Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Luftseitige Installation; Überströmöffnungen - STIEBEL ELTRON LWZ 170 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.3 Luftseitige Installation
Die Installation erfolgt mit handelsüblichen Wi-
ckelfalzrohren und Formteilen. Dieses Installa-
tionsmaterial ist über Stiebel Eltron beziehbar.
Bei der Montage ist darauf zu achten, dass
keine Metallspäne in das Rohrsystem gelangen.
Falls dies doch passieren sollte, müssen sie
entfernt werden, da sonst Schäden an den
Ventilatoren entstehen können.
Die Frischluft- und Fortluftkanäle müssen aus
wärmegedämmten Rohren erstellt werden.
Werden diese Rohrleitungen aus ungedäm-
mten Rohren und Formteilen erstellt, müssen
sie entsprechend ausreichend wärmegedämmt
werden.
Sollten die Zu- und Abluftkanäle durch unbe-
heizte Räume führen, müssen diese wärmege-
dämmt werden.
Achtung: Der Anschluss von
Dunstabzugshauben und Abluftwä-
schetrockner an das Lüftungssystem ist
nicht zulässig!
Schalldämpfer
Grundsätzlich ist je ein Schalldämpfer im Zu-
luft- und Abluftkanal vorzusehen
Vor Schlaf- und Wohnräumen (bzw. Räume
mit besonders niedrige Geräuschpegel und
zur Vermeidung von Telefonieschall) werden
weitere Schalldämpfer empfohlen.
Wenn ein Raum mit hohem Schallpegel
be- oder entlüftet werden soll, sind vor und
hinter diesem Raum zusätzliche Schalldämpfer
einzubauen, um eine Schallübertragung in die
Nachbarräume zu reduzieren.
Reinigungsöffnungen
Die Luftkanäle müssen in regelmäßigen Ab-
ständen kontrolliert und gegebenenfalls gerei-
nigt werden. Durch Lösen der Luftkanäle am
Gerät oder über die Abluft- und Zuluftventile
kann die Kontrolle bzw. die Reinigung erfolgen.
Außenwanddurchführungen
Die Außenluft ist an einer Stelle zu entneh-
men, wo mit möglichst geringen Verunreini-
gungen (Staub, Ruß, Gerüche, Abgase, Fortluft)
zu rechnen ist.
Bei der Installation der Außenwanddurchfüh-
rungen muss darauf geachtet werden, dass
ein Kurzschluss zwischen Lufteintritt und
Luftaustritt vermieden wird. Zweckmäßig ist
unser Außenwand-Ansaug- und Ausblasgitter
(Bestell-Nr.: 07 18 ).
Zu- und Abluftventile
Zu- und Abluftventile für den Wohnraum gibt
es für Wand- und Deckenmontage.
Bei der Installation muss auf eine gute Durch-
strömung des Raumes geachtet werden.
Überströmöffnungen
Da in Wohn- und Schlafräumen die Luft nur
eingeblasen wird und in den geruchs- und
feuchtebelasteten Räumen nur abgesaugt wird,
sind in den Verbindungstüren oder Wänden
Lüftungsgitter anzubringen oder der Luftspalt
unter der Tür muss auf ≥ 8 mm vergrößert
werden, um ein ungehindertes Überströmen
zu gewährleisten.
Lüfter-Kennlinie LWZ 170 (plus)
Lüfter-Kennlinie LWZ 270 (plus)
Sicherheitshinweise
Sind in der Wohnung Feuerstätten (Kache-
löfen, Kamin, Gastherme usw.) vorhanden,
so ist sicherzustellen, dass bei Betrieb dieser
Feuerstätten der Verbrennungsluftstrom unab-
hängig von der Lüftungsanlage zugeführt wird
(zuständigen Kaminkehrer befragen, da die
Vorschriften hierzu regional unterschiedlich
gehandhabt werden).
Bei Betrieb eines Abluftwäschetrockners bzw.
einer Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb, ist
ebenfalls sicherzustellen, dass ein hierfür aus-
reichender Luftvolumenstrom unabhängig von
der Lüftungsanlage zugeführt wird.
max. Kennlinie für max. Volumenstrom
Volumenstrom [m³/h]
max. Kennlinie für max. Volumenstrom
Volumenstrom [m³/h]
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lwz 170 plusLwz 270 plusLwz 270

Inhaltsverzeichnis