Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Technische Angaben; Bevor Sie Beginnen - Kavan DINGO A3 Bauanleitung

Segler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

EINLEITUNG

Der Segler der Kategorie A3 DINGO ist bestimmt für
Modellbauneulinge, die bereits Erfahrungen mit Bau
von einfachen Freiflugmodellen und kleineren papier-
bespannten Modellen haben. Sie brauchen die grun-

TECHNISCHE ANGABEN

Spannweite
Länge

BEVOR SIE BEGINNEN

Klebstoffe: Sie können Aceton-Klebstoffe (UHU Hart
u.ä.), wasserdichte Dispersions-Klebstoffe (KAV9960
KAVAN Weißleim, BISON Super Wood u.ä.) oder einen
mittelflüssigen Sekundenkleber (Power CA, KAV9952
KAVAN CA mittelflüssig u.ä.) verwenden.
Lackarten: KAVAN Classic Porenfüller (KAV9987),
Spannlack (KAV9986), Hochglanzlack (KAV9989) und
Verdünnung (KAV9990).
Werkzeuge und andere Notwendigkeiten: Per-
fekt flache Arbeitsplatte (z.B. Stabsperrholz oder
BAU DES MODELLS
• Legen Sie die Bauskizze auf eine gerade Arbeitsplatte
und decken Sie sie mit einer dünnen klaren Kunststoff-
folie ab, die sie vor dem Kleben der Modellkonstruktion
schützen wird. Wenn Sie nur eine kleine Arbeitsplatte
haben, können Sie den Plan vorsichtig in kleinere Teile
schneiden – z. B. mit dem Flügel, Höhenleitwerk, usw.
• Vor dem Einkleben der Teile prüfen Sie immer trocken,
ohne zu kleben, ob sie richtig passen.
• Balsa- und Fichtenholme und Leisten sind im Baukasten
etwas länger, als es nötig ist. Beim Kleben lassen Sie eine
Überlappung auf beiden Seiten, sie werden erst nach
Fertigstellung des entsprechenden Teils des Modells auf
die exakte Länge geschnitten/geschliffen.
Flügel
Beide Flügelhälften sind auf der Bauskizze gezeichnet,
so dass Sie sie gleichzeitig bauen können, wenn Sie
möchten. Reinigen Sie die fertigen Balsarippen 1 (Det.
G-G) mit einem feinen Sandpapier.
Auf den Plan pinnen Sie leicht mit dünnen Steckna-
deln die trapezförmige Nasenleiste 2 und die Balsa-
-Endleiste 3 mit ausgeschliffenen Rillen für die Rippen
(Achtung – es gibt eine linke und eine rechte – folgen
Sie den Rillen). Zwischen die Nasen- und Endleiste des
Flügels kleben Sie die Balsarippen 1. Weiter kleben Sie
dann zwischen die Nasen- und Endleiste des Flügels
die Balsarippe 4 zugleich mit der Kante des Flügels –
mit einem abgeschrägten Winkel in der Richtung zur
Flügelwurzel (Det. F-F).
DINGO
796 mm
655 mm
11
dlegenden Modellbauwerkzeuge, Klebstoffe und Lac-
karten, die Sie in Zukunft auch beim Bau von anderen
Modellen verwenden. Vor dem Baubeginn lesen Sie
sorgfältig die Bauanleitung und Bauskizze durch.
Gewicht
Leimholzplatte mindestens 300x700 mm), in die
Stecknadeln eingesetzt werden können, Modellbau-
messer mit auswechselbaren Klingen (z.B. Excel K1 mit
Klingen Nr. 11), Laubsäge mit feinen Blättern, Schlei-
fpapiere Nr. 180 und 360-400, Stecknadeln, Scheren,
flache und runde Nadelfeile, weicher flacher Haar-Fla-
chpinsel, dünne klare Kunststofffolie zum Abdecken
des Bauplans (z. B. ein aufgeschnittener großer Po-
lyethylenbeutel, Abdeckfolien für Raummaler u.ä.).
Von oben kleben Sie in die Rillen der Rippen 1 den
Hauptflügelholm 5 aus der Fichtenleiste 3x8 mm. An
die Wurzelrippe 4 kleben Sie ihn noch nicht. Kleben
Sie die Keile 6 zur Nasen- und Endleiste (in die Ecken).
Schmieren Sie die Rippenverbindungen mit der Na-
sen-, Endleiste und dem Holm erneut an allen Verbin-
dungspunkten mit dem Klebstoff ein und lassen Sie
ihn richtig trocknen. Kleben Sie die andere Hälfte des
Flügels auf die gleiche Weise.
Nachdem der Klebstoff getrocknet ist, schneiden Sie
die Leisten an den Enden beider Flügelteile in eine
Ebene mit den Endrippen ab. Runden Sie die Nasen-
leisten beider Flügelhälften in die Profilform (Det.
D-D) ab. Kleben Sie die Endrippen 7 an beide äußeren
Teile des Flügels, nach dem Trocknen des Klebstoffs
runden Sie ihre Kanten gemäß dem Plan ab.
Überprüfen Sie erneut das Abschleifen der festen
Beplankungen der beiden Flügelhälften - nach dem
Zusammensetzen der beiden Flügelhälften muss die
Flügelschränkung 150 mm (Det. E) betragen.
Kleben Sie an den Hauptholm 5 und in die Rillen der
Wurzelrippe 4 auf einer Hälfte des Flügels von den
beiden Seiten die Sperrholz-Flügelverbinder 8 so, dass
ihre Oberkante mit der Oberkante des Hauptholms in
einer Ebene ist. Schmieren Sie die Kontaktflächen der
Wurzelrippen, die Nasen- und Endleisten und Fläche-
nverbinder 8 gründlich mit Klebstoff ein. Kleben Sie
die beiden Flügelhälften zusammen, indem Sie eine
150 g

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis