Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Vorsichtsmassnahmen Zur Sicherheit; Systemübersicht; Terminologie - Fujitsu UTY-RNRYZ5 Bedienungsanleitung

Kabel-fernbedienung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UTY-RNRYZ5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EINLEITUNG

■ VORSICHTSMASSNAHMEN ZUR SICHERHEIT

• Die in der Anleitung angegebenen „SICHERHEITSMASS-
NAHMEN" enthalten wichtige Informationen zu Ihrer eige-
nen Sicherheit. Beachten Sie diese unbedingt.
WARNUNG
Im Falle einer Fehlfunktion (Brandgeruch usw.) stoppen Sie so-
fort den Betrieb, schalten Sie die Stromversorgung (ggf. Siche-
rung) aus und wenden Sie sich an autorisiertes Fachpersonal.
Reparieren oder verändern Sie beschädigte Kabel nicht selbst. Über-
lassen Sie dies autorisiertem Fachpersonal. Fehlerhafte Ausführung
der Arbeiten führt zu einem elektrischen Schlag oder einem Brand.
Wenden Sie sich bei einem Umzug für die Deinstallation
und Montage dieses Geräts an autorisiertes Fachpersonal.
Nicht mit nassen Händen berühren. Dies kann einen elektri-
schen Schlag verursachen.
Wenn sich das Gerät in Reichweite von Kindern befindet,
ergreifen Sie vorbeugende Maßnahmen, sodass diese nicht
auf das Gerät zugreifen können.
Reparieren oder verändern Sie dieses Gerät nicht selbst.
Dies könnte eine Fehlfunktion oder einen Unfall herbeiführen.
In der Nähe des Gerätes keine entzündlichen Gase verwenden.
Dies könnte einen Brand infolge von Gasaustritt verursachen.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial sachgerecht.
Zerreißen und entsorgen Sie die Plastiktaschen der Ver-
packung so, dass Kinder nicht mit ihnen spielen können.
Es besteht Erstickungsgefahr, falls Kinder mit den intakten
Plastiktaschen der Verpackung spielen.
Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Personen (ein-
schließlich Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mit einem Mangel an Erfahrung
und Sachkenntnis gedacht, es sei denn, diese Personen werden
von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person bezüglich des
Gebrauchs des Gerätes angeleitet und beaufsichtigt.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um auszuschließen,
dass sie dieses Gerät als Spielzeug verwenden.
VORSICHT
Stellen Sie auf diesem Gerät keine Behälter mit Flüssigkeiten ab.
Dadurch kommt es zu Überhitzung, einem Brand oder
einem elektrischen Schlag.
Setzen Sie dieses Gerät keiner direkten Einwirkung von Wasser aus.
Dies führt zu Funktionsstörungen, elektrischem Schlag oder Überhitzung.
Stellen Sie keine elektrischen Apparate im Umkreis von 1 m (40 in)
dieses Geräts ab. Dies kann zu Fehlfunktionen oder Ausfällen führen.
In der Nähe dieses Geräts dürfen sich keine Feuer oder Heiz-
geräte befinden. Dies könnte eine Fehlfunktion herbeiführen.
Berühren Sie die Bedienungselemente nicht mit scharfen
Gegenständen. Dadurch kann es zu Verletzungen, Proble-
men oder einem elektrischen Schlag kommen.
Legen Sie keine Gegenstände in die Schlitzteile dieses Ge-
räts ein. Dadurch kann es zu Problemen, Überhitzung oder
Stromschlägen kommen.
De-3
Dieses Zeichen markiert Vorgänge,
die bei fehlerhafter Ausführung zum
Tode oder zu schweren Verletzun-
gen des Anwenders führen können.
Dieses Zeichen markiert Vorgänge,
die bei fehlerhafter Ausführung mög-
licherweise zu Personenschäden
des Anwenders oder Beschädigung
von Eigentum führen können.
■ SYSTEMÜBERSICHT

1 Terminologie

Systembezogene Begriffe (♦ ist für VRF System)
(a) VRF-System ♦:
VRF (Variabler Kältemittelfluss) ist ein großes Multi-Tei-
lungssystem, welches effektiv eine Vielzahl von Räumen
klimatisiert, von großen Gebäuden bis zu persönlichen
Wohnsitzen.
(b) Anderes System:
Multi-Teilungs- oder Einzelteilungstyp-Klimatisierungs-
systeme außer VRF-System.
(c) Wärmerückgewinnungssystem ♦:
Das Innengerät ist in diesem System über eine RB-Einheit
mit dem Außengerät verbunden. Es sind Einzel-RB-Ein-
heiten und solche des 4-System-Mehrfachtyps erhältlich.
Wenn bestimmte RB Group-Innengeräte im Kühlbetrieb
sind, können gleichzeitig andere RB Group-Innengeräte im
Heizbetrieb sein. Siehe (e) für die RB Group. Ein Innenge-
rät, das ohne eine zwischengeschaltete RB-Einheit an ein
Außengerät angeschlossen ist, führt nur die Kühlung aus.
(d) Wärmepumpensystem:
Dieses System ist Standard In diesem System können
Kühlbetrieb und Heizbetrieb nicht gleichzeitig laufen.
(e) RB-Gruppe [für Wärmerückgewinnungssystem] ♦:
Eine Gruppe von Innengeräten, die an eine Einzel-RB-Ein-
heit oder an die einzelnen Systeme einer Mehrfach-RB-Ein-
heit angeschlossen sind. In der RB Group können die
Innengeräte nicht gleichzeitig im Kühl- und Heizbetrieb sein.
(f)
Gruppe (Fernbedienungsgruppe):
Diese Gruppe wird gebildet, indem Innengeräte durch ein
Fernbedienungskabel verbunden werden. Ein Innenge-
rät, welches keiner Gruppe zugewiesen ist, stellt eben-
falls eine R.C.-Gruppe dar. Dies ist die Mindestzahl von
Geräten für den Betrieb.
(g) Kältemittelsystem:
Dieses System besteht aus Innengeräten und Außengerä-
ten, die über dieselben Kältemittelleitungen verbunden sind.
(h) System ♦:
Hierbei handelt es sich um 1, 2 oder mehr Kältemittelsyste-
me die über das selbe Übertragungskabel verbunden sind.
(i)
Zentralsteuerung ♦:
Eine Zentrale Fernbedienung kann mehrere Fernbedie-
nungsgruppe. Es gibt einen System Controller, einen
Touch Controller, und eine Zentrale Fernbedienung.
(j)
Standard-Fernbedienung:
Eine Standard-Fernbedienung kann nur eine R.C. Gruppe
steuern. Dies entspricht diesem Gerät. Dieses Gerät
kann nicht gemeinsam mit einer 3-Leiter-Fernbedienung
genutzt werden. Eine Kabellose Fernbedienung kann
zusammen mit diesem Gerät verwendet werden.
(k) Benutzerdefinierte Automatik (B.-def. Auto):
Stellt sowohl die Kühl- als auch Heiztemperatur ein.
Während des Benutzerdefinierten Automatik-Modus wird
der Kühlbetrieb eingeschaltet, wenn die Temperatur den
eingestellten Wert überschreitet, und der Heizbetrieb,
wenn die Zimmertemperatur unter den eingestellten Wert
fällt. (Die geht nur, wenn die Einstellung am Innengerät
kompatibel mit dieser Funktion ist.)
(l)
Totzone:
Die Totzone ist der minimale Wert der Differenz zwischen
der eingestellten Temperatur zur Kühlung und der zur
Heizung im Benutzerdefinierten Automatikmodus (= Ein-
gestellte Kühltemperatur - eingestellte Heiztemperatur).
Der Unterschied zwischen der eingestellten Kühltem-
peratur und der Heiztemperatur um Benutzerdefinierten
Automatikmodus darf nicht geringer sein als die Totzone.
Die Totzone wird am Innengerät eingestellt. Um diese zu
ändern, sollten Sie einen zugelassenen Fachmann zu
Rate ziehen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Uty-rnrgz5Uty-rnrxz5

Inhaltsverzeichnis