Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss; Fernbedienung Fez; Installation Der Fernbedienungen; Frostschutzüberwachung - STIEBEL ELTRON LWZ 170 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.4 Elektrischer Anschluss
Das Gerät wird steckerfertig geliefert und
muss an eine freizugängliche Netzanschluss-
steckdose angeschlossen werden.
Zum Anschluss einer Fernbedienung liegt dem
Gerät ein Steuerspannungskabel von 1 m
Länge bei.
Beachten Sie die VDE 0100 und die Vor-
schriften des örtlichen Energieversorgers.

2.4.1 Fernbedienung FEZ

Mit der Fernbedienung FEZ können die in drei
Stufen voreingestellten Luftvolumenströme
gesteuert werden.
Der Betriebsartenschalter hat die Funktionen
Party, Tag- / Nachtbetrieb, Automatik und
Standby (AUS). Die programmierbare Analog-
Schaltuhr steuert die Umschaltung zwischen
Tag- und Nachtbetrieb. Eine Anzeigeleuchte
signalisiert das rechtzeitige Auswechseln des
Luftfilters.
2.4.1 Fernbedienung FEQ (Best.-Nr.: 189800)
Mit der Fernbedienung FEQ können die in
drei Stufen voreingestellten Luftvolumenströ-
me gesteuert werden.
Der Betriebsartenschalter hat die Funktionen
Party, Normal- / Absenkbetrieb, Automatik
und Standby (AUS).
2.4.2 3-Stufenschalter (Best.-Nr.: 16551)
Mit dem -Stufenschalter können die in drei
Stufen voreingestellten Luftvolumenströme
gesteuert werden.
Der Betriebsartenschalter hat die Funktionen
Party, Tag- und Nachtbetrieb.

2.4.3 Installation der Fernbedienungen

Entsprechende Fernbedienung nach geräte-
spezifischer Gebrauchs- und Montageanlei-
tung, bzw. nach Anschlussplan auf den Seiten
11 und 1 mit dem mitgelieferten Anschluss-
kabel über die Schnittstelle am Gerät verbin-
den.
Achtung: Die Leitung für die Steuer-
spannungen der Fernbedienungen
und die Netzversorgungsleitung des Lüf-
tungsgerätes getrennt verlegen.
10
2.5 Frostschutzüberwachung
Auf Grund des hohen Wärmebereitstellungs-
grades wird bei tiefen Außentemperaturen die
Abluft so stark abgekühlt, dass das anfallende
Kondensat gefrieren kann.
Die Frostschutzüberwachung sorgt dafür, dass
die Abluftseite des Wärmeaustauschers nicht
zufrieren kann, indem, abhängig von der Au-
ßenlufttemperatur und dem Druckabfall am
Wärmeaustauscher, der Zuluftstrom und der
Abluftstrom zueinander aus dem Gleichge-
wicht gebracht werden, so dass ein einfrieren
verhindert wird.
Bei sehr tiefen Außentemperaturen wird der
Zuluftventilator auch zeitweise abgeschaltet.
Die Disbalance bzw. das Abschalten des
Zuluftventilators kann durch eine Außen-
luftvorwärmung z.B. durch ein elektrisches
Vorheizregister oder durch einen Erdreichwär-
meübertrager verhindert werden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lwz 170 plusLwz 270 plusLwz 270

Inhaltsverzeichnis