Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kavan DINGO A3 Bauanleitung Seite 12

Segler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Flügelhälfte auf eine flache Arbeitsfläche legen und
beschweren (z.B. mit Zeitschriften in einer Plastiktüte).
Drücken Sie die andere Hälfte des Flügels auf die Hälf-
te auf der Arbeitsplatte und stützen Sie sie beispiel-
sweise mit Büchern so hoch ab, damit das Ende des
Flügels 150 mm über der Arbeitsplatte ist. Stellen Sie
sicher, dass die Nasen- und Endkanten beider Hälften
in einer Linie sind. Lassen Sie dann den Klebstoff grün-
dlich aushärten. Dann schleifen Sie die Verbindung,
danach den gesamten Flügel.
Dann schleifen Sie den Flügel wieder mit einem feinen
Schleifpapier - jetzt ist er zum Bespannen bereit.
Höhenleitwerk
Das Höhenleitwerk wird wie der Flügel direkt auf dem
mit einer klaren Kunststofffolie geschützten Plan ge-
baut. Pinnen Sie die Fichten-Endleiste 11 auf die Skizze
des Höhenruders mit einer Überlappung auf beiden
Seiten an. An die Endleiste 11 kleben Sie die Balsa-
-Platte 12, dazu die Fichten-Nasenleiste 13 mit einer
Überlappung auf beiden Seiten und sichern Sie sie
mit Stecknadeln. Zwischen die Nasen- und Endleiste
kleben Sie Balsa-Leisten 14. Kleben Sie sie allmählich
von den äußeren Enden des Höhenleitwerks in die
Richtung zur Mitte des Höhenleitwerks.
Nach dem gründlichen Trocknen des Klebstoffs ne-
hmen Sie das Höhenleitwerk aus dem Plan heraus,
schneiden Sie die Überlappungen der Nasen- und En-
dleiste ab und kleben Sie die Randbögen 15.
Schleifen Sie die Nasen- und Endleiste mit einem
Schleifpapier in die Profilform (Det. A-A). Nach der Pa-
pierbespannung des Höhenruders kleben Sie auf die
Balsa-Platte 12 einen Bambusstift (Φ2,5x40 mm) 16 so,
dass er die Endleiste des Höhenleitwerks um 15 mm
überlappt.
Rumpf und Seitenleitwerk
Der Rumpf hat einen Stabträger der Leitwerke und
vorne einen Kopf mit genug Platz für Last und mögli-
che Installation einer Zeitschaltuhr.
Wenn Sie eine Zeitschaltuhr benutzen möchten,
ist jetzt der richtige Zeitpunkt, dass Sie für sie eine
Aussparung im Rumpfkopf 25 vorbereiten. Zuerst
kleben Sie die Flügelbefestigung. Auf die Sperrholz-
-Platte 20 kleben Sie 2 Balsaleisten 21 in eine Ebene
mit den äußeren Rändern der Platte 20. Kleben Sie die
Flügelbefestigung an das obere Rumpfteil 25 so, dass
ihre Mitte in der Längsachse des Rumpfes ist und die
Befestigung die gleiche Überlappung über beide Sei-
ten des Rumpfes aufweist.
Kleben Sie die Abstandshalter 22 an beide Rumpf-
seiten so, dass ihre Vorderkante mit der Vorderkante
der Flügelbefestigung zusammenfällt und diese von
unten berührt. Nachfolgend kleben Sie dann von
beiden Seiten die Fichtenleisten des Leitwerkträgers
3x8 mm – der Länge 450 mm 23. Kleben Sie sie an
den Rumpf so, dass sie genau in die Abstandshalter 22
eingesteckt werden und im hinteren Teil des Rumpf-
kopfes die Flügelbefestigung berühren. Zwischen die
beiden Leisten des Leitwerksträgers 23 kleben Sie den
Balsastreifen 24 (3x8x75 mm) – tragen Sie den Kleb-
stoff auf beide Seiten auf, legen Sie ihn zwischen die
Rumpfleisten 23 ein und ziehen Sie zusammen – z.B.
mit Wäscheklammern. Gleich danach legen Sie den
Rumpf „aufrecht" mit der Flügelbefestigung 20 auf
die Platte mit dem Plan (Grundriss). Überprüfen Sie, ob
beide Rumpfleisten und der Balsastreifen auf der Ar-
beitsplatte liegen und ob das hintere Teil des Rumpfes
von oben gesehen mit den Leisten auf dem Plan übe-
reinstimmt. Der ganze Rumpf muss direkt, gerade und
nicht verdreht sein.
Runden Sie die Nasen- und Endleiste des Seitenruders
30 ab. Mit der Spitze eines spitzen Modellbaumessers
schneiden Sie vorsichtig in die Seitenruderflosse 28
und in das Seitenruder 30 Schlitze für Scharniere des
Seitenruders 29 aus Messingblech aus. Mit einem
Sekundenkleber kleben Sie die Scharniere in das Sei-
tenruder und dann in die Seitenruderflosse so, dass
zwischen dem Seitenruder und der Seitenruderflosse
ein kleiner Spalt entsteht, der die Bewegung des Seite-
nruders ermöglicht. Kleben Sie das zusammengebau-
te Seitenleitwerk zwischen die Rumpfleisten – passend
zu der Unterseite der Leisten.
Kleben Sie in den Rumpfkopf den Zurrstift des Flügels
35, bohren Sie in die Rückseite des Rumpfes ein Loch
mit einem Durchmesser von 2,5 mm bis zu einer Tiefe
von 10 mm und kleben Sie dorthin den Zurrstift des
Höhenruders 34.
Weiter kleben Sie die Befestigung des Höhenleitwerks.
Auf die Sperrholz-Platte (1 mm dick – 25x15 mm) 26
kleben Sie die Fichtenleiste (3x5x25 mm) 27. Kleben
Sie die Befestigung von oben auf die Leisten des Rum-
pfes in den Ausschnitt im Seitenleitwerk. Es ist darauf
zu achten, dass die Befestigung des Höhenleitwerks
so geklebt ist, dass das auf die Befestigung gelegte
Höhenleitwerk von vorne gesehen senkrecht zu den
Seiten des Rumpfkopfes ist und seine Nasenleiste von
oben gesehen senkrecht zur Längsachse des Rumpfes
ist. In die Leiste 27 an der Befestigung des Höhen-
leitwerks 26 nach Det. J-J schleifen Sie mit einer Na-
delfeile (oder schneiden Sie mit einer Laub- oder Klin-
gensäge aus) zwei Rillen mit einer Breite von etwa 1,5
mm für den Zurrgummi des Höhenruders.
An das Rumpfende kleben Sie die Balsa-Platte 39 (3
mm dick – 9x12 mm) und dann schleifen Sie sie in ei-
nen Winkel so, dass das Höhenleitwerk auf ihr mit der
ganzen Fläche liegt.
In den Rumpfkopf kleben Sie den Ballast 32 ein. Kleben
Sie die Seitendeckel 33 passend auf
den Umriss des Rumpfes. Kleben Sie die Querstrebe 38
(Balsa 6x8x20 mm) zwischen die Heckauslegerstangen
23. Kleben Sie die Kufe 40 fest.
Lackieren und Bespannen
Schleifen Sie das ganze Modell vorsichtig mit einem
feinen Schleifpapier und lackieren Sie es zweimal
mit einem dünnen Porenfüller (mit einem Verdünner
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis