Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KSB Filtra N Betriebs- Und Montageanleitung
KSB Filtra N Betriebs- Und Montageanleitung

KSB Filtra N Betriebs- Und Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Filtra N:

Werbung

Umwälzpumpe für Schwimmbad-
Filteranlagen
Filtra N
Betriebs-/ Montageanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KSB Filtra N

  • Seite 1 Umwälzpumpe für Schwimmbad- Filteranlagen Filtra N Betriebs-/ Montageanleitung...
  • Seite 2 Impressum Betriebs-/ Montageanleitung Filtra N Originalbetriebsanleitung Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte weitergegeben werden. Generell gilt: Technische Änderungen vorbehalten. © KSB SE & Co. KGaA, Frankenthal 28.04.2021...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Drehrichtung prüfen ............................ 19 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme .................... 21 Inbetriebnahme .............................. 21 6.1.1 Voraussetzung für die Inbetriebnahme ................... 21 6.1.2 Einschalten ............................ 21 Grenzen des Betriebsbereiches........................ 21 Außerbetriebnahme/Konservieren/Einlagern.................... 22 Wiederinbetriebnahme.......................... 22 Wartung/Instandhaltung........................ 24 Sicherheitsbestimmungen.......................... 24 Wartung/Inspektion ............................ 24 Entleeren/Reinigen ............................ 24 Pumpenaggregat montieren ......................... 24 7.4.1 Gleitringdichtung montieren ...................... 24 Filtra N 3 von 38...
  • Seite 4 Empfohlene Ersatzteilhaltung für Zweijahresbetrieb gemäß DIN 24296 ........ 28 Inspektionsarbeiten............................ 29 7.7.1 Filterkorb reinigen .......................... 29 Störungen: Ursachen und Beseitigung.................... 30 Zugehörige Unterlagen ........................ 31 Explosionszeichnung mit Einzelteileverzeichnis................... 31 Elektrischer Anschlussplan .......................... 32 EU-Konformitätserklärung ........................ 33 EU-Konformitätserklärung ........................ 34 Unbedenklichkeitserklärung .......................  35 Stichwortverzeichnis.......................... 36 Filtra N 4 von 38...
  • Seite 5: Glossar

    Unbedenklichkeitserklärung Eine Unbedenklichkeitserklärung ist eine Erklärung des Kunden im Falle einer Rücksendung an den Hersteller, dass das Produkt ordnungsgemäß entleert wurde, so dass von fördermediumsberührten Teilen keine Gefahr für Umwelt und Gesundheit mehr ausgeht. Filtra N 5 von 38...
  • Seite 6: Allgemeines

    Das Typenschild nennt die Baureihe, die wichtigsten Betriebsdaten und die Seriennummer. Die Seriennummer beschreibt das Produkt eindeutig und dient zur Identifizierung bei allen weiteren Geschäftsvorgängen. Zur Aufrechterhaltung der Gewährleistungsansprüche muss im Schadensfall unverzüglich der nächstgelegene KSB-Service benachrichtigt werden. 1.2 Symbolik Tabelle 1: Verwendete Symbole Symbol Bedeutung Voraussetzung für die Handlungsanweisung...
  • Seite 7: Sicherheit

    Unkenntnisse des Personals durch Schulungen und Unterweisungen durch ausreichend geschultes Fachpersonal beseitigen. Gegebenenfalls kann die Schulung durch Beauftragung des Herstellers/Lieferanten durch den Betreiber erfolgen. Schulungen an der Pumpe/Pumpenaggregat nur unter Aufsicht von technischem Fachpersonal durchführen. Filtra N 7 von 38...
  • Seite 8: Folgen Und Gefahren Bei Nichtbeachtung Der Anleitung

    Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert. ▪ Arbeiten an der Pumpe/Pumpenaggregat nur im Stillstand ausführen. ▪ Arbeiten am Pumpenaggregat nur im stromlosen Zustand durchführen. ▪ Pumpe/ Pumpenaggregat muss Umgebungstemperatur angenommen haben. ▪ Das Pumpengehäuse muss drucklos und entleert sein. Filtra N 8 von 38...
  • Seite 9: Unzulässige Betriebsweisen

    Wiederinbetriebnahme die aufgeführten Punkte für die Inbetriebnahme beachten. (ð Kapitel 6.1, Seite 21) 2.8 Unzulässige Betriebsweisen Niemals die Pumpe/Pumpenaggregat außerhalb der im Datenblatt sowie in der Betriebsanleitung angegebenen Grenzwerte betreiben. Die Betriebssicherheit der gelieferten Pumpe/Pumpenaggregats ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet. (ð Kapitel 2.2, Seite 7) Filtra N 9 von 38...
  • Seite 10: Transport/Lagerung/Entsorgung

    3 Transport/Lagerung/Entsorgung 3.1 Lieferzustand kontrollieren 1. Bei Warenübergabe jede Verpackungseinheit auf Beschädigungen prüfen. 2. Bei Transportschäden den genauen Schaden feststellen, dokumentieren und umgehend schriftlich an KSB oder den liefernden Händler und den Versicherer melden. 3.2 Transportieren ACHTUNG Unsachgemäßes Transportieren der Pumpe Beschädigung der Pumpe!
  • Seite 11: Entsorgung

    Ende der Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt werden. Zur Rückgabe den jeweiligen örtlichen Entsorgungspartner kontaktieren. Wenn das alte Elektrogerät oder Elektronikgerät personenbezogene Daten enthält, ist der Betreiber selbst für deren Löschung verantwortlich, bevor die Geräte zurückgeben werden. Filtra N 11 von 38...
  • Seite 12: Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat

    Meer- und Brackwasser. 4.2 Produktinformation gemäß Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Informationen gemäß europäischer Chemikalienverordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) siehe https://www.ksb.com/ksb-de/konzern/ Unternehmerische_Verantwortung/reach/ 4.3 Benennung Beispiel: Filtra N 6 E Tabelle 3: Erklärung zur Benennung Angabe Bedeutung Filtra N Baureihe Baugröße; Nennförderstrom [m 6, 8, 12, 14, 18, 22, 24, 30...
  • Seite 13: Konstruktiver Aufbau

    Mitte aufklappen und dadurch besser reinigen lässt Antrieb ▪ Oberflächengekühlt ▪ Schutzart IP44 ▪ Thermische Klasse F Einphasen-Wechselstrommotor: ▪ 230 V ▪ Temperaturschalter mit automatischer Wiedereinschaltung Dreiphasen-Drehstrommotor: ▪ 230/400 V Wellendichtung ▪ Gleitringdichtung Lager ▪ Motorlagerung durch fettgeschmierte Wälzlager Filtra N 13 von 38...
  • Seite 14: Aufbau Und Wirkungsweise

    Wellendichtung (4) abgedichtet. Die Welle ist in einem Wälzlager gelagert. Abdichtung Die Pumpe wird mit einer Gleitringdichtung, mit rotierenden Mitnehmerstiften abgedichtet. 4.7 Geräuscherwartungswerte Tabelle 4: Messflächenschalldruckpegel L Baugröße Geräuscherwartungswert [dB] 6 E 8 E 12 E 14 E 18 E 22 E 24 E 6 D- 8 D 12 D 14 D 18 D 22 D Filtra N 14 von 38...
  • Seite 15: Lieferumfang

    4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat Baugröße Geräuscherwartungswert [dB] 24 D 30 D 4.8 Lieferumfang Je nach Ausführung gehören folgende Positionen zum Lieferumfang: ▪ Pumpenaggregat Zubehör Weiteres benötigtes Zubehör kann über den Händler bezogen werden. Filtra N 15 von 38...
  • Seite 16: Aufstellung/Einbau

    Vor der Aufstellung folgende Punkte prüfen: ▪ Bauwerksgestaltung ist kontrolliert und gemäß den Abmessungen des Maßblatts vorbereitet. ▪ Das Pumpenaggregat ist laut Angaben auf dem Typenschild für das Energieversorgungsnetz geeignet. ▪ Das zu fördernde Fördermedium entspricht den erlaubten Fördermedien. Filtra N 16 von 38...
  • Seite 17: Pumpenaggregat Aufstellen

    Darauf achten, dass das Pumpenaggregat für Wartungsarbeiten und Reparaturarbeiten leicht zugänglich ist. Notwendiger Arbeitsraum Folgender Arbeitsraum wird empfohlen: Abb. 4: Notwendiger Arbeitsraum 80 mm (optimal 100 mm) für Demontage und Montage des Motors 300 mm für den Austausch des Filters Filtra N 17 von 38...
  • Seite 18: Rohrleitung Anschließen

    3. Rohrleitung nur mäßig stark bzw. mit einem maximalen Drehmoment von 50 Nm anziehen. 5.5 Elektrisch anschließen GEFAHR Arbeiten am elektrischen Anschluss durch unqualifiziertes Personal Lebensgefahr durch Stromschlag! ▷ Elektrischen Anschluss nur durch Elektrofachkraft durchführen. ▷ Vorschriften IEC 60364 beachten. Filtra N 18 von 38...
  • Seite 19: Pumpe Auffüllen Und Entlüften

    ▷ Niemals die Drehrichtung bei trockener Pumpe prüfen. ACHTUNG Drehrichtung von Antrieb und Pumpenaggregat Beschädigung der Pumpe (Gleitringdichtung; Motorlager)! ▷ Drehrichtungspfeil am Pumpenaggregat beachten. ▷ Drehrichtung prüfen und, falls nötig, den elektrischen Anschluss prüfen und die Drehrichtung korrigieren. Filtra N 19 von 38...
  • Seite 20 Drehrichtung des Motors beachten. 2. Drehrichtung kontrollieren. Die Drehrichtung des Motors muss mit dem Drehrichtungspfeil an der Pumpe übereinstimmen. 3. Bei falscher Drehrichtung den elektrischen Anschluss des Motors und gegebenenfalls die Schaltanlage überprüfen. Filtra N 20 von 38...

Inhaltsverzeichnis