Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einfliegen Des Modells - Kavan DINGO A3 Bauanleitung

Segler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

EINFLIEGEN DES MODELLS

Kontrollieren Sie wieder, ob die Position des
Schwerpunktes richtig ist und ob der Flügel oder das
Höhenleitwerk des Modells nicht verzogen sind. Flie-
gen Sie das Modell bei ruhigem, windstillem Wetter
ein – am besten am Abend. Greifen Sie das Modell
unter dem Flügel, werfen Sie es mit einem leichten
Wurf zum Boden geneigt und verfolgen Sie seinen
Flug. Wenn das Modell steil zu Boden fliegt, kontro-
llieren Sie den Schwerpunkt. Wenn er in Ordnung ist,
unterstützen Sie das Höhenleitwerk hinten unter dem
Zurrstift mit dünnen Unterlagen so lange, bis das Mo-
dell zügig zum Boden gleitet. Wenn das Modell nach
dem Wurf steigt und sinkt, senken Sie umgekehrt die
hintere Platte unter dem Höhenruder (39). Nach dem
Einfliegen lenken Sie das Seitenruder 30 etwa 2 mm
nach links (bei der Ansicht vom Heck in Flugrichtung).
Dank dessen sollte jetzt das Modell nach dem Ausla-
ssen in großen linken Kreisen fliegen. Beim Schleppen
sollte es der Zug, der auf den asymmetrisch platzier-
ten seitlichen Hochstarthaken wirkt, im direkten Flug
halten.
Nach dem Einfliegen können Sie versuchen, DINGO an
einem 25 m langen Nylon-Hochstartseil (Angelschnur)
zu schleppen. Das Hochstartseil müssen Sie zuerst vor-
bereiten: Binden Sie einen Metallring (Drachenschlau-
fe ist eine sehr gute Art von Knoten für diesen Zweck)
und eine Flagge (ein Stück roter Stoff, der das Seil
während des Schleppens sichtbar macht und hilft, sein
Ende im Gras zu finden) an das Ende des Seils an der
„Modellseite". Fassen Sie den Ring am Hochstarthaken,
wickeln Sie das Seil ab, und während der Helfer das
Modell hält, sich mit dem freien Ende gegen den Wind
bewegt, bis das Seil mäßig gespannt ist – halten Sie ihn
bis zum Start des Modells. Das Modell wird praktisch
horizontal losgelassen, wobei sich der Bug nur mäßig
nach oben hebt. Geben Sie dem Helfer ein Zeichen
und laufen Sie beide gegen den Wind – der Helfer lässt
das Modell nach einigen Schritten los. Laufen Sie in ei-
nem flotten Tempo gegen den Wind und beobachten
Sie das Modell ständig mit einem Blick über die Schul-
ter. Passen Sie die Laufgeschwindigkeit an die Steig-
geschwindigkeit des Modells an. Das Modell muss das
Seil mit einer konstanten Kraft spannen und in einem
gleichmäßigen Bogen ansteigen. Je stärker der Wind,
desto langsamer können Sie laufen. Wenn der Zug im
Seil nachlässt und das Modell nur allmählich steigt,
bzw. zur Seite abbiegt, müssen Sie den Lauf beschleu-
nigen. Umgekehrt, wenn der Zug im Seil zunimmt und
das Modell dazu neigt, stark zu einer Seite abzubiegen,
müssen Sie den Lauf verlangsamen und warten, bis das
Modell in einer geraden Linie ausgerichtet ist. Schlep-
pen müssen Sie mit Gefühl; besonders bei stärkerem
Wind könnte das Modell bei einem zu schnellen Zug
beschädigt werden. Sobald das Modell fast über Ihrem
Kopf ist, sollte das richtig eingestellte Modell leicht in
die linke Kurve abbiegen – in diesem Moment halten
Sie an und lassen Sie das Modell über sich fliegen und
lösen Sie es vom Hochstartseil.
Bewegen Sie zum Einfliegen den Hochstarthaken so
weit wie möglich nach vorne. Während des Einfliegens
des Modells können Sie den Haken allmählich nach
hinten schieben, je nachdem, wie es sich im Schlepp
verhält – wenn es widerstrebend steigt, ist es nötig, ihn
nach hinten zu schieben. Wenn es im Schlepp steigt
und bereitwillig zu den Seiten abbiegt, muss er nach
vorne geschoben werden.
Stellen Sie die Ringe im Gleitflug auf einen großen
Durchmesser ein, damit das Modell nicht mit großer
Neigung fliegt. Führen Sie die Einstellung durch, in-
dem Sie das Seitenruder vorsichtig biegen.
Der Ausschlag zum Kreisen ist recht klein, ca. 2 mm.
Für Wettkampfflüge ist es ratsam, das Modell für eine
Thermikbremse mit einer Zeitschaltuhr zu modifizie-
ren, die nach der festgelegten Zeit das Höhenleitwerk
nach oben kippt (ca. 45 Grad) und das Modell landet in
großen Schwüngen von selbst.
Schönes Fliegen mit dem DINGO Modell wünscht Ihr
KAVAN Team!
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis