweis • Weitere Informationen zu den Firewalleinstellungen Ihres Betriebssystems oder der Sicherheitssoftware finden Sie im Bedienungshandbuch, oder wenden Sie sich an den Hersteller.
Drucken über Netzwerk nicht möglich Drucken über TCP/IP-Netzwerk nicht möglich Drucken über Bonjour-Netzwerke nicht möglich Drucken mit AirPrint nicht möglich...
Drucken über TCP/IP-Netzwerk nicht möglich Ist die IP-Adresse des Druckers richtig konfiguriert? Test 1 Stellen Sie sicher, dass die IP-Adresse des Druckers richtig konfiguriert ist. Hinweis • Unter Windows können Sie die IP-Adresse des Druckers mit dem Wi-Fi Connection Assistant •...
Drucken über Bonjour-Netzwerke nicht möglich Ist der Computer, von dem aus Sie drucken, richtig konfiguriert? Test 1 Stellen Sie sicher, dass der Computer richtig konfiguriert ist. Befinden sich der Computer und der Drucker in demselben Netzwerk? Test 2 Aufgrund der Beschaffenheit von Bonjour ist das Drucken unter Umständen nicht möglich, wenn sich der Drucker in einem anderen Netzwerk hinter einem Router befindet.
Drucken mit AirPrint nicht möglich Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist. Test 1 Wenn der Drucker eingeschaltet ist, schalten Sie ihn aus und wieder an. Überprüfen Sie dann, ob das Problem weiterhin besteht. Stellen Sie sicher, dass der Drucker auf Ihrem Computer registriert ist. Test 2 Stellen sicher, dass der Drucker per LAN mit demselben Netzwerk-Subnetz Test 3...
Probleme mit der Netzwerkverbindung Netzwerkeinstellungen und häufig auftretende Probleme Verbindung mit dem Drucker nicht möglich Netzwerkschlüssel (Kennwort) unbekannt Administratorkennwort für den Drucker vergessen Überprüfen der Netzwerkinformationen Wiederherstellen der Werkseinstellungen Kein Internetzugriff über Wi-Fi von Kommunikationsgerät möglich...
Netzwerkeinstellungen und häufig auftretende Probleme Hier finden Sie häufig gestellte Fragen zum Netzwerk. Drucker kann nicht gefunden werden Drucker wird während der Einrichtung nicht gefunden Keine Fortsetzung nach Bildschirm Druckeranschluss/Kabel anschließen Suchen des Druckers nach IP-Adresse oder Hostname während der Einrichtung Drucker wird bei Verwendung von Wi-Fi nicht gefunden Drucker wird bei Verwendung von drahtgebundenem LAN nicht gefunden Drucken mit AirPrint nicht möglich...
Verbindung mit dem Drucker nicht möglich Verbindung mit einem Drucker nach Ändern der Netzwerkkonfiguration nicht möglich Verbindung mit einem Drucker über Wi-Fi nicht möglich Verbindung mit einem Drucker über Drahtlos Direkt nicht möglich Verbindung mit einem Drucker über drahtgebundenes LAN nicht möglich Drucken über Netzwerk nicht möglich Verbindung mit einem Drucker nach Ändern der Netzwerkkonfiguration nicht möglich...
Seite 808
Prüfen Sie den Verbindungsstatus zwischen dem Drucker und dem Wireless Router anhand des Symbols auf dem Touchscreen. Wenn das Symbol nicht angezeigt wird, ist Wi-Fi deaktiviert. Aktivieren Sie die Drahtloskommunikation Ihres Druckers. Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen des Druckers mit denen des Test 4 Wireless Router übereinstimmen.
Test 9 Falls die Firewallfunktion Ihrer Sicherheitssoftware aktiviert ist, erscheint möglicherweise eine Meldung mit dem Hinweis, dass die Canon-Software versucht, auf das Netzwerk zuzugreifen. Wenn diese Warnmeldung angezeigt wird, stellen Sie die Sicherheitssoftware so ein, dass sie den Zugriff immer zulässt.
Seite 810
Wird das Symbol auf dem Touchscreen angezeigt? Test 2 Wenn nicht, ist Drahtlos Direkt deaktiviert. Aktivieren Sie Drahtlos Direkt. Prüfen Sie die Einstellungen Ihres Geräts (Smartphone/Tablet). Test 3 Stellen Sie sicher, dass Wi-Fi auf Ihrem Gerät aktiviert ist. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts. Stellen Sie sicher, dass der Drucker als Verbindungsgerät ausgewählt ist (z.
Verbindung mit einem Drucker über drahtgebundenes LAN nicht möglich Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist. Test 1 Stellen Sie sicher, dass das LAN-Kabel korrekt angeschlossen ist. Test 2 Vergewissern Sie sich, dass der Drucker über das LAN-Kabel richtig mit dem Router verbunden ist. Falls das LAN-Kabel locker ist, schließen Sie es ordnungsgemäß...
Netzwerkschlüssel (Kennwort) unbekannt Hinweis • Mit Wi-Fi Connection Assistant können Sie die Netzwerkverbindung überprüfen und reparieren. Laden • Sie es von der Webseite herunter. Für Windows Für macOS Wenn das Problem nach der Überprüfung und Reparatur mit Wi-Fi Connection Assistant weiterhin besteht, überprüfen Sie die folgenden Punkte.
Seite 813
Hinweis • Die unterstützten Authentifizierungstypen finden Sie in den Produktspezifikationen. Technische Daten für das Netzwerk Hinweis • Wenn der Drucker über LAN mit einer AirPort Basisstation verbunden ist: • Wenn der Drucker über LAN mit einer AirPort Basisstation verbunden ist, überprüfen Sie die Einstellungen unter WLAN-Sicherheit (Wireless Security) des AirPort-Dienstprogramms (AirPort Utility).
Administratorkennwort für den Drucker vergessen • Wählen Sie auf dem HOME-Bildschirm • (Einrichtung) > Geräteeinstellungen (Printer settings) > Einstellung zurücksetzen (Reset settings) > Alle zurücksetzen (Reset all) aus, um das Standard- Administratorkennwort wiederherzustellen. Einstellung zurücksetzen Führen Sie nach der Initialisierung des Druckers die Einrichtung erneut durch. Einrichtungshandbuch...
Unter Windows können Sie die Netzwerkeinstellungen auch auf dem Bildschirm des Computers überprüfen. Bildschirm „Canon Wi-Fi Connection Assistant“ Überprüfen der IP-Adresse oder der MAC-Adresse des Computers Gehen Sie zum Überprüfen der IP-Adresse oder der MAC-Adresse Ihres Computers wie folgt vor.
Vergewissern Sie sich, dass als Netzwerkschnittstelle die Option Wi-Fi ausgewählt ist. 3. Klicken Sie auf TCP/IP, um die IP-Adresse zu überprüfen, oder klicken Sie auf Hardware, um die MAC-Adresse zu überprüfen. Überprüfen der Kommunikation zwischen Computer, Drucker und Wireless Router Führen Sie einen Ping-Test durch, um zu prüfen, ob eine Kommunikation stattfindet.
Eine Meldung wie folgende wird angezeigt. 64 bytes from XXX.XXX.XXX.XXX: icmp_seq=0 ttl=64 time=3.394 ms 64 bytes from XXX.XXX.XXX.XXX: icmp_seq=1 ttl=64 time=1.786 ms 64 bytes from XXX.XXX.XXX.XXX: icmp_seq=2 ttl=64 time=1.739 ms --- XXX.XXX.XXX.XXX ping statistics --- 3 packets transmitted, 3 packets received, 0% packet loss Wenn "Paketverlust 100 % (100% packet loss)"...
Wiederherstellen der Werkseinstellungen Wichtig • Durch die Initialisierung werden alle Netzwerkeinstellungen auf dem Drucker gelöscht und Druck-/ • Scanvorgänge sind über das Netzwerk nicht mehr möglich. Um den Drucker nach der Rücksetzung auf die Werkseinstellungen wieder über ein Netzwerk verwenden zu können, lesen Sie das Einrichtungshandbuch, und führen Sie die Einrichtung erneut aus.
Kein Internetzugriff über Wi-Fi von Kommunikationsgerät möglich Ist Ihr Gerät über Drahtlos Direkt mit dem Drucker verbunden? Test 1 Wenn Ihr Gerät über Drahtlos Direkt mit dem Drucker verbunden ist, können Sie nicht auf das Internet zugreifen. Deaktivieren Sie Drahtlos Direkt und verbinden Sie das Gerät mit dem WLAN-Router. Details finden Sie im Handbuch zum Gerät und zum Wireless Router.
Druckerprobleme Der Drucker lässt sich nicht aktivieren USB-Verbindungsprobleme Keine Kommunikation mit dem Drucker über USB möglich Touchscreen ist ausgeschaltet Meldungen, die eine Überprüfung empfehlen, dass die Wartungskassette nicht gelöscht ist Wenn der Drucker ein seltsames Geräusch macht...
Test 3 mindestens 2 Minuten wieder an, und schalten Sie ihn ein. Sollte sich das Problem auch auf diese Weise nicht beheben lassen, wenden Sie sich an ein Canon -Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen. Reparatur Ihres Druckers Wichtig •...
USB-Verbindungsprobleme Überprüfen Sie die folgenden Elemente, wenn eines der folgenden Probleme auftritt. • Die Druck- oder Scangeschwindigkeit ist gering. • Die Hi-Speed-USB-Verbindung funktioniert nicht. • Eine Meldung wie beispielsweise „Dieses Gerät kann eine höhere Leistung erbringen (This device can perform faster)“ wird angezeigt. (Windows) Hinweis •...
Keine Kommunikation mit dem Drucker über USB möglich Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist. Test 1 Schließen Sie das USB-Kabel korrekt an. Test 2 Wie auf der untenstehenden Abbildung dargestellt wird, befindet sich der USB-Anschluss auf der Rückseite des Druckers.
Touchscreen ist ausgeschaltet • Wenn die EIN (ON)-Anzeige nicht leuchtet: • Der Drucker ist nicht eingeschaltet. Überprüfen Sie, ob das Netzkabel angeschlossen ist, und drücken Sie die Taste EIN (ON). • Wenn die EIN (ON)-Anzeige leuchtet: • Möglicherweise befindet sich der Touchscreen im Bildschirmschonermodus. Drücken Sie eine beliebige Taste auf dem Bedienfeld.
Meldungen, die eine Überprüfung der Wartungskassette empfehlen, verschwinden nicht Die neu ersetzte Wartungskassette wird nicht erkannt. Nehmen Sie die neu ersetzte Wartungskassette heraus, und setzen Sie sie anschließend noch einmal fest ein. Austausch der Wartungspatrone...
Wenn der Drucker ein seltsames Geräusch macht Ist ein ungewöhnliches Geräusch in der näheren Umgebung des Rollenhalters Test 1 aufgetreten? Wenn sich Staub auf dem Zahnrad (A) am Ende des Rollenhalters sammelt, entsteht unter Umständen ein Geräusch in diesem Bereich. Sollte so ein Geräusch auftreten, reinigen Sie das Zahnrad mit dem folgenden Verfahren.
Seite 827
Die Reinigung wird automatisch in festgelegten Intervallen durchgeführt, damit der Drucker störungsfrei betrieben werden kann. • Sie hören plötzlich das Geräusch der Tintenschüttelung. • Kontaktieren Sie in anderen Fällen Ihren Canon-Händler.
Der Kopier-/Druckvorgang wird angehalten Ist Papier in den Drucker eingelegt? Test 1 Stellen Sie sicher, dass Papier eingelegt ist. Legen Sie bei Bedarf Papier ein. Sind in den zu druckenden Dokumenten viele Fotos oder Abbildungen Test 2 enthalten? Drucker und Computer benötigen Zeit, um große Datenmengen wie bei Fotos oder anderen Grafiken zu verarbeiten, sodass der Eindruck entstehen kann, der Drucker würde nicht funktionieren.
Der Drucker druckt langsam Möglicherweise druckt der Drucker einen großen Auftrag von einem anderen Test 1 Computer. Vergewissern Sie sich bei Verwendung von Wi-Fi, dass sich der Drucker nicht Test 2 zu weit vom Wireless Router entfernt befindet. Stellen Sie den Drucker und den Wireless Router so auf, dass sich keine Hindernisse zwischen ihnen befinden. Die drahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Räumen oder Stockwerken ist im Allgemeinen schlecht.
Papier wird nicht ordnungsgemäß eingezogen oder ausgegeben Entfernen eines Rollenpapierstaus Entfernen eines Einzelblattstaus Gestautes Papier entfernen (Papierzuführung) Rollenpapier kann nicht in den Papiereinzugsschacht eingeführt werden Der Drucker zieht das Papier nicht ein oder führt es nicht zu/Fehler „Kein Papier“ Rollenpapier verbleibt/fehlt bei Mengenverwaltung Der Drucker gibt leeres, unbedrucktes Papier aus Beim Drucken auf Rollenpapier bekommt die bedruckte Oberfläche Kratzer...
Entfernen eines Rollenpapierstaus Bei Papierstaus von Rollenpapier gehen Sie wie folgt vor. 1. Positionieren Sie Ihre Hände wie gezeigt und öffnen Sie die Abdeckung des Einzelblatteinzugs. 2. Öffnen Sie die Abdeckung des Rollenpapiereinzugs, indem Sie den Hebel in die in der Abbildung gezeigte Position bringen.
Seite 833
4. Öffnen Sie die Scaneinheit / -abdeckung (nur TC-20M) und die Zugangsabdeckung und schieben Sie den Schlitten von Hand nach links oder rechts vom Papierstau weg. Wichtig • Schieben Sie den Schlitten nicht über gestautes Papier. Dies könnte den Druckkopf beschädigen. •...
Seite 834
6. Wenn Papier auf der Walze verbleibt, lockern Sie es, und rollen Sie es auf. 7. Nachdem Sie das gesamte Papier aufgerollt haben, entfernen Sie es von der Walze. Nachdem Sie das Papier von der Walze entfernt haben, prüfen Sie, ob irgendwo noch weiteres Papier feststeckt.
Seite 835
8. Schließen Sie die Scaneinheit / -abdeckung (nur TC-20M) und die Zugangsabdeckung. 9. Schließen Sie die Abdeckung des Rollenpapiereinzugs und die Abdeckung des Einzelblatteinzugs.
Entfernen eines Einzelblattstaus Bei Papierstaus gehen Sie wie folgt vor. • Papierstau in der Papierzuführung • Entfernen Sie das gestaute Papier aus der Papierzuführung. Stellen Sie nach dem Entfernen des Papiers sicher, dass sich keine weiteren Papierfetzen im Drucker befinden. •...
Seite 837
Wichtig • Schieben Sie den Schlitten nicht über gestautes Papier. Dies könnte den Druckkopf beschädigen. • Berühren Sie niemals die lineare Skala (A) oder die Schlittenschiene (B). Sie könnten sich die • Hände beschmutzen und den Drucker beschädigen. 2. Entfernen Sie das gestaute Papier aus der Papierzuführung und dem Papierausgabefach.
Seite 838
Vorsicht • Achten Sie beim Schließen der Scaneinheit / -abdeckung darauf, dass Sie sich nicht die • Finger einklemmen..
Entfernen von gestautem Paper (Papierzuführung) Befolgen Sie diese Schritte, um Papierfetzen zu beseitigen, die nach dem Entfernen des gestauten Papiers oder Rollenpapiers in der Papierzuführung verblieben sind. 1. Positionieren Sie Ihre Hände wie gezeigt und öffnen Sie die Abdeckung des Einzelblatteinzugs.
Seite 840
4. Entfernen Sie die Papierfetzen, wenn sie aus der Papierzuführung herauskommen. 5. Wenn Papierfetzen in der Papierzuführung verbleiben, wiederholen Sie die Schritte 3 und 6. Greifen Sie an die gezeigten Stellen, und schließen Sie die Abdeckung des Rollenpapiereinzugs und die Abdeckung des Einzelblatteinzugs.
Rollenpapier kann nicht in den Papiereinzugsschacht eingeführt werden Ist das Rollenpapier gewellt? Test 1 Streichen Sie die betreffenden Stellen glatt, und legen Sie die Rolle erneut ein. Hat sich das Papier im Einzugsschacht gestaut? Test 2 Entfernen Sie das gestaute Papier. Entfernen eines Rollenpapierstaus Entfernen eines Einzelblattstaus Prüfen Sie die Papierinformationen auf dem Bildschirm HOME.
Der Drucker zieht das Papier nicht ein oder führt es nicht zu/Fehler „Kein Papier“ Vergewissern Sie sich, dass Papier in den Drucker eingelegt wurde. Test 1 Einlegen von Rollen in den Drucker Einlegen von Einzelblättern in den Drucker Beim Einlegen von Papier sollten Sie Folgendes beachten. Test 2 •...
Seite 844
3. Entfernen Sie den Fremdkörper manuell mit dem eingelegten Papier. Schieben Sie Ihre Hand zwischen das eingeführte Papier und den oberen Einzug, um den Fremdkörper zu entfernen. 4. Entfernen Sie das gefaltete Papier, das Sie in Schritt 2 eingelegt haben. Wichtig •...
Rollenpapier verbleibt/fehlt bei Mengenverwaltung Prüfen Sie die Einstellung für Verbleibnd. Rollenmenge verwalt. (Manage Test remaining roll amount) • Wenn Automatisch schätzen (Auto estimate) für Verbleibnd. Rollenmenge verwalt. (Manage • remaining roll amount) ausgewählt ist: Stellen Sie sicher, dass der Medientyp richtig konfiguriert ist. Stellen Sie sicher, dass der Außendurchmesser v.
Ist der richtige Druckertreiber ausgewählt? Test 3 Führen Sie den Druckvorgang mit dem richtigen Druckertreiber für Ihren Drucker erneut aus. Wenn das Problem mit keinem der obigen Lösungsvorschläge behoben werden kann, liegt möglicherweise eine Fehlfunktion des Druckers vor. Kontaktieren Sie Ihren Canon-Händler.
Beim Drucken auf Rollenpapier bekommt die bedruckte Oberfläche Kratzer Stellen Sie sicher, dass die Spannung des Rollenpapiers während des Druckvorgangs nicht verloren geht. Verliert das Rollenpapier seine Spannung, kann die Papieroberfläche beschädigt werden und das Papier kann verknittern oder Falten werfen. Setzen Sie Rollenpapierspannung (Drucken) (Roll paper tension (printing)) im Touchscreen-Menü...
Probleme beim Schneiden von Papier Das Papier wird nicht gerade geschnitten Schneidmesser funktioniert nicht während des Schneidevorgangs Ich möchte wissen, wie das Schneiden von Rollenpapier konfiguriert wird Ich möchte einstellen, dass das Rollenpapier nach dem Trocknen der Tinte automatisch geschnitten wird...
Das Papier wird nicht gerade geschnitten Ist die Kante der Papierschneideposition gewellt? Test 1 Streichen Sie alle verbogenen Stellen an den Kanten des Papiers aus. Wird die Kante der Papierschneideposition beim Schneiden angehoben? Test 2 Legen Sie das Papier richtig ein. Verwenden Sie den Korb richtig? Test 3 Stellen Sie sicher, dass Sie den Korb richtig verwenden.
Schneidmesser funktioniert nicht während des Schneidevorgangs Wird auf dem Touchscreen eine Meldung angezeigt? Test 1 Wenn das Schneidmesser das Papier nicht schneiden konnte, bleibt es stehen und eine Meldung wird auf dem Touchscreen angezeigt. Entfernen Sie das Papier und starten Sie den Druckvorgang erneut. Entfernen eines Rollenpapierstaus Prüfen Sie den Einstellungswert für Schnittgeschwindigkeit (Cut speed).
Ich möchte wissen, wie das Schneiden von Rollenpapier konfiguriert wird Die Schnittmethoden können in den Geräteeinstellungen ausgewählt werden. Um das Rollenpapier nach dem Drucken automatisch zu schneiden, öffnen Sie auf dem Drucker die Schnittmodus (Cutting mode)-Einstellungen. Wenn Sie Papier verwenden, das leicht verkratzen kann, oder Papier, bei dem für die Fixierung der Tinte zusätzliche Zeit benötigt wird, empfehlen wir, die Einstellung Schnittmodus (Cutting mode) auf dem Drucker auf Schnitt auswerfen (Eject cut) zu setzen.
Seite 852
Ich möchte einstellen, dass das Rollenpapier nach dem Trocknen der Tinte automatisch geschnitten wird Eine Trockenzeit für die Tinte können Sie im Druckertreiber festlegen. Die gleichen Einstellungen können Sie auch im Drucker selbst konfigurieren. Angabe der Tintenabtrockenzeit...
Probleme mit den Papiereinstellungen Größe des Pauspapiers wird nicht erkannt Ich möchte wissen, welche Papiertypen in diesem Drucker verwendet werden können Der ausgewählte Medientyp entspricht nicht dem eingelegten Medientyp Der Papiertyp, der bedruckt werden soll, wird auf dem Touchscreen nicht angezeigt...
Größe des Pauspapiers wird nicht erkannt Wenn es sich um halbtransparentes Papier handelt, kann das Format nicht erkannt werden. Die Einstellung Papierbreite erkennen (Detect paper width) ist deaktiviert.
Ich möchte wissen, welche Papiertypen in diesem Drucker verwendet werden können Informationen zu dem Papier, das mit diesem Drucker verwendet werden kann, finden Sie in der Liste mit Papierinformationen. Papierinformationsliste...
Der ausgewählte Medientyp entspricht nicht dem eingelegten Medientyp Wird dieses Papier zum ersten Mal verwendet? Test 1 Bei der ersten Verwendung des Papiers sind die Werte möglicherweise nicht richtig ausgewählt. Wählen Sie im Abschnitt zur Auswahl des Medientyps den richtigen Papiertyp aus. Handelt es sich bei dem von Ihnen ausgewählten Papier um Originalpapier oder Test 2 um empfohlenes Papier?
Der Papiertyp, der bedruckt werden soll, wird auf dem Touchscreen nicht angezeigt Wenn ein neuer Papiertyp verwendet wird, starten Sie das Media Configuration Tool, um die aktuellen Medieninformationen abzurufen. Aktualisieren der Papierinformationen...
Tinte wird nicht ausgegeben Überprüfen Sie den aktuellen Tintenstand. Test 1 Überprüfen des Tintenstands Sind die Druckkopfdüsen verstopft? Test 2 Drucken Sie das Düsentestmuster und stellen Sie sicher, dass die Tinte normal abgegeben wird. Überprüfen verstopfter Düsen...
Drucker verbraucht viel Tinte Werden große Mengen vollfarbiger Materialien bedruckt? Test 1 Bei Druckaufträgen wie Fotos werden die Bilder mit Farbe gefüllt. Dies verbraucht eine Menge Tinte. Es bedeutet jedoch nicht, dass ein Problem mit dem Drucker vorliegt. Wird der Vorgang Austausch d. Tinte im Druckkopf (Replace Ink in Print Test 2 Head) häufig durchgeführt? Der Vorgang Austausch d.
Tintenstanderkennung Der Tintenbehälter des Druckers erkennt, wie viel Tinte noch übrig ist, um zu verhindern, dass während des Druckens die Tinte ausgeht, und um einen Ausfall des Druckers zu verhindern. Überprüfen des Tintenstands...
Über die Druckeinstellungen Wie drucke ich randlos Ich möchte unkompliziert vertikale oder horizontale Banner erstellen Kann ich einen Duplexdruck durchführen Ich möchte beim Drucken vergrößern...
Ich möchte unkompliziert vertikale oder horizontale Banner erstellen Sie können Originale im Querformat (bzw. Hochformat) automatisch so ausgeben lassen, dass sie die Rollenbreite ausfüllen. Auf diese Weise lassen sich leicht vertikale oder horizontale Banner erstellen. Drucken von hängenden und horizontalen Bannern (Drucken im Großformat) (Windows) Drucken von hängenden und horizontalen Bannern (Drucken im Großformat) (macOS)
Kann ich einen Duplexdruck durchführen? Dieser Drucker kann nicht doppelseitig drucken. Eine Alternative zum doppelseitigen Druck stellt die Funktion Gefalteter Duplexdruck (Folded Duplex) der Windows-Software Free Layout plus dar. Dabei werden zwei Seiten auf einer Blattseite gedruckt, dann wird das Blatt in der Mitte gefaltet und dann aufgehängt. Beliebiges Gestalten von Dokumenten mit Free Layout plus...
Ich möchte beim Drucken vergrößern Passen Sie im Druckertreiber das Original an das Papierformat und die Papierbreite an oder vergrößern oder verkleinern Sie beim Drucken, indem Sie einen Vergrößerungsfaktor angeben. Durchführung des vergrößerten/verkleinerten Drucks (Windows) Durchführung des vergrößerten/verkleinerten Drucks (macOS)
Der Scanner funktioniert nicht Stellen Sie sicher, dass der Scanner oder Drucker eingeschaltet ist. Test 1 Überprüfen Sie den Drucker auf Fehler. Test 2 Informationen zu den Meldungen finden Sie unter Beim Auftreten eines Fehlers. Schließen Sie das USB-Kabel an einen anderen USB-Anschluss am Computer Test 3 Wenn das USB-Kabel an einen USB-Hub angeschlossen ist, ziehen Sie es vom Test 4...
ScanGear (Scanner-Treiber) startet nicht Stellen Sie sicher, dass die MP Drivers installiert sind. Test 1 Falls MP Drivers noch nicht installiert ist, installieren Sie die Treiber von der Installations-CD-ROM oder unserer Webseite. Wählen Sie Ihren Scanner oder Drucker im Menü der Anwendung aus. Test 2 Wichtig •...
Eine Fehlermeldung wird angezeigt und der Bildschirm ScanGear (Scanner-Treiber) wird nicht geöffnet Stellen Sie sicher, dass der Scanner oder Drucker eingeschaltet ist. Test 1 Schalten Sie den Scanner oder Drucker aus, und schließen Sie dann das Test 2 USB-Kabel und das Netzkabel erneut an. Schließen Sie das USB-Kabel an einen anderen USB-Anschluss am Computer Test 3 Wenn das USB-Kabel an einen USB-Hub angeschlossen ist, ziehen Sie es vom...
Mehrere Originale gleichzeitig scannen nicht möglich Stellen Sie sicher, dass die Objekte ordnungsgemäß positioniert wurden. Test 1 Originale positionieren (Scannen von Computer) Überprüfen Sie, ob ein Objekt ordnungsgemäß gescannt wird. Test 2 Einige Programme bieten keine Unterstützung für das Scannen mehrerer Bilder. Scannen Sie in diesem Fall jedes Dokument einzeln.
Im automatischen Scanmodus kann nicht ordnungsgemäß gescannt werden Stellen Sie sicher, dass die Objekte ordnungsgemäß positioniert wurden. Test 1 Originale positionieren (Scannen von Computer) Möglicherweise wird das Scannen mehrerer Objekte nicht unterstützt. Test 2 Einige Programme bieten keine Unterstützung für das Scannen mehrerer Bilder. Scannen Sie in diesem Fall jedes Dokument einzeln.
Niedrige Scan-Geschwindigkeit Scannen Sie mit einer Ausgabeauflösung von etwa 150 dpi, wenn Sie das Bild Test 1 auf einem Bildschirm anzeigen möchten. Scannen Sie mit etwa 300 dpi, wenn Sie das Dokument drucken möchten. Auflösung Setzen Sie Farbkorrektur (Fading Correction), Bildglättung (Grain Test 2 Correction) usw.
Die Meldung "Nicht genügend Arbeitsspeicher." wird angezeigt Beenden Sie laufende Anwendungen und versuchen Sie es erneut. Test 1 Reduzieren Sie die Auflösung oder das Ausgabeformat und scannen Sie erneut. Test 2 Auflösung...
Der Computer hört während des Scannens auf zu arbeiten Starten Sie den Computer neu, verringern Sie die Ausgabeauflösung in Test 1 ScanGear (Scanner-Treiber) und scannen Sie erneut. Weitere Informationen finden Sie unter „Ausgabe-Einstellungen“. Löschen Sie nicht benötigte Dateien, um auf Ihrer Festplatte freien Platz zu Test 2 schaffen, und scannen Sie dann erneut.
1. Klicken Sie in der Systemsteuerung (Control Panel) auf Programme (Programs) > Programme und Funktionen (Programs and Features). 2. Wählen Sie Canon IJ Scan Utility aus und klicken Sie auf Deinstallieren/Ändern (Uninstall/Change). 3. Wenn eine Bestätigungsmeldung angezeigt wird, klicken Sie auf Ja (Yes).
Das gescannte Bild lässt sich nicht öffnen Wenn das Datenformat von der Anwendung nicht unterstützt wird, scannen Sie Test das Bild erneut, und wählen Sie ein gängiges Datenformat wie z. B. JPEG beim Speichern aus. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch der Anwendung. Wenden Sie sich bei Fragen an den Hersteller der Anwendung.
Scan-Ergebnisse sind nicht zufrieden stellend In den Scan-Ergebnissen tritt ein Moiré-Effekt auf Die Scan-Qualität (auf dem Bildschirm angezeigtes Bild) ist schlecht Um das gescannte Bild herum treten unerwünschte weiße Bereiche auf Das Scannen mit der richtigen Größe ist nicht möglich Die Position oder Größe des Bilds wird beim Scannen über das Bedienfeld nicht richtig erkannt Das Original wurde richtig platziert, das Bild jedoch schräg gescannt...
In den Scan-Ergebnissen tritt ein Moiré-Effekt auf Erhöhen Sie die Scan-Auflösung. Test 1 Auflösung Führen Sie in diesem Fall folgende Aktionen durch und scannen Sie erneut. Test 2 • Nehmen Sie eine der folgenden Einstellungen im Dialogfenster Einstellungen (Dokument scannen) •...
Die Scan-Qualität (auf dem Bildschirm angezeigtes Bild) ist schlecht Wenn das Bild unscharf angezeigt wird, erhöhen Sie die Scanauflösung Test 1 oder wählen Sie TIFF bzw. PNG unter Datenformat (Data Format) im Dialogfenster Einstellungen aus. Auflösung Dialogfeld Einstellungen Stellen Sie die Anzeigegröße auf 100 % ein. Test 2 Einige Anwendungen zeigen Bilder nicht deutlich an, wenn die Anzeigegröße zu klein sind.
Seite 882
Weitere Informationen zum Prüfen der Farbtiefe des Monitors finden Sie in der Hilfe zu Windows oder im Handbuch des Monitors. Wenn das Dokument von schlechter Qualität ist (verschmutzt, verblasst Test 6 usw.), wenden Sie die Optionen Staub und Kratzer reduzieren (Reduce Dust and Scratches), Farbkorrektur (Fading Correction), Bildglättung (Grain Correction) usw.
Um das gescannte Bild herum treten unerwünschte weiße Bereiche auf Legen Sie den Scan-Bereich fest. Test Klicken Sie auf (Automatisch beschneiden) in der Gesamtbildansicht von ScanGear (Scanner-Treiber), um den Schnittrahmen (Scan-Bereich) entsprechend der Objektgröße automatisch festzulegen. Sie können den Scan-Bereich auch manuell in der Miniaturansicht festlegen, z. B. wenn das Objekt weiße Ränder aufweist (z.
Das Scannen mit der richtigen Größe ist nicht möglich Stellen Sie sicher, dass die Objekte ordnungsgemäß positioniert wurden. Test Originale positionieren (Scannen von Computer)
Die Position oder Größe des Bilds wird beim Scannen über das Bedienfeld nicht richtig erkannt Stellen Sie sicher, dass die Objekte ordnungsgemäß positioniert wurden. Test 1 Originale positionieren (Scannen von Computer) Vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen für das zu scannende Objekt Test 2 richtig sind.
Das Original wurde richtig platziert, das Bild jedoch schräg gescannt Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Schräge Textdokumente korrigieren Test (Correct slanted text originals), wenn Dokument oder Zeitschrift (Magazine) unter Quelle wählen (Source Type) ausgewählt ist, und scannen Sie das Objekt erneut. Dialogfeld „Einstellungen (Scannen über den Computer)“...
Gescannte Bilder werden auf dem Bildschirm vergrößert (verkleinert) angezeigt Ändern Sie die Anzeigeeinstellung in der Anwendung. Test 1 Weitere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch der Anwendung. Wenden Sie sich bei Fragen an den Hersteller der Anwendung. Hinweis • Sie können die Bildgröße in Paint nicht verkleinern. Um die Anzeigegröße zu verringern, öffnen Sie die Bilder in einer Anwendung.
Nach dem Scannen über ADF (automatischer Dokumenteneinzug) sind in den Scan-Ergebnissen unerwünschte Streifen zu sehen Legen Sie das Dokument auf die Auflage und scannen Sie. Test Wenn nach dem Scannen über den ADF (automatischer Dokumenteneinzug) in den Scan-Ergebnissen unerwünschte Streifen zu sehen sind, legen Sie das Dokument auf die Auflage und scannen Sie erneut. Originale positionieren (Scannen von Computer)
Der E-Mail-Client, den Sie verwenden möchten, wird im Auswahlbildschirm von IJ Scan Utility nicht angezeigt Stellen Sie sicher, dass die MAPI des E-Mail-Programms aktiviert ist. Test Weitere Informationen zur MAPI-Einstellung finden Sie im Handbuch zum E-Mail-Programm. Falls das Problem auch bei aktivierter MAPI weiterhin besteht, wählen Sie Keines (manuell anhängen) (None (Attach Manually)) im Bildschirm zur Auswahl eines E-Mail-Programms aus, und hängen Sie das Bild manuell an eine ausgehende E-Mail an.
IJ Scan Utility-Fehlermeldungen Wenn eine Fehlermeldung für IJ Scan Utility angezeigt wird, prüfen Sie den Fehlercode, und befolgen Sie die entsprechenden Lösungsanweisungen. Fehlercode Fehlermeldung Lösung Es ist nicht genügend Arbeitsspeicher vorhanden. Beenden Sie • Der Speicher, der für den andere Anwendungen, um den verfügbaren Speicher zu erhö- Start von IJ Scan Utility er- hen.
Seite 892
Die Datei kann nicht gespeichert werden. Der Datenträger ist • Heben Sie den Schreib- schreibgeschützt. schutz auf dem Volume auf. Heben Sie den Schreibschutz auf, oder verwenden Sie einen anderen Datenträger. Diese Scanfunktion wird von dem ausgewählten Modell nicht • Wählen Sie eine andere unterstützt.
Sie dann Ihren Scanner oder Drucker erneut an. Wenn diese Fehlermeldung erneut angezeigt wird, wenden Sie sich an ein Canon-Servicecenter in Ih- rer Nähe. Der Drucker wird verwendet oder es ist ein Fehler aufge- • Warten Sie, bis der Gerätevorgang treten.
Seite 894
• Stellen Sie sicher, dass die ausge- Kommunikation mit dem Scanner nicht möglich. wählte Anwendungsquelle korrekt Möglicherweise ist das Kabel nicht angeschlossen oder ist. Weitere Informationen hierzu der Scanner ist ausgeschaltet. finden Sie im Handbuch der An- Überprüfen Sie den Status. wendung.
Seite 895
◦ Installieren Sie MP Drivers er- neut. • Klicken Sie auf Systemsteuerung • (Control Panel) > System und Si- cherheit (System and Security) > Verwaltungstools (Administra- tive Tools) und doppelklicken Sie dann auf Dienste (Services) um zu prüfen, ob WIA (Windows Image Acquisition) läuft oder gest- artet wurde.
Supportcodeliste für Fehler Wenn Fehler auftreten, wird ein Supportcode auf dem Touchscreen des Druckers und auf dem Computerbildschirm angezeigt. Ein „Supportcode“ ist eine Fehlernummer. Er wird zusammen mit einer Fehlermeldung angezeigt. Wenn ein Fehler auftritt, überprüfen Sie den Supportcode, und ergreifen Sie die entsprechende Maßnahme. Supportcode wird auf dem Touchscreen des Druckers und auf dem Computerbildschirm angezeigt •...
Seite 899
1000 Ursache Folgende Ursachen sind möglich. • Kein Papier im oberen Einzug. • Das Papier ist nicht ordnungsgemäß in den oberen Einzug eingelegt. Verfahren Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor. • Legen Sie Papier in den oberen Einzug ein. • Einlegen von Einzelblättern in den Drucker •...
Seite 900
100A Ursache Sie haben versucht, auf Rollenpapier zu drucken, es ist aber kein Rollenpapier eingelegt. Verfahren Tippen Sie auf dem Touchscreen auf Legen Sie Rollenpapier ein (Load roll paper). Legen Sie dann das Rollenpapier ein, und starten Sie den Druckvorgang. Einlegen von Rollen in den Drucker Hinweis •...
Seite 901
1021 Ursache Der Drucker hat einen Druckauftrag erhalten, der für die noch verbliebene Menge an Rollenpapier zu lang ist. Verfahren Tippen Sie auf dem Touchscreen des Druckers auf Papier nachlegen (Replace paper). Ersetzen Sie das Rollenpapier mit einem Rollenpapier, das lang genug für den Druckauftrag ist, und setzen Sie den Druckvorgang fort.
Seite 902
1024 Ursache Folgende Ursachen sind möglich. • Rollenpapier ist leer. • Es gibt noch Rollenpapier, das dies aber nicht vorgeschoben werden konnte, konnte es nicht erkannt werden. Verfahren • Das Rollenpapier ist aufgebraucht • Gehen Sie wie folgt vor, um die benutzte Rolle durch eine neue Rolle desselben Typs und desselben Formats zu ersetzen.
Seite 903
1026 Ursache Rollenpapier ist leer. Verfahren • Das Rollenpapier ist aufgebraucht • Gehen Sie wie folgt vor, um die benutzte Rolle durch eine neue Rolle desselben Typs und desselben Formats zu ersetzen. 1. Entfernen Sie das Rollenpapier. Entnehmen der Rolle aus dem Drucker 2.
Seite 904
1058 Ursache Das Rollenpapier ist fast aufgebraucht. Verfahren Der Druckvorgang wird fortgesetzt. Ersetzen Sie das Rollenpapier im Drucker so bald wie möglich durch eine Rolle, die genügend Papier für den Druck hat. Entnehmen der Rolle aus dem Drucker Einlegen von Rollen in den Drucker Hinweis •...
Seite 905
1070 Ursache Papier kann nicht eingezogen werden, da die Papiereinzugwalzen verschmutzt sind. Verfahren Drücken Sie die Taste Stopp (Stop) am Drucker, um den Druckvorgang abzubrechen. Reinigen Sie dann die Papiereinzugwalze des oberen Einzugs. • Über das Bedienfeld des Druckers: • Reinigen der Papiereinzugwalzen...
Seite 906
1200 Ursache Zugriffsabdeckung ist geöffnet. Verfahren Schließen Sie die Zugriffsabdeckung, und warten Sie einen Moment.
Seite 907
1201 Ursache Die Abdeckung für den Tintenbehälter ist geöffnet. Verfahren Schließen Sie die Abdeckung für Tintenbehälter.
Seite 908
120A Ursache Das Scan-Modul/Abdeckung (TC-20M) oder die Zugangsabdeckung auf der linken Seite (TC-20) ist geöffnet. Verfahren Schließen Sie das Scan-Modul/Abdeckung (TC-20M) oder die Zugangsabdeckung auf der linken Seite (TC-20), und warten Sie einen Moment.
Seite 909
120B Ursache Die Abdeckung des Rollenpapiereinzugs ist geöffnet. Verfahren Schließen Sie die Abdeckung des Rollenpapiereinzugs.
Seite 910
1215 Ursache Die Druckerwartung wird ausgeführt. Verfahren Schließen Sie die Druckerwartung ab.
Seite 911
1220 Ursache Abdeckung des Rollenpapiereinzugs ist geöffnet. Verfahren Schließen Sie die Abdeckung des Rollenpapiereinzugs. Wählen Sie OK auf dem Touchscreen des Druckers, um die Fehlermeldung zu löschen. Vorderseite...
Seite 912
1221 Ursache Abdeckung des Rollenpapiereinzugs ist geöffnet. Verfahren Schließen Sie die Abdeckung des Rollenpapiereinzugs. Wählen Sie OK auf dem Touchscreen des Druckers, um die Fehlermeldung zu löschen. Vorderseite...
Seite 913
1300 Ursache Mögliche Ursachen. • Ein Papierstau ist aufgetreten. • Der Sperrhebel des Rollenhalters ist nicht verriegelt. Verfahren 1. Entfernen Sie das gestaute Papier. Entfernen eines Rollenpapierstaus Entfernen eines Einzelblattstaus Hinweis • Wenn Sie das Papier nicht herausziehen können, schalten Sie den Drucker wieder ein, ohne mit Gewalt an dem zu ziehen.
Seite 914
Sollte sich das Problem auch auf diese Weise nicht beheben lassen, wenden Sie sich an ein Canon -Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen. Wichtig • Kippen Sie den Drucker nicht, wenn Sie ihn bewegen, da die Tinte sonst möglicherweise ausläuft.
Seite 915
1313 Ursache Beim Einzug des bedruckten Papiers in den Drucker ist ein Papierstau aufgetreten. Verfahren Die zu ergreifenden Maßnahmen hängen davon ab, wo der Papierstau aufgetreten ist. • Wenn ein Papierstau im Papierausgabeschacht aufgetreten ist: • Entfernen eines Rollenpapierstaus Entfernen eines Einzelblattstaus •...
Seite 916
1317 Ursache Das zerknitterte Papier wurde beim Vorschieben des Papiers erkannt. Verfahren Legen Sie das Papier wieder ein. Einlegen von Rollen in den Drucker Einlegen von Einzelblättern in den Drucker Wenn dieser Fehler auch nach erneutem Einlegen der Papierrolle weiterhin auftritt, setzen Sie den Rollenhalter erneut ein, ohne dass eine Lücke zwischen dem Rollenhalter und der Papierrolle entsteht.
Seite 917
1369 Ursache Es ist nicht genügend Tinte für die Reinigung verfügbar. Verfahren Wählen Sie auf dem Touchscreen des Druckers OK aus, um die Fehlermeldung zu löschen. Bevor Sie eine Reinigung durchführen, überprüfen Sie den verbleibenden Tintenstand aller Farben, und füllen Sie nach Bedarf Tinte nach. Überprüfen des Tintenstands Wiederauffüllen von Tintenbehältern Hinweis...
Seite 918
136A Ursache Die Tintenspülung kann nicht ausgeführt werden, da die Wartungskassette fast voll ist. Verfahren Tauschen Sie die Wartungskassette aus, um die Reinigung auszuführen. Austausch der Wartungskassette Tippen Sie auf die Taste OK am Drucker.
Seite 919
136B Ursache Die Druckkopfreinigung wurde kontinuierlich ausgeführt. Verfahren Tippen Sie auf dem Touchscreen des Druckers auf OK. Wenn die Reinigung kontinuierlich ausgeführt werden soll, warten Sie nach der vorherigen Reinigung eine Weile.
Seite 920
Der Druckkopf ist möglicherweise beschädigt. Verfahren Schalten Sie den Drucker aus und dann wieder ein. Sollte sich das Problem auch auf diese Weise nicht beheben lassen, wenden Sie sich an ein Canon -Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen. Wichtig •...
Seite 921
Der Druckkopf ist möglicherweise beschädigt. Verfahren Schalten Sie den Drucker aus und dann wieder ein. Sollte sich das Problem auch auf diese Weise nicht beheben lassen, wenden Sie sich an ein Canon -Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen. Wichtig •...
Seite 922
Der Druckkopf ist möglicherweise beschädigt. Verfahren Schalten Sie den Drucker aus und dann wieder ein. Sollte sich das Problem auch auf diese Weise nicht beheben lassen, wenden Sie sich an ein Canon -Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen. Wichtig •...
Seite 923
Der Druckkopf ist möglicherweise beschädigt. Verfahren Schalten Sie den Drucker aus und dann wieder ein. Sollte sich das Problem auch auf diese Weise nicht beheben lassen, wenden Sie sich an ein Canon -Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen. Wichtig •...
Seite 924
Der Druckkopf ist möglicherweise beschädigt. Verfahren Schalten Sie den Drucker aus und dann wieder ein. Sollte sich das Problem auch auf diese Weise nicht beheben lassen, wenden Sie sich an ein Canon -Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen. Wichtig •...
Seite 925
Der Druckkopf ist möglicherweise beschädigt. Verfahren Schalten Sie den Drucker aus und dann wieder ein. Sollte sich das Problem auch auf diese Weise nicht beheben lassen, wenden Sie sich an ein Canon -Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen. Wichtig •...
Seite 926
1496 Ursache Die Wartungskassette wird nicht erkannt. Die Wartungskassette kann nicht ordnungsgemäß eingesetzt werden oder ist möglicherweise nicht mit diesem Drucker kompatibel. Verfahren Nehmen Sie die Wartungskassette heraus und setzen Sie sie dann ordnungsgemäß neu ein. Informationen zum Entfernen und Ersetzen der Wartungskassette finden Sie unter Ersetzen der Wartungskassette.
Seite 927
1563 Ursache Möglicherweise ist nicht mehr genügend Tinte vorhanden. Verfahren Überprüfen Sie den verbleibenden Tintenstand und füllen Sie Tinte für die Farbe mit niedrigem Tintenstand nach. Überprüfen des Tintenstands...
Seite 928
15A1 Ursache Der Druckervorgang ist nicht abgeschlossen. Verfahren Fahren Sie mit der Druckereinrichtung entsprechend der auf dem Touchscreen des Druckers angezeigten Meldung fort. Wenn dieser Fehler während der Bedienung des Druckers über ein Smartphone/Tablet auftritt, schließen Sie die Einrichtung des Druckers ab und nehmen Sie den Vorgang wieder auf.
Seite 929
15A2 Ursache Es befindet sich keine Tinte in den Tintenbehältern. Verfahren Füllen Sie die Tintenbehälter mit dem gesamten Inhalt der im Lieferumfang des Druckers enthaltenen Tintenflaschen auf. Wiederauffüllen der Tintenbehälter Nachdem Sie die Tinte nachgefüllt haben, schließen Sie die Behälterkappen und die inneren Abdeckungen für den Tintenbehälter fest und schließen Sie die Abdeckung für den Tintenbehälter.
Seite 930
15A3 Ursache Am Schlitten ist möglicherweise noch Klebeband oder Schutzmaterial angebracht. Verfahren Öffnen Sie das Scan-Modul/Abdeckung (nur TC-20M) und die Zugangsabdeckung und stellen Sie sicher, dass das Klebeband und das Schutzmaterial vom Schlitten entfernt wurden. Wenn noch Klebeband oder Schutzmaterial vorhanden ist, entfernen Sie dieses, und schließen Sie das Scan-Modul/Abdeckung (nur TC-20M) und die Zugangsabdeckung.
Seite 931
15B0 Ursache Möglicherweise ist nicht mehr genügend Tinte vorhanden. Verfahren Überprüfen Sie den verbleibenden Tintenstand und füllen Sie Tinte für die Farbe mit niedrigem Tintenstand nach. Setzen Sie dann den Wert des verbleibenden Tintenstands zurück. Überprüfen des Tintenstands Andere Geräteeinstellungen...
Seite 932
1643 Ursache Möglicherweise ist Tinte aufgebraucht. Verfahren Wenn das Drucken fortgesetzt wird, kann es vorkommen, dass der Drucker eine gewisse Menge an Tinte verbraucht, um wieder druckfähigen Status zu erreichen. Daher kann der Druckvorgang nicht fortgesetzt werden. Um den Druckvorgang fortzusetzen, füllen Sie den Tintenbehälter wieder mit der entsprechenden Farbe auf, bis das Symbol nicht mehr auf dem Bedienfeld angezeigt wird.
Seite 933
1723 Ursache Die Wartungskassette ist nicht eingesetzt. Verfahren Setzen Sie die Wartungskassette ein. Informationen zum Installieren der Wartungskassette finden Sie unter Ersetzen der Wartungskassette.
Seite 934
1724 Ursache Die derzeit eingesetzte Wartungskassette kann nicht verwendet werden. Dieser Drucker kann keine Wartungskassetten verwenden, die in anderen Druckern eingesetzt waren. Verfahren Ersetzen Sie sie mit einer neuen Wartungskassette. Austausch der Wartungspatrone...
Seite 935
1725 Ursache Die Wartungskassette wird nicht erkannt. Die Wartungskassette kann nicht ordnungsgemäß eingesetzt werden oder ist möglicherweise nicht mit diesem Drucker kompatibel. Verfahren Nehmen Sie die Wartungskassette heraus und setzen Sie sie dann ordnungsgemäß neu ein. Informationen zum Entfernen und Ersetzen der Wartungskassette finden Sie unter Ersetzen der Wartungskassette.
Seite 936
1726 Ursache Die Wartungskassette ist voll. Verfahren Tauschen Sie die Wartungskassette aus. Austausch der Wartungspatrone Hinweis • Der Zustand der Wartungskassette bei Anzeige dieser Fehlermeldung hängt davon ab, wo und wie • der Drucker verwendet wird. Wenn diese Meldung angezeigt wird, müssen Sie die Wartungskassette ersetzen.
Seite 937
1727 Ursache Die Wartungskassette ist fast voll. Verfahren Der Drucker kann keine Druckvorgänge ausführen, wenn die Wartungskassette voll ist. Tippen Sie auf die Taste OK am Drucker, um die Fehlermeldung zu löschen, und bereiten Sie dann eine neue Wartungskassette vor. Weitere Informationen zur Wartungskassette finden Sie unter Austausch der Wartungskassette.
Seite 938
2001 Ursache Es ist ein nicht unterstütztes Gerät angeschlossen. Verfahren Überprüfen Sie das mit dem Anschluss für USB-Flashlaufwerk verbundene Gerät. Das direkte Drucken von Fotos ist mit einem USB-Flashlaufwerk möglich.
Seite 939
2002 Ursache Es ist ein nicht unterstützter USB-Hub angeschlossen. Verfahren Wenn ein USB-Flashlaufwerk über den USB-Hub an den Drucker angeschlossen ist, trennen Sie den Hub vom Drucker. Verbinden Sie ein USB-Flashlaufwerk direkt mit dem Drucker.
Seite 940
2114 Ursache Die für den Druck festgelegten Papiereinstellungen stimmen nicht mit den im Drucker registrierten Papierinformationen für den oberen Einzug überein. Hinweis • Die korrekte Kombination der im Druckertreiber festgelegten Papiereinstellungen und der im Drucker • registrierten Papierinformationen finden Sie in der Papierinformationsliste. Papierinformationsliste •...
Seite 941
Wählen Sie die betreffende Maßnahme aus. Hinweis • Abhängig von den Einstellungen werden möglicherweise einige der folgenden Optionen nicht angezeigt. Mit eingelegtem Papier drucken. (Print with the loaded paper.) Wählen Sie diese Option aus, um auf das eingelegte Papier mit den für das Drucken festgelegten Papiereinstellungen zu drucken.
Seite 942
2117 Ursache Die für den Druck festgelegten Papiereinstellungen stimmen nicht mit den im Drucker registrierten Papierinformationen für das Rollenpapier überein. Hinweis • Die korrekte Kombination der im Druckertreiber festgelegten Papiereinstellungen und der im Drucker • registrierten Papierinformationen finden Sie in der Papierinformationsliste. Papierinformationsliste •...
Seite 943
Wählen Sie die betreffende Maßnahme aus. Hinweis • Abhängig von den Einstellungen werden möglicherweise einige der folgenden Optionen nicht angezeigt. Papier ersetzen und drucken (Replace the paper and print) Wählen Sie diese Option aus, um zu drucken, nachdem Sie die Papierrolle ausgetauscht haben. Wenn beispielsweise das Papierformat für das Drucken auf 24-Inch-Rolle festgelegt ist und die Papierinformationen für die Papierrolle als A2-Rolle registriert sind, wählen Sie diese Option, um nach Austausch der Papierrolle mit 24-Inch-Rolle zu drucken.
Seite 944
2123 Ursache Papierinformationen zu oberem Einzug sind unvollständig. Oder das Papier wurde möglicherweise ausgetauscht, während der Drucker ausgeschaltet war. Verfahren Wenn ein ähnlicher Bildschirm wie der folgende auf dem Touchscreen des Druckers angezeigt wird, ist die Registrierung der Papierinformationen zum oberen Einzug unvollständig. Wenn das im oberen Einzug eingelegte Papier mit den auf dem Touchscreen des Druckers angezeigten Papierinformationen übereinstimmt, wählen Sie Ja (Yes) aus.
Seite 945
Verfahren Wählen Sie auf dem Touchscreen des Druckers OK aus, um die Fehlermeldung zu löschen. Wenden Sie sich so bald wie möglich an ein Canon-Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen. Sie dürfen die internen Komponenten des Druckers nicht selbst austauschen.
Seite 946
2500 Ursache Die automatische Begradigung von Linien und Farben ist möglicherweise aus den folgenden Gründen fehlgeschlagen. • Die Druckkopfdüsen sind verstopft. • Eine Papierrolle, die nicht mindestens 254,0 mm (10,00 Zoll) breit ist, wurde eingelegt. • Der Papierausgabeschacht ist starker Lichteinwirkung ausgesetzt. Verfahren Wählen Sie auf dem Touchscreen des Druckers OK aus, um die Fehlermeldung zu löschen, und führen Sie die entsprechenden Aktionen unten aus.
Seite 947
2700 Ursache Einige Fehler sind beim Kopieren aufgetreten, und ein bestimmter Zeitraum ist vergangen. Verfahren Tippen Sie auf dem Touchscreen auf OK, um den Fehler zu löschen, und versuchen Sie, den Kopiervorgang erneut auszuführen.
Seite 948
3000 Ursache Der Druckkopf wurde nicht kalibriert. Verfahren Druckkopfausrichtung - Autom. (Print Head Alignment - Auto) wird empfohlen. Automatische Begradigung von Linien und Farben Hinweis • Diese Meldung wird so lange angezeigt, bis die Druckkopfausrichtung - Autom. (Print Head Alignment - Auto) ausgeführt wird.
Seite 949
3252 Ursache Die Wartungskassette ist fast voll. Verfahren Der Drucker kann keine Druckvorgänge ausführen, wenn die Wartungskassette voll ist. Tippen Sie auf OK am Drucker, um die Fehlermeldung zu löschen.
Seite 950
Um das Media Configuration Tool in den Wiederherstellungsmodus zu versetzen, öffnen Sie das Media Configuration Tool, wählen Sie dieses Gerät aus, und klicken Sie dann auf OK. Wählen Sie die Medieninformationssicherungsdatei aus, und laden Sie sie. Wenn keine Medieninformationssicherungsdatei vorhanden ist, wenden Sie sich an ein Kundenservicecenter von Canon.
Seite 951
3310 Ursache Falsche Druckdaten. Ungültige Parameteranzahl. Verfahren Beschädigte Druckdaten, überprüfen Sie die Druckergebnisse. Wenn Drucksoftware wie RIP (Raster Image Processor, Rastergrafikprozessor) verwendet wird, wenden Sie sich an den Softwarehersteller.
Seite 952
3311 Ursache Falsche Druckdaten. Ungültige Parameteranzahl. Verfahren Beschädigte Druckdaten, überprüfen Sie die Druckergebnisse. Wenn Drucksoftware wie RIP (Raster Image Processor, Rastergrafikprozessor) verwendet wird, wenden Sie sich an den Softwarehersteller.
Seite 953
3312 Ursache Falsche Druckdaten. Ungültige Parameteranzahl. Verfahren Beschädigte Druckdaten, überprüfen Sie die Druckergebnisse. Wenn Drucksoftware wie RIP (Raster Image Processor, Rastergrafikprozessor) verwendet wird, wenden Sie sich an den Softwarehersteller.
Seite 954
3313 Ursache Falsche Druckdaten. Ungültige Parameteranzahl. Verfahren Beschädigte Druckdaten, überprüfen Sie die Druckergebnisse. Wenn Drucksoftware wie RIP (Raster Image Processor, Rastergrafikprozessor) verwendet wird, wenden Sie sich an den Softwarehersteller.
Seite 955
3314 Ursache Falsche Druckdaten. Ungültige Parameteranzahl. Verfahren Beschädigte Druckdaten, überprüfen Sie die Druckergebnisse. Wenn Drucksoftware wie RIP (Raster Image Processor, Rastergrafikprozessor) verwendet wird, wenden Sie sich an den Softwarehersteller.
Seite 956
3315 Ursache Falsche Druckdaten. Ungültige Parameteranzahl. Verfahren Beschädigte Druckdaten, überprüfen Sie die Druckergebnisse. Wenn Drucksoftware wie RIP (Raster Image Processor, Rastergrafikprozessor) verwendet wird, wenden Sie sich an den Softwarehersteller.
Seite 957
3316 Ursache Falsche Druckdaten. Ungültige Parameteranzahl. Verfahren Beschädigte Druckdaten, überprüfen Sie die Druckergebnisse. Wenn Drucksoftware wie RIP (Raster Image Processor, Rastergrafikprozessor) verwendet wird, wenden Sie sich an den Softwarehersteller.
Seite 958
3317 Ursache Falsche Druckdaten. Ungültige Parameteranzahl. Verfahren Beschädigte Druckdaten, überprüfen Sie die Druckergebnisse. Wenn Drucksoftware wie RIP (Raster Image Processor, Rastergrafikprozessor) verwendet wird, wenden Sie sich an den Softwarehersteller.
Seite 959
3318 Ursache Falsche Druckdaten. Ungültige Parameteranzahl. Verfahren Beschädigte Druckdaten, überprüfen Sie die Druckergebnisse. Wenn Drucksoftware wie RIP (Raster Image Processor, Rastergrafikprozessor) verwendet wird, wenden Sie sich an den Softwarehersteller.
Seite 960
3319 Ursache Falsche Druckdaten. Ungültige Parameteranzahl. Verfahren Beschädigte Druckdaten, überprüfen Sie die Druckergebnisse. Wenn Drucksoftware wie RIP (Raster Image Processor, Rastergrafikprozessor) verwendet wird, wenden Sie sich an den Softwarehersteller.
Seite 961
3401 Ursache Die Kopierreservierung wurde während des Druckens vom Computer abgebrochen. Verfahren Wählen Sie auf dem Touchscreen des Druckers Ja (Yes) aus, um die Fehlermeldung zu löschen. Nachdem Sie von Ihrem Computer aus gedruckt haben, versuchen Sie erneut zu kopieren.
Seite 962
3405 Ursache Der Drucker konnte keine Kopien erstellen, da der Speicher voll ist. Verfahren Wählen Sie auf dem Touchscreen des Druckers OK aus, um die Fehlermeldung zu löschen. Warten Sie einen Moment, bevor Sie den Kopiervorgang erneut versuchen. Wenn der Fehler noch nicht behoben ist, ändern Sie die Kopiereinstellungen (Druckqualität und andere Einstellungen) und wiederholen Sie den Kopiervorgang.
Seite 963
3407 Ursache Das nächste zu kopierende Blatt muss eingelegt werden. Verfahren Legen Sie das nächste Blatt ein und wählen Sie auf dem Touchscreen des Druckers Scannen (Scan). Um zu drucken, ohne das nächste Blatt zu scannen, wählen Sie Jetzt drucken (Print now) aus.
Seite 964
3408 Ursache Der Vorschaubildschirm wird auf dem Touchscreen des Druckers angezeigt. Verfahren Wählen Sie nach der Anzeige der Vorschau auf dem Touchscreen des Druckers Scannen (Scan) aus. Um das Original erneut zu scannen, überprüfen Sie es und wählen Sie Neu scannen (Rescan) aus.
Seite 965
3412 Ursache Das Scannen des Originals ist fehlgeschlagen. Verfahren Wählen Sie auf dem Touchscreen des Druckers OK aus, um die Fehlermeldung zu löschen, und führen Sie die entsprechenden Aktionen unten aus. • Stellen Sie sicher, dass das Original auf der Auflage liegt. •...
Seite 966
3413 Ursache Die Einstellung zum Verhindern von Papierabrieb wurde aktiviert. Verfahren Wenn Sie den Druckvorgang mit der aktuellen Einstellung fortsetzen möchten, wählen Sie auf dem Touchscreen des Druckers Ja (Yes) aus. Die Druckgeschwindigkeit ist möglicherweise geringer, wenn die Funktion zum Verhindern des Papierabriebs aktiviert ist.
Seite 967
3414 Ursache Die Kommunikation mit dem E-Mail-Server ist fehlgeschlagen. Verfahren Wählen Sie auf dem Touchscreen des Druckers OK aus, um die Fehlermeldung zu löschen. Stellen Sie sicher, dass die Adresse und Anschlussnummer des Servers für ausgehende E-Mails (SMTP- Server) in den E-Mail-Servereinstellungen mit den Angaben im Remote UI übereinstimmen. Einrichten des E-Mail-Servers Falls der Fehler weiterhin besteht, prüfen Sie den Zustand des E-Mail-Servers.
Seite 968
3415 Ursache Die Kommunikation mit dem E-Mail-Server ist fehlgeschlagen. Verfahren Wählen Sie auf dem Touchscreen des Druckers OK aus, um die Fehlermeldung zu löschen. Stellen Sie sicher, dass die Adresse und Anschlussnummer des Servers für eintreffende E-Mails (POP3- Server) in den E-Mail-Servereinstellungen mit den Angaben im Remote UI übereinstimmen. Einrichten des E-Mail-Servers Falls der Fehler weiterhin besteht, prüfen Sie den Zustand des E-Mail-Servers.
Seite 969
3416 Ursache Die Kommunikation mit dem E-Mail-Server ist fehlgeschlagen. Verfahren Wählen Sie auf dem Touchscreen des Druckers OK aus, um die Fehlermeldung zu löschen. Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen für die sichere Verbindung (SSL) Ihres E-Mail-Servers und Druckers übereinstimmen. Prüfen Sie die Druckereinstellungen für die sichere Verbindung (SSL) über das Remote UI.
Seite 970
3417 Ursache Die Kommunikation mit dem E-Mail-Server ist fehlgeschlagen. Verfahren Wählen Sie auf dem Touchscreen des Druckers OK aus, um die Fehlermeldung zu löschen. Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen für die sichere Verbindung (SSL) Ihres E-Mail-Servers und Druckers übereinstimmen. Prüfen Sie die Druckereinstellungen für die sichere Verbindung (SSL) über das Remote UI.
Seite 971
3418 Ursache Die Kommunikation mit dem E-Mail-Server ist fehlgeschlagen. Verfahren Wählen Sie auf dem Touchscreen des Druckers OK aus, um die Fehlermeldung zu löschen. Stellen Sie sicher, dass das Objekt für die Einstellungen für den Server für ausgehende E-Mails (SMTP- Server) mit den Angaben im Remote UI übereinstimmt.
Seite 972
3419 Ursache Die Kommunikation mit dem E-Mail-Server ist fehlgeschlagen. Verfahren Wählen Sie auf dem Touchscreen des Druckers OK aus, um die Fehlermeldung zu löschen. Stellen Sie sicher, dass das ausgehende Konto und das ausgehende Kennwort in den E-Mail- Servereinstellungen mit den Angaben im Remote UI übereinstimmen. Einrichten des E-Mail-Servers Falls der Fehler weiterhin besteht, prüfen Sie den Zustand des E-Mail-Servers.
Seite 973
3420 Ursache Die Kommunikation mit dem E-Mail-Server ist fehlgeschlagen. Verfahren Wählen Sie auf dem Touchscreen des Druckers OK aus, um die Fehlermeldung zu löschen. Stellen Sie sicher, dass das Objekt für die Einstellungen für den Server für eintreffende E-Mails (POP3- Server) mit den Angaben im Remote UI übereinstimmt.
Seite 974
3421 Ursache Die Kommunikation mit dem E-Mail-Server ist fehlgeschlagen. Verfahren Wählen Sie auf dem Touchscreen des Druckers OK aus, um die Fehlermeldung zu löschen. Stellen Sie sicher, dass das eingehende Konto und das eingehende Kennwort in den E-Mail- Servereinstellungen mit den Angaben im Remote UI übereinstimmen. Einrichten des E-Mail-Servers Falls der Fehler weiterhin besteht, prüfen Sie den Zustand des E-Mail-Servers.
Seite 975
3422 Ursache Die Kommunikation mit dem E-Mail-Server ist fehlgeschlagen. Verfahren Wählen Sie auf dem Touchscreen des Druckers OK aus, um die Fehlermeldung zu löschen. Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen Ihres E-Mail-Servers und Druckers für die APOP- Authentifizierung übereinstimmen. Prüfen Sie die Einstellung Ihres Druckers für die APOP-Authentifizierung über das Remote UI. Einrichten des E-Mail-Servers Falls der Fehler weiterhin besteht, prüfen Sie den Zustand des E-Mail-Servers.
Seite 976
3423 Ursache Die Kommunikation mit dem E-Mail-Server ist fehlgeschlagen. Verfahren Wählen Sie auf dem Touchscreen des Druckers OK aus, um die Fehlermeldung zu löschen. Stellen Sie sicher, dass die E-Mail-Server-Einstellungen mit den Angaben im Remote UI übereinstimmen. Einrichten des E-Mail-Servers Falls der Fehler weiterhin besteht, prüfen Sie den Zustand des E-Mail-Servers.
Seite 977
3424 Ursache Fehler beim Versenden von E-Mail. Verfahren Wählen Sie auf dem Touchscreen des Druckers OK aus, um die Fehlermeldung zu löschen. Geben Sie die E-Mail-Adresse des richtigen Ziels an und versuchen Sie anschließend erneut, die E-Mail zu senden.
Seite 978
3425 Ursache Der Fehler beim Sendens der E-Mail kann auf folgende Ursachen zurückzuführen sein: • Die Dateigröße der gescannten Daten ist zu groß. • Der Speicher des Druckers ist voll. Verfahren Wählen Sie auf dem Touchscreen des Druckers OK aus, um die Fehlermeldung zu löschen. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor.
Seite 979
3438 Ursache Das Original liegt noch auf der Auflage. Verfahren Stellen Sie sicher, dass sich kein Original auf der Auflage befindet, und wählen Sie auf dem Touchscreen des Druckers OK aus, um die Fehlermeldung zu löschen.
Seite 980
3440 Ursache Die einfache Drahtlosverbindung ist fehlgeschlagen. Verfahren Wählen Sie auf dem Touchscreen des Druckers OK aus, um die Fehlermeldung zu löschen, und versuchen Sie erneut, die einfache Drahtlosverbindung auszuführen. Wenn der Fehler weiterhin besteht, verwenden Sie eine andere Methode, um das Wi-Fi einzurichten.
Seite 981
3441 Ursache Die einfache Drahtlosverbindung ist fehlgeschlagen. Verfahren Wählen Sie auf dem Touchscreen des Druckers OK aus, um die Fehlermeldung zu löschen, und versuchen Sie erneut, die einfache Drahtlosverbindung auszuführen. Wenn der Fehler weiterhin besteht, verwenden Sie eine andere Methode, um das Wi-Fi einzurichten.
Seite 982
3442 Ursache Das Drucken der ersten Seite beim manuellen Duplexdruck ist abgeschlossen. Verfahren Bereiten Sie das Drucken der anderen Seite vor. Legen Sie das Papier mit der bedruckten Seite nach unten in den oberen Einzug ein, ohne die Ausrichtung zu ändern. Wählen Sie auf dem Touchscreen des Druckers Anweisungen (How to set) aus, um Informationen zum Einlegen des Papiers anzuzeigen.
Seite 983
3443 Ursache Das Drucken der ersten Seite beim manuellen Duplexdruck ist abgeschlossen. Verfahren Bereiten Sie das Drucken der anderen Seite vor. Drehen Sie das bedruckte Papier um 180 Grad, und legen Sie es mit der bedruckten Seite nach unten in den oberen Einzug ein.
Seite 984
3444 Ursache Das Drucken der ersten Seite beim manuellen Duplexdruck ist abgeschlossen. Verfahren Bereiten Sie das Drucken der anderen Seite vor. Drehen Sie das bedruckte Papier um 180 Grad, und legen Sie es mit der bedruckten Seite nach unten in den oberen Einzug ein.
Seite 985
3445 Ursache Das Drucken der ersten Seite beim manuellen Duplexdruck ist abgeschlossen. Verfahren Bereiten Sie das Drucken der anderen Seite vor. Legen Sie das Papier mit der bedruckten Seite nach unten in den oberen Einzug ein, ohne die Ausrichtung zu ändern. Wählen Sie auf dem Touchscreen des Druckers Anweisungen (How to set) aus, um Informationen zum Einlegen des Papiers anzuzeigen.
Seite 986
3446 Ursache Die IP-Adresse und die Subnetzmaske widersprechen einander. Verfahren Wählen Sie auf dem Touchscreen des Druckers OK aus, um die Fehlermeldung zu löschen. Deaktivieren Sie Drahtlos Direkt oder ändern Sie die Wi-Fi-Netzwerkkonfiguration. Wenn Sie die Netzwerkkonfiguration ändern, geben Sie sowohl für Drahtlos Direkt als auch für das Wi-Fi einen eindeutigen Subnetzbereich an, um einen Konflikt zu verhindern.
Seite 987
3447 Ursache Bei der Kommunikation über Drahtlos Direkt oder im Standby-Modus ist ein Fehler aufgetreten. Verfahren Wählen Sie auf dem Touchscreen des Druckers OK aus, um die Fehlermeldung zu löschen. Schalten Sie den Drucker aus und dann wieder ein. Drahtlos Direkt wird aktiviert.
Seite 988
4103 Ursache Der Druckvorgang kann mit den aktuellen Druckeinstellungen nicht ausgeführt werden. Verfahren Drücken Sie die Taste Stopp (Stop) am Drucker, um den Druckvorgang abzubrechen. Ändern Sie die für das Drucken festgelegten Druckeinstellungen, und wiederholen Sie den Druckvorgang.
Seite 989
4104 Ursache Die für das Drucken festgelegten Papiereinstellungen (Papierformat/Papiertyp) oder die festgelegte Papiereinzugsmethode sind nicht korrekt. Verfahren Drücken Sie die Taste Stopp (Stop) auf dem Drucker, um den Druckvorgang anzuhalten, und überprüfen Sie dann, welche Papierrollen und welches Papier im oberen Einzug eingelegt werden können. Einlegen von Rollen in den Drucker Einlegen von Einzelblättern in den Drucker Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus, und versuchen Sie, erneut zu drucken.
Seite 990
4111 Ursache Der angegebene Medientyp ist nicht mit diesem Gerät kompatibel. Verfahren Drücken Sie die Taste Stopp (Stop) am Drucker, um den Druckvorgang anzuhalten. Überprüfen Sie die Medientypeinstellungen, und versuchen Sie es dann erneut.
Seite 991
4920 Ursache Das Papier kann aus einem der folgenden Gründe nicht geschnitten werden. • Geschnittenes Papier bleibt in der Ausgabeführung hängen. • In der Nähe des Ausgabeschachts befindet sich ein Fremdkörper, der das Schneidmesser blockiert. • Das Papier wird nicht unter den empfohlenen Einsatzbedingungen verwendet. •...
Seite 992
4931 Ursache Die Anpassung von Papiereinzug (Paper feed adjustment) ist möglicherweise aus den folgenden Gründen fehlgeschlagen. • Das Papier zum Drucken eines Testmusters ist verschmutzt. Oder Sie haben farbiges Papier eingelegt. • Der Drucker wurde möglicherweise starker Lichteinstrahlung ausgesetzt, wie beispielsweise direktem Sonnenlicht.
Seite 993
495A Ursache Bei der Kommunikation über Wi-Fi oder im Standby-Modus ist ein Fehler aufgetreten. Verfahren Schalten Sie den Drucker aus und dann wieder ein.
Seite 994
Schalten Sie den Drucker aus, und trennen Sie das Netzkabel. Schließen Sie den Drucker wieder an, und schalten Sie den Drucker ein. Sollte sich das Problem auch auf diese Weise nicht beheben lassen, wenden Sie sich an ein Canon -Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen.
Seite 995
Schalten Sie den Drucker aus, und trennen Sie das Netzkabel. Schließen Sie den Drucker wieder an, und schalten Sie den Drucker ein. Sollte sich das Problem auch auf diese Weise nicht beheben lassen, wenden Sie sich an ein Canon -Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen.
Seite 996
Schalten Sie den Drucker aus, und trennen Sie das Netzkabel. Schließen Sie den Drucker wieder an, und schalten Sie den Drucker ein. Sollte sich das Problem auch auf diese Weise nicht beheben lassen, wenden Sie sich an ein Canon -Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen.
Seite 997
• Hände beschmutzen und den Drucker beschädigen. Schalten Sie den Drucker wieder ein. Sollte sich das Problem auch auf diese Weise nicht beheben lassen, wenden Sie sich an ein Canon -Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen. Wichtig •...
Seite 998
Schalten Sie den Drucker aus, und trennen Sie das Netzkabel. Schließen Sie den Drucker wieder an, und schalten Sie den Drucker ein. Sollte sich das Problem auch auf diese Weise nicht beheben lassen, wenden Sie sich an ein Canon -Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen.
Seite 999
• Über das Bedienfeld des Druckers: • Austausch der Tinte im Druckkopf Sollte sich das Problem auch auf diese Weise nicht beheben lassen, wenden Sie sich an ein Canon -Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen. Wichtig • Kippen Sie den Drucker nicht, wenn Sie ihn bewegen, da die Tinte sonst möglicherweise ausläuft.
Seite 1000
Schalten Sie den Drucker aus, und trennen Sie das Netzkabel. Schließen Sie den Drucker wieder an, und schalten Sie den Drucker ein. Sollte sich das Problem auch auf diese Weise nicht beheben lassen, wenden Sie sich an ein Canon -Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen.
Seite 1001
Schalten Sie den Drucker aus, und trennen Sie das Netzkabel. Schließen Sie den Drucker wieder an, und schalten Sie den Drucker ein. Sollte sich das Problem auch auf diese Weise nicht beheben lassen, wenden Sie sich an ein Canon -Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen.